Zum Inhalt springen

Internatsgymnasium Schloss Torgelow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 14:50 Uhr durch Sarion (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Internatsgymnasium Schloss Torgelow}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Internatsgymnasium Schloss Torgelow}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung:

haben wir heute schon mal per SLA gelöscht, zwar etwas modifiziert, aber immer noch eher Werbung als ein Artikel, zumal sehr fragliche Relevanz --Sarion 14:50, 10. Jul. 2007 (CEST)

Datei:SCHLOSSTORGELOW.JPG
Schloss Torgelow

ALLGEMEIN

Das Internatsgymnasium Schloss Torgelow liegt zwischen Berlin und Hamburg in der Nähe der touristisch geprägten Stadt Waren/Müritz. Die Entfernung zu den norddeutschen Großstädten Hamburg und Berlin beträgt 1,5 bis 2 Bahn- bzw. Autostunden. Schloss Torgelow bietet Platz für 180 interne und 60 externe Schülerinnen und Schüler. Insgesamt arbeiten rd. 80 Lehrer, Mentoren, und andere Verwaltungsangestellte im Internat. Das Internatsgymnasium ist eines der jüngsten Internate Deutschlands und wurde im August 1994 in Torgelow am See gegründet.


PROFIL

Das Internatsgymnasium richtet sich an das obere Leistungsdrittel der Klassen 5 bis 12. Begabte und motivierte Jugendliche werden in Klassen mit max. 12 Schülern unterrichtet. Im Freizeitbereich werden die Neigungen der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von mit rd. 60 wöchentlichen Arbeitsgemeinschaften bzw. Projekten weiter geprägt. Bereits seit der Schulgründung erwerben die Abiturientinnen und Abiturienten das staatliche, in Deutschland anerkannte Abitur nach 12 Schuljahren. Schloss Torgelow unterliegt in der Aufgabenstellung dem Zentralabitur. In den vergangenen Jahren schwankten die Abiturschnitte zwischen 1,9 und 2,2.


SCHULE

Aufgrund der leistungsorientierten Ausrichtung erfolgt eine Förderung in den unterschiedlichsten Bereichen. Es besteht die Möglichkeit, bis zu vier Fremdsprachen zu erlernen oder wissenschaftliche Zusatzangebote zu nutzen.

Rund 10-15 % der Schülerschaft sind hochbegabt. Sie können flexibel Klassen überspringen oder sich in den außerschulischen Projekten profilieren.

Der Tagesplan folgt dem Doppelstundenprinzip. Lehrerinnen und Lehrern haben hierdurch die Möglichkeit mit modernen handlungsorientierten Methoden zu unterrichten. Schüler gestalten den Unterricht aktiv mit. Pausen folgen nicht traditionell dem Klingelzeichen, sondern werden individuell dem Aufmerksamkeitsgrad der Klassen angepasst.

Viele der Klassenzimmer verfügen statt Kreidetafeln über innovative Whiteboard-, Beamer- und Computertechnologie. Unterrichts- oder Arbeitsmaterialien können über das schulinterne Wireless LAN im Schülernetzwerk abgerufen und bearbeitet werden. Eine Standleitung verbindet Torgelow mit dem Internet. Die naturwissenschaftliche Fachräume sowie ein naturwissenschaftliches Labor wurden neu ausgestattet.

Insgesamt werden viermal im Jahr Zeugnisse ausgegeben. Die Schülerinnen und Schüler werden hierzu in jedem Fach auch schriftlich beurteilt. Mit Hilfe dieser verbalen Beurteilungen werden die erzielen Fortschritte und Verbesserungspotentiale den Eltern rückgemeldet. Die Durchschnittsnoten aller Schülerinnen und Schüler werden vierteljährlich in der Schule veröffentlicht.

Im Gegensatz zu vielen anderen Internaten findet am Samstag kein Unterricht statt, so dass die Schülerinnen und Schüler regelmäßig auch bei weiteren Entfernungen am Wochenende in ihrer Familie leben können. Es wird so eine gute Balance zwischen Familien- und Internatsleben geschaffen. Das Wochenende kann auch im Internat verbracht werden.

INTERNAT

Auf Schloss Torgelow haben jüngere und ältere Mädchen und Jungen eigene Wohnbereiche: die Mentorate. Sie liegen im restaurierten Schloss, im Gelben Haus oder in einem der modernen Neubauten. In der Regel teilen sich zwei Schülerinnen und Schüler ein möbliertes Zimmer, das sie nach ihrem Geschmack gestalten dürfen. Jedes Mentorat wird von zwei pädagogisch ausgebildeten Mentorinnen oder Mentoren rund um die Uhr betreut. Unterstützt werden die Mentorinnen und Mentoren von einer examierten Krankenschwester, die die Schülerinnen und Schüler bei gesundheitlichen Problemen betreut und gegebenenfalls einen Arztbesuch veranlasst.

Sechs Wochenenden im Schuljahr werden von allen gemeinsam als erlebnisreiche Internatswochenenden gestaltet. Bei diesen Höhepunkten des Internatslebens stehen kulturelle Veranstaltungen, Sportwettkämpfe und kreative Projekte auf dem Programm.

Alle anderen Wochenenden sind Heimfahrwochenenden. Wer nach Hause fahren möchte, kann mit dem Schlossbus am Freitag nach Berlin oder Hamburg gebracht und am Sonntagabend dort wieder abgeholt werden. Ab Haltepunkt Berlin-Tegel bestehen Flugverbindungen nach Düsseldorf, Frankfurt, München und Stuttgart mit der Lufthansa oder der Deutschen BA. Selbst Schüler aus Süddeutschland können so bequem nach Hause fahren. Kontakte zur Familie und zu den Freunden lassen sich trotz Internatsbesuch gut aufrechterhalten. Es besteht auch die Möglichkeit, am Wochenende im Internat zu bleiben und an einem Wochenendprogramm mit z.B. Kino, Kanuausflüge, Fahrradtouren, Kulturveranstaltungen oder Sportaktivitäten teilzunehmen. Geschwister und Freunde können nach Rücksprache das Wochenende ebenfalls in Schloss Torgelow zu verbringen.

FREMDSPRACHENANGEBOT

In Zeiten zunehmender Globalisierung ist der Erwerb fundierter Fremdsprachenkenntnisse von höchster Bedeutung. Deshalb werden auf Schloss Torgelow fünf Fremdsprachen angeboten: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch und auf Wunsch Russisch.

In der neunten Klasse verbringen alle Torgelow Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts „European Classroom“ ein Drittel des Schuljahres in England. Sie besuchen dort als reguläre Internatsschüler die „Kingham Hill School“ in der Nähe von Oxford. In der verbleibenden Zeit des Schuljahres wird in Torgelow der Unterrichtsstoff der neunten Klasse in komprimierter Form vermittelt . Ein Auslandaufenthalt ist somit möglich, ohne ein Schuljahr in Deutschland zu verlieren.

Als einzige Schule in Deutschland ist Schloss Torgelow zudem ein anerkanntes „Internal Test Centre“ der Cambridge University, England. Seit 2004 können Torgelower Schülerinnen und Schüler vor Ort die Zertifikate (Cambridge International Examinations) in Englisch erwerben. Diese werden von einigen ausländischen und inländischen Universitäten zur Dokumentation der Sprachkenntnisse abverlangt.

In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einer Konferenz der „Model Unites Nations“(THIMUN) teilzunehmen. Das internationale Planspiel wird jährlich mit rd. 1.800 Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Welt veranstaltet.

Gemeinsam mit dem Humboldt-Institut Deutschland wird für Kinder und Jugendliche aus dem Ausland das Programm „Ein Schuljahr in Deutschland“ angeboten.

Weitere Austauschprogramme – auch über längere Zeiträume – und Begegnungen mit Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer unserer Partnerschule in Argentinien, England und Frankreich sowie das Angebot zum Erwerb französischer und spanischer Sprachzertifikate sind eine sinnvolle Ergänzung des Sprachprogramms.

FREIZEIT

Insgesamt werden auf Schloss Torgelow zwischen 60 bis 70 verschiedene Freizeitprojekte wöchentlich parallel angeboten. Für kreative, musische und handwerkliche Begabungen werden u.a. angeboten: Einzelmusikunterricht, Chor, Schulband und Theater, Tanz und Literatur, Film, Kochen, Gartenbau, Töpfer, und Tierhaltung. Moderne Computerräume, eine Videowerkstatt und ein Tonstudio bieten technisch interessierten Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur multimedialer Gestaltung. Außerdem gibt es ein Kino, einen Billardraum und eine Disco.

Sport spielt hierbei auch eine große Rolle, als Unterrichtsfach, Projekt, Leistungsport oder Freizeitbeschäftigung: Fußball, Basketball, Tennis, Schwimmen, Segeln, Kajak und Kanu sind Beispiele. Neben eigenen Booten stehen eine Sporthalle, ein Sportplatz und ein Tennisplatz zur Verfügung. Führerschein, Segel- und Tauchscheine können erworben werden. Ein Fitnessraum und ein Indoor-Golfsimulator sind im August 2006 neu eingerichtet worden.

Zur Stärkung des Teamgedankens werden ab der 9. Klasse klassenübergreifende Teamprojekte angeboten. In verschiedenen Klassenstufen wird bei gleich gelagerten Interessen gemeinsam an einem Ziel gearbeitet. Die Teamprojekte sind u.a.: Segeln, Judo, Tennis, Reiten, Golf, Leichtathletik, angewandet Biologie, Theater, Kunst Video oder die selbstständige Schüler-Internetfirma „Castle-Design“.

KONTAKTDATEN

  • Privates Internatsgymnasium Schloss Torgelow
  • Schlossallee 1
  • 17192 Torgelow am See
  • Tel. 03991 / 624 – 0
  • Website des Internats