Diskussion:Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus
Listenhierarchie
Die Ersteinstellung sah so aus, als ob hier jemand seine Schulnotizen oder ähnliches eingestellt hatte, und hierbei die Formatierungen aus dem Textverarbeitungsprogramm im Wesentlichen mitübernommen hat. So ganz einheitlich war dabei die Listenzeichenhierarchie nicht überall und es kann sein, dass bei den Anpassungsarbeiten Fehler unterlaufen sind. Falls der Erstautor nochmals vorbeischaut, so möge er den Inhalt bitte kontrollieren und ggf. korrigieren. Eine Ausformulierung der Einzelabschnitte zu Fließtext wäre ebenso wünschenswert. Gamsbart 10:44, 22. Jun. 2007 (CEST)
Mein Artikelwunsch
Na endlich! Klar, behalten! :-) Steinbach 22:16, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Dann solltest du dies hier äußern: [[1]] --Gamsbart 22:23, 24. Jun. 2007 (CEST)
Name
Der Artikel soll offenbar die gesammte deutsche Literatur zur Zeit des, und im Verhältnis zum NS behandeln. Die Kategorie: Nationalsozialismus (Literatur) enthält hingegen offenbar vor allem Schriftsteller im Dienste des NS. Daher wäre für diesen Artikel ein Name Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus oder auch das ursprüngliche Literatur im Nationalsozialismus sinnvoller.--Rosenkohl 17:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ja. Der Titel ist völlig mißverständlich. Außerdem geht es ja nun wirklich nicht um einen "Nationalsozialismus" im Bereich Literatur, der von dem in Politik und Zeitgeschichte zu unterscheiden wäre, wie das Klammerlemma im Wikipediakontext signalisiert. --AndreasPraefcke ¿! 00:32, 26. Jun. 2007 (CEST)
Erster Satz
Der erste Satz ist jetzt:
- Wie in nahezu jedem totalitären politischen System war auch das literarische Schaffen der deutschen Autoren und der Umgang mit Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus stark durch den Einfluss des herrschenden NS-Regimes geprägt.
Anmerkungen:
- Mit "totalitäres politisches System" sind gewöhnlich vor allem die UdSSR und die sozialistischen Länder in Ost-Europa gemeint. Soviel ich weiß, gab es Unterschiede im Umgang mit Literatur zwischen diesen Ländern und NS-Deutschland, und würde deshalb auf diesen Vergleich verzichten.
- Es stellt sich die Frage, ob in dem Artikel auch etwa die Literatur schweizerischer und österreichischer Autoren mitbehandelt wird.
- der Einfluß des NS-Regime hatte nicht notwendig die Form von Herrschaft. Beispielsweise waren die Autoren der Emigration frei von einem direktem Herrschaftseinfluß.
Eher würde ich also sagen:
- Das literarische Schaffen der deutschsprachigen Autoren, und der Umgang mit Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus wurden stark durch den Einfluß des NS-Regimes geprägt oder beeinträchtigt.