Zum Inhalt springen

Präpariertes Klavier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 18:37 Uhr durch Houtlijm~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Präparierte Klavier ist eine von John Cage 1949 eingeführte Technik, an bestimmten Stellen der Saitenchöre eines Klaviers Gegenstände wie Radiergummis, Nägel, Papier usw. einzusetzen, die entweder Mehrklänge, Flageoletttöne oder perkussive Klänge hervorbringen. Ein ähnlicher Effekt war schon im 18. Jahrhundert beim frühen Hammerklavier bekannt, an dem etwa Papierstreifen zwischen Saite und Hämmerchen gesetzt wurden, was besondere Klangeffekte hervorbrachte.

Neben Cage benutzen auch andere Komponisten wie Conlon Nancarraow die Idee für das Präparierte Klavier zum Komponieren. Die Dark-Wave-Band Deine Lakaien benutzt auf ihren Akustikauftritten ausschließlich einen präparierten Flügel.

Diese Idee des Änderns des timbre ist auch auf andere Instrumente wie zum Beispiel die Präparierte Gitarre zugetroffen worden. Keith Rowe erforschte diese Technik auf E-Gitarre.

Entstehungsgeschichtliches

Klangkomposition

Spätestens seit Beethoven mit seinen letzten Klaviersonaten die bis dato gängigen harmonischen Beziehungen auf innovative Art strapazierte, ist das Klavier – vielleicht mit Ausnahme des Streichquartetts - das bevorzugte Experimentierfeld von Komponisten.

Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein erforschten verschiedene Komponisten immer wieder neue Möglichkeiten, das Klangspektrum des Klaviers zu erweitern.

Ferruccio Busoni etwa zweifelte an der temperierten Stimmung des Klaviers und bemängelte die Schulung des westlichen Ohres, das durch Gewohnheit so angepasst sei, „dass es feinere Differenzierungen nur im Sinne der Unreinheit wahrnehmen könne.“[1]. Charles Ives schrieb in der Ermangelung mikrotonaler Instrumente seine Drei Vierteltonstücke (1925) für zwei Klaviere, die um einen Viertelton-Musik gegeneinander versetzt gestimmt waren. Sofia Gubaidulina erforschte in ihren Klavierkonzerten die Möglichkeiten, durch geschickte Instrumentation die Illusion von Vierteltönen auf dem Soloinstrument zu erzeugen. Ihnen gemeinsam war die Konzentration auf die Ausweitung der Tonskala, deren völlige Stufenlosigkeit erst mit der elektronischen Musik erreichbar wurde.

Die wesentliche Innovation, der Cage auch einen gebührenden Platz in der Geschichte der Musik und speziell der Klaviersonate beschert haben, ist daher auch eher eine Erfindung, denn eine Komposition: Die Veränderung des Timbres durch beinahe handwerklich zu nennende Änderungen am Klavier (zum Beispiel das Einbringen von Fremdgegenständen in den Klangkörper oder auf die Saiten). Die Konsequenz der Manipulation des Klangbildes am scheinbar sakrosankten Instrumentes selbst grenzt ihn von den Neuerungen oben genannter Komponisten ab, die eben so wie er bemüht waren die Ausdrucksmöglichkeiten des Klaviers zu erweitern.

Die Idee der Präparierung der Klaviersaiten selbst geht jedoch nicht auf Cage zurück. Pionier darin, durch Eingriffe auf das Schwingungsverhalten der Klaviersaiten den ursprünglichen Klang zu verändern, war Henry Cowell. Dieser war Cages Lehrer und als Schüler hatte Cage ihm während des Studiums häufiger assistiert, als dieser in seinen Klavierstücken ab 1923 begann, Saiten zu dämpfen, um Klangmanipulationen und Obertoneffekte zu erreichen.

Während ein weiterer Lehrer Cages, Arnold Schönberg, neue Ausdrucksmittel – ebenfalls jenseits der konventionellen Hörgewohnheiten – noch in der traditionellen europäischen Tonsprache des Zwölftonraumes suchte, ging der Weg von John Cage hin zur Erneuerung des Klanges an sich.

Schönberg sah in seinem Schüler John Cage noch eher als einen Komponisten „einen Erfinder – einen genialen Erfinder“.[2]


Diese Entwicklung steht als solche nicht im luftleeren Raum: Die Komposition mithilfe von ungewohnten Geräuschen, und der Import von bis dahin als außermusikalisch angesehenen Lauten findet sich in vielen Stücken Erik Saties, wie etwa der Parade; auch andere Komponisten experimentierten damit.


Cowell hatte die Dämpfungen hauptsächlich durch Finger und Hände zu erreichen versucht, und eben dies war Cage Aufgabe. In einigen Ausnahmefällen nutzte er auch fremde Objekte, ging dabei jedoch niemals soweit, wie es sein Schüler später tun sollte.

Cage arbeitete mit Gegenständen des Alltags. Er verwendete Schrauben, Nägel, Bolzen und aus Filzfaser bestehende Dichtungsmaterialien. Sogar eine Kuchenplatte und Radiergummis fanden den Weg auf die Saiten. Als Cage schließlich das geeignete Präparationsmaterial gefunden hatte, das nicht nur zwischen den Saiten haften blieb, sondern auch die gewünschten perkussiven bis glockenartigen Klänge produzierte, hatte er gleichzeitig die natürliche Spielweise des Klaviers erhalten: Hatte man sich an die klanglichen Eigenheiten pianistischer Möglichkeiten erst einmal gewöhnt konnte das Instrument – wenn auch etwas leiser als sonst – in all seinen virtuosen Möglichkeiten bespielt werden.

Diese Klangmanipulationen sind es, die die eigentliche Revolution der Klaviermusik ausmachen. Die ursprünglichen Farben der Töne wandelten sich drastisch und ließen sich oft kaum mehr als solche erkennen, je nachdem, woraus die Präparierung bestand und wo an den Saiten man sie befestigte.

In seinem 1937 formuliertem Credo benannte Cage schon sein Ziel:

„Es gilt das akademisch verbotene, nichtmusikalische Klangfeld,
soweit dies manuell möglich ist, zu erforschen“.[3]

Nachdem Schönberg die Tonskala bereits von der Vorherrschaft eines tonalen Zentrums entbunden und die zwölf Töne enthierarchisiert hatte, erhob Cage dieses Prinzip auf eine weitere Ebene, indem er das Schönbergsche Konzept auf den gesamten Klangraum ausdehnte. Seiner schon früh geprägten Ansicht, dass „die Dinge nicht nur schön sein müssen.“[4] trug er so Rechnung, strebte er doch die Gleichberechtigung aller Klänge ohne Beachtung ihrer ästhetischen Qualität an. In den Klangkatalog des präparierten Klaviers nahm er daher auch absichtlich unangenehme Klänge auf.

Im Falle der Sonatas and Interludes etwa, Cage berühmtester Arbeit mit dem präparierten Klavier, ist das Klangbild in den unteren Lagen – besonders aufgrund der doppelten Präparierungen mit Metall oder Plastik und Gummi – deutlich getrübt mit klaren Assoziationen zu Perkussionsinstrumenten. In den mittleren Lagen der Klaviatur dominieren gedämpftere Timbres, in den hohen Lagen nimmt der Klang an Helligkeit zu.

Die Verwendung als Schlagzeugensemble

Als John Cage im Jahre 1940 für die Begleitmusik zum Bacchanale – es sollte das erste Stück für präpariertes Klavier sein - der Tänzerin Syvilla Fort erstmalig die Klaviersaiten mit verschiedenen Materialien belegte und damit schlagzeugartige Klänge und Geräusche erzeugte, ahnte er wohl kaum etwas von den Folgen und Wirkungen seiner Arbeit: Er suchte einen Weg um im Cornish Theatre in Seattle, wo die Aufführung stattfinden sollte, seine Vorstellung von an Schlaginstrumente gebundener, afrikanischer Musik zu erzeugen: Im Theater selbst war aber nur Platz für ein Klavier.

Mit der Konzeption des präparierten Klaviers, welches auch als Schlagzeugensemble in den Händen eines einzelnen Spielers zu begreifen ist, stellte sich John Cage an die Spitze einer Bewegung des 20. Jahrhunderts.

Igor Strawinsky hatte mit seinen Orchesterstücken – allen voran Le sacre du printemps - die Emanzipation des Rhythmus vorangetrieben und Perkussionsinstrumente in den folgenden Jahren nach der Uraufführung von 1913 für Komponisten populär gemacht.

In seinen Klavierstücken – etwa Piano-Rag-Music – übernimmt das Klavier die Rolle eines Schlaginstrumentes, welches die Tonalität und Harmonik zwar nicht verdrängt, ihnen aber eine durchaus sekundäre Funktion zuteil werden lässt. Vorreiter war hier Sergej Prokofjew, der mit seiner Toccata von 1912 einen eigenen Stil motorischer Musik schuf. Auch Béla Bartóks clusterähnliche Klangzusammenballungen in der Sonate verweisen auf eine Gewichtung der rhythmischen Struktur des musikalischen Materials.

John Cage folgte mit seinem Interesse für Schlagzeug und Perkussion somit zwar einer Zeiterscheinung, hatte sich jedoch schon während seines Studiums bei Henry Cowell intensiv mit den akustischen Möglichkeiten dieser Instrumentengattung befasst, und kam in seinem musikalischen Credo von 1937 auch zu dem Schluss, dass er die Zukunft der Musik zwar in der elektronischen Klangerzeugung sehe, aufgrund der Unausgereiftheit elektrischer Instrumente die Schlagzeugmusik jedoch als Übergangslösung betrachte:

„Perkussionsmusik ist eine Übergangslösung der klavierbeeinflussten
Musik bis zum Erreichen der finalen Musik der Zukunft.”[5]
(engl.: Percussion music is a contemporary transition from
keyboard-influenced music to the allsound music of the future.)

Mit dem präparierten Klavier vollzog er diesen Schritt äußerst radikal und mit traditionsabgrenzender Konsequenz: Der Wandel von harmonischen und melodischen Funktionen des Klaviers hin zu reinen Klangeindrücken – von denen ein Großteil perkussiver Natur ist – treibt die Zurückdrängung tonaler Zusammenhänge, abseits von parallelen Musikphänomenen wie etwa der Dodekaphonie, auf die Spitze.

Dass das Instrument jedoch mehr war als eine Interimslösung bis zur Verfügbarkeit von Synthesizern - die die Klangmanipulationen ohne aufwändige Vorarbeiten bereitstellen können - zeigt u. a. die späte Komposition 34’46.776: Cage blieb dem präparierten Klavier noch immer treu, als endlich die ersehnten Mittel elektronischer Klangerzeugung in befriedigender Qualität verfügbar waren.

Siehe auch

Referenzen

  1. Busoni, Ferrucio. Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Zitiert nach Monika Fürst-Heidtmann: Das präparierte Klavier des John Cage. Gustav Bosse Verlag. Regensburg, 1979. S.3
  2. Revill, David: Tosende Stille. Pail List Verlag. München, Leipzig, 1995. S. 32
  3. Cage, John: The future of Music: Credo. 1937. S. 4
  4. Cage, John: The future of Music: Credo. 1937. S. 4
  5. Cage, John: The future of Music: Credo. 1937. S. 5