Frente Sandinista de Liberación Nacional
Unterstützer der Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN, Sandinistische Nationale Befreiungsfront), revolutionäre Bewegung gegründet in Nicaragua am 23. Juli 1961 in Opposition zur Diktatur der Somoza Familie, an der Macht unter Daniel Ortega vom 19. Juli 1979 bis zur Niederlage bei den Wahlen vom 25. Februar 1990. Die Gründer der FSLN wählten als Inspiration Augusto C. Sandino (1895-1934), Anführer des Widerstandes gegen lokale konservative Truppen und ihre U.S. Alliierten. (1927-1933)
Sandinismo, eine Kombination eines breiten Spektrum ideologischer Meinungen von revolutionärem Marxismus bis zur Befreiungstheologie und reformistischen Agenden einer Verbreiterung bäuerlichen Eigentums fand große Unterstützung in Nicaragua und Übersee. Die Herausforderung mächtiger ökonomischer Interessen und des U.S. Einflusses in der Region, sowie die Unterstützung durch die Sovietsphäre, beispielsweise durch die Freundschaft der FSLN mit dem kommunistischen Kuba und die Unterstützung der linken Revolutionäre in El Salvador machte die Sandinisten zum Ziel von durch die USA geförderten gegnerischen "Contra" (von Konterrevolution), Terroristengruppen, die von Basen im benachbarten Honduras aus agierten. (siehe Iran-Contra-Affäre).
Die Sandinisten unterlagen bei den Wahlen am 26. Februar 1990