Zum Inhalt springen

Sündenfall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 15:34 Uhr durch Ken123BOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:Fall of Man). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sündenfall ist ein Begriff der christlichen Theologie. Er benennt und wertet zugleich das dritte Kapitel der Genesis, das von der Vertreibung des ersten Menschenpaares aus dem Garten in Eden erzählt, in christlicher Tradition. Die Tradition des antiken und derzeitigen Judentums, welche diese Schriften notierte, versteht die Vertreibung aus dem Garten in Eden anders und macht sie nicht zu einem Zentrum ihrer religiösen und intellektuellen Traditionen.

Entstehung des Begriffs Sündenfall

Der Begriff „Sündenfall“ entstand nicht im Tanach, sondern im spätjüdischen 4. Buch Esra: Ach, Adam, was hast du getan! Als du sündigest, kam dein Fall nicht nur auf dich, sondern auf uns, deine Nachkommen (4. Esra 7,118). Im Römerbrief (RömEU) legt Paulus die Erzählung Genesis 3 (GenEU) im Lichte von 4. Esra aus, die Adam bzw. Eva die Schuld für die Gottesferne der Menschheit und der Beginn allen Übels zuschiebt. Dabei steht Genesis 3 lediglich als erstes in einer Reihe urgeschichtlicher Verfehlungsgeschichten (Brudermord, Turmbau zu Babel), die grundsätzliche biblische Aussagen über das Wesen von Mensch und Menschheit zum Ausdruck bringen. Augustinus von Hippo hat sich dieser Interpretation des Paulus in seiner Erbsündenlehre angeschlossen.

Interpretation

Es gibt verschiedene Versuche, den Sündenfall zu deuten:

In Kapitel 2 der Genesis „pflanzt“ Gott den Garten Eden, in diesem Garten werden auch zwei besondere Bäume gesetzt: der Baum des Lebens und der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (Gen. 2,9). Von diesen Bäumen wird in der Folge (Gen. 2-3) nur mehr der Baum der Erkenntnis genannt. Da die Folgen des Sündenfalls (Vertreibung aus dem Garten Eden und damit Erkenntnis der eigenen Unzulänglichkeit) aber mit beiden Bäumen zusammenhängen, ist die Meinung der historisch-kritischen Exegese weit verbreitet, dass die beiden Bäume in einer späteren Tradition zu einem zusammengefasst wurden.

Gott vertreibt Adam und Eva aus dem Paradies, damit sie nicht vom Baum des Lebens essen und damit unsterblich werden. Folglich waren sie sterblich geschaffen.

Dann sprach Gott, der Herr: Seht, der Mensch ist geworden wie wir; er erkennt Gut und Böse. Dass er jetzt nicht die Hand ausstreckt, auch vom Baum des Lebens nimmt, davon isst und ewig lebt! Gott, der Herr, schickte ihn aus dem Garten von Eden weg, damit er den Ackerboden bestellte, von dem er genommen war. (Gen. 3, 22-23)

Ursache für den Sündenfall war die Verleitung Adams durch Eva vom Baum der Erkenntnis zu essen.

In einer kulturgeschichtlichen Interpretation ist der Sündenfall ein Gleichnis zur Beschreibung des Wechsels vom Jäger und Sammler zur sesshaften Lebensweise mit Ackerbau und Viehzucht. Das einfache Leben von der Hand in den Mund wird aufgegeben und ersetzt durch Feldarbeit.

Der Preis der Erkenntnis und Innovation sind die Mühen der Arbeit.

Andere Deutungen

Neben diesen Deutungen gibt es in der Exegese auch allegorische oder historisierende Deutungen.

Auch die Psychologie hat diese Bibelstellen untersucht und eigene Deutungen gefunden. (vgl. dazu: Archetyp vom Baum)

Zitate

  • Die ganze Geschichte der Menschheit wurde irregeführt, bekam einen Bruch wegen Adams falscher Gottesvorstellung. Er wollte wie Gott werden. Ich hoffe, dass ihr niemals die Sünde Adams hierin saht... Hatte Gott ihn nicht dazu eingeladen? Adam hat sich nur im Vorbild getäuscht. Er glaubte, Gott sei ein unabhängiges, autonomes, sich selbst genügendes Wesen; und um wie er zu werden, hat er sich aufgelehnt und Ungehorsam gezeigt. Aber als Gott sich offenbarte, als Gott sich erweisen wollte, wer er war, erschien er als Liebe, Zärtlichkeit, als Ausströmen seiner selbst, unendliches Wohlgefallen in einem anderen. Zuneigung, Abhängigkeit. Gott zeigte sich gehorsam, gehorsam bis zum Tode. Im Glauben, Gott zu werden, wich Adam völlig von ihm ab. Er zog sich in die Einsamkeit zurück, und Gott war doch Gemeinschaft. Louis Evely, Manifest der Liebe, Das Vaterunser, Freiburg 1961, 26, vgl. Y. Congar, Wege des lebendigen Gottes, Freiburg 1964, 93.

Siehe auch