Zum Inhalt springen

Grindhouse (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 16:42 Uhr durch 87.234.220.34 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Robert Rodriguez's Planet Terror
Originaltitel Grindhouse
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2007
Länge 80 Minuten
Stab
Regie Robert Rodriguez
Drehbuch Robert Rodriguez
Quentin Tarantino
Produktion Elizabeth Avellan
Erica Steinberg
Musik Robert Rodriguez
Graeme Revell
Kamera Robert Rodriguez
Schnitt Robert Rodriguez
Sally Menke
Ethan Maniquis
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Grindhouse ist ein US-amerikanisches Action-Horror-Thriller-Double-Feature von den Regisseuren Robert Rodriguez und Quentin Tarantino aus dem Jahr 2007.

Grindhouses wurden Lichtspielhäuser in den Vereinigten Staaten der 1960er und 1970er Jahre genannt, die zwei Filme eines oder mehrerer Genres zusammen als eine Vorstellung im Doppelpack (bekannt als »Double Feature«) nach dem Motto »zwei zum Preis von einem« zeigten. Die beiden Filme kamen daher im Paket am 6. April 2007 in die angloamerikanischen Kinos und zum Bedauern der Fans nur getrennt in die Kinos weltweit. Am 19. Juli kommt Tarantinos Death Proof und am 23. August Rodriguez' Planet Terror in die deutschen Kinos. Die beiden Filme Planet Terror und Death Proof haben zusammen eine Laufzeit von 191 Minuten. Da Robert Rodriguez und Quentin Tarantino extreme und übertriebene Darstellung von Gewalt in Filmen als Stilmittel einsetzen, ist es nicht verwunderlich, dass dies auch hier wieder der Fall ist.

Planet Terror

Handlung

In der ersten Episode wird die Erde von blutgierigen Zombies überrollt. Die Handlung beschreibt die typischen Probleme einer kleinen Stadt, in der mit einem Virus infizierte Zombies hausen und jene zu infiltrieren scheinen. Doch die teils braven Bürger der Stadt fangen an, sich zu wehren. Cherry und Wray rücken den fressgierigen Dingern nun mit ungewöhlichen Waffen zu Fleische.

Soundtrack

  1. Grindhouse - Main Titles
  2. Doc Block
  3. The Sickos
  4. You Belong To Me - mit Rose McGowan
  5. Go Go Not cry Cry
  6. Hospital Epidemic
  7. Useless Talent #32 - mit Rose McGowan
  8. His Prescription...Pain
  9. Cherry Darling
  10. The Grindhouse Blues
  11. El Wray
  12. Police Station Assault
  13. Dakota
  14. Zero To Fifty In Four
  15. Fury Road
  16. Helicopter Sicko Chopper
  17. The Ring In The Jacket
  18. Killer Legs
  19. Melting Member
  20. Too Drunk Too Fuck - mit Nouvelle Vague
  21. Cherry's Dance Of Death - mit Chingon
  22. Two Against The World - mit Rose McGowan

Death Proof

Handlung

Diese Episode, die in Deutschland unter dem Titel Quentin Tarantino’s Death Proof – Todsicher anlaufen wird[1], erzählt von den Dreharbeiten eines Films, in dem Mary Elizabeth Winstead ihre erste große Rolle als Lee verkörpert. Sie hat mit ihren Kolleginnen viel Freude an den Filmaufnahmen, bis sie eines Tages von dem psychopathischen Killer-„Stuntman“ Mike verfolgt wird, der mit seinem Auto Jagd auf junge Mädchen macht.

Film
Titel Grindhouse
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2007
Länge 113 Minuten
Stab
Regie Quentin Tarantino
Drehbuch Robert Rodriguez
Quentin Tarantino
Produktion Elizabeth Avellan
Erica Steinberg
Musik Robert Rodriguez
Graeme Revell
Kamera Robert Rodriguez
Schnitt Robert Rodriguez
Sally Menke
Ethan Maniquis
Besetzung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF; Datei:Http://www.senator.de/obj/Berichte/DP Plakat 72dpi.jpg

DT"

Soundtrack

  1. The Last Race - Jack Nitzsche
  2. Baby, It's You - Smith
  3. Paranoia Prima - Ennio Morricone
  4. Planning & Scheming - Eli Roth & Michael Bacall
  5. Jeepster - T. Rex
  6. Stuntman Mike - Rose McGowan & Kurt Russell
  7. Staggolee - Pacific Gas & Electric
  8. The Love You Save (May Be Your Own) - Joe Tex
  9. Good Love, Bad Love - Eddie Floyd
  10. Down In Mexico - The Coasters
  11. Hold Tight - Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich
  12. Sally and Jack (aus dem Film Blow Out) - Pino Donaggio
  13. It's So Easy - Willy DeVille
  14. Whatever-However - Tracie Thoms & Zoe Bell
  15. Riot In Thunder Alley - Eddie Beram
  16. Chick Habit - April March


Hintergründe

  • Die Dreharbeiten mit einem Budget von ca. 53 Millionen US-Dollar begannen am 20. März 2006 unter anderem in Austin und Luling in Texas. Weitere Drehorte befanden sich in Santa Clarita und Santa Ynez, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. Der Film ist eine Co-Produktion von Dimension Films, A Band Apart, Rodriguez International Pictures, Troublemaker Studios und The Weinstein Company im Verleih von Senator International Films in Deutschland.
  • Ursprünglich sollten beide Filme jeweils eine Lauflänge von 60 Minuten aufweisen, doch die Filme wurden letztendlich länger. In den Vereinigten Staaten werden beide Filme dennoch als Doppelfilm zusammen mit den falschen Vorschauen zu sehen sein, wie es ursprünglich auch geplant war. In den Ländern außerhalb der Vereinigten Staaten werden jedoch beide Teile auf Wunsch der Produzenten und Regisseure nur als eigenständige Filme in die Kinos gebracht. Die Vorschauen werden beim ersten Segment „Planet Terror“ gezeigt.
  • Nach Problemen mit der MPAA, die wegen extremer Gewalt- und Nacktszenen in den Trailern eine NC-17-Einstufung vergeben wollte und nur gegen Schnittauflagen ein R-Rating zugelassen hätte, wurde dem Film auf Drängen von Rodriguez und Tarantino nun doch ein Rated R gegeben. Hierfür wurde nur geringfügig geschnitten. Tarantino verlor Teile einer Unfallszene und Rodriguez Teile einer Gehirnfress-Szene.
  • Außerhalb der Vereinigten Staaten werden je 20 Minuten längere Fassungen der einzelnen Segmente laufen.
  • Da sich der Trailer zu Machete unter den Fans großer Beliebtheit erfreut, plant Rodriguez ihn als einen Spielfilm direkt auf DVD zu veröffentlichen.
  • Rodriguez drehte wie auch alle anderen seiner Filme seit Spy Kids nicht mehr auf Film, sondern auf digitalen Kinokameras von Sony aus der HDCAM-Baureihe. Tarantino blieb bei Film, äußerte allerdings nun Interesse, auch digital zu arbeiten.


Einzelnachweise

  1. Neuer Titel für Death Proof