Zum Inhalt springen

Wied (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 13:20 Uhr durch Update (Diskussion | Beiträge) (Ortschaften: aufgeräumt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Wied bei Roßbach

Die Wied ist ein 140 km langer, rechter bzw. östlicher Nebenfluss des Rheins, der komplett in Rheinland-Pfalz (Deutschland) fließt.

Verlauf

Wied an der Laubachs-Mühle

Die Wied entspringt im Westerwald auf 454 m ü. NN direkt nördlich der Ortschaft Linden, die einen Teil der Verbandsgemeinde Hachenburg darstellt. Anfangs passiert sie Linden am östlichen Ortsrand und verläuft in Richtung Süd-Südwesten, um am Ostufer in den Dreifelder Weiher (größter Weiher der Westerwälder Seenplatte), einzufließen und diesen in Richtung Nordwesten zu durchfließen.

Nach dem Dreifelder Weiher fließt die Wied in nordwestlicher Richtung nach Altenkirchen, wonach sie vorerst westwärts den landschaftlich reizvollen Naturpark Rhein-Westerwald durchfließt, in dem sie zum Beispiel durch Neustadt verläuft. Danach knickt sie nach Süden ab, um unweit südlich der Naturpark-Südgrenze am südlichen Ortsrand von Irlich (ein nordwestlicher Stadtteil von Neuwied) in den aus Richtung Süd-Südosten kommenden Mittelrhein zu münden.

Sonstiges

Der letzte halbe Flusskilometer der Wied ist schiffbar und führt zum Werkshafen der Rasselstein GmbH, heute Mitglied des Thyssen-Krupp-Konzerns. Für Wanderer werden Fluss und Landschaft durch den Wiedwanderweg (100 km lang) erschlossen. Außerdem gibt es in Altwied ein Wasserkraftwerk.

Zuflüsse

Zu den Zuflüssen der Wied gehören:

Ortschaften

Zu den Ortschaften an und nahe der Wied gehören:

Commons: Category:Wied (River) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien