Zum Inhalt springen

American Dad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 18:33 Uhr durch 84.175.90.113 (Diskussion) (Figuren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

American Dad ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie von Seth MacFarlane, von dem auch Family Guy stammt. Die Pilotfolge wurde am 6. Februar 2005 auf dem amerikanischen Fernsehsender FOX gezeigt, die reguläre Sendezeit begann am 1. Mai 2005, nach der ersten Folge der aktuellen Family-Guy-Staffel. Die Serie läuft in Deutschland seit 3. Mai 2006 auf MTV Central und in der Schweiz seit 27. November 2006.

Die Serie ist in gewisser Weise eine Parodie auf den Umgang mit der Angst vor Terroranschlägen in den USA seit dem 11. September 2001. Die Handlung folgt dem Familienvater Stanley Smith, seiner Arbeit bei der CIA und seiner Familie mit allen dort lebenden Wesen.

Die letzten 4 Folgen der ersten Staffel waren ursprünglich der Beginn der zweiten Staffel. Aufgrund des großen Erfolgs der Serie in den USA wurden direkt nach Ende von Staffel 1 die ersten 4 fertigen Folgen von Staffel 2 ausgestrahlt.

Figuren

Stanley Smith arbeitet für die CIA und ist ständig auf der Hut vor Terroranschlägen. Nebenbei nutzt er seinen beruflichen Status aus, um sein Leben zu verbessern und das seiner Familie zu kontrollieren. Bei seinen hitzigen Aktionen nimmt er keinerlei Rücksicht auf Verluste. An seinem Kühlschrank hängt das Farbschema zur Einstufung terroristischer Gefahren (Homeland Security Advisory System), das in Amerika seit den Anschlägen vom 11. September Einfluss auf die Sicherheitslevel von öffentlichen Einrichtungen, aber auch auf die Bevölkerung hat.

Francine Smith ist Stan Smiths Frau, die ein durchroutiniertes Hausfrauenleben führt, aus welchem sie zu Zeiten auch gerne flüchten würde. Sie ist dauerhaft (auf Wunsch von Stan) mit zwei Macheten bewaffnet, damit sie die Familie verteidigen könne, falls Stan etwas zustößt. Sie versucht der gute Geist der Familie zu sein, und die Spannungen, die ihr Mann Stan verursacht (egal ob in der Familie oder in der Nachbarschaft), etwas zu dämpfen, was sie oft in peinliche Situationen bringt.

Hayley Smith ist Stans und Francines Tochter und, zum Leidwesen ihres Vaters, linksliberal eingestellt. Sie ist 18 und studiert am örtlichen College. Hayley ist Vegetarierin, für rigide Waffengesetze, für Frauen- und Schwulenrechte und hält die Terrorwarnungen der Regierung für übertrieben. Sie hat nie verwunden, dass Bush Präsident geworden ist und macht ihn für alles Schlechte in den USA verantwortlich, weshalb Roger ihr auch mal genervt sagt, sie könne es jetzt mal gut sein lassen. Schon allein wegen ihrer stets konträren Ansichten misstraut Stan ihr. Dem Hippiebild entsprechend ist sie, wie auch ihr Freund Jeff Fisher, Kifferin. Ihr Leben außerhalb des Hauses bleibt vom Kontrollwahn ihres Vaters nicht verschont.

Steve Smith ist Hayleys etwas "geekiger", jüngerer Bruder, der mit allen Mitteln versucht, seinen sozialen Status zu verbessern und eine Freundin zu haben. Er holt sich dazu des öfteren Rat bei seinem Vater oder Roger. Sein Charakter ist eher ängstlich, ruhig und leicht beeinflussbar.

Klaus ist ein sprechender Goldfisch, dessen Gehirn von der CIA mit dem eines ostdeutschen, olympischen Skispringers vertauscht worden ist, damit dieser nicht die Goldmedaille gewinnen würde. Klaus lebt jetzt bei den Smiths und ist in Francine verliebt. Er lässt keine Chance ungenutzt, ihr näher zu kommen oder irgendwie ihre Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, z. B. mit frivolen Bemerkungen oder durch Wichtigtuerei. Im englischen Original spricht er mit starkem deutschen Akzent und verwendet regelmäßig deutsche Begriffe. In der deutschen Version redet er mit sächsischem Dialekt.

Roger ist ein Außerirdischer, der Stans Leben in Area 51 gerettet hat und seitdem bei der Familie lebt. Er verbringt seine Zeit mit dem Essen von Fastfood, Rauchen, Trinken und Trash-Fernsehen, da er das Haus nicht verlassen kann. Zudem ist der devote Außerirdische zu allem bereit, was sein langweiliges Leben etwas aufpeppen könnte. Auch einem guten Geschäft ist er nie abgeneigt, wobei er seinen Teil dabei nicht immer ganz erfüllt und sich so einen Vorteil erschleicht. Seine "spezielle Alien-Kraft" besteht darin nach extrem scharfen Essen einen Scheisshaufen zu produzieren, der aus purem Gold besteht und mit Edelsteinen besetzt ist.In einer Folge wird er von einem Takko zusammengeschlagen.

Avery Bullock ist stellvertretender Direktor des CIA und Stans Chef. Im Original wird er von Patrick Stewart gesprochen und ist diesem auch optisch nachempfunden.

Greg Corbin und Terry Bates sind Nachrichtensprecher der Lokalnachrichten. Sie sind ein schwules Paar, leben gemeinsam in einem Haushalt und sind Nachbarn der Smiths.

Jeff Fischer ist Hayleys Freund. Hayley findet ihn zuweilen langweilig, da er ihr nie widerspricht und sich mit allem einverstanden erklärt. Jeff ist wie Hailey politisch eher linksalternativ eingestellt.

Snot und Barry sind Freunde von Steve. Sie sprechen klingonisch und können elbisch lesen.

Mr Stinky ist ein übergewichtiger, übelriechender Tankwart. Er betreibt von seiner Tankstelle aus ein Drogennetzwerk. Seine einzigen Freunde sind die Kampfhunde Roy und Wendell.

Toshi ist Steves japanischstämmiger Freund. Zwar ist der in den USA aufgewachsen, spricht in der Serie jedoch nur japanisch (mit Untertiteln).

Linda und Bob Memari sind die iranischstämmigen Nachbarn der Smiths und miteinander verheiratet. Linda ist eine Freundin von Francine. Es wird verschiedentlich angedeutet, dass sie lesbisch oder zumindest bisexuell ist. Obwohl Bob in Cleveland, Ohio geboren wurde, misstraut Stan ihm sehr und hält ihn für einen Terroristen.

Stimmen der Figuren

Charakter Originalstimme Deutsche Stimme
Stan Seth MacFarlane Detlef Bierstedt
Francine Wendy Schaal Silvia Mißbach
Hayley Rachel MacFarlane Anja Stadlober
Steve Scott Grimes Hannes Maurer
Klaus Dee Bradley Baker Andreas Müller
Roger Seth MacFarlane Michael Iwannek


Theme-Schlagzeilen

Der Vorspann ist mit Gesang und Musik ausgestaltet. Als kleiner Gag ändert sich von Folge zu Folge die Schlagzeile einer jeweils kurz gezeigten Morgenzeitung, vergleichbar mit dem Tafel- und Couchgag bei den Simpsons. Die Schlagzeilen sind hierbei Wortspiele, die einen aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Bezug aufweisen.

Beispiele

  • Democratic Party missing: feared dead - (Demokratische Partei vermisst: Befürchtungen, dass sie tot ist)
  • Gas prices higher than dude at Weezer concert - (Benzinpreise höher als ein Typ auf einem Weezer-Konzert) - Wortspiel, da Doppeldeutung: high = 1. hoch, 2. sich im Rauschzustand durch Drogen befinden)
  • Israel pulls out of Gaza, Gaza not pregnant - (Israel zieht sich aus Gaza zurück, Gaza nicht schwanger - Wortspiel, da Doppelbedeutung: To pull out = herausziehen = coitus interruptus)
  • Clever bumper sticker ends abortion debate - (Cleverer Stoßstangenaufkleber beendet Abtreibungsdebatte)
  • Confused Iranian President denies Hollow Crust Pizza - (Verwirrter iranischer Präsident streitet Hohl-Krusten-Pizza ab - Hollow Crust: erinnert bei Aussprache an Holocaust)
  • Optimist stirbt in halb-voller Badewanne.

Allgemeines

Langley Falls

Die Smith' leben in einer fiktiven Stadt namens "Langley Falls, Virginia", was in der Gegend um Washington D.C anzusiedlen ist. Der Name der Stadt ist eine Komposition. Es gibt zwei Städte mit Namen "Langley Virgina" und "Great Falls Virginia" in den USA. Die Stadt "Langley" gibt es ebenfalls in der Realität und ist die Stadt, in der die CIA ihr Hauptquartier hat.

Crew

  • Seth Woodbury MacFarlane: Creator/Writer/Executive Producer
  • Mike Barker: Creator/Writer/Executive Producer
  • Matt Weitzman: Creator/Writer/Executive Producer
  • David Zuckerman: Writer/Co-Executive Producer
  • Rick Wiener: Writer/Co-Executive Producer
  • Kenny Schwartz: Writer/Co-Executive Producer
  • Nahnatchka Khan: Writer/Producer
  • Mike Shipley: Writer/Co-Executive Producer
  • Jim Bernstein: Writer/Co-Executive Producer
  • Steve Hely: Writer/Story Editor
  • Brian Boyle: Writer/Producer
  • Chris McKenna: Writer/Story Editor
  • Matt McKenna: Writer/Story Editor
  • Dan Vebber: Writer/Supervising Producer
  • Jon Fener: Writer/Supervising Producer
  • Josh Bycel: Writer/Supervising Producer

Ausstrahlung

Vorlage:FlagiconVorlage:FlagiconVorlage:Flagicon USA, Spanien, Portugal FOX (auch in Südamerika)
Vorlage:Flagicon Kanada Global Television
Vorlage:Flagicon Vereinigtes Königreich BBC Two, BBC Three
Vorlage:Flagicon Australien Seven, FOX8
Vorlage:Flagicon Neuseeland TV3, C4
Vorlage:Flagicon Türkei Comedymax
Vorlage:Flagicon Norwegen Viasat
Vorlage:Flagicon Dänemark Viasat
Vorlage:Flagicon Schweden TV6, ZTV
Vorlage:Flagicon Island Sirkus
Vorlage:Flagicon Deutschland MTV
Vorlage:Flagicon Österreich MTV Central
Vorlage:Flagicon Schweiz MTV Central, SF2
Vorlage:Flagicon Israel Xtra HOT
Vorlage:Flagicon Philippinen Jack TV
Vorlage:Flagicon Singapur MediaCorp TV Channel 5
Vorlage:Flagicon Italien Italia 1
Vorlage:Flagicon Irland Channel 6
Vorlage:Flagicon Peru America Television
Vorlage:Flagicon Thailand UBC Series
Vorlage:Flagicon Brasilien Rede Globo
Vorlage:Flagicon Russland National Television Syndicate

Titellied

"Good Morning USA", das Titellied der Serie, wurde von Walter Murphy geschrieben. Die Lyrics lauten wie folgt:

Stan: Good Morning USA
I got a feeling that it's gonna be a wonderful day
The sun in the sky has a smile on its face
And it's shining to salute to the American race!
Oh Boy it's swell to say
Good Morning USA!
Frauenchor: Good Morning USA!

Randnotizen

Rogers Fähigkeit

In der Folge "Homeland Insecurity" startet ein Nebenstrang, welcher folgenübergreifend fortgesetzt wird. Er beginnt damit, dass Roger seine spezielle Fähigkeit als Alien sucht. Roger findet diese Fähigkeit nie heraus, aber der Zuschauer. Zwei Kraftwerksmitarbeiter finden einen goldenen Kothaufen im Gebüsch neben dem Kraftwerk. Er stammt von Roger und hat ähnliche Auswirkungen auf seine Umgebung wie der "eine Ring" aus Tolkiens Herr der Ringe. Jeder, der in den Besitz des goldenen Haufens kommt, verliert die Kontrolle über sein Leben und / oder bringt sich nahestehende Personen um, um den Haufen für sich zu haben. Dieser Nebenstrang zieht sich durch die 2. Staffel (das letzte Mal wurde die Geschichte in der 4. Folge der 2. Staffel aufgegriffen).

Rogers Baby

In der Folge "Deacon Stan, Jesus Man" erfährt der Zuschauer, dass Roger einen Nachkommen hat. In dieser Folge saugt Steve Smith bei einer Mund zu Mund Beatmung Rogers diesem ein Ei aus seinem Körper. Daraufhin wird Steve schwanger. Als Steve die Tochter eines Nachbarn, Betsie, küsst, gibt er dieses Ei jedoch weiter. Betsie wird von ihren Eltern weggeschickt, was aus dem Alien-Ei wird, wurde bisher nicht näher erläutert.

Die Kirche

Die Kirche in American Dad ist anglikanisch (Auf dem Schild steht "first episcopalian". Episcopalian ist ein Synonym für anglikanisch). In der Folge "Deacon Stan, Jesus Man" sieht man auf einem Schild vor dem Gebäude verschiedene Aufschriften:

  • Restrooms for Christians Only
  • Jesus saves... room for potatoe salad
  • The Bible: the real Powerbook
  • Church: You're damned if you're don't

Wichtiges Nebenbei

  • Rogers Stimme geht zurück auf Paul Lynde
  • Die Serie ist zum Teil inspiriert von "All in the Family" (1971)
  • Steves Aussehen war ursprünglich ein wenig trotteliger und er wurde von Ricky Blitt synchronisiert. In der Mitte der Produktion übernahm Scott Grimes diese Aufgabe und Steve wurde attraktiver, sodass er weniger vergleichbar mit Neil Goldman aus "Family Guy" (1999) wurde
  • Die Stimme des Goldfisches basiert auf Peter Lorre
  • Steves Freund Snot basiert auf Booger aus Revenge of the Nerds (1984) und ist von Curtis Armstrong synchronisiert, der Booger im Film spielte
  • In Episode 1. Staffel 04 ("Francine's Flashback") wird gesagt, Francine sei 1985 20 Jahre alt gewesen. Sie muss also 1965 geboren und "zur Zeit" 40 Jahre alt sein
  • Roger ist immun gegen alle menschlichen Krankheiten
  • Hayley sagt in "Stan Knows Best", dass sie 18 Jahre alt sei. Sie muss also 1986/87 geboren sein.
  • Der Officer im Underdog Productions Logo sagt am Ende jeder Episode etwas anderes.
  • In der ersten Episode wird der Mann, dessen Gehirn mit dem des Goldfischs getauscht wurde, bei den Olympischen Winterspielen 1986 gezeigt. 1986 gab es jedoch gar keine Olympischen Spiele.