Zum Inhalt springen

Generalleutnant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 17:36 Uhr durch GrummelJS (Diskussion | Beiträge) (rv Aber eine Navigationsleiste sollte schon unabhängig vom Text funktionieren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Generalleutnant ist ein hoher Offiziersdienstgrad, dessen Ranghöhe im Laufe der Geschichte verschieden war.

Geschichtliche Entwicklung in Deutschland

17. Jahrhundert

Nach dem Prager Frieden von 1635 war im Deutschen Reich der Generalleutnant der höchste militärische Dienstgrad des Reichsheeres als Stellvertreter (lieutenant, heute Leutnant) des Kaisers, der als oberster Kriegsherr den Titel General führte. Die Oberbefehlshaber in den einzelnen Reichskreisen führten dagegen den Titel

Diesen unterstanden ggf. als Stellvertreter ein

Preußische Armee

In der preußischen Armee wurde der unterste Generalsdienstgrad im Laufe des 18. Jahrhunderts von Generalwachtmeister in

Generalleutnant der Wehrmacht

Reichsheer, Reichswehr und Wehrmacht

Mit der Reichsgründung 1871 wurden die Dienstgrade des preußischen Heeres auf das Reichsheer übertragen, die auch von Reichswehr und Wehrmacht übernommen wurden.

Nationale Volksarmee der DDR

In der Nationalen Volksarmee beziehungsweise den Grenztruppen der DDR war der Generalleutnant der zweitniedrigste Dienstgrad in der Gruppe der Generale. Unterhalb rangierte der Generalmajor. Das entsprechende Gegenstück bei der Volksmarine war der Vizeadmiral. Über dem Generalleutnant standen der Generaloberst und der Armeegeneral.

Deutsche Bundeswehr

Datei:Ge-Army-8.gif
Rangabzeichen Generalleutnant

In der Bundeswehr ist der Generalleutnant der zweithöchste Generalsrang nach dem General. Die Reihenfolge ist dabei:

Gleichrangige Dienstgrade sind der Vizeadmiral bei der Marine sowie der Generaloberstabsarzt und der Admiraloberstabsarzt im Sanitätsdienst.

 Offizierdienstgrad
Niedrigerer Dienstgrad[1]   Höherer Dienstgrad[1]
Generalmajor Generalleutnant General

Dienstgradgruppe: MannschaftenUnteroffiziere o.P.Unteroffiziere m.P.LeutnanteHauptleuteStabsoffiziereGenerale

Andere Armeen

International ist der Generalleutnant meist auch in der Ebene Armeekorps zu finden. In der Schweizer Armee entspricht dem Generalleutnant der Grad des Korpskommandanten.

Andere Bedeutungen

In Neufrankreich wurde der oberste Vertreter des französischen Monarchen auch als Generalleutnant (fr.: Lieutenant général) bezeichnet.

  1. a b Die äquivalenten, ranghöheren und rangniedrigeren Dienstgrade sind im Sinne der ZDv 14/5 B 185 angegeben, vgl. Der Bundesminister der Verteidigung (Hrsg.): ZDv 14/5. Soldatengesetz. DSK AV110100174, Änderungsstand 17. Juli 2008. Bonn 21. August 1978, Dienstgradbezeichnungen in der Bundeswehr, S. B 185 (Nicht zu verwechseln mit dem Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz). Die in der Infobox dargestellte Reihenfolge der Dienstgrade entspricht nicht notwendigerweise einer der in der Soldatenlaufbahnverordnung vorgesehenen regelmäßig durchlaufenen Dienstgradabfolgen und auch nicht notwendigerweise der in der Vorgesetztenverordnung beschriebenen Dienstgradhierarchie im Sinne eines Vorgesetztenverhältnisses).