Zum Inhalt springen

Benutzer:JenneInBerlin/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 14:13 Uhr durch JenneInBerlin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist meine Werkstattseite zum Erstellen von Artikeln bzw. deren Komponenten, sofern eine häufige Vorschau hilfreich ist. Wer irgendwelche Meinungen, Vorschläge und Ergänzungen hat, die gerade einen hier befindlichen Artikel betreffen, kann sich gerne melden. --JenneInBerlin 15:16, 25. Nov. 2006 (CET)


Titel des beabsichtigten Artikels: Überarbeitung von Royal African Company - da mangelhafter und falscher Inhalt

Die Royal African Company (RAC) (englisch für Könglich Afrikanische Gesellschaft) wurde 1671 als Handelsgesellschaft für den britischen Handel in Westafrika und Westindien gegründet und mit einem entsprechenden königlichen Monopolpatent ausgestattet, welches unter dem Großsiegel von England das Datum 27. September 1672 trägt. Die Royal African Company existierte bis zum 10. April 1752. [1]

Geschichte

Die Royal African Company war die Nachfolgegesellschaft der Company of Royal Adventurers of England trading to Africa, welche 1668 ihren Bankrott erklärt und die Freibriefe für den Westindienhandel an die Krone zurückgegeben hatte. Um die britische Präsenz in Westafrika nicht zu gefährden, war in der Übergangszeit bis zur Bildung einer neuen Gesellschaft der Westafrikahandel an die Gambia Adventurers verpachtet worden.

Zu den Gründungsmitgliedern der Royal African Company gehörten u.a. auch zahlreiche Familienmitglieder der Crispe-Familie, wie z.B. John und Thomas Crispe [2], Edward Crispe [3], oder aber auch Nicholas Crispe der Jüngere [4]. Die neuen Patentinhaber schrieben es sich auf die Fahnen, die englischen Etablissements auf der Goldküste weiter auszubauen und vor allem an jenen Orten neu zu errichten, von wo man aus der holländischen W.I.C. besser die Stirn bieten konnte, da zu jener Zeit Kriegszustand in Europa herrschte. [5] Aber auch nach Einstellung der Kampfmaßnahmen blieben die holländischen und britischen Vertreter auf der Guineaküste auch weiterhin von tiefem Misstrauen gegeneinander erfüllt.

Englische (britische) Etablissements in Westafrika existierten in der damaligen Zeit am Gambia, in Sierra Leone, auf der Goldküste und der Sklavenküste. Schwerpunkt der Handelsaktivitäten in Westafrika bestanden in jener Zeit vornehmlich im Sklavenhandel sowie in Importen von Rotholz (Sierra Leone), Gold, Elfenbein und Gewürze. Besonders nachdem im Frieden zu Utrecht am 11. April 1714 der Asiento de negros als Kriegsantschädigung von Frankreich an Großbritannien übergegangen war, stand der Sklavenhandel im Vordergrund. Mit dem Asiento verpflichtete sich Seine Britische Majestät, für den Zeitraum von 30 Jahren 144.000 pièces d'Inde [6] beiderlei Geschlechts in die spanischen Kolonien in Amerika zu liefern. Seitens Großbritanniens wurde der Asiento de negros jedoch massiv missbraucht durch die Akzeptanz und teilweise Förderung eines allgemeinen Schleichhandels unter Umgehung einer für jeden gelieferten Sklaven an den spanischen König zu entrichtenden Steuer. Dies war letztlich auch eine der Ursachen für den Ausbruch des britisch-spanischen Krieges im Jahre 1739, der letztenendes den Ruin für die Royal African Company einläutete.

Besonders ertragreiche Jahre für die RAC in Bezug auf den Sklavenhandel waren die ersten Jahre der 1680er. In diesen Jahren erreichte die etwa seit 1630 andauernde Zeit allgemeiner Trockenheit in der Sahara und den westlichen Savannengebieten einen erneuten Höhepunkt, der mit einer sehr schlimmen Versorgungskrise verknüpft war. Die daraus resultierende allgemeine Hungersnot, welche den gesamten westafrikanischen Raum südlich der Sahara von der Senegalmündung über dem Nigerbogen bis hinunter zur Gold- und Sklavenküste erfasste, führte u.a. auch zu der Erscheinung, dass sich zahlreiche Afrikaner freiwillig als Sklaven verkauften, nur um etwas zu essen zu bekommen und dadurch überleben zu können.

Dies verdeutlichen auch folgende Zahlen: Waren im Zeitraum 1651 - 1675 insgesamt von Portugiesen, Engländer, Holländer und Franzosen zusammengenommen aus Westafrika nördlich von Angola offiziell 371.200 Sklaven ausgeführt worden (14.848 pro Jahr), waren es im Zeitraum 1676 - 1700: 618.900 (24.756 pro Jahr) und im Zeitraum 1701 - 1710: 312.200 (31.220 pro Jahr). [7]

Allerdings war der englische Handel in Westafrika durch den englisch-holländischen Krieg in Europa in den 1680ern weitestgehend gelähmt und lag zu Beginn der 1690er auf der Guineaküste völlig am Boden. Der englische Faktor in Whydah, Petley Weyborne, sah sich sogar gezwungen, einen der sonst bitter bekämpften Lordenträger [8] als seinen Agenten auf Whydah zu beschäftigen, da andere Leute nicht mehr zu bekommen waren. Dieser hatte wenigstens hinreichende Kenntnisse über die Küste und die Märkte östlich von Cape Coast und Accra. Obwohl offiziell als Agent angestellt, zeigte er jedoch nur ein sehr unbefriedigendes Engagement in seiner neuen Stellung. Dies führte dazu, dass die Kapitäne der wenigen englischen Company-Schiffe, welche in dieser Zeit vor Whydah Anker warfen, zunehmend selbst direkt mit den einheimischen Sklavenhändlern verhandelten, wobei allerdings eine Kommissionszahlung von vier Sklaven auf Hundert zugunsten des Kapitäns und zum Schaden der Company das übliche Maß hierfür war.

Im Jahre 1697 befasste sich das englische Parlament mit dem Handel in Afrika und hielt es für angebracht, als Mittel für eine weitere Vergrößerung und Verbesserung desselben, den Handel für alle Untertanen Seiner Majestät zu öffnen. Dies sollte für die Dauer von 13 Jahren vom Ende der nächsten Parlamentssitzung an gerechnet geschehen. Daneben erachtete das Parlament es aber auch gleichzeitig für notwendig, dass die zahlreichen Forts, welche die Royal African Company an der westafrikanischen Küste unterhielt, auch zur Sicherung und besseren Bewerkstelligung des besagten Handels in Zukunft erhalten werden sollten. Man hielt es daher für angemessen, für den genannten Zeitraum einen Zoll auf allen nach Afrika ausgeführten Waren in Höhe von 10% des Warenwertes („ad valorem“) zu erheben - versichert und bezahlt an die besagte RAC zwecks Erhalts ihrer Forts. Diese Regelung war vom 24. Juni 1698 bis zum 24. Juni 1712 in Kraft. Kapitäne und Händler, die sich auf dieser Grundlage am Westafrikahandel beteiligten, nannte man daher auch „Zehnprozentmänner“ oder „Zehnprozenthändler“.

Ein Erfolg war das nicht, wozu sicherlich der Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges in Europa nicht unwesentlich beigetragen haben dürfte, aber wenigstens ersetzte die Zentprozent-Abgabe bei der RAC einen Teil der Aufwendungen. Die Aufwendungen zum Unterhalt der Forts betrugen damals im Durchschnitt 20.000 £/Jahr, was theoretisch in 14 Jahren eine Summe von 280.000 £ als Unterhaltskosten ergibt. Der im gleichen Zeitraum von den „Zehnprozenthändlern“ bezahlte Zoll erbrachte eine Einnahme von 73.585 £ + 10 s. + 6½ d.. [9] Die zehnprozentige Steuer auf Company-eigene Exporte betrug im gleichen Zeitraum 36.387 £ + 13 s. + 1½ d.. Der Zeitraum der Gültigkeit dieser Regelung wurde mit ihrem Auslaufen nicht verlängert. Der Handel blieb aber auch nach 1712 weiterhin offen, wie er es unter der Autorität des 10%-Gesetzes gewesen war, alle Untertanen Seiner Britischen Majestät konnten seitdem frei und offen in allen Teilen Afrikas Handel treiben, wenn sie es wollten.

Im Jahre 1730 richtete die Gesellschaft eine Petition in das Parlament ein, dass sie zur Erhaltung der Forts und der Sicherung des Handels mehr Einnahmen benötigen würde, als man nach dem jetzigen Zustand erwirtschaften könne. Das Parlament bewilligte daraufhin eine jährliche Zahlung von 10.000 £ aus dem Staatshaushalt zwecks Unterhalt der Forts und sonstiger Niederlassungen. Diese Summe wurde auch jährlich gezahlt mit Ausnahme einer zwei- bis dreijährigen Unterbrechung.

Die Royal African Company bestand bis zum 10. April 1752, nachdem ihr im Jahre 1751 durch ein Gesetz des englischen Parlamentes der Freibrief für das königliche Handelsmonopol entzogen wurde. Eigentum und Rechte der RAC wurden 1751 der in Jahr zuvor neugegründeten Company of Merchants trading to Africa übertragen.

Faktoreien der RAC auf der Guineaküste im 17. und 18. Jahrhundert

  • Gambia
- Sankt Andreas (James Fort)(1664-1702, ab 1721)
  • Sierra Leone
- im Sherbro-Gebiet (hier eglische Präsenz bereits vor 1618, ab 1688 auf der York-Insel)
- auf der Bounce-Insel (ab 1672)
  • Goldküste
Cape Coast Castle (ab 1664), Dixcove (ab 1684, erneut ab 1691), Sekondi (ab 1680), Kommendah (1663-1682, ab 1695), Anombu (Annamaboe) (ab 1679), Adja (Adra) (ab 1674), Kormantin (Saltpont) (1782-1785), Tantamkweri (ab 1725), Winneba (bis 1812), Shido (ab 1690), Accra (ab 1672), Pram-Pram (ab 1740)
  • Sklavenküste
Offra/Jakin (ab 1678, 1682 nach Whydah verlegt, Whydah (Fort Williams ab 1702), Badagri (bis 1784), Abeokuta (?), Lagos (?)

Sonstiges

Das Logo der RAC wurde durch einen Elefanten und eine Burg dargestellt.

Das Gold der von der Royal Mint (Königlich Englischen Münzeprägeanstalt) geprägten Goldmünzen stammte zum größten Teil von der westafrikanischen Guineaküste und zum größten Teil von der Goldküste, ein kleiner Teil wurde aber auch an der Gambiamündung erhalten. Eine dieser Goldmünzen wurde daher auch Guinee genannt und zeigte Elefanten unter der Büste des Königs bzw. der Königin.

weitere bekannte Teilhaber und Zehnprozenthändler:
Thomas Corker, Edward Colston, John Locke, Mitglieder der Stuart-Familie

Fußnoten

  1. Die Datumsangaben vor 1752 entsprechen dem damaligen englischen Kalendersystem, d.h. dem julianischen Kalender mit Jahresbeginn am 25. März, der in England und Irland (nicht in Schottland) bis 1752 gebräuchlich war.
  2. Beides sind Brüder von des 1666 verstorbenen Sir Nicholas Crispe. Die dauerhafte britische Präsenz auf der Goldküste ist im wesentlichen sein Verdienst.
  3. Schiffskapitän und Sohn von Tobias Crispe, einem Bruder von Sir Nicholas
  4. ein Enkel des eigentlichen Sir Nicholas
  5. Im Rahmen des sog. Dritten Englisch-Niederländischen Seekrieges stehen sich England, Frankreich und Schweden auf der einen Seite und die Niederlande, Spanien und Brandenburg auf der anderen Seite als Kriegsgegner gegenüber. 1673 traten auch der Kaiser und der Herzog von Lothringen auf der Seite der anti-anglofranzösischen Allianz in den Krieg ein. Der Krieg begann am 6. April 1672 mit der Kriegserklärung Frankreichs und Englands an die Niederlande und endete am 14. Februar 1674 mit dem Frieden zu Westminster. Frankreich hatte jedoch den Krieg auf eigene Rechnung weiter fortgesetzt. (Französisch-Niederländisch-Spanischer Seekrieg 1674 - 1678)
  6. gemeint sind Sklaven
  7. Die Zahlen entstammen dem unten angeführten Aufsatz von Lovejoy.
  8. Lordenträger ist die alte deutsche Bezeichnung für Schleichhändler, d.h. einen Schiffskapitän, der unter Umgehung des staatlichen Monopols in eigenem Namen und auf eigene Rechnung Handel trieb. Niederländisch: Lorrendreyer, englisch: interlooper, französisch: entreloope
  9. Das Pfund Sterling war damals eine fiktive Rechenmünze (Banco-Münze) im Wert von 16 Unzen Sterling-Silber (= 22karätiges Silber = 22 Teile Silber + 2 Teile Kupfer) mit dem Verhältnis: 1 Pfund Sterling (£) = 20 Schillinge (s.), jeder zu 12 Denari (d.) (Penny). Diese Festlegung bestand seit 1489. Erst im 19. Jahrhundert tauchten Papiernoten mit Aufdruck Pfund Sterling als Umlaufwährung auf.

Quellen

  • John Iliffe, Geschichte Afrikas, München 2000, ISBN 3 406 46309 6
  • Robin Law, ’The Common People were divided.’ ; monarchy, aristocracy and political factionalism in the Kingdom of Whydah, 1671 – 1727, in: The International Journal of African Historical Studies, 23 (2), 1990, 201-229
  • Paul E. Lovejoy, The volume of the Atlantic slave trade: a synthesis, in: Journal of African History, 23, 1982, 473-501
  • R. Porter, The Crispe family and the African trade in the seventeenth century, in: Journal of African History, 9 (1), 1968, S.57-77
  • C.W. Newbury, The Western Slave Coast and its Rulers, Oxford 1961
  • Henry Meredith, An Account of the Gold Coast of Africa: with a brief history of the African Company, London 1812

Siehe auch