Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zickzack

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 15:11 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge) ([[Hyperstone]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Alma in Abschnitt Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618

Ein Anfang ist gemacht.

Kommentare

Hallo Zickzack Du hast die Schlüsselfidel gelöscht, ohne meinen Kommentar zu beachten - nicht unbedingt die feinste Art. Laut Duden schreibt man Fidel oder Fiedel: (aus Duden online): Fi|del, die; -, -n [mhd. videl(e), ahd. fidula, H. u.]: der Geige ähnliches Saiteninstrument (des ... Fie|del, die; -, -n [→Fidel] (veraltet, noch scherzh. od. abwertend): Geige: die F., auf der F. ...

Schlüsselfidel ist also ein korrekter Begriff, und wenn man danach in Wikipedia sucht findet man nicht - schade eigentlich, wenn es doch einen Artikel gibt.

Nach Auskunft des Leiters des Eric Sahlström Institutet in Schweden (die dort für die Nyckelharpa-Ausbildung zuständig sind) bezeichnet Nyckelharpa die ganze Familie der Schlüsselfideln. Insofern sind die Begriffen Schlüsselfidel, Schlüsselfiedel, Nyckelharpa, Tastengeige etc. in der Tat redundant. --hisselsberger 19:35, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal der formale Teil: bitte füg Beiträge auf Nutzerdiskussionsseiten unten an. Außerdem habe ich nicht die Seite gelöscht, sondern ich habe den Schnelllöschantrag gestellt. Die erwähnte Diskussionssete existierte zu dem Zeitpunkt noch gar nicht.
Was das Inhaltliche anbelangt, so ist die Schreibweise -fidel stark archaisierend. Wenn ich nach Schlüsselfidel google, finde ich nur Seiten, die die Schreibweise bewusst zu diesem Zweck wählen. Das ist wenig relevant. Auf der anderen Seite schadet ein Redirect mehr in der Wikipedia niemandem. Probier notfalls, die Seite neu anzulegen und nach dem Redirect den Satz alternative Schreibweise von Schlüsselfiedel (Duden) einzufügen. Das sieht dann nur jemand, der die Seite direkt ansteuert, aber es hilft, Schnelllöschanträge zu vermeiden. -- ZZ 19:47, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das "Formale" macht die Dinge nicht immer einfacher - vor allem dann nicht, wenn es nur eine "informelle" Gewohnheit ist. Aber gut, etwas dazu gelernt.
Das mit dem neu einstellen probiere ich, der Hinweis auf den Duden ist gut. Dass Du den Verweis gelöscht hattest war eine Vermutung. tut mir leid.
--hisselsberger 20:02, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dorota Masłowska

Hallo Zickzack,

was soll das? Die Liste der Übersetzungen gehört m.E natürlich in eine Enzyklopädie. Die Bezeichnung Knöphosen-Träger-Roman ist vielleicht nicht ganz holperfrei, aber dann mach einen besseren Vorschlag für pierwsza polska powieść dresiarska! Und Irina Deneschkina erklärt sich für denjenigen, der sie gelesen hat!! Im Übrigen ist es immer noch der Roman, nicht das. -- Fjodor Pawlowitsch , 17.02.2007

Zunächst wäre Dir verbunden, wenn Du Einträge unten auf der Diskussionsseite anfügen würdest. Sätze wie m.E natürlich zeigen das Problem auf, worum es geht: es gibt schon Kriterien dafür, was relevant genug ist, in einen Artikel aufgenommen zu werden. Bitte mach Dich damit vertraut.
Was das übrige angeht, so wurde es hier beantwortet. -- ZZ 20:05, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wladyslaw I. Herman

Abgesehen vom Inhaltlichen: Für die Verschiebungen gibt es die Funktion "Verschieben", Copy+Paste ist hier streng verboten. --AN 12:06, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke -- ZZ 12:08, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Neger

Hallo, wenn Du einen Neutralitäts-Baustein in einen Artikel setzt, solltest Du den auch begründen, damit der Artikel im Sinne von NPOV weiterentwickelt werden kann! --Benutzer:MAK @ 18:06, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Begründung steht bausteingemäß auf der Diskussionsseite. Die Neutralität des Artikel wurde wiederholt angefochten. Eine Zusammenfassung von mir steht dort auch. -- ZZ 18:10, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Zickzack,

Auf der Diskussionsseite zum Artikel „Neger“ konnte ich feststellen, dass wir wohl ähnliche Ansichten vertreten. Meine vorige Formulierung der Einleitung des Artikels war m.E. schön neutral, doch sie wurde kommentarlos revertiert.

Ich bitte daher darum, nochmal einen Blick auf den Artikel zu werfen und ggf. mitzuhelfen. Danke!

Gruß, Adlonnimov 10:10, 6. Okt 2006 (CEST)

Wir vertreten wohl nicht dieselbe Ansicht, denn die Existenz einer rassistischen und pejorativen Verwendung der Bezeichnung Neger ist mE unumstritten. -- ZZ 15:30, 6. Okt 2006 (CEST)
Scheint so zu sein. Dass die Möglichkeit einer pejorativen Verwendung m.E. keine Besonderheit des Begriffs „Neger“ ist, habe ich auf der dortigen Diskussionsseite gerade geschrieben.--Adlonnimov 20:57, 7. Okt 2006 (CEST)

1979 sang Udo Lindenberg noch ganz selbstverständlich

... New York, ich streun so gerne

durch deine tiefen Straßenschluchten

ich seh Superstars, die löffeln Kaviar

und saufen Champagner im Waldorf Astoria

doch ein paar Blocks um die Ecke

und schon siehst du die Endstation

ein Negerkind verhungert in Harlem ...

Lindenberg benutze in dn 70ern und 80ern das Wort Neger wie alle anderen deutschsprachigen Sprecher vollkommen konnotationslos. Gruß Udo-Lindenberg-Fan 13:40, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hübsch. Vermutlich sollte man in der Richtung mehr suchen. -- ZZ 18:48, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nichteuklidische Geometrie

Hallo Zickzack, schön dass du zu uns gestoßen bist und in der Geometrie mitmachen willst. Vielleicht können wir uns da ein bisschen austauschen. Im Augenblick ist mir nämlich noch nicht richtig klar, worauf deine Änderungen abzielen. -- Peter Steinberg 22:59, 23. Jun 2006 (CEST)

Neger

Hallo ZZ, der Neger-Artikel wurde entsperrt, und ich habe eine umfassendere, neue Version reingestellt [1]. Allerdings finden sich auf der Diskussionsseite wieder fast nur Gegenstimmen. Wenn du diese Seite noch beobachtest und an einer verbesserten Form der Einleitung im Neger-Artikel interessiert bist, würde ich dich bitten, dir meine Version (siehe Link oben) anzusehen und dich in dieser entscheidenden Phase in die Diskussion einzubringen. Gruß, --Rokwe 18:41, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

redok

Hallo, ich kenne dich als umsichtigen Kopf. Schau dir mal den Artikel zur rechtsradikalen NPD-Funktionärin Stella Palau an, hier soll die nicht reputable Quelle redok herangezogen werde, obwohl diese private Meinungsseite keineswegs reputabel zu sein scheint. Vielleicht irre ich mich aber auch, und redok hat sich binnen weniger Monate zur reputablen Quelle gemausert. Da sollten Fachleute wie du drauf gucken. (Ich frage auch noch ein paar andere) Gruß Antifa versus Anti-Antifa 07:39, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Überschrift eingefügt.
Was das erwähnte Thema angeht, so hoffst du auf den falschen Stallgeruch. In meiner Editliste wirst du Stellen finden, wo ich Artikel vom IDGR verlinkt habe, den du ja ebenso wenig wie redok magst. Ich habe im Moment weder die Muße noch den Leidensdruck, um festzustellen, ob redok hinreichend neutral ist. Im Zweifelsfall würde ich das an dem zitierten Artikel festmachen, und der genügt den üblichen journalistischen Anspruchskriterien. Bloß der Bezug zu Frau Palau ist etwas dünn. -- ZZ 20:19, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Abschließbarkeit von Dialogen

Moin. Du hast - nach vorherigem Eintrag in der Disku - in Dialogische Logik konsequent einen kleinen Abschnitt entfernt. Ich kann damit zwar leben, frage mich allerdings, wie ich in dem Artikel Gentzenscher Hauptsatz darlegen kann, was ein abgeschlossener Dialog ist. Beste Grüße --PaCo 01:21, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Verbindung habe ich überlesen, dabei kannte ich den Artikel... Im Moment, aus dem Bauch heraus, meine ich, dass der Gentzensche Hauptsatz zu wichtig ist, als dass seine Darstellung auf dialogische Logik zurückgreifen sollte. Das ist natürlich keine Absage an die dialogische Logik - mir geht es darum, dass die Art der Darstellung als unverständlich oder obskur wahrgenommen werden könnte. -- ZZ 01:32, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm. Ja. Sinnvoll oder denkbar könnte sein, im Artikel Gentzenscher Hauptsatz ein Her- oder Ableibarkeitszeichen (etwa => oder |- oder welches auch immer) statt der Doppelstriche || zu benutzten. (Dagegen spräche, dass die modernen dialogischen Beweise sehr vereinfacht und kurz sind und die Quantoren zwanglos in die Beweise eingegliedert sind. Dafür spräche die fehlende Wahrnehmung als obskur.) I am easy: Das kann also gerne im Artikel Gentzenscher Hauptsatz geändert werden, zumal die spezielle Eleganz der dialogischen Beweise nicht im Artikel vorkommt bzw. erwähnt und dargestellt wird. --PaCo 01:46, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte die Beweisskizze für sinnvoll, da sie m.E. zum Verständnis des Satzes beiträgt. -- ZZ 01:52, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich auch. :) Sollten Deiner Meinung nach einfach der Doppelstrich || durch ein Ableibarkeitszeichen ausgetauscht werden? Sachlich würde das wohl gehen.--PaCo 01:59, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte das für sinnvoll, weil „handelsüblich“. Vielleicht sollte man eine Legende, gegebenenfalls per Verweis auf einen anderen Artikel, anfügen. Das gilt besonders für die Mischregel. -- ZZ 02:02, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mal alle Zeichen ersetzt. Zur Mischregel kenne ich hier leider keinen Artikel. --PaCo 02:18, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke dafür und danke für Deine Beiträge zu Logikartikeln generell. Mit Mischregel meine ich die Mischregel, die im Artikel zum Gentzenschen Hauptsatz erwähnt wird. -- ZZ 13:20, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ursache oder wie man im Norden sagt: daafüanich. - Ja die Mischregel wird von Gentzen benutzt, weil sie die (nichtdialogischen) Beweise etwas vereinfacht und sie kommt in der dialogischen Logik nicht vor. Deshalb hatte ich damals für die Herleitbarkeit dort das Zeichen "=>" benutzt. Das Ableitungs-Zeichen "|-" kann aber ja jetzt für alle gleich sein. Schön wäre es gewesen, man könnte noch auf einen vorhandenen Artikel Mischregel verweisen. Aber das Leben ist kein Wunschkonzert. :) --PaCo 14:49, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wi segget: da nich för... :-) Bei der Erwaähnung der Mischregel bezog ich mich auf ihre Darstellung in Gentzenscher Hauptsatz bzw. das Minuszeichen in ihrer Darstellung, dessen Bedeutung nicht jedem Leser gleich einleuchten dürfte. -- ZZ 19:00, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Magie

Hallo Zickzack,

wollte nur an dieser Stelle mal "Danke" sagen, dass ich im Magie-Artikel nicht alles alleine neutralisieren muss. :-) Grüße, --RW 09:23, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist mir ein Vergnügen. Es mag wie Polemik klingen, aber es ist keine: ich mache mir Sorgen um den geistigen Zustand eines Mitdiskutanten. -- ZZ 13:18, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Momentan hefte ich das, was der bewusste User macht, noch unter massivem POV-Pushing ab. Ich habe mir mal die oberen Einträge der Diskussionsseite durchgelesen und und vermute, dass bis jetzt alle außer Maya, Dir und mir weggeekelt wurden, weil besagter User sehr schnell sehr persönlich wird. Mal sehen, wie das weitergeht. Falls ich nie mehr antworte, bin ich vermutlich wegen meiner "Magiekritik" (tolle Wortschöpfung übrigens) in eine Topfpflanze verwandelt worden und reiche mit meinen Blättern nicht bis zur Tastatur... Grüße, --RW 13:59, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Er versucht es mit Abwimmeln und Einschüchtern. Deswegen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und am Ball zu bleiben. -- ZZ 14:01, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz genau. --RW 14:10, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Benutzer Penta hat Deine Spekulation über den geistigen Zustand eines Mitdiskutanten zum Anlass genommen, Dich als Vandalen zu melden. Ich habe mal sehr kurz zusammengefasst, wie weit Penta schon gegangen war, bevor es zu dieser Spekulation kam. Details hier: Wikipedia:Vandalismusmeldung#WP:KPA. Und immer schön fröhlich bleiben, wir haben ja auch sonst nichts Wichtiges zu tun... --RW 16:47, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Ihr Zwei, na, da bin ich ja als Troll noch ganz gut weggekommen ;-) **kopfschüttel** na mal schauen, der Artikel kommt bestimmt noch auf einen guten Weg... Vielleicht sollte man den Artikel einfach mal sperren zwei Monate ruhen lassen? Inzwischen könnte ja jemand mal eine überarbeitete Version aufbereiten und die Diskussion dann neu beginnen. --RomanL reden wir mal drüber 10:12, 13. Apr. 2007 (CEST) PS: Schade, daß in der WiKi so viel persönlich ausgetragen wird.-(Beantworten
Ich bin für Löschungen von größeren Artikelabschnitten, wie auf der Diskussionsseite vorgetragen. In ihrem Fall scheint mir wegwerfen und neu schreiben der geeignete Weg, Qualität zu erreichen. Immerhin hat sich schon was getan, seitdem Du einen Stein ins Rollen gebracht hast. -- ZZ 15:35, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Nur ist nicht klar, ob er sich den Schuh angezogen hat oder ob er im Glashaus mit Schuhen schmeißen will. Die Zitate, die Du zu seinem Diskussionsstil gebracht hast, sind noch eher die harmlosen. -- ZZ 16:55, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe in meinem Kommentar auf der Vandalenseite ganz bewusst nicht angesprochen, ob Penta Deine Bemerkung auf sich selbst bezieht oder nicht. Ich habe schlicht und ergreifend keine Lust mehr zu raten, was er denn nun diesmal wieder gemeint haben könnte. Grüße, --RW 18:02, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe das auch wahrgenommen. Aber wir müssen aufpassen, dass wir nichts sagen, dass er in den falschen Hals kriegen könnte... -- ZZ 21:24, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Huckberg

Hallo Zickzack, Du hast in dem obigen Artikel "das Nasses Dreieck liegt hier" zu "das Nasse Dreieck liegt hier" geändert. Nicht, dass ich auf der Änderung rumreiten möchte, aber der Hinweis sei erlaubt, dass "Nasses Dreieck" höchstvermutlich ein Eigenname ist, der auch unflektiert gebraucht werden kann. So wohnen manche Leute eben nicht in der "Hohen Straße", sondern in der "Hohe Straße"...Erstaunlich, nicht? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:55, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eigennamen werden im Deutschen in der Mehrzahl aller Fälle ihrer Herkunft entsprechend flektiert. Was Dein durchaus passendes Beispiel angeht, so gibt es hier eine Rote Straße und Leute wohnen in der Roten Straße. Selbst wenn es abgekürzt wird, wobei womöglich die Schreibweise im Telefonbuch als Vorlage dient, heißt es in der Roten Zehn (für Rote Straße 10). Bei anderen Fällen Erster Weltkrieg, im Ersten Weltkrieg... ist es noch deutlicher. Der Wikipedia-Artikel zur Namenskonvention dekliniert das Plancksche Wirkungsquantum auch durch.
Meines Erinnerung nach gibt es im Grammatik-Duden einen eigenen Abschnitt zu dem Thema. Ich habe ihn allerdings nicht hier. -- ZZ 17:05, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Späher

Hi, habe Dir auf der Diskussionsseite zum Späher geantwortet. QS wäre aus meiner Sicht die bessere Wahl. Quellen schaffe ich vielleicht noch am WE, aber ein wenig mehr "Fremdbearbeiter" wird dem Artikel im Sinne NPOV sicher guttun ;-) Danke übrigens für die Anregungen zur Formulierungsstraffung und Abgrenzung! --RomanL reden wir mal drüber 10:14, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Amüsant, wo man sich überall begegnet... Antwort vor Ort -- ZZ 15:27, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So, nun hab ich es endlich geschafft zu antworten ;-) Besser so? Wie weiter? --RomanL reden wir mal drüber 11:54, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Perdikkas

Hallo, hast Du Dir die Perdikkas-Diskussionsseite mal angeguckt? Ist zugegebenermaßen eine Haarspalterei, aber was wären Enzyklopädien ohne die? :-)) --Wimpfel 16:48, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Klarheit schadet nie. -- ZZ 17:16, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Trollerei

Ich weiche nun explizit von dieser und allen weiteren Diskussionen mit dir zurück, weil du mich auf der persönlichen Ebene angreifen möchtest oder auf die Meta-Ebene ausweichst und dabei immer schwerer verständlich wirst. Allein der Versuch, die Essenz deiner Beiträge verstehen zu wollen, hält auf.
Erst stellst du eine Behauptung auf, und wenn du nach Beweisen gefragt wirst, verwickelst du dein Gegenüber in Diskussionen. In deren Verlauf streitest du einfach alles ab, auch Sachverhalte, die gar nicht zum Thema gehören, wie zum Beispiel die Richtlinien in der WP, oder versuchst mich als Gesprächspartner in Rechtfertigungsdruck zu setzen. Du führst dich auf wie ein ungeübter Winkeladvokat mit geringen Erfolgsaussichten, der sich zum Ziel gesetzt hat, eine Gerichtsverhandlung immer verworrener und verwickelter zu machen.
Hier geht es aber darum, inhaltliche Fragestellungen zu klären. Dabei kommen wir mit deiner Beteiligung nicht zu neuen Erkenntnissen, sondern verlieren nur Lebenszeit. --...bRUMMfUß! 21:53, 20. Apr. 2007 (CEST) P.S: Das gilt auch für deine anderen Accounts. --...bRUMMfUß! 21:54, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gleich an den Anfang: ich habe keine anderen Accounts. Das sind Deine Hirngespinste. Im übrigen mag ich die Tour nicht, jemandem erst zu unterstellen, er würde persönlich, und dann als verfolgende Unschuld etwas von Trollerei und anderen Accounts zu schreiben.
Es ist nunmal so, dass es besser ist, wenn sich an Diskussionen bevorzugt Leute mit tieferem Verständnis der Materie beteiligen sollten. Wenn Du schreibst, dass Neger - im Gegensatz zu Bungalow - nicht in die deutsche Sprache übergegangen wäre, dann fällst Du augenscheinlich nicht in die Gruppe der Leute mit vertiefter Kenntnis der deutschen Sprache.
Was das andere angeht, so war die Anmerkung, Dich mal mit Logik zu beschäftigen, kein Sarkasmus. Für das Protokoll: nur, weil die Bezeichnung Neger zu Zeiten des Kolonialismus aufgekommen ist, rechtfertigt das nicht, sie einen Neologismus des Kolonialismus zu nennen (Trugschluss) oder solcherlei sprachliche Ungetüme in der Wikipedia zu verwenden. -- ZZ 22:04, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Spam

Bemühe mich gerade um die Einholung der Meinung der Communitymitglieder, es wäre nett, wenn du sagst, wie du die Sache siehst. Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Statischen IPs Ich schreibe nicht nur dich an, sondern mehrere Personen, deren Meinung wichtig sein könnte. Gruß Watch ip 13:53, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry wg. Magie

Hi Zickzack, ich muß mich bei Dir entschuldigen: Ich habe es bisher nicht geschafft mich in die Magie-Diskussion einzulesen, weil ich gerade über mittelalterliche und frühneuzeitliche Gerichtspraxis recherchiere (ist ein etwas weiteres Feld … :)). Ich lese das aber heute und versuche mal etwas möglichst Kluges dazu zu sagen ;) Stay tuned und Gruß --Henriette 20:07, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hempels Paradox

Leider alles falsch!!! Mme Baguette 04:36, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe kein Wort. -- ZZ 04:37, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das scheint mir eben das Problem zu sein. Mme Baguette 04:38, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du ein Troll bist? Von Hempels Paradox verstehe ich viel. Von Deinem Beitrag dagegen, dass alles falsch sein soll, sehr wenig. Vielleicht machst Du Dir die Mühe, nur ein einziges Beispiel zu nennen? -- ZZ 04:40, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gehe ich recht in der Annahme, daß Du einfach nur ein Wichtigtuer ist, der auch noch vom Rotlicht ahnung haben will. Setzen, sechs! Mme Baguette 04:42, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bei WP:VM gemeldet. -- ZZ 04:44, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du riechst einfach nur nach A...loch, einem riesengroßen... Mme Baguette 04:45, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Falls du jetzt auf die helfende Hand der Admins wartest, die sind gerade mit was besserem beschäftigt. Du nicht!!!! Mme Baguette 04:53, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du scheinst ein Fachmann für Candalismusmeldungen zu sein, das ist aber auch schon die totale qualifikation von dir. Mme Baguette 04:54, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ICh gebe dir kostenlos einen guten tipp, geh ins Bett und heul dich aus. Mme Baguette 04:56, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
bIST DU addmIN OD>ER WAS. wAS IST los MIT dIr kuimpeL? ------- Mme Baguette 05:02, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hinweis: Mme Baguette wurde dauerhaft gesperrt. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 05:05, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Quittung

Warum ist der von mir eingefügte Link nicht erlaubt? Es wird auf der Diskussionseite zum Thema explizit nach Softwaretipps verlangt. Wenn man den Link mit der Begründung "Ist Werbung" (was es meiner Ansicht nach nicht ist), entfernt müsste man auch Artikel wie http://de.wikipedia.org/wiki/Total_Commander komplett entfernen. Die sind dann ja auch Werbung. Sogar noch mehr, als nur ein kleiner simpler Link. Da ist der ganze Artikel Werbung. Oder was ist mit dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Shareware Dort gibt es einen Link auf eine kommerzielle Sharewareseite (Download-Tipp.de). Auch Werbung. Müsste Deiner Meinung nach dann auch entfernt werden. Ich kann Dir jetzt noch mehr Beispiele ohne Ende nennen.

Zum Anfang: bitte signier Deine Beiträge mit vier Tilden (~). Und krieg meine folgenden Kommentare nicht in den falschen Hals - ich finde es gut, dass Du Dich der Diskussion stellst. Damit zeigst Du Reife.
Was das Inhaltliche angeht, ist der allgemeine Ansatz, dass man etwas nicht an einer Stelle falsch machen kann, nur weil es das an anderer Stelle auch getan wird. Damit wird vieles aus Deiner Argumentation hinfällig. wenn Du meinst, dieses Problem noch an anderen Stellen zu sehen, wird das zum Hinweis, dass diese Artikel ebenfalls überarbeitet werden müssen.
Aber die Parallelen, die Du siehst, gibt es so nicht. Der Artikel zu Total Commander ist keine Werbung, sondern Information. Dies ist in der Wikipedia möglich, solange die Information objektiv und das Thema (hier das Produkt) relevant sind.
Im vorliegenden Fall ging es darum, dass ein einzelnes Stück noch dazu kommerzieller Software für Quittungen genannt wird. Dabei gibt es wohl Tausende, und es gibt keinen objektiven Grund, dieses einzelne Produkt rauszupicken. Das läuft auf Werbung raus - ganz egal, ob es auf der Diskussionsseite gewünscht wird, denn Wikipedia ist kein schwarzes Brett zum Erfahrungsaustausch. Ein besserer Ansatz wäre, eine Seite zu finden, die objektive Vergleiche zwischen verbreiteter Software anstellt und diese dann zu verlinken. -- ZZ 18:10, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzervorlage

Hallo ZickZack. Nur ein Hinweis: Die Vorlage heißt {{Benutzer|NAME}}, nicht {{Benutzer|Benutzer:NAME}}. Bei Deiner Variante wird der gesamte Text der Benutzerseite angezeigt (sogar die Seite hieß Wikipedia:Jergen ;) ), ich war mal so frei und hab's geändert. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 13:15, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heißen Dank für die schnelle Reparatur... ich wollte revertieren, aber Du warst zum Glück schneller. -- ZZ 13:30, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Bitte auf keinen Fall als Versuch Dich umzustimmen auffasssen -- aber welchen Artikel meinst Du? --Pjacobi 19:45, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachgucken schadet nie... Es ging um den Artikel Neger, wo Robert Huber einen auf der Diskussionsseite zwischen allen Parteien ausgehandelten Konsens einstellte. Es hatte viel Zeit und Mühe gekostet, den Konsens zu erstellen und für ihn war eigens die Sperrung aufgehoben worden. Ein gewisser Nutzer, der sich an der Diskussion kaum beteiligt hatte, revertierte flugs und zettelte einen neuen Edit-War an. Du hast ihn dabei unterstützt.
Die dringende Bitte, den Konsens zu achten oder ihn wenigstens durchzulesen, wurde von Dir abschlägig beschieden - alles hier zu finden.
Meine Aussage, Du habest mit Admin-Rechten eingegriffen, ist falsch. Tatsächlich war es FritzG, der den Artikel wenige Minuten später in Deiner Version sperrte. Ich entschuldige mich dafür und werde es auf der Wahlseite korrigieren. Aus oben Geschildertem kannst Du allerdings entnehmen, wieso ich Dich für einen ungeeigneten Bewerber halte. Man denke sich einen Schiedsrichter, der sich weigert, eine Diskussionsseite auch nur zu lesen... -- ZZ 20:29, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dank für die Darstellung. In der Tat gerade weil ich zu diesem Zeitpunkt kein Admin war, bin ich wohl direkter, um nicht zu sagen aggressiver aufgetreten. Ich befürchte, dass ich in einem Artikel, in dem mir nicht durch Regeln zur Benutzung der Adminknöpfe die Hände gebunden sind, auch in Zukunft wieder so handeln würde.
Denn ich hatte mich damals sehr über den Vorfall aufgeregt und es als Beispiel dafür angesehen (und sehe es weiterhin so), dass sich über richtig oder falsch nicht meinungsbilden lässt. Der entscheidende Auslöser war Er ist seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend rassistisch konnotiert, was ich unverändert die für eine Falschaussage halte (Irrtum im Jahr um Jahrzehnte, wenn nicht um ein Jahrhundert).
Nichts für ungut, es gibt genug Kandidaten, die wohl besser als ich geeignet sind und mehr Stimmen bekommen.
Pjacobi 20:42, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ein Kompromiss ist ein Kompromiss. Meist sind alle Parteien mit ihm nicht 100% glücklich. Mein Einwand gegen diesen Satz lautete, dass er das böse Fremdwort Konnotation falsch verwendet. Ansonsten liegst Du natürlich falsch. Neger entwickelt sich erst seit 20 oder 30 Jahren zum Unwort. Es ist in Anlehnung an die Ablehnung des Wortes negro in den USA übernommen worden. Du projizierst eine heutige Wahrnehmung zurück, aber davor sagten Nichtrassisten wie Rassisten Neger, der eine mit rassistischen Hintergedanken, der andere ohne. Ironischerweise sind die Leute, die ich kenne und die heute noch Neger sagen, selbstbewusste „Malocher“ - und nicht zuletzt in dieser Eigenschaft ziemlich links. Rassismus ist ihnen fremd. Man beachte auch, wie oft auf der Diskussionsseite die Frage nach einer Untersuchung der tatsächlichen Verwendung mit dröhnendem Schweigen beantwortet wurde.
Wie dem auch sei, ich verwende Deine kategorische Absage an die Diskussion ebenso wie die Artikel Neger und Political Correctness als Musterbeispiel gegenüber Dritten, was an Wikipedia faul ist. Und während die guten Mensch dort ihren POV durchdrücken, werden an Stellen wie Präventivkriegsthese oder Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt (aber auch anderswo) Inhalte eingeschleppt, die die extreme Rechte goutiert. Von dem Drama um Magie ganz zu schweigen. Es ist zum... -- ZZ 20:59, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich nehme Deine Einwände zum Geschehen um den Artikel Neger erst einmal so zur Kenntnis.
Zu Präventivkriegsthese hoffe ich auf das Eingreifen der Fachredaktion, bei Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Amateurhistoriker_mit_seltsamen_Theorien hat es ja auch geklappt.
Bei Magie hoffe ich allerdinsg nicht mehr.
Pjacobi 21:09, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das mit dem zur-Kenntnis-Nehmen, auch wenn es allem Anschein nach dem Abwimmeln dient, kommt zu spät. Es wäre schon ein Akt der Höflichkeit gewesen, auf der Diskussionsseite nachzugucken, wenn etwas von einem anderen Administrator als Konsens, der eine Entsperrung rechtfertigt, angekündigt wird. Obendrein könnte es wenigstens hypothetisch sein, dass die Diskussion Dinge enthält, die Dir neu sind. Ich hoffe, Du fühlst Dich dadurch nicht persönlich angegriffen.

Nebenbei krankt Magie an demselben Problem wie Dein Edit des Negers. Hier wie dort meint ein Benutzer, sich über die Diskussion stellen zu dürfen. Und es ist erstaunlich, wie weit Ihr mit solchen Nummern kommt. -- ZZ 16:03, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Troll-Listen

Hallo Zickzack, guckst Du hier - und beteiligst Dich an der Disku dort? Grüße --PaCo 22:03, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das war eine der vielen Stationen des Weges, an denen ich mich schon beteiligt habe. Danke. -- ZZ 11:47, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, jetzt sehe ich das erst, Du hattest Dich dort schon beteiligt. - Dann verstehe ich aber nicht ganz, wieso Du bei dieser offenen kontroversen Löschdiskussion (mit den vielen behalten-Stimmen) von den Admins forderst, jemanden mit so einer Liste zu verwarnen. Dort wird doch erst geklärt, ob es sich um einen persönlichen Angriff handelt. Bevor das nicht geklärt ist, können doch Admins nicht schon verwarnen, oder?. - - Zwar verstehe ich die Eingruppierung als Troll in Deinem Fall nicht, habe mir allerdings auch nicht breit genug Deine Edits angesehen. Gerade deswegen verstehe ich Deinen Ärger gut, weil Du in dieser Liste vorkommst. Deswegen nochmal eine Nachfrage: Gibt es irgendwo eine Diskussion zwischen Dir und Penta (bzw. dem Urheber dieser Trollliste), wo geklärt/begründet wird, warum gerade Du - wegen welcher Edits? - in dieser Liste vorkommst. Falls es solche Diskussion nicht gibt, würde ich anregen, sie zu beginnen. Grüße --PaCo 14:55, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Ganze ging auf Diskussion:Magie zurück. Penta sprach da diversen Leuten die Qualifikation für eine Diskussion ab und führte sie flugs auf seiner Seite zu Nutzern mit destruktiven Verhaltensweisen auf.
Nebenbei existiert die inkriminierte Seite auch bei Benutzer:Alexander72/sächsische Kanzleisprache. Benutzer:Shmuel_haBalshan, der ebenfalls eine Kopie angelegt hatte und sich angeblich von der Wikipedia zurück ziehen wollte, erfreut sich bester Gesundheit. Die drei machen viel gemeinsam. -- ZZ 15:07, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hyperstone

Es gab keinen Grund, den Text über die Firma Hyperstone so derartiger zu überarbeiten, dass jeglicher Sinn und vor allen die historische Entwicklung von Speichern verloren geht. Hyperstone hat bei der Entwicklung Pionierarbeit geleistet. --212.62.199.50 14:16, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte mach Dich mit der Wikipedia vertraut. Das fängt dabei an, wo man auf einer Diskussionsseite Text einfügt (nämlich unten, wie hier geschehen).
Was die Pionierarbeit angeht, hätte ich gerne dafür Belege. Ich bitte darum, dabei die Entwicklung von Speicherbauteilen in Deutschland und die Entwicklung von Speichen allgemein zu unterscheiden. Außerdem reichen dafür ein oder zwei Sätze im Artikel. Die bisherigen Darstellungen waren übertrieben und hinterließen den unschönen Eindruck von Werbeversuchen. -- ZZ 14:58, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618

Was machen wir jetzt weiter, derzeit nervt es etwas. Beide wird man wohl kaum unter einen Hut kriegen. Die Argumente der IP (ex-elbarto2323) sind an sich sehr einleuchtend. Ich kenne ihn auch von anderen Artiklen und habe da ein ganz gutes Gefühl. Beim anderen Kollegen habe ich da mehr Bauchschmerzen (sehr polemisch, sehr russlandlastig). Ich habe schon an verschiedenen Stellen um Hilfe ersucht. Hast du eine Idee? --Alma 15:11, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten