Zum Inhalt springen

Emmanuel Leducq-Barome

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 15:07 Uhr durch Gayane~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Diskographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

--rdb? 13:29, 10. Jul. 2007 (CEST)

Emmanuel Leducq-Barome (* 1971 in Annecy, Frankreich) ist ein französischer Kapellmeister.

Leben

Hat die Bildung erst im Frankreich (Lyonkonservatorium, Paris Musikalische Institut), dann in der Schweiz (Genfkonservatorium) und in Russland (Sankt-Petersburger Konservatorium, beim ausgegebenen Pädagogen Ilya Musin) bekommen. Praktizierte in der Sibeliusacademie in Helsinki und im Amsterdamkonservatorium.

In 1996 begann Emmanuel Leducq-Barome mit den russischen Orchestern in Nowosibirsk, Irkutsk, Wladiwostok sowie in der Ukraine, den Baltischen Staaten und Frankreich zu arbeiten. Er arbeitete drei Jahre als Kapellmeister der Philarmonie Kaliningrad. Er ist als musikalischer Direktor des Baltischen Kammerorchesters (der Kammerabteilung der Philharmonie Sankt-Petersburgs) auch mit dem philharmonischen Orchester in Sankt-Petersburg und Moskau und dem staatlichen Orchester Russlands aufgetreten. Seit Januar 2006 ist er ständig eingeladener Kapellmeister des Opernhauses in Sankt-Petersburg.

Der Kapellmeister tritt an vielen musikalischen Sommerfestivalen in Frankreich auf, wo er schon mit Pierre Amoyal, Arto Noras, Gérard Poulet, Régis Pasquier, André Cazalet, Nikolai Petrov, Denis Matsuev gearbeitet hat.

Der Kapellmeister tretet an vielen musikalischen Sommerfestivalen in Frankreich auf, wo hat er schon mit Pierre Amoyal, Arto Noras, Gérard Poulet, Régis Pasquier, André Cazalet, Nikolai Petrov, Denis Matsuev gearbeitet. In 2001 erhaltete er der Preis von AFFA (Assiciation Française d’Action Artistique) und des Lavoisierstipendium.

Seit Januar 2008 wird er in Sankt-Peterburger Philharmonie arbeiten.

Diskographie

Krzysztof Penderecki: Konzert für Klarinette (Sankt-Petersburger Philharmonischer orchester), 2001

Dmitri Shostakovich: Klavierkoncert No. 1 (Solist - Jakow Kasman, Kaliningrads Orchester), 2002

Alfred Schnitke: Klavierkoncert No. 1 (Solist - Jakow Kasman, Kaliningrads Orchester), 2002

Arthur Honegger: Sinphonie No. 2 in D (Sankt-Petersburger Philharmonischer orchester), 2003

Richard Strauss: Metamorphoses für 23 solo Streichen (Sankt-Petersburger Philharmonischer orchester), 2003

Bela Bartok: Divertisment für den Streichen, Percussion und Celesta (Baltischen Kammerorchester), 2004

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonischen Konzert für Geige und Viola (Baltischen Kammerorchester), 2005