Zum Inhalt springen

Pfarrweisach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 16:43 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Kleine Aenderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Pfarrweisach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Haßberge und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ebern.

Geographie

Pfarrweisach liegt in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3).

Es existieren folgende Gemarkungen: Junkersdorf a.d.Weisach, Kraisdorf, Lichtenstein, Lohr, Pfarrweisach, Rabelsdorf, Dürrnhof.

Geschichte

Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Pfarrweisach 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen. Hiesige Rechte der Freiherren von Stein fielen 1814 ebenfalls mit an Bayern.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.642, 1987 dann 1.595 und im Jahr 2000 1.599 Einwohner gezählt.


Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Pfarrweisach hat 13 Mitglieder einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters.

CSU SPD Kommunale Unabhängige Liste e.V. FWG Gesamt
2002 8 1 2 2 13 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)


Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 551 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 43 T€.

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 63 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 37 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 586. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 69 landwirtschaftliche Betriebe.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 63 Kindern