Zum Inhalt springen

Uhingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2004 um 09:29 Uhr durch Kookaburra (Diskussion | Beiträge) (Vandale durch 195.93.60.48 rückgängig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Uhingen Deutschlandkarte, Position von Uhingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Göppingen
Geografische Lage: 48° 42' n. Br.
9° 34' ö. L.
Höhe: 295 m ü. NN
Fläche: 24,79 km²
Einwohner: 14.028 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 566 Einwohner je km²
Postleitzahl: 73062-73066
Vorwahl: 07161, 07163
Kfz-Kennzeichen: GP
Gemeindeschlüssel: 08 1 17 051
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchstraße 2
73066 Uhingen
Offizielle Website: www.uhingen.de
E-Mail-Adresse: info@uhingen.de
Politik
Bürgermeister: Klaus Walter (CDU)

Uhingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg und liegt etwa 35 km östlich von Stuttgart im Filstal.

Geografie

Geografische Lage

Uhingen liegt im Filstal ungefähr 8 km westlich von Göppingen. Der Hauptort erstreckt sich über zwei Berghänge (Haldenberg / Wurmberg und Wasserberg und das dazwischen liegende Filstal. Die Stadt liegt im Landkreis Göppingen und gehört damit zum Regionalverband Mittlerer Neckar und Regierungsbezirk Stuttgart.

Stadtgliederung

Zur Stadt Uhingen gehören auch die Ortsteile Holzhausen, Nassachmühle, Baiereck, Nassach, Diegelsberg und Sparwiesen.

Geschichte

Uhingen ist etwa um 570 n. Chr. entstanden und wurde wahrscheinlich von einem suebischen Sippenältesten namens Uigo gegründet.Die Besiedelung wird durch Bodenfunde aus dem 6./7. Jahrhundert belegt. Die erste schriftliche Erwähnung erfolgt im Zehntregister des Bistums Konstanz vom Jahre 1275.

Damals war der größte Teil des Ortes im Besitz der Grafen von Aichelberg die ihn 1332 an ihre Gläubiger, die Grafschaft Württemberg, verkauften.

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bildete Uhingen zusammen mit Sparwiesen und Diegelsberg ein Stabsamt, dem der Stabsschultheiß, meist ein herzoglicher Beamter, vorstand.

Im Jahre 1847 erfolgte durch den Eisenbahnbau der Anreiz für einige Firmen hier eine Fabrik zu errichten.

In dieser Zeit begann hier auch die Textilindustrie mit der Produktion in den Bereichen Weberei und Textilausrüstung.

In den Zwanziger Jahren schaffte die Motorisierung die Voraussetzung für das Wachstum der Metallindustrie in der Region.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerentwicklung zwischen 1837 und 2004.

Datum Einwohner
1837 2.093
1907 3.429
17. Mai 1939 4.851
13. September 1950 7.493
27. Mai 1970 11.769
31. Dezember 1983 11.834
31. März 2004 13.941


Wappen

Das Wappen zeigt einen weißen Wellenbalken und ein weißes rechtes Obereck auf rotem Schild. Im 18. Jahrhundert wurde als Fleckenzeichen ein "Gänsefuß" erwähnt. Das heutige Wappen geht auf einen Vorschlag der Stuttgarter Archivdirektion aus dem Jahre 1912 zurück. Das weiße Obereck auf rotem Schild erinnert an das Wappen der Grafen von Aichelberg, die bis 1332 den größten Teil des Ortes besaßen. Der Wellenbalken steht für die Fils, die durch den Ort fließt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Gewässer

  • Fils
  • Blaubach
  • Butzbach
  • Unterlochbach
  • Nassach
  • Charlottensee
  • Epplesee

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Zu erreichen ist Uhingen über die B 10, die direkt am Ort vorbeiführt, sowie über die Bundesstraße 297|B 297]]. Uhingen hat auch einen eigenen Bahnhof. Zum internationalen Flughafen Stuttgart sind es etwa 30 km.

Ansässige Unternehmen

Größte Firma am Ort ist die Firma Allgaier (www.allgaier.de), die Werkzeuge, Pressteile und Komponenten für die Automobilindustrie sowie Sieb- und Aufbereitungsanlagen herstellt. Bekannt ist diese Firma auch für ihre in früheren Zeiten hergestellten Traktoren.

Weitere bekannte Firmen in Uhingen sind :

Es finden sich in Uhingen hauptsächlich mittlere und kleinere Industriebetriebe in verscheidenen Bereichen. Insgesamt gibt es circa 3700 Arbeitsplätze.

Öffentliche Einrichtungen

  • 7 Kirchen (Hauptort : 2)
  • 11 Kindergärten mit 21 Gruppen und 520 Plätzen (Hauptort:6, 10 Gruppen, 245 Plätze)
  • 1 Kindertagesstätte mit 4 Gruppen und 86 Plätzen
  • Freibad
  • Haldenberghalle mit Hallenbad
  • Haldenberg-Stadion
  • 60 Vereine

Bildung

  • Hieberschule - Grund- und Hauptschule
  • Grundschule Holzhausen
  • Grundschule Sparwiesen
  • Haldenberg-Realschule
  • Filseckschule (Sonderschule für Lernbehinderte)
  • Musikschule
  • Volkshochschule

Persönlichkeiten