Zum Inhalt springen

Diakonie Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 13:09 Uhr durch FordPrefect42 (Diskussion | Beiträge) (Aus Diakonie, Version von 11:35, 10. Jul. 2007 Autor Benutzer:212.100.49.227). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Diakonische Werk ist ein Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirche und handelt nach dem Selbstverständnis der Diakonie, der sozialen Arbeit der Evangelischen Kirchen an Menschen aller Altersgruppen und unabhängig von Geschlecht und Religionszugehörigkeit. Das Gegenstück zum Diakonischen Werk auf Seiten der Katholischen Kirche ist die Caritas.

Es gibt in Deutschland auf regionaler Ebene 26 Diakonische Werke (DW). EKD, Landeskirchen und andere Freikirchen sowie viele Kirchenkreise und Dekanate und einige Kirchengemeinden haben lokale Diakonische Werke eingerichtet. Sie engagieren sich in der Wohlfahrtspflege und bemühen sich um Hilfe für Menschen in Not. Die Arbeit wird in dem Leitsatz „Diakonie – damit Leben gelingt“ zusammengefasst.

2003 waren in den DW 450.000 hauptamtliche Mitarbeiter beschäftigt und 400.000 Ehrenamtliche engagiert. In den Leitungsgremien sind Kirchenrepräsentanten führend. Die Rechtsform und Besitzverhältnisse (Anteile am Besitz) können bei den Werken unterschiedlich geregelt sein. Es gibt etwa 27.000 diakonische Einrichtungen und Dienste mit insgesamt mehr als einer Million Betreuungsplätzen in Deutschland.

Die Diakonische Konferenz ist das höchste Beschlussgremium. Sie setzt sich aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der 81 Fachverbände, der 22 gliedkirchlichen Diakonischen Werke sowie aus Einzelpersonen aus Kirche und Diakonie zusammen. Die Diakonische Konferenz beschließt die allgemeinen Grundsätze für die Arbeit der Diakonie. Sie wählt den Diakonischen Rat und auf Vorschlag des selben den Präsidenten des Werkes.

Präsident des Diakonischen Werkes in Deutschland ist der Theologe Klaus-Dieter Kottnik. Er wurde 2006 von der Diakonischen Konferenz der Bundesversammlung des Wohlfahrtsverbandes für fünf Jahre gewählt. Kottniks Vorgänger Jürgen Gohde war zwölf Jahre lang Präsident und hatte dann das Amt nach einem Streit über die Arbeitsmarktreform Hartz IV niedergelegt.

Geschichte

Entwicklungen bis 1848

In der Kirchengeschichte hat es immer eine Diakonie gegeben. Orden, die sich der Krankenpflege widmeten, treten in der mittelalterlichen Geschichte dabei am meisten hervor. Nachreformatorisch haben die von August Hermann Francke gegründeten Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) (1698), das von Johann Hinrich Wichern aufgebaute Rauhe Haus in Hamburg (1833), der 1836 von Theodor Fliedner in Kaiserswerth ins Leben gerufene Rheinisch-Westfälische Diakonissenverein (siehe auch: Diakonisse) und der Neukirchener Erziehungsverein, den Pfarrer Andreas Bräm mit Mitgliedern seines Presbyteriums 1845 in Neukirchen-Vluyn gründete, eine besondere Stellung.

Kirchentag zu Wittenberg 1848

Einen wesentlichen Neuimpuls erhielt die Diakonie am 22. September 1848. Johann Hinrich Wichern, der fünfzehn Jahre zuvor das Rauhe Haus in Hamburg für verwahrloste Kinder gegründet hatte, rückte in einer zweistündigen Stegreifrede auf dem Kirchentag zu Wittenberg das diakonische Handeln in die Mitte kirchlichen Tuns. Seine Rede gipfelte in den Sätzen:

„Meine Freunde, es tut eines Not, dass die evangelische Kirche in ihrer Gesamtheit anerkenne: ‚Die Arbeit der Innern Mission ist mein!‘, dass sie ein großes Siegel auf die Summe dieser Arbeit setze: die Liebe gehört mir wie der Glaube. Die rettende Liebe muss ihr das große Werkzeug, womit sie die Tatsache des Glaubens erweiset, werden. Diese Liebe muss in der Kirche als die helle Gottesfackel flammen, die kund macht, dass Christus eine Gestalt in seinem Volk gewonnen hat. Wie der ganze Christus im lebendigen Gottesworte sich offenbart, so muss er auch in den Gottestaten sich predigen, und die höchste, reinste, kirchlichste dieser Taten ist die rettende Liebe.“

Wichern erkannte an, dass es an etlichen Stellen bereits diakonisches Engagement gab. Daher meinte er, an manchen Stellen bedürfe es nicht neuer Initiativen, sondern der Weiterentwicklung und Umorganisation von Bestehendem. Man solle aufhören, caritative Bestrebungen „als Dilettanten-Arbeiten und als bloß philanthropische Unternehmungen zu betrachten; sie müssen als heilige Aufgaben der evangelischen Kirche erfasst und als solche mit neuem Ernste in das Volksleben eingeführt werden. Auf den Kanzeln soll man sie fortan verkündigen hören.“ Wichern ging es um christliche Barmherzigkeit, sein Hauptziel war die Kräftigung der Selbsthilfe der sozial Bedrückten; das soziale Versagen der Kirche erkannte er rückhaltlos an; auch für die sozialistischen Bestrebungen hatte er Verständnis. Wicherns Rede zündet und führt 1849 zur Gründung des Centralausschußes für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche.

Der „Centralausschuß für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche“ war der Beginn kirchlich organisierter Diakonie, dem die Entstehung vieler rechtlich selbstständiger Heimen, Anstalten und Einrichtungen im Geiste der Diakonie folgte.

Nach 1945 wurde das „Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland“ gegründet. Es erschloss Auslandshilfen und belebte ökumenische Kontakte, um die Hungersnot in Deutschland zu bekämpfen, Vertriebene und Flüchtlinge anzusiedeln und die Jugendberufsnot zu lindern.

Die Innere Mission und das Hilfswerk haben sich seit 1957 in landeskirchlichen Werken zusammengeschlossen. 1975 wurden sie im Diakonischen Werk der EKD vereint. Am 19. März 1991 traten die Diakonischen Werke der Kirchen des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR dem Diakonischen Werk der EKD bei. Allerdings gibt es in der neusten Bewegung Bestrebungen, die Arbeit wieder zu regionalisieren und den andersartigen Aufgaben in den neuen Bundesländern damit Rechnung zu tragen.

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V.

Datei:Logo-Diakonie.jpg
Logo des Diakonischen Werkes

Das Diakonische Werk hat seinen Sitz in der Stafflenbergstraße in Stuttgart. Es besitzt darüber hinaus eine Dienststelle in Berlin und eine in Brüssel.Das DW arbeitet mit den anderen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege zusammen, um die Sozialstaatlichkeit Deutschlands zu verwirklichen. Sie versuchen, jedem Bürger in Not Hilfe zu gewähren. Neben der unmittelbaren Hilfe setzt sich das DW auch politisch ein:

  • für die gemeinsamen Interessen der Diakonie und
  • für die Interessen der Menschen, für die die Diakonie tätig ist.

Dies geschieht gegenüber politischen Organen und Gremien wie Parlament und Regierung im In- und Ausland. Es wirkt durch Stellungnahmen an der Gesetzgebung des Bundes mit. Das DW fördert die Werke, Verbände und Einrichtungen, die im DW zusammengeschlossen sind, und „dient der Zusammenarbeit der Mitglieder. Es bietet ihnen Dienstleistungen an. Als Anwalt für Menschen in Not und sozialpolitischer Impulsgeber trägt es zur fachlichen Entwicklung der Arbeit bei“ (Selbstdarstellung).

Gegenwärtig sieht sich die Diakonie vor zwei umwälzende Herausforderungen gestellt:

  1. Der Wohlfahrtsstaat mit seinem Subsidiaritätsprinzip macht mehr und mehr einem freien Markt der Sozialleistungen Platz; hier sieht sich die Diakonie mit zunehmend mehr Konkurrenz konfrontiert
  2. die Osterweiterungen Europas schaffen neue Arbeitsverhältnisse und bedeuten eine tarifliche Neuorientierung auch für diakonische MitarbeiterInnen.

Arbeit in Deutschland

Beispiele für Arbeitsfelder sind:

Internationale Zusammenarbeit und Aufgaben

In Europa arbeiten mehrere Diakonische Werke verschiedener Länder in „Eurodiaconia“ zusammen. Sie vertreten damit gemeinsam die Interessen der Mitgliedsverbände gegenüber den europäischen Institutionen.

Weltweit sind die diakonischen Werke in einem Weltverband zusammengeschlossen. Die europäischen Verbände sind in der Regionalversammlung „Europ-Africa“ eingebunden.

Unter dem Dach des Diakonischen Werkes arbeiten folgende Organisationen.

  • Aktion „Brot für die Welt“ (Ökumenische Diakonie) (spendenfinanziert; Hilfe zur Selbsthilfe zur Verbesserung der Lebenssituation armer und benachteiligter Menschen in den Entwicklungsländern, seit 1959)
  • Spendenaktion „Hoffnung für Osteuropa(Reaktion auf Umbruch in Mittel- und Osteuropa, seit 1994)
  • Kirchen helfen Kirchen(Unterstützung evangelischer Minderheiten in Europa, orthodoxer Kirchen sowie Kirchen und ihre Ortsgemeinden in Übersee)
  • Diakonie Katastrophenhilfe(kurz- oder mittelfristige Hilfen; Finanzierung vor allem durch Spenden, aber auch aus Mitteln des Bundes und der Europäischen Gemeinschaft)
  • Stipendienprogramme (STUBE), durch die ausländische Studierende für ein bis zwei Jahre an deutschen Hochschulen studieren können
  • Europäisches Netzwerk für Straßenkinder weltweit“ (ISMO) (Koordinierung von Initiativen und Organisationen, die in Entwicklungs- und Industrieländern Hilfen für Straßenkinder anbieten)
  • Geschäftsführung der „Evangelischen Partnerhilfe(Spendenaktion von Mitarbeitenden in Deutschland für Mitarbeitende in 35 zumeist osteuropäischen Kirchen)

Bedeutung des Symbols

Das Logo der Diakonie enthält das Kronenkreuz, welches von Prof. Richard Boehland von der Kunstschule Berlin im Jahre 1925 entworfen wurde. Es stellt ursprünglich die künstlerische Verbindung der Buchstaben I und M (Innere Mission) dar. Bekannt wurde es aber als Kronenkreuz, wobei das zu erkennende Kreuz für Not und Tod steht und die Krone für Hoffnung und Auferstehung. Das Signet wurde bei der Gründung des Diakonischen Werkes der Ev. Kirche in Deutschland im Jahre 1957 als eigenes Symbol übernommen.

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Krummacher: Johann Hinrich Wichern. Ein Lebensbild aus der Gegenwart. Gotha 1882
  • Wilfried Brandt: Für eine bekennende Diakonie. Beiträge zu einem evangelischen Verständnis des Diakonats. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2001, ISBN 3-7887-1854-4
  • Joachim Dettmann, Michael Holewa: Perspektive Diakonie 2025. zukunft - macht - wissen. Den demographischen Wandel gestalten. Transfer-Project, Berlin 2006