Zum Inhalt springen

Diskussion:Death in June

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 16:52 Uhr durch Zinnmann (Diskussion | Beiträge) (Umlaute). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Umlaute

Name der Band

Ich hab den "Röhm-Putsch" nochmal als "sogenannten" deklariert, weil Röhm weder geputscht hat, noch sich gerade anschickte, zu putschen, als er ermordet wurde.

Ich persönlich kann mir eigentlich keine ander Erklärung für den Bandnamen denken, als daß die Entmachtung von Pearces heißgeliebter SA am 30. Juni begann. Daß Röhm ein paar Stunden nach Mitternacht starb, und deshalb nicht gemeint sein kann, halt ich für Haarspalterei.

aber was solls.

--griesgram 14:08, 30. Aug 2004 (CEST)

Im Endeffekt kann man es nicht genau beweisen, warum DIJ nun DIJ heissen. Wenn aber die Bandmitglieder sagen, dass es nichts mit Röhm zu tun hat, dann sollten wir hier nicht irgend welche anderen Spekulationen als Wahrheit hinstellen. Wikipedia versucht ja immer noch einen neutralen und begründbaren Standpunkt zu vertretten.

Das DIJ umstritten ist sollte wohl so schon deutlich genug in dem Artikel zum Vorschein kommen.

-Benutzer:Kingruedi


Also ich kenn die Version, daß O'Kill irgendwas gebrabbelt hat, und Pearce DIJ verstanden hat, was er toll fand, da er sich grad mit Röhm beschäftigte. Später hat er sich dann bei Fragen nach dem Bandnamen in geheimnisvolles Schweigen gehüllt. Aber ich kann mich auch irren. Vielleicht weißt du das genauer. Es ist sicher richtig, daß ewiglange Traktate über die umstrittene Etymologie nicht in den Artikel müssen. Nur stört mich an deiner(?) Formulierung, das sie quasi ausschließt das Pearce Röhm gemeint hat. Wie gesagt, er hat das meines Wissens nie bestritten.

--griesgram 15:00, 30. Aug 2004 (CEST)

Nein, es ist nicht meine Formulierung. Nur sehe ich keinen Sinn, warum DIJ etwas anderes behaupten sollte. Aber wenn du meinst, kannst du das gerne anpassen, nur so eine Formulierung wie "Offenbar hat Pearce dabei übersehen,daß die Ermordung Röhms in den frühen Morgenstunden des 1.Juli stattfand." ist IMHO nicht passend und stellt das auch noch in ein falsches Licht (zumindest wenn man den Aussagen von Tony Wakeford glaubt).


Hab' das Interview gefunden, in dem Pearce die Sache mit dem Studio erzählt. Dort nahmen sie gerade die Single „Heaven's Street“ auf, die Band hatte zu dieser Zeit noch keinen Namen. Patrick Leagas (alias Patrick O-Kill) rief Pearce irgend etwas zu, was dieser dann als „Death In June“ interpretierte. (Quelle: Glasnost Wave-Magazin, Heft-Nr. 27, 1991)
Und in der Tat beschäftigte sich Pearce damals mit der „Nacht der langen Messer“, also der Unschädlichmachung der SA durch die SS. Ernst Röhm selbst findet in dem Interview allerdings keine Erwähnung. Der wurde bekannterweise am 1. Juli hingerichtet und nicht im Juni. --n·e·r·g·a·l 15:09, 1. Aug 2006 (CEST)

Literaturliste

Ich kenne die Bücher zwar nicht, aber vermute mal, dass diese sich nur am Rande mit DiJ befassen. Deswegen sollte die Liste wohl eher in andere Beiträge (Rechtsrock oder so) eingearbeitet werden. Hab die deswegen mal auskommentiert.--Kingruedi 18:08, 28. Dez 2004 (CET)


bei den allgemeinen Rechtsrock-Büchern d'accord, "Ästhetische Mobilmachung" befasst sich aber, wenn auch nicht ausschließlich, so doch ziemlich zentral mit DiJ.--griesgram 18:27, 28. Dez 2004 (CET)
Lieber Kingruedi,

„Worte, die gesagt werden müssen: Diese Review bezieht sich auf die Musik von DEATH IN JUNE - jede Betrachtung oder Bewertung der politischen Meinung der Musiker ist bewusst ausgeblendet. Wer das braucht, dem sei das Buch "Ästhetische Mobilmachung - Darkwave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien" empfohlen.“

  • Ich glaube, das ist - auch - 'Empfehlung' genug dafür, auf dieses Buch hier hinzuweisen. Wenn du dich mit "the-gothicworld.de" beschäftigst, wird dir das sicher schnell auffallen.
  • Bitte sei so freundlich, den Hinweis dort wieder einzufügen.
  • Speit, Andreas : Ästhetische Mobilmachung: Dark Wave- und Neofolkszene. Münster, 2002 ISBN 3-89771-804-9 (sehr ausführlich)

--Herr Andrax 18:27, 29. Dez 2004 (CET)

Peinlicher Edit-War

Was soll eigentlich dieser Kleinkrieg, bei dem sich alle Änderungen um die Schreibweise von "Kroatienkrieg" und die kategorielle Einordnung des Artikels drehen? Die Schreibweise lässt sich mit einem Blick in den Duden schnell auf die zusammengesetzte Form ohne Bindestrich festlegen. Ob der Artikel unter Kategorie:Band oder Kategorie:Musikgruppe (richtig wäre eigentlich Kategorie:Musikgruppe/D) steht, ist schon etwas schwerer zu entscheiden, da beide Kategorien konkurrierend nebeneinander stehen. Könnte man aber übergangsweise daduch lösen, beide Kategorien aufzunehmen. Wäre fein, wenn dieses unnötige, ressourcenfressende Hin-und-Her damit ein Ende hätte und wieder substantiell an dem Artikel gearbeitet wird. Danke --Zinnmann d 16:52, 17. Jan 2005 (CET)

Moin allerseits, da ich ja auch dreimal den Artikel revertiert habe und gerade Deinen Beitrag lese, hier meine Beweggründe. Bei meinem Revert war der eigentliche Grund nicht der Kroatien-Krieg (Wenn man den Revert-Button benutzt, kann man leider keinen Kommentar schreiben), sondern die Einordnung in eine Kategorie und die Änderung von Weblinks auf Verweise. Es sah für mich eindeutig danach aus, dass jemand umbedingt alles "richtig eindeutschen" will. Den Kroatienkrieg kann man nach meinem Wörterbuch zusammen oder getrennt schreiben. Das Wort Weblinks wird von uns immer benutzt und nicht Verweise. Bei der Einordnung in die Kategorie:Musikgruppe ist Death in June die einzige Band, die dort drin steht. Alle anderen Bands stehen in der Kategorie:Band, bzw. sind in einer Liste eingetragen, hier Liste von Musikgruppen/D. -- Vic Fontaine 20:44, 17. Jan 2005 (CET)

Lemma

Weshalb wurde eigentlich letztes Jahr der Artikel von Death In June nach Death in June verschoben? Auf den Alben wird der Bandname immer groß geschrieben (1, 2 und selbst auf'm Flyer).

Bandnamen gelten IMO als Eigennamen und werden in der Regel groß geschrieben. n-e-r-g-a-l 19:04, 19. Okt 2005 (CEST)

Indizierung

Ich habe zusätzlich zum Vermerk der Indizierung auch die vollständigen Lyrics des Titels "Rose Clouds of Holocaust" mit aufgenommen, da die CD aufgrund dieses einen Titels indiziert wurde. zeha 15:36, 05.01.2006 (CEST)

Edit-War II

Die Version, dass der Name vom Röhm-Putsch abstammt, wurde doch oft genug von Pearce und den ehemaligen anderen Bandmitgliedern bestritten. Das sollte doch wohl in der Wikipedia aussreichend dargestellt werden. Für die Röhm Verehrung von Pearce würde ich auch gerne Quellen sehen. Vielen Dank und bitte nicht immer Reverten, wo man vielleicht mal denken müsste! --Olli

Rechter Darkwave

es sollte doch gemeinhin bekannt sein, dass Death In June eine rechtsgerichtete Darkwaveband ist. Leider wird das in diesem Artikel heruntergespielt, was ich nicht ganz nachvollziehen kann. Für mich als Industrial- und Elektro-Fan sind solche Bands immer wieder ein Dorn im Auge. Vielleicht einfach mal einschlägige Gothic- und Musik-Seiten und -foren besuchen. Albumnamen wie "1888" sollten eigentlich Jedem die Augen öffnen(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.117.20.19 (DiskussionBeiträge) Rotten Bastard 17:34, 20. Sep 2006 (CEST))

Dass die Neofolker 'ne kleine Macke haben, lässt sich nicht bestreiten. Nur wenn sich nichts Genaues sagen lässt, sollte man's lassen. Foren sind keine seriösen Quellen. Zu oft irren dort blindwütige Linksfaschisten umher oder Anhänger der Grufties-gegen-Rechts-Initiative, die hinter jedem Mäuerchen 'nen Nazi vermuten. Der Artikel soll Tatsachen vermitteln und keine Spekulationen. Vielleicht sollte man in naher Zukunft 'nen Kritik-Abschnitt einfügen - mehr aber auch nicht.
Für dich als Industrial-Fan dürfte zudem klar sein, dass Death In June untrennbar mit der Industrial-Kultur verwoben sind und sich auch der Provokationsformen des Industrial bedienen. Vielen Außenstehenden (und da schließe ich mich nicht aus) fällt es häufig schwer, zwischen Provokation und Ernsthaftigkeit zu unterscheiden. Auf dem Gebiet sollte man also ein wenig vorsichtiger herangehen und sich nicht von irgend einer ideologisch oder politisch motivierten Seite (egal ob links oder rechts) beirren lassen. --n·e·r·g·a·l 14:23, 1. Aug 2006 (CEST)
Neofolker haben ne kleine Macke? Du bist ein Außenstehender? Hm, dann wundert mich doch dein fundiertes Wissen zu dem Thema. Zudem kann ich schon zwischen überzogenen Meinungen fanatischen Linker und sachlichem Journalismus unterscheiden, danke aber, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Dann werden Death In June, Blutharsch und Konsorten bei Wikipedia also weitherhin als seriöse Provokateure gehandelt? Nun denn, man kann sich halt nicht auf alle Informationen verlassen, das sagtest du ja sinngemäß schon... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.117.20.19 (DiskussionBeiträge) Rotten Bastard 17:34, 20. Sep 2006 (CEST))
Ich denke, das anonyme Beiträge weder im Artikel noch in der Diskussion irgendein Gewicht haben sollten. Im übrigen, kommt jemand, der zu einem Albumtitel meint, dies sollte "jedem die Augen öffnen", ganz bestimmt nicht aus einem Kreis, dem Objektivität und Sachverstand zuzuschreiben sind. zeha 09:11, 20.Sep 2006 (CEST)
@Zeha: Dein Kommentar ist alles andere als eine Glanzleistung; ein Albumtitel kann durchaus eindeutig sein, wenngleich nicht in diesem Fall...
Und was ich davon halte, anonymen Teilnehmern von vornherein jegliche Glaubwürdigkeit abzusprechen, halte ich für ebenso armselig.
Den von Nergal vorgeschlagenen Kritikabschnitt sollte man meiner Meinung nach nicht nur „vielleicht“ einbauen, halte ich gerade bei dieser kontroversen Band für wichtig (ich sollte vielleicht hinzufügen, daß ich mich mit dieser noch nicht tiefgründig auseinandergesetzt habe, was aber dennoch reicht, um dies sagen zu können) Rotten Bastard 17:34, 20. Sep 2006 (CEST)

Unvollständiger, aussparender Artikel

Schwacher Artikel. Alles was die neofaschistischen Ausrichtungen von DIJ betrifft ist nicht zu finden. Dabei ist alles problemlos nachzurecherchieren. Ihre billigende Haltung zu den Anschlägen von Rostock, ihre Teilnahme an Samplern mit austrailischen Nazibands, ihr Benefizaktion für kroatische nationalistische Milizen. Die Verehrung der SA. Der leicht veränderte SS-Totenkopf als Bandsymbol.

Es ist nicht Aufgabe des Artikels, die Musiker als Nazis zu brandmarken, sondern Hintergrund und Geschichte der Band ohne Wertungen zu schildern. Der Auftritt in Kroatien ist im Artikel bereits vermerkt. Solltest du weitere Infos haben, kannst du diese gerne aufführen. Der Leser soll sich selbst ein Bild von Death In June machen können. Fingerzeige helfen dem Artikel allerdings nicht weiter, die Wikipedia ist kein zweites Turn It Down! (noch nicht). Wenn du die Bandmitglieder für Nazis hältst, ist das dein gutes Recht. Das ist deine persönliche Meinung - und die dürfte kaum relevant für den Artikel sein. --n·e·r·g·a·l 11:24, 19. Aug 2006 (CEST)

Quellen

Pearce bezieht den Song eigenen Aussagen zu Folge aber auf ein Naturerlebnis auf Island, und möchte das Wort Holocaust in seinem ursprünglichen Sinne verstanden sehen, also angelehnt an das griechische holókauston, das „vollständiges Brandopfer“ bedeutet.

Für diesen Abschnitt wären Quellen angebracht. Das wirkt ziemlich wie an den Haaren herbeigezogen. --n·ë·r·g·a·l 16:28, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das hat Douglas in mehreren Interviews gesagt, die hier auch zum Teil verlinkt sind oder durch deathinjune.fr.org einzusehen sind!


Pearce möchte in seiner Kunst laut Eigenaussage die Mechanismen totalitärer Systeme bloß stellen, anstatt diese gut zu heißen. Dennoch bleibt der Vorwurf der Verherrlichung des Faschismus und einer Symphatie für den Nationalsozialismus an der Band haften.

Auch dafür bitte Quellen angeben. --n·ë·r·g·a·l 23:52, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Geburt des Neofolk?

Von wem stammt eigentlich der Satz „Besonders das 1992 erschienene Album But What Ends When The Symbols Shatter? gilt heutzutage als Geburt des Neofolkgenres.“? Das ist IMO ziemlicher Bullshit. --n·ë·r·g·a·l 17:50, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Totenkopf

Ich habe folgenden Satz erneut entfernt:

"Hier findet sich eine Analogie zum Symbolismus der SS in der Zeit des Nationalsozialismus: Mit Annahme des Totenkopfs drückten die Angehörigen der SS symbolisch den Tod Ihrer eigenen Persönlichkeit zugunsten des vermeintlich höheren Ideals des Nationalsozialismus aus."

Mag sein, dass Pearce den Gebrauch des Totenkopfes bei der SS so interpretiert. Nur sollte man das dann entsprechend formulieren und belegen. Sollte die SS die Verwendung tatsächlich so begründet haben, müssten dafür Quellen angegeben werden. Meines Wissens hatte man damals einfach nur ein bei den Freikorps der Weimarer Zeit beliebtes Symbol aufgegriffen. Bereits davor war es bei einigen Husarenregimentern im 18./19. Jahrhundert beliebt. --Zinnmann d 13:19, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ups. Da gehe ich konform. Ich wollte den Satz gar nicht wieder einfügen, aber er ist mir wohl bei diversen copy/paste-Aktionen, während ich an dem Artikel arbeitete, reingerutscht. - --Robert Kerber 15:54, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Umlaute

Sollte man die Überschrift "Heavy Metal Umlaut" nicht in "Umlaute" ändern? Mit HM hat Death In June denkbar wenig zu tun ... davon abgesehen, dass man streiten kann, wie profund oder informativ der Hinweis auf dieses Detail ist ...--Robert Kerber 16:11, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist heute DiJ-Tag? Meines Erachtens sollen diese diakritischen Zeichen „germanische Härte“ vermitteln. Für etwas anderes stehen die gar nicht. Damit haben schon SPK hantiert („Beruftverböt“). Die Bezeichnung Heavy-Metal-Umlaut ist allerdings wirklich schlecht gewählt. Das sollte man durch „diakritische Zeichen“ ersetzen, falls der Absatz überhaupt notwenig ist. --n·ë·r·g·a·l 16:43, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ob jetzt Ostenbraun oder Östenbräun (warum eigentlich nicht Östenbräün?) germanisch-härter klingt - keine Ahnung. Pseudodeutscher Unsinn bleibt's so oder so. Meiner Meinung nach kann der Hinweis auf den Heavy-Metal-Umlaut aus dem Artikel entfernt werden, ohne dass dieser an Qualität verliert. Oder hilft dieser Triviakram in irgendeiner Form, sich ein genaueres Bild vom DiJ-Stil zu verschaffen? --Zinnmann d 16:52, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten