Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
Karten der Gemeindeeinteilung der Kreise in OWL
Hallo, ich suche Tipps, wie ich Karten erstellen kann, die einzelne Gemeinden im Kreis farblich hervorheben. Vorbild ist so etwas wie Bild:Weinsberg_in_HN.png. Es gibt für den Kreis Lippe etwas: Bild:Lokal_Ort_Detmold.png, allerdings sind die Urheberrechte fraglich, siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Unsicher_bzgl._Lizenz_von_weiterverarbeitetem_Bild UF#Karten. Auch bei Bild:Mindenluebbecke.png ist keine Quelle genannt. Wenn die Erstellung recht einfach geht, dann würde ich auch über die Erstellung von Karten der Stadtbezirke bzw. Ortsteile à la Bild:Paderborn_Stadtbezirke_mit_Beschriftung.svg nachdenken. --Guisquil 12:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, schau mal bitte weiter oben auf dieser Seite. Ehrlich gesagt sehe ich keine Chance lizenzfreie Vorlagen zu bekommen. Die Landesvermessungsämter sind da sehr eigen. Auch wenn es nur um so "einfache" Sachen wie Grenzen geht. Ich glaube, wir können Dir derzeit nicht weiterhelfen.--Lencer 13:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
Verbreitungskarte des Mainzer Rades
Hier eingefügt, damit der Auftrag aus dem Archiv nicht verloren geht. Auftrag ist absichtlich gekürzt. --Lencer 19:12, 6. Mai 2007 (CEST)
Hallo liebe Kartenwerkstättler/innen, ich hätte gerne eine Verbreitungskarte ... für die entsprechenden Landkreise? Viele Grüße --kandschwar 14:17, 5. Mai 2007 (CEST)
- Leider muss ich Dir bezgl. der Landkreise ebenfalls eine Absage erteilen. Wie Du hier nachlesen kannst, gibt es derzeit keine ordentliche Landkreiskarte Deutschlands, ich kann also keine Flächen darstellen, die einigermaßen der Realität entsprechen. Tut mir leid, aber die Landesvermessungen haben sich da ein wenig zickig mit den Freigaberechten. PS: Falls es das jetzt war, würde ich den Beitrag archivieren, ok? --Lencer 13:40, 6. Mai 2007 (CEST)
- Schade. Na dann auf ins Archiv und irgendwann einmal, wenn die Landvermesser nicht mehr so zickig sind auf ein neues ;-) Bis dann sowie einen schönen Sonntag noch --kandschwar
- Hallo Kandschwar, ich hab mir das mal ein wenig genauer angesehn. Irgendwie kann ich nicht ganz nachvollziehen, welche Aussagekraft eine Karte hätte, auf der ein paar Flächen für die Landkreise markiert sind. Es stellt sich doch so dar, das quasi eine nicht flächenbezogene Info (Mainzer Rad im Wappen des Landkreises) auf den gesammten Landkreis bezogen wird. Das sind irgendwie kartographisch nicht vereinbare Infos. --Lencer 07:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Schade. Na dann auf ins Archiv und irgendwann einmal, wenn die Landvermesser nicht mehr so zickig sind auf ein neues ;-) Bis dann sowie einen schönen Sonntag noch --kandschwar
Naturparke in Deutschland
- Einheitliche Karte in der Machart der Deutschlandübersicht bei Städten (Beispiel) für die Naturparke in Deutschland. Insbesondere für Lüneburger Heide und Portal:Lüneburger Heide --M.L 18:17, 19. Jul 2006 (CEST)
- Auf expliziten Wunsch gehe ich nochmal näher auf meinen Wunsch ein: Bei der Anfrage ging es mir hauptsächlich darum dass man auf den Seiten der Naturparks nicht ohne weiteres erkennen kann wo sich dieser befindet. Die Deutschlandübersicht hilft da auch nicht wirklich weiter, da diese nicht ausreichend beschriftet ist. Die Anfertigung einer Karte für jeden Naturpark ist aber sicher recht aufwändig, daher müsste auch eine Karte pro Himmelsrichtung (Nord-, West-., Ost- und Süddeutschland), bzw. eine für ganz Deutschland ausreichen. MfG --M.L 20:45, 11. Feb. 2007 (CET)
- Also ich denke fast, das eine hochauflösende neue Karte mit nummerierten Naturschutzgebieten und Naturparken diese seltsame Flecktarnkarte ersetzen sollte (die Nummern sollten in der Bildbeschreibung erläutert sein, dann kriegt man keine Probleme mit der Platzierung der Schrift.) Dann schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe. --Lencer 20:53, 11. Feb. 2007 (CET)
- Du kannst aber auch eine Legende am rechten Rand für die deutsche Version von oben bis runter rein basteln schließlich ist die karte länger als breit das sollte gehen und schaut schick aus ;) . für die internationale version dann mit legende in der bildbeschreibung --Devil m25 20:59, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ohne Zweifel geht das. Die Karte is ne spannende Aufgabe ... --Lencer 21:01, 11. Feb. 2007 (CET)
- Nationalparks in Deutschland: findet man hier mit karte
- Naturschutzgebiete in Deutschland findet man hier mit karte --Devil m25 20:59, 11. Feb. 2007 (CET)
- Mal eine gute Nachricht, ich habe soeben per Email die Info erhalten, das das BfN die Naturpark/Naturschutzsgebietskarten im Mai 2007 als Public Domain bereitstellen wird. Im Mai kläre ich dann alle Einzelheiten bezgl. der Dokumentation der Lizenz in der Wiki etc. Dann steht detailierten Karten nichts mehr im Wege. Also noch etwas Geduld. --Lencer 12:43, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Du kannst aber auch eine Legende am rechten Rand für die deutsche Version von oben bis runter rein basteln schließlich ist die karte länger als breit das sollte gehen und schaut schick aus ;) . für die internationale version dann mit legende in der bildbeschreibung --Devil m25 20:59, 11. Feb. 2007 (CET)
- Also ich denke fast, das eine hochauflösende neue Karte mit nummerierten Naturschutzgebieten und Naturparken diese seltsame Flecktarnkarte ersetzen sollte (die Nummern sollten in der Bildbeschreibung erläutert sein, dann kriegt man keine Probleme mit der Platzierung der Schrift.) Dann schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe. --Lencer 20:53, 11. Feb. 2007 (CET)
Regionen in Deutschland
- Ich würde mich über eine Karte freuen, in der die Regionen Deutschland abgebildet sind. Sie wäre (außer für meinen persönlichen Gebrauch) für den Deutschland-Artikel und auch für Regionen (z.B. Bergisches Land) geeignet. Wenn daraus noch Karten der Regionen der jeweiligen Bundesländer (wie hier [1]) extrahiert werden, ist sie auch für Artikel von Bundesländern sinnvoll. Bestimmt keine einfache Aufgabe, da die Grenzen von Landkreisen und Regionen mitunter nicht gleich sind. Kemfar 21:02, 3. Dez. 2006 (CET)
- Äusserst problematisch! Die unter Liste der geographischen Regionen und Landschaften in Deutschland bezeichneten Gebiete sind so wischiwaschi, das man sie kaum mit Grenzen eintragen kann. Da sind Diskussionen ohne Ende vorprogrammiert. Da würd ich von einer Karte dringend abraten. --Lencer 20:59, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde da eh nichts machen bevor da nicht grundlegend was am Artikel gearbeit wurden ist. Ist ja "sorry" lächerlich das Listenartikel zu nennen. Das ist ne Aufzählung mehr nicht. Dann die Karte wenn sie denn mal gemacht wird in Region reinstellen. --Devil m25 21:17, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab nun doch ne Idee für eine Karte. Man verzeichtet gänzlich auf Grenzen der Gebiete und nimmt eine "leere" Deutschlandkarte und beschriftet die benannten Regionen lediglich ungefähr im Verlauf.--Lencer 07:10, 12. Feb. 2007 (CET)
- Halte ich für schwierig, wo willst du eine Grenze ziehen, was als Region reinkommt und was nicht? Die Liste erscheint mir recht willkürlich zusammengestellt, zumindest stehen nirgendwo Kriterien dafür. Einen tieferen Blick in die Gemengelage erlaubt Kategorie:Region in Deutschland, bitte auch in die Unterkategorien blicken... :-P --Begw 14:51, 19. Mär. 2007 (CET)
- Was ich da wirklich reinnehme, weiß ich auch noch nicht so genau. Ich finde die Karte aber nicht schlecht, weil man sie erstmal universell in allen Regions-Artikeln einsetzen kann, die bisher noch keine eigene Karte haben. Ich hatte mir gedacht, das ich dazu eine Karte, wie diese erstelle. statt der städte und Bundesländer eben die Regionen eintrage. is eigentlich egal, ob das Regionen sind oder Landschaften. --Lencer 15:13, 19. Mär. 2007 (CET)
- Du hast schon gesehen, dass da in der Kategorie mit Unterkategorien gut hundert Stück von rumschwirren, oder? :-) Und zumindest zu SLH kann ich sagen, dass da noch einige wichtige fehlen (dafür sind einige drin, die ich nie gehört habe). Die Liste ist nicht viel besser. Wenn das Alte Land drin ist in der Liste - wieso dann nicht in SLH die Elbmarschen und Dithmarschen? oder Stapelholm? Sinnvoller ist vielleicht etwas, das auf einer Systematik wie dieser basiert? --Begw 15:52, 19. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt wo Du es so erklärst, wird mir das Problem bewußter. Hmm, könntest Du mal versuchen exakt zu formulieren, welche Inhalte die Karte haben könnte. Bzw. zu welchen Artikeln genau es sich lohnen würde eine Regionskarte zu erstellen. Und wenn Liste der geographischen Regionen und Landschaften in Deutschland so ungenau ist, gehört das Teil dringend überarbeitet oder gelöscht. Könntest Du Dich in der ein oder anderen Form mal darum kümmern? --Lencer 07:50, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe das nur auf Schleswig-Holstein bezogen in der Tat schon einmal überlegt, wie man das verbessern kann, aber dann aufgegeben (von ganz Deutschland mal zu schweigen). In der Kat ist auch alles durcheinander, naturräumliche, kulturgegraphische und wirtschaftliche Regionen meine ich. Die überschneiden bzw. überlagern sich natürlich zum Teil, aber nicht immer. Man müsste eine stringente Einteliung haben oder eine bestehende Systematik übernhemen um nicht in endlose warum-dies-und-warum-das-nicht-Diskussionen zu verfallen. Aber bisher habe ich da außer der Naturraumeinteilung, die ich oben verlinkt habe, noch nix gefunden. Ein weiteres Problem ist, dass man sich in diesem Gebiet immer mit Lokalpatrioten rumschlagen muss (ich komme aus dem Pulk, der in kleinen Gemeinden aufräumt und kann ein Lied davon singen), so dass Objektivität nicht immer leicht ist und Löschversuche einen Aufschrei hervorrufen können. Dass die Liste nicht gerade eines unserer Glanzstücke ist finde ich übrigens auch... Ich werd mich mal weiter im Internet umsehen, ob ich etwas finde, was man verhackstücken kann, aber viel Hoffnung habe ich da ehrlich gesagt nicht... :-| --Begw 08:06, 20. Mär. 2007 (CET) P.S. Der Antragssteller scheint sich der Problematik auch nicht soooo bewusst zu sein, hat er doch eine Karte der Bayrischen Regierungsbezirke verlinkt, das ist aber eine Verwaltungsgliederung. An Regionen mit sehr eigenem Charakter fällt mir da aus dem Stehgreif z.B. die Hallertau ein (Steht die eigentlich in der Liste?)... Regierungsbezirke gibt es allerdings nicht in jedem Bundesland, die sind als Regionen auch nicht geeignet... --Begw 08:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt wo Du es so erklärst, wird mir das Problem bewußter. Hmm, könntest Du mal versuchen exakt zu formulieren, welche Inhalte die Karte haben könnte. Bzw. zu welchen Artikeln genau es sich lohnen würde eine Regionskarte zu erstellen. Und wenn Liste der geographischen Regionen und Landschaften in Deutschland so ungenau ist, gehört das Teil dringend überarbeitet oder gelöscht. Könntest Du Dich in der ein oder anderen Form mal darum kümmern? --Lencer 07:50, 20. Mär. 2007 (CET)
- Du hast schon gesehen, dass da in der Kategorie mit Unterkategorien gut hundert Stück von rumschwirren, oder? :-) Und zumindest zu SLH kann ich sagen, dass da noch einige wichtige fehlen (dafür sind einige drin, die ich nie gehört habe). Die Liste ist nicht viel besser. Wenn das Alte Land drin ist in der Liste - wieso dann nicht in SLH die Elbmarschen und Dithmarschen? oder Stapelholm? Sinnvoller ist vielleicht etwas, das auf einer Systematik wie dieser basiert? --Begw 15:52, 19. Mär. 2007 (CET)
- Was ich da wirklich reinnehme, weiß ich auch noch nicht so genau. Ich finde die Karte aber nicht schlecht, weil man sie erstmal universell in allen Regions-Artikeln einsetzen kann, die bisher noch keine eigene Karte haben. Ich hatte mir gedacht, das ich dazu eine Karte, wie diese erstelle. statt der städte und Bundesländer eben die Regionen eintrage. is eigentlich egal, ob das Regionen sind oder Landschaften. --Lencer 15:13, 19. Mär. 2007 (CET)
- Halte ich für schwierig, wo willst du eine Grenze ziehen, was als Region reinkommt und was nicht? Die Liste erscheint mir recht willkürlich zusammengestellt, zumindest stehen nirgendwo Kriterien dafür. Einen tieferen Blick in die Gemengelage erlaubt Kategorie:Region in Deutschland, bitte auch in die Unterkategorien blicken... :-P --Begw 14:51, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab nun doch ne Idee für eine Karte. Man verzeichtet gänzlich auf Grenzen der Gebiete und nimmt eine "leere" Deutschlandkarte und beschriftet die benannten Regionen lediglich ungefähr im Verlauf.--Lencer 07:10, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde da eh nichts machen bevor da nicht grundlegend was am Artikel gearbeit wurden ist. Ist ja "sorry" lächerlich das Listenartikel zu nennen. Das ist ne Aufzählung mehr nicht. Dann die Karte wenn sie denn mal gemacht wird in Region reinstellen. --Devil m25 21:17, 11. Feb. 2007 (CET)
(nach vorn rück) Nach einiger Zeit nochmal suchen kann sich lohnen: Diese Liste bzw. die ganz unten verlinkte Quelle scheint mir recht brauchbar, selbst wenn man da nur die mit dem fetten schwarzen Punkt nimmt (die noch grobere Einteilung ist nicht sehr sinnvoll). Vielleicht sollte man nochmal mit der Quelle abgleichen, was da genau mit "historisch" gemeint ist, im Norden sind jedenfalls Wagrien, Probstein und Kehdinger Land auch heute noch geläufig. Aber auch dies sind immer noch irre viele... Lencer, kannst du ggf. an das verlinkte geographische Werk kommen? Ich komm da von hier aus nicht ran. Gibt es da vielleicht sogar schon eine Karte? --Begw 08:56, 20. Mär. 2007 (CET)
- Irre viele ist der richtige ausdruck. puh, die krieg ich alle zusammen in keiner Karte unter. Welchen Link meinst Du? Ich seh da leider keine brauchbaren. --Lencer 10:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, mein Fehler, ich meinte das angegebene geographische Werk: Bundesrepublik Deutschland, 1:1 000 000, Landschaften - Namen und Abgrenzungen, Bearbeitet und herausgegeben vom Institut für angewandte Geodäsie 1985, 2. Auflage 1994 :-). Ich habe mir übrigens schon Gedanken zum Design gemacht: Die Oberregionen mit den römischen Ziffern farblich markieren, den Rest in zwei Schriftgrößen eintragen. Vielleicht ist es in diesem Fall sinnvoller, Bundesland-Inselkarten zu machen, die Stadtstaaten fallen dabei dann wohl raus. Aber ansonsten friemelt man sich ja zu Tode... :-P --Begw 11:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- Für Schleswig-Holstein könnte ich sowas herstellen, aber nicht für alle Bundesländer, sorry, da bin ich momentan etwas schmalspur. Liegt auch daran, dass ich vielfach keinerlei Infos habe was denn nun genau wo ist, geht schon bei den Naturräumen und den etwas synthetischen Oberkategorien los. Hinzu kommt, dass man SVG bei mir wohl komplett vergessen kann... --Begw 04:04, 23. Mär. 2007 (CET) p.s. hier gibt es Quellen in Bibliotheken.
- Sorry, mein Fehler, ich meinte das angegebene geographische Werk: Bundesrepublik Deutschland, 1:1 000 000, Landschaften - Namen und Abgrenzungen, Bearbeitet und herausgegeben vom Institut für angewandte Geodäsie 1985, 2. Auflage 1994 :-). Ich habe mir übrigens schon Gedanken zum Design gemacht: Die Oberregionen mit den römischen Ziffern farblich markieren, den Rest in zwei Schriftgrößen eintragen. Vielleicht ist es in diesem Fall sinnvoller, Bundesland-Inselkarten zu machen, die Stadtstaaten fallen dabei dann wohl raus. Aber ansonsten friemelt man sich ja zu Tode... :-P --Begw 11:16, 20. Mär. 2007 (CET)
Flussverlauf Ablach
- Eine Karte mit dem Flussverlauf der Ablach (nach Möglichkeiten hervorgehoben). --Manuel Heinemann 17:16, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich würd erstmal den Artikel ausbauen ;) Da passt ja sonst garkeine Karte mehr rein. --Devil m25 20:51, 11. Feb. 2007 (CET)
Verlauf Romantische Straße
- Romantische Straße (Verlauf) -- C.Löser 22:47, 23. Jun 2006
- Interessant würd ich sofort machen wenn der Artikel dafür wesentlich ausgebaut würde ;) --Devil m25 20:52, 11. Feb. 2007 (CET)
Streckenplan Hedschasbahn
Hedschasbahn Streckenplan wäre toll. Danke! --80.133.136.247 17:18, 26. Aug 2006 (CEST) -> von WP:BW nach hier verschoben. --Flominator 21:12, 9. Mär. 2007 (CET)

Ich hab ne spanische Version einer Karte gefunden, die schonmal ungefähr zeigt, welches Gebiet betroffen wäre. Der Stil der Karte gefällt mir auch ganz gut. Eine deutsche Übersetzung wäre IMHO allerdings nur mit Qualitätseinbussen möglich, da eine Relief drunter liegt. Hat jmd. Lust ne neue Version der Karte unter Berücksichtigung des aktuellen Streckenplans zur Hedschasbahn zu erstellen? --Lencer 11:09, 29. Mai 2007 (CEST)
- Für die Strecke ab Aleppo über Damaskus bis nach Tabuk leigt die Strecke als kml vor. Siehe Bagdadbahn. Der Abzweig Richtung Haifa und Nablus sollte auch kein Problem beim Google-Earth-Befliegen sein. Nur der Rest von Tabuk bis Medina wird schwierig, da die Wüste alles zudeckt. Aber ich komme frühestens Anfang Juli dazu. Liesel 19:27, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für das Angebot, fehlt nur noch jemand, der den Hintergrund erstellt und die beiden Infos zusammenbringt. Grüße Lencer 20:43, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab eben mal in es.wp Usuario:Supersouissi angeschrieben, der die Karte erstellt hat, und gebeten, uns die Relief-Basis zur Verfügung zu stellen. vielleicht hilft uns das weiter...--Fremantleboy 17:22, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für das Angebot, fehlt nur noch jemand, der den Hintergrund erstellt und die beiden Infos zusammenbringt. Grüße Lencer 20:43, 4. Jun. 2007 (CEST)
Streckenplan Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem
Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem Streckenplan wäre toll. Danke! --80.133.136.247 17:18, 26. Aug 2006 (CEST) -> von WP:BW nach hier verschoben. --Flominator 21:12, 9. Mär. 2007 (CET)
Wollte mal fragen, ob jemand hier helfen kann. Es fehlt noch eine Karte der Schlacht, im Netz lässt sich nichts brauchbares auffinden, nur folgendes [2] Mit viel Good-Will lässt sich auf der Karte der Text lesen, vielleicht kann man mit einer modernen Karte der Gegend den Rest (Geländemarken, Straßen usw. usf.) entziffern??? --Nutzer 2206 14:43, 21. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, mit der Vorlage geht gar nichts. Nicht mal Good Will. Also entweder eine bessere Vorlage oder wir müssen die Anfrage wohl oder übel ablehnen. --Lencer 14:19, 5. Mär. 2007 (CET)
- Okay, kann man nichts machen... Eine bessere Karte konnte ich leider auch nicht finden. --Nutzer 2206 09:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht doch, hab hier eine etwas bessere Karte gefunden. Allerdings blicke ich nicht so ganz durch, was da überhaupt dargestellt wird. Nutzer 2006, kannst Du mir Rede und Antwort stehen, wenn ich die Karte übernehme? --Lencer 11:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Vom Thema verstehe ich leider nicht viel, könnte auch bei der Karte (keine Ortskenntnis) nicht viel helfen, aber es gibt da sicher Experten... Mal schauen, ob es ein Portal oder ähnliches gibt. --Nutzer 2206 11:46, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ja, wäre schön wenn Du Dich drum kümmerst, dann können wir sicher was machen. --Lencer 11:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- Anfrage ist draußen: Diskussion:Koalitionskriege --Nutzer 2206 11:50, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ja, wäre schön wenn Du Dich drum kümmerst, dann können wir sicher was machen. --Lencer 11:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- Vom Thema verstehe ich leider nicht viel, könnte auch bei der Karte (keine Ortskenntnis) nicht viel helfen, aber es gibt da sicher Experten... Mal schauen, ob es ein Portal oder ähnliches gibt. --Nutzer 2206 11:46, 20. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht doch, hab hier eine etwas bessere Karte gefunden. Allerdings blicke ich nicht so ganz durch, was da überhaupt dargestellt wird. Nutzer 2006, kannst Du mir Rede und Antwort stehen, wenn ich die Karte übernehme? --Lencer 11:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Okay, kann man nichts machen... Eine bessere Karte konnte ich leider auch nicht finden. --Nutzer 2206 09:04, 20. Mär. 2007 (CET)
Karte Berlin, Ausschnitt Tempelhof

Kann mir jemand von einem lizenzfreien Berlin-Plan ungefähr ziemlich exakt diesen Ausschnitt erstellen mit möglichst den gleichen Eintragungen (auch der Firmen wie Gillette, Union-Film, ZDF etc.) und den Nebenstraßenbezeichnungen, da auf all das im Artikel Oberlandstraße (Berlin) eingegangen wird, für den die Karte wäre. Ideal wären noch folgende Eintragungen: „A100“ bei der Autobahn, „Flughafen Tempelhof“ im Feld oben links, „Teltowkanal“ beim Gewässer unten. Ggfs auch „Chemische Fabrik Tempelhof“ über dem „O“ des Schriftzugs Oberlandstraße direkt links neben der Autobahnabfahrt. Die Markierung um die „7“ und auch die / müssten raus. Falls sich jemand die Mühe macht oder überhaupt Gehirnschmalz vergießt, vorab besten Dank. Dieses Bild velleicht löschen, da ich es einfach für diese Stelle hier irgendwo runterkopiert und ausgeschnitten habe, wohl kaum lizenzkonform. --Lienhard Schulz Post 21:01, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ich könnte es machen, siehe Portal Diskussion:Berlin#Kartenwunsch. --Jörg 14:44, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wunderbar! Dann wissen alle Bescheid. Gern kannst Du den Abschnitt auch in die Wikipedia:Kartenwerkstatt verschieben und dort Zwischenergebnisse hochladen. Muss aber nicht. Und gib bitte Bescheid wenn die Karte fertig ist. Grüße Lencer 15:02, 7. Mär. 2007 (CET)
- Klasse. Ich habe die Vorlage dann mal vorsichtshalber schleunigst zur Löschung gegeben ... Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 17:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich bedanke mich ganz herzlich bei Jörg, der eine aus meiner Sicht hervorragende Karte geschaffen hat, die sämtliche im Beitrag genannten Aspekte darstellt. --Lienhard Schulz Post 19:18, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Klasse. Ich habe die Vorlage dann mal vorsichtshalber schleunigst zur Löschung gegeben ... Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 17:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wunderbar! Dann wissen alle Bescheid. Gern kannst Du den Abschnitt auch in die Wikipedia:Kartenwerkstatt verschieben und dort Zwischenergebnisse hochladen. Muss aber nicht. Und gib bitte Bescheid wenn die Karte fertig ist. Grüße Lencer 15:02, 7. Mär. 2007 (CET)
Status: Erledigt --Jörg 15:19, 30. Apr. 2007 (CEST)
Es ist ein wenig spät, aber ich wollte zunächst sagen, das es eine exzellente Karte ist, bei der ich nur 2 Kleinigkeiten anmerken wollte. Die Abfahrten von der Stadtautobahn sind so klein geschrieben, das man sie sogar kaum auf der großen Version der Karte lesen kann. Die Bärensiedlung sollte waagerecht beschriftet werden. Und das I-Tüpfelchen für die Karte wäre eine eingeklinkte Minikarte mit der Stadtgrneze Berlins und einem kleinen Kartenumriss, auf dem zu erkennen ist, wo man sich in Berlin befindet. Ansonsten tolle Arbeit. Grüße Lencer 13:48, 6. Mai 2007 (CEST)
Wäre schön, wenn jemand eine etwas professionellere Version meines Kartenversuchs: Image:Gotenkrieg.png für den Verlauf des Justinianischen Gotenkrieges hinbekäme und in den Artikel einbauen könnte. Danke. --Proofreader 11:11, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hast du die ganzen Stationen und Jahreszahlen aus dem Artikel oder hast du nch andere Quellen? Woher hast du die Grundlage der Karte, also die politischen Verhältnisse in der Zeit (Grenzen usw.)? --Mario 13:57, 19. Mär. 2007 (CET)
- Den Artikel hab ich ja weitgehend selbst geschrieben. :-) Benutzte Quellen hatte ich mit angegeben; ein Problem bei meiner graphischen Darstellung ist allerdings, dass da ein bisschen zu sehr klassische Feldzüge suggeriert werden, die es am Anfang und am Ende des Krieges auch gegeben hat, während andererseits dazwischen das Ganze eher den Charakter einer flächenverwüstenden Abfolge von Raubzügen und Plünderungen hatte, etwa wie weite Strecken des Dreißigjährigen Krieges; auch das Eingreifen der Franken, das wohl stellenweise bis nach Venetien reichte, ist nicht unbedingt einfach wiederzugeben. Die Grenzen der damaligen Zeit lassen sich z.B. ganz gut im Großen Atlas zur Weltgeschichte des Orbis Verlags nachvollziehen, wo allerdings der Kriegsverlauf selbst fehlt. Die Grenze in Pannonien gegenüber dem langobardischen Gebiet, sowie im Alpenraum habe ich durch die grobere Punktierung als unsicher gekennzeichnet - da gab es keine Grenzsicherung etwa durch eine Reihe von Kastellen mehr und rechts der Donau haben sich da eben zunehmend Germanen angesiedelt (im genannten Atlas ist der Grenzsaum dort schraffiert dargestellt). Nicht ganz einfach also, all diese Unwägbarkeiten vernünftig darzustellen, aber in meinen Augen machbar. Meine Karte war allerdings tatsächlich erstmal nur ein etwas dilettantischer Entwurf. --Proofreader 21:54, 19. Mär. 2007 (CET)
Zum Verständnis des Artikel fände ich, wie auch schon dort auf der Diskussionsseite erwähnt, eine Karte hilfreich. Diese sollte nach Möglichkeit den Weserknick vor Habenhausen mit dem Weserwehr und die überfluteten Gebiete zeigen. Vielleicht wäre auch eine vorher - während - nachher - Dartstellung sinnvoll. Als Quelle könnte die Weser-Kurier-Ausgabe vom 17. 03. 1981 dienen, die mir zwar vorliegt, allerdings sehr schwer zu beschaffen sein dürfte. Fall es klappt, schon mal vielen Dank von mir und im Namen des Portals Bremen im Voraus. --Alexander Bock 17:34, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Alexander, die Aufgabe klingt reizvoll. Kannst Du die Vorlage aus dem Weserkurier scannen und mir zur Verfügung stellen? Ein wenig Erfahrung hab ich schon mit Hochwassern, siehe Hollandsturmflut. Ich würde mir mal die Vorlage ansehen und dann entscheiden ob es machbar ist. Ansonsten sehe ich keine Schwierigkeiten. Es können meinetwegen auch 3 Karten werden. Der meiste Aufwand liegt meistens in der Digitalisierung der Land und Wasserflächen etc. --Lencer 18:46, 19. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die rasche Antwort. Leider besitze ich keinen Scanner. Ich kann das aber bei einem Freund erledigen, was allerdings ein paar Tage dauern dürfte. Ich tue mein Bestes. Schöne Grüße --Alexander Bock 16:28, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ok, kein Problem. --Lencer 21:35, 21. Mär. 2007 (CET)
- Karte liegt jetzt vor. Ich schau es mir mal nächstens genauer an. --Lencer 13:14, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ok, kein Problem. --Lencer 21:35, 21. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die rasche Antwort. Leider besitze ich keinen Scanner. Ich kann das aber bei einem Freund erledigen, was allerdings ein paar Tage dauern dürfte. Ich tue mein Bestes. Schöne Grüße --Alexander Bock 16:28, 20. Mär. 2007 (CET)
Verlauf der Tour de France 2007
wird hier gewünscht. Vielleicht hat ja jemand Lust. Siehe auch en:Talk:Tour de France. --Flominator 17:48, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Hier sconmal ne Karte. Wäre was für GMT gibts vielleicht haben Lencer und San Jose ja interesse eine Karte anzufertigen mit GMT. Die Stationen mit GMT beschriften eine topographische Karte drunter legen. dann das ganze als png speichern und mit Imagemaps die einzelnen Streckenabschnitte beschirften. Ich würde dann auch die dazu gehörenden Höhenprofile machen. Wäre doch mal was. Habts lust? --Mario 22:19, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke ne Komplettroutenkarte geht in Ordnung. Aber, bevor wir uns hier den Arsch abarbeiten für 20 Einzelkarten + 20 Höhenprofile (geschätzt) will ich gern 3 Schreiberlinge wissen, die in der deutschen Wikipedia den Artikel zur Tour 2007 verfassen. Ist das in dem Detailgrad überhaupt notwendig? Das bindet die "Kräfte" der KW für 2 Monate oder so, nur damit ein Artikel 40 Karten bekommt? Je mehr ich darüber nachdenke, ich glaub das sollten wir besser nicht tun. Eine Karte der Rundfahrt geht in Ordnung aber der Rest?!? Grüße Lencer 11:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
Höhenprofile wären ja nur für die Bergetappen und so weit ich gesehen habe sind das nicht mehr als 10. ;). Die sind ja nun auchnicht so schwer zu zeichnen und die kann ich relativ schnell mit Inkspace basteln. Gute Vorlagen gibts im Internet. Den artikel gibts übrgens schon. Wäre doch auch eine gute Möglichkeit mal zu zeigen was mit GMT möglich ist. ;) Wenn San Jose zeit hat kann er ja versuchen die topographische Karte zu basteln und du schaust das du deine neu gelernten Fähigkeiten einsetzt um die Orte einzutragen. Dann würd ich dich bitten das Layout für die Karte zu ertsllen. Ich übernehm dann die Einbindung in den Artikel und die Höhenprofile und helf bei der Recherche und geb wie immer blöde Kommentare :) Die Tour beginnt im Juni glaub ich bis dahin werden wir das wohl hinkriegen oder? --Mario 12:32, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Irgendwie verläßt mich mehr und mehr die Lust irgendwas für/über diesen Haufen zu machen. --Lencer 14:17, 24. Mai 2007 (CEST)
Karten zu den Portugiesischen Kolonien
-
Karte von Commons
-
Karte von Lisboa2007
-
Portugals Überseeprovinzen im 20. Jhr. von J. Patrick Fischer
-
Portugal im Jahr 1500 von J. Patrick Fischer
Zur Zeit versucht sich ein Kollege hier immer wieder mit neuen Karten, aber sie sind leider voller Fehler. :-( Ansonsten bin ich für Verbesserungsvorschläge jederzeit offen. Im Haupttext habe ich mich etwas zurückgehalten, da weiter unten zu den einzelnen Regionen näher auf die jeweilige Geschichte eingegangen wird. --J. Patrick Fischer 22:04, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Vom 16. Jahrhundert kursieren nun zwei Karten und BEIDE widersprechen den Informationen der Liste, wobei selbst diese sicher noch nicht vollständig ist. Auch hier wäre Abhilfe dringends nötig. --J. Patrick Fischer 22:22, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Oha, ich ahne schreckliche Diskussionen. Ein Portugalfreak ohne wissenschaftlichen Background der alle Infos aus 08/15 Büchern bezieht (Glaubt man seiner Diskussion. Also, ich werd die Karte erstmal so planen, das ich so viele Infos wie möglich zu den drei genannten Verträgen einzeichne und versuche die Einflussgebiete anschaulich darzustellen. Für den Koloniebesitz ist fundiertere Recherche nötig, die ich derzeit nicht leisten kann. Da wäre Feedback von Dir besonders wichtig. Aber Eile mit Weile. --Lencer 08:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Portugalfreak bin ich selbst genug und zumindest hat Lisboa bei sachlichen Kritikpunkten sich nicht beschwert. :-D Am Recherchieren bin ich bereits (siehe Liste im Artikel). Allerdings befürchte ich, daß dies eine Sisyphos-Arbeit ist, zumal sich nicht nur die Wikipedia-Artikel alle gegenseitig widersprechen. Ich glaube, ich werde dafür doch mal in die Bücherei gehen müssen. Und das alle neben den Präsidentschaftswahlen in Osttimor... ^^o --J. Patrick Fischer 08:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Es war mehr eine Notmaßnahme, aber ich habe jetzt GROB Karten von Spanien-Portugal im Jahr 1600 und Portugal im Jahr 1700 erstellt und in den Artikel eingefügt. Fehler bitte mir melden. Insgesamt müssen über alle historische Karten von vor 1900 mal einige Leute rüber gehen. --J. Patrick Fischer 22:20, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Gegen die Notlösung an sich ist nichts zu sagen. Was mir generell jedoch nicht gefällt sind unterschiedliche Farbgebungen innerhalb der gleichen Serie. Mal grün, mal hellgrün, mal blau. Das sollte sich zukünftig anpassen lassen. Gleich mal vorgemerkt ist auch diese Karte, die inhaltlich ok, aber von der Umsetzung mangelhaft ist (Grenzen sind enthalten, dafür keine Flüsse. Das Gradnetz erschlägt die Karte. Außerdem könnte man mal nach Siedlungsgebieten forschen und diese Einzeichnen) --Lencer 07:06, 11. Apr. 2007 (CEST)
Vollständig ist die Karte AFAIK auch nicht. Die unterschiedliche Farbgebung der Weltkarten ergibt sich durch verschiedene Zeichner. Ich hatte gemäß bestehender Karten einen Grünton gewählt, doch inzwischen hat ein en-User angefangen neue Karten mit roter Farbe zu zeichnen, teilweise mit fragwürdigen und fehlerhaftem Inhalt. Sinnvoll finde ich die blaue Abweichung bei der Karte der CPLP, da es sich hier nicht mehr um das portugiesische Reich, sondern um eine Staatengemeinschaft handelt. --J. Patrick Fischer 10:34, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt die erste Karte auf einen Stand gebracht, der mich einigermaßen zufrieden stellt. Die Karte mit Portugal im 20. Jhr. ist inhaltlich fertig (Kosmetisch ist sicher noch vieles möglich). Außerdem habe ich in der Artikeldiskussion erstmal Vorgaben erstellt, um die Karten zu vereinheitlichen. Diskusion willkommen. --J. Patrick Fischer 08:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Erstmal hab ich dort geantwortet. --Lencer 09:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Inzwischen habe ich eine Karte für das Jahr 1500 erstellt. Wichtig war mir, nun auch den zeitlichen Verlauf der port. Entdeckungsfahrten darzustellen. Mit der Ortsbezeichnung wird dasd Ganze ziemlich voll, aber ohne wird so mancher Leser verzweifelt die Orte aus dem Artikeltext suchen... . Als nächstes will ich mir eine Karte vornehmen mit Portugals Besitzungen kurz vor der Union mit Spanien. Dort will ich nun die Veränderungen seit 1500 angeben (Gebietsgewinne/verluste, neue Entdeckungen) --J. Patrick Fischer 07:37, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Moin Patrick, klar ist die Karte voll, Du hast das mit den Bezeichnungen aber ziemlich gut gelöst. IMHO strebe ich immer die vollständige Abbildung der Orte eines Artikels an und soche Karten wie Deine gibt es eh viel zu selten. Daher ein unterstützendes: Weiter so! Grüße Lencer 07:54, 11. Jun. 2007 (CEST)
- PS: Vielleicht könntest Du für die Beschriftung noch kräftigere Farben verwenden, dann könnte man die Karte schon im Vorschaubild gut lesen. Zudem erscheint es so, als hättest Du zwei lila-blau-Töne verwendet. --Lencer 07:57, 11. Jun. 2007 (CEST)
Karte zum Vertrag von Tordesillas und Vertrag von Saragossa und Vertrag von Alcaçovas
-
Commons-Karte von Südamerika
-
verschiedene Trennlinien in Südamerika (Commons)
-
Karte von Lisboa2007
Ich bräuchte eine Weltkarte, die die Trennlinien aus dem Vertrag von Tordesillas (46° 37' West) und dem Vertrag von Saragossa (145. östlicher Längengrad) ergaben. Grundlage sollte die 08/15-Weltkarte sein, damit sie sich in den Artikel Portugiesische Kolonien einfügt. Noch besser wäre vielleicht eine leichte Einfärbung der Hälften der Welt, also ein durchsichtiges (wie durch ein buntes Fenster geguckt) grün über die porugiesische Hälfte und ein durchsichtiges rot über die spanische. --J. Patrick Fischer 20:34, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Karte möchte ich mir ausdrücklich reservieren, da ich sie schon eine Zeitlang plane. Hinzukommen sollte auch die häufig unberücksichtigte Linie, die durch den Vertrag von Alcaçovas festgelegt wurde und gerade für Portugal von wichtiger Bedeutung war. Außerdem interessiert mich die Neuzeit als geschichtliche Epoche ganz besonders. Daher erlaube ich mir die Anmerkung, das der sehr wichtige Abschnitt des 15./16 Jhd. noch sehr oberflächlich im Artikel Portugiesische Kolonien dargestellt ist. Ich mach die Karte also in jeden Fall. Allerdings dauert es 2-3 Wochen, ich will endlich andere angefangene Projekte fertig stellen. PS: Deine gezeigte Karte ist im übrigen ebenfalls nur sehr oberflächlich und gerade in Bezug auf die Besiedlungsflächen in Südamerika schlichtweg falsch. Diese Karte ist schon eher korrekt. So long Lencer 20:56, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wollte Dich fragen, ob Du mit einem dunklen Gelb als Farbe für Spanien einverstanden bist, um einer Einheitlichkeit genüge zu tun. Rot wird ja häufig für England, Blau für Frankreich und Orange für Holland benutzt. --Lencer 09:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nichts gegen Gelb für Spanien, was für eine Farbe nehmen wir dann für die beanspruchten Gebiete? Ich glaube, für Spanien verwendet man auch oft Braun, dann könnte man Mittel- und Hellbraun in der Karte verwenden. Müßte sich nur genügend vom portugiesischen Grün abheben. Oder man schraffiert die beanspruchten Gebiete gelb, da bräuchte ich aber Dein Können. ;-) --J. Patrick Fischer 10:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Für die beanspruchten Gebiete muss man etwas mit den Farben spielen. Braun halte ich für keine gute Lösung. Schraffur ist gut, muss man mal sehen, ob die in Gelb rüberkommt. Und wenn zwei Länder ein Gebiet beanspruchen, kann man die Schraffur auch bspw. Gelb/Grün mischen. Muss man aber, wie gesagt, erstmal austesten. --Lencer 10:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nichts gegen Gelb für Spanien, was für eine Farbe nehmen wir dann für die beanspruchten Gebiete? Ich glaube, für Spanien verwendet man auch oft Braun, dann könnte man Mittel- und Hellbraun in der Karte verwenden. Müßte sich nur genügend vom portugiesischen Grün abheben. Oder man schraffiert die beanspruchten Gebiete gelb, da bräuchte ich aber Dein Können. ;-) --J. Patrick Fischer 10:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
Lisboa2007 hat inzwischen eine Version von der Vertragskarte gezeichnet, allerdings verläuft die östliche Trennline nicht entlang eines Längengrads, sie knickt im Norden deutlich nach Westen ab. z.T. entspricht sie der Vorlage in Büchern; witzigerweise stimmt der Wiki-Artikel in dem Bezug überhaupt nicht, der die Lage bei Guam und den Marianen mit 145°O angibt. Diese Angaben konnte ich außerhalb Wikis nirgends bestätigen. An der aktuellen Karte mißfällt mir die Einzeichnung der Kolonien (die bis jetzt noch nicht stimmt) und die farbige Markierung der Landflächen. Erstens war Europa nicht Teil des Vertragswerkes, zweitens weicht die Farbgebung vom grün/gelb der bestehenden Karte ab. Ich würde eine korrekte Einzeichnung der Trennlinien vorschlagen ohne farbliche Kennzeichnung der Landflächen in irgendeine Form. Interessant wäre auch noch die Trennlinie vom Vertrag von Alcaçovas einzuzeichnen, der alle Gebiete südlich der Kanaren Portugal zusprach und damit auch alle Entdeckungen von Columbus erster Reise! Auch die erste vorgeschlagene Trennlinie vom Vertrag von Tordesillas (Päpstliche Linie), die weiter östlich verlief wäre interessant. --J. Patrick Fischer 10:04, 6. Jun. 2007 (CEST)
Das Problem der Darstellung von Lisboa liegt in der gewählten Projektion. Besser wäre eine Darstellung wie diese zu wählen, und dann die Linien entsprechend einzuzeichnen. dann entstehen keine seltsamen bögen. Schließlich sind alle Meridiane gleich lang. Ich muss mich erst nochmal richtig einlesen und mir das auf der Karte mal genauer ansehen, dann kann ich was zu den in den Artikeln angegebenen Längegraden machen. Bisher kann ich zu den 145°O folgendes sagen. Es müsste nach meiner Berechnung stimmen.
297,5 (portugisische) Legua * 6179,74 Meter = 1838472 Meter = 1838,472 km 1838,472 km / 111 km (Abstand der Meridiane am Äquator = 16,56 Grad 16,56 Grad + 129 Grad (ca. Östliche Länge der Molukken) ~ 145,56 Grad.
Ist das soweit nachvollziehbar? Damit sollte es erstmal im Artikel korrigiert werden. PS: Ich hab mal ein wenig umsortiert und aus einem Kartenwunsch zwei gemacht. --Lencer 10:49, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt erst gesehen, das Du die Angabe auf 135 Grad geändert hast. Dazu nochmal meine Rechnung. selbst wenn man für einen Legua nur 4000 Meter annimmt, die Angaben schwanken ja sehr im Artikel, kommt man immer noch auf mindestens 139°O. Ist doch irgendwie seltsam, oder?--Lencer 10:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
- BTF Projektion: Es ist nicht nur die Projektion, der westliche Bogen scheint soweit ja zu passen. Folgt man den Längengraden bei Lisboas Karte kommt man an einer anderen Stelle in Sibirien raus, als beim östlichen Bogen, der mehrere Längengrade schneidet. ;-)
- BTF Lage der östlichen Trennlinie: Im Buch A. H. de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs. Kröner August 2001, ISBN 978-3520385017. liegt die Trennlinie ebenfalls bei Kyushu... (wie hier und hier) . Diese Karte verschiebt die Linie wieder nach Osten, was den Großteil Japans wieder in den portugiesischen Bereich verschiebt. Aber so langsam traue ich keiner Internetquelle mehr. --J. Patrick Fischer 11:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
- BTF Projektion: Es ist nicht nur die Projektion, der westliche Bogen scheint soweit ja zu passen. Folgt man den Längengraden bei Lisboas Karte kommt man an einer anderen Stelle in Sibirien raus, als beim östlichen Bogen, der mehrere Längengrade schneidet. ;-)
- Vieleicht kommen wir eher weiter, wenn wir uns die Zahlen nochmal genauer ansehen. 297,5 Legua! Wer kommt auf so einen Wert? Was könnte der exakte Ausgangspunkt des Wertes sein? Ternate bzw. Tidore bei ca. 127,5 Grad? Und welche Gebiete sollten ab diesem Wert unbedingt in portugisicher Hand bleiben? Und welche Länge für Legua hat man angenommen? Die portugissiche oder die spanische? Ich geb Dir vollkommen recht, die Internetquellen sind alles andere als schlüssig. --Lencer 11:35, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich hoffe, daß ich in den nächsten Tagen wieder das Buch in die Hände kriege. Da war zwar eine Meilenangabe drin, aber naja ^^o. Laut diverser Wiki-Artikel ging es bei der ganzen Sache in erster Linie um die Molukken, wobei damals die genaue Länge der Inseln nicht bekannt war. --J. Patrick Fischer 12:02, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab mal ein wenig Unterstützung angefordert. --Lencer 20:43, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe nun das Buch wieder (A.H. de Oliveira Marques, Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs). Bulle von Papst Alexander VI. : Meridian 320 Meilen westlich der Azoren bzw. der Kap Verden; Vertrag von Tordesillas 1494: Meridian 1184 Meilen westlich der Kap Verden; Der Vertrag von Zaragoza ist nur in einer Karte aufgeführt, die Australien am Kap York verläßt, Neuguinea etwa in der Mitte teilt und gerade so noch Asien an der Tschuktschenhalbinsel berührt. Wenn man mal den letzten Punkt wegläßt, verläuft diese Grenze wieder weiter östlich. Ich kriege gleich den Koller !!! ^^° --J. Patrick Fischer 23:16, 16. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, ich brauche eine Karte zum Steinwald. Die einzige Vorlage, die ich online fand, ist folgende: http://www.bayern-fichtelgebirge.de/steinwald/00_01.jpg. Allerdings finde ich die nicht besonders gut und aufschlussreich, da beispielsweise wichtige Berge usw. fehlen. Ich hätte auch noch eine Fritsch-Wanderkarte des Steinwaldes zuhause rumliegen. Ich hoffe, ihr könnt mir mit meinem Anliegen helfen. Vielen Dank! Gruß -- Daniel Heinl 12:44, 19. Feb. 2007 (CET)
- Also, es müsste auf jeden Fall ne Übersichtskarte von Deutschland mit rein. Als Brandenburger konnte ich mit dem Steinwald nicht viel anfangen ;-) Aber so gehts Dir vielleicht mit dem Fläming. Die Vorlage ist prinzipiell nicht schlecht. Hast Du schon eine Vorstellung davon, was alles abgebildet sein soll? Welche Orte und Straßen? Relief (da wird es schwierig)? Die Fritsch-Wanderkarte kann man zwar als Ideengeber/Infoquelle benutzen. Inhaltlich kann man sie natürlich nicht einfach kopieren. Schreib mal noch ein wenig wie Du Dir die Karte genau vorstellst. Grüße Lencer 13:04, 19. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel Steinwald ist jedenfalls schon sehr gut gelungen und würde durch die Karte sicher veredelt werden. Viele Infos des Artikels könnten dort ihren Eingang finden. Hat jemand Lust die Karte zu übernehmen? --Lencer 13:07, 19. Feb. 2007 (CET)
- Nun ja, ich stelle mir den Ausschnitt der Karte so vor: Im Norden bis Marktredwitz, im Westen bis zum Armesberg, im Süden bis Erbendorf, im Westen bis Wiesau. Das habe ich jetzt auf Basis der Fritschkarte gemacht, da dort auch die Naturparkgrenzen des Steinwaldes eingezeichnet sind. Auf die Karte sollten auf jedenfall rauf:
- Alle größeren Orte, die eine eigene Gemeinde bilden
- Orte, die im Artikel Steinwald aufgeführt sind (hier ist anzumerken, dass manche dort genannten "Orte" nur Ortsteile eines größeren Dorfes sind, z. B. Dechantsees)
- Wichtige Berge (z. B. Platte und Großer Teichelberg)
- Wichtige Straßen, um eine Orientierung zu geben.
- Eventuell Standorte einiger Felsen, wobei ich das nicht so wichtig finde.
- Eventuell die Hauptwanderwege (sind auch auf der Fritschkarte eingezeichnet), siehe auch hier.
- Nun ja, ich stelle mir den Ausschnitt der Karte so vor: Im Norden bis Marktredwitz, im Westen bis zum Armesberg, im Süden bis Erbendorf, im Westen bis Wiesau. Das habe ich jetzt auf Basis der Fritschkarte gemacht, da dort auch die Naturparkgrenzen des Steinwaldes eingezeichnet sind. Auf die Karte sollten auf jedenfall rauf:
- Um eine Orientierung über die Lage in Deutschland/Bayern zu geben, könnte man doch z. B. in der rechten Ecke der Karte eine kleine Deutschland-/Bayernkarte reinmachen und dort den Steinwald einzeichnen. Ich hoffe, ich habe mein Anliegen gut beschrieben. Sollte einmal die Fritschkarte benötigt werden, sagt es ruhig. Ich werde mich auch nochmal im Netz umsehen, ob ich nicht doch noch eine gute Karte finde. Gruß -- Daniel Heinl 15:39, 19. Feb. 2007 (CET)
Also, ich habe jetzt schon mal eine Bayernkarte mit der Lage des Steinwaldes auftreiben können: http://www.stmugv.bayern.de/umwelt/naturschutz/schutzgebiete/pic/naturpar.gif. Der Steinwald ist Nr. 16 (der ganz kleine) ;-). Gruß -- Daniel Heinl 16:00, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich bins nochmal. Ich habe eine Karte des Steinwaldes gefunden, allerdings zeigt sie nicht den ganzen Steinwald. Die grün eingezeichnete Linie ist nur eine Radtour, die soll nicht mit auf die Karte (hab die Karte von einer Fahrradtouren-Seite): http://fichtelgebirge.bayern-online.de/b/g/mountain-tour4.jpg. Aber wie gesagt, das ist nicht der ganze Steinwald. Schaut mal in meinen Post oben und orientiert euch an den Städten! Gruß -- Daniel Heinl 16:11, 19. Feb. 2007 (CET)
- So, ich habe jetzt die Fritschkarte eingescannt und sie vorübergehend auf meinen Server hochgeladen. Leider konnte ich die Karte nur in Einzelteilen einscannen, sonst hätte das nicht auf den Scanner gepasst. Manche Stellen sind etwas unscharf, die unleserliche Schrift habe ich mit dem PC überschrieben. Also die Bilder sind hier mit Tabellen angeordnet: http://www.werbung-fuer-sie.de/pics/test.html. Die dicke rote Linie ist die Grenze des Naturparks Steinwald. Solltet ihr noch Anliegen haben (z. B. dass ich die Kartenausschnitte mit den unscharfen Stellen nochmal einscannen soll), wendet euch ruhig an mich - das mach ich gerne. Hoffe, konnte euch helfen. Gruß -- Daniel Heinl 10:55, 21. Feb. 2007 (CET)
- Also Daniel, es ist deutlich zu merken, wieviel Dir an der Karte liegt. Sie ist aber mit relativ viel Arbeit verbunden. Ich hab selber mal geschaut und einen brauchbaren Kartenausschnitt in einem ADAC-Atlas gefunden. Ich habe momentan definitiv keine Zeit die Karte zu erstellen. Tut mir leid, aber vielleicht melden sich ja Benutzer:Enricopedia und Benutzer:Devil_m25 mal wieder oder auch jemand anders, der den Job übernehmen würde. Grüße Lencer 12:36, 21. Feb. 2007 (CET)
- Keine Ursache, ich hab ja Zeit ;-). Und so dringlich ist die Karte auch wieder nicht. Gruß -- Daniel Heinl 13:46, 21. Feb. 2007 (CET)
Hier mal mein Vorabentwurf. Eure Meinung bitte. Die Felder rechts und links sind noch nicht in der endgültigen Fassung genauso bin ich mir noch nicht sicher wie ich das alles anordnen möchte und den park werd ich wohl auch auf 2/3 der karte vergrößern. die idee mit den bildern naja ich überleg noch ob sich das lohnt. --Mario 15:42, 1. Mär. 2007 (CET)
- Moin Mario, wie versprochen meine ersten Eindrücke. In einem Wort: Überfrachtet und etwas ausführlicher:
- Grundsätzlich würde ich die Bilder weglassen, das passt nicht in der Wiki. Der Text ist im Artikel, die Bilder ebenfalls und die Karte soll eigentlich zur Ortung des Inhaltes des Artikels dienen (mein bescheidenes Verständnis einer Karte)
- Also die drei linken Kästen weglassen.
- Dafür den Steinwald doppelt so groß (im Verhältnis zu den rechten Kästen)
- Rechts würde ich versuchen einen großen Kasten zu gestalten, der aus Überschrift, Legende und Minikarte besteht.
- Persönlich halte ich eine Minikarte Bayern für überflüssig.
- Die Hervorhebung des Steinwaldes zum Umland ist sehr gut gelungen. allerdings muss man mal sehen, ob das Grün nicht zu satt ist, wenn noch Infos dazukommen.
- Das klingt jetzt vielleicht alles zu stereotyp und ich weiß, das Du gern mal was exzellentes machen würdest. Aber IMHO glaub ich, dass immer das dargestellte Objekt im Vordergrund stehen sollte. Vielleicht spielt da eine Rolle, das ich absolut keine Atlanten mag, die zur Hälfte mit Fotos vollgestopft sind, statt man eine breite Vielfalt von Karten darstellt. Da für die Karte sicherlich touristische Signaturen benötigt werden, wollte ich Dich noch auf diese Sammlung hinweisen (weiteres auch über Hilfe:Karten zu finden). --Lencer 06:59, 2. Mär. 2007 (CET)
Danke für die Hinweise. Das ich die Karte größer machen muss war mir ja klar wie ich schon geschrieben hab. 4 bilder die ich rein bekommen würde im moment sind ein bisle wenig deswegen meinte ich auch ich bin noch am überlegen ob ich sie nicht ganz weglasse. danke für deine hinweise, die seiten kannte ich shcon hab ich nur verschlampt ;) gut das du sie nochmal genannt hast. legenden ja da tue ich mich ja immer schwer wie man bestimmt schon gemerkt hat deswegen werd ich das auch erst gan um schluss angehen. farbgebung ist ne sache die ich auch erst mir anschaue wenn ich alles in der karte drin hab was rein gehört. in exzellent bapperl möcht ich garnicht, weil wichtig4er ist das die karte so gut wie möglich ist mehr net. ;) so dann basteln wir mal weiter. --Mario 12:28, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, da um meine Meinung gebeten wurde, werde ich mich auch mal äußern. Wie ich schon auf meiner Diskussionsseite erwähnt habe, sollte der Südweg noch drauf. Ich stimme Lencer größtenteils zu, dass die Karte selbst im Vordergrund stehen sollte - und nicht die Bilder. Ich bin kein Kartenfachmann, aber ich hoffe, dass ich helfen konnte. Gruß -- Daniel Heinl 13:56, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Daniel, es sollte vorrangig auch nicht um irgendwelches fachmännisches Blabla gehen. Ich wollte damit nur bezwecken, das Du als Auftraggeber den Herstellungsprozess begleitest und sagst, wenn Dir inhaltlich was fehlt oder gar falsch dargestellt wird. Du bist der Steinwald-Insider ;-). Mario stattdessen vermutlich genausowenig wie ich. Also, schau einfach öfter mal rein, das ist immer ein große Hilfe. --Lencer 14:06, 2. Mär. 2007 (CET)
neues angebot ;) hat der südweg denn irgendeine markierung? --Mario 15:02, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, der Südweg ist markiert durch ein schwarzes S auf gelbem Grund. Das kann mach auch auf meiner hochgeladenen Karte erkennen (siehe hier). Gruß -- Daniel Heinl 16:06, 2. Mär. 2007 (CET)
- Warum zeichnest du das Gebiet nicht in dem Bayern-Teil der eingeblendeten Deutschlandkarte ein? Dann kann man sich das einzelne Bayern sogar noch sparen und das Deutschland etwas größer machen... Greets, --Begw 16:21, 2. Mär. 2007 (CET)
werd wohl auch nur eine deutschlandkarte rein machen. hab den südweg schon drin. habs wohl mit dem goldweg verwechselt der ja auch im artikel erwähnt wird. --Mario 16:49, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Mario, wie sieht es mit einer Fortsetzung aus. Du bist doch schon recht weit, wäre schade wenn die bisherige Arbeit verloren ginge. --Lencer 06:58, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hab ich nicht vergessen ;) Aber dauet noch ein bisle. Sorry. Qualität braucht halt seine Zeit :))--Mario 15:23, 6. Apr. 2007 (CEST)
Jenische Dörfer und Lebensräume in Europa
Liebe Karten-Experten! Schon vor langer Zeit (Ende 2005) wurde in der Diskussion des Artikels Jenische der m.E. berechtigte Wunsch vorgebracht, die Tabelle Jenische Dörfer und Lebensräume durch eine aussagekräftigere Karte zu ersetzen. Leider scheint im Bereich der Mitwirkenden niemand zu sein, der so etwas könnte. Ich jedenfalls hätte es die ganze Zeit über gerne gemacht. Aber es fehlt schon am kleinsten Basiswissen der Kartographie. Die Tabelle ist wohl für einen Kartographen noch ein bisschen verwirrlich, weil nicht so klar ist, wie ganze Regionen oder einzelne Orte darzustellen und gewichten sind. Weil die Tabelle aber unter fast jeder Änderung durch unsere Mitwirkenden zerrissen wird, möchte ich sie gerne im Moment so stehen lassen und diese Probleme lieber im direkten Kontakt mit einem Kartographen (z.B. per email) weiter erörtern und lösen helfen. Da es sich bei der Tabelle um historische Bezüge handelt, könnte ich mir z.B. gut vorstellen, dass auf der Basis einer hübschen historischen Karte gearbeitet werden könnte. Der Einbezug von "Randgebieten" (nicht falsch verstehen: einzig in Bezug auf diese Tabelle gemeint...) wie z.B. Rumänien ist dabei durchaus diskutabel. Gerne wirke ich mit, soviel ich kann, aber das grafische ist leider nicht mein Gebiet. Ich freue mich auf Eure tatkräftige Unterstützung! --Fäberer 09:43, 10. Mai 2007 (CEST)
- Liebe Karten-Experten!
- Ich habe in der Zwischenzeit mehrere Anläufe unternommen, mich selbst in die Materie der Kartographie einzuarbeiten. Allerdings bin ich dabei so kläglich gescheitert, dass ich hier leider nicht einmal den Ansatz einer Musterkarte einbringen kann. Ich hoffe deshalb nach wie vor, dass der Titel Kartenwünsche auch für unsern Artikel durch Eure Zauberhand Wirklichkeit werde! Ich weiss nicht, ob das in WP überhaupt möglich ist, hoffe aber, dass es einen Denkanstoss wert ist: "interaktive Karte" für unsere Seite: z.B. eine Europakarte, die durch Klick auf ein Land zur entsprechenden Länderkarte wechselt. Erst die Länderkarte visualisiert dann die Orte-/Regionen-Liste unseres Artikels (siehe oben). Weckt eine solche Idee den Ehrgeiz eines Kartographen? Ich hoffe noch immer, eines Fachkundigen Interesse und Tatbereitschaft wecken zu können! --Fäberer 10:52, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich von html einiges mehr verstehe als von Kartographie usw., habe ich mal einen Wiki-untauglichen html-Versuch unternommen, zu illustrieren, wie das gemeint sein könnte: | Jenische in Europa. Durch Klick auf der Europakarte kommt man "in das Land". Die Länderkarten sind noch völlig unbearbeitet. Das ganze nur mal so als Idee, was ich mir so vorstellen könnte und machen würde, wenn ich es denn machen könnte....(Ich weiss, dass das geklaut ist, aber seid beruhigt: ich habe es bei mir selber geklaut, ich besitze die Rechte an der Originalseite und die Karten stammen aus der WP ;-)..) --Fäberer 12:00, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hallöchen, zur interaktiven Karte habe ich eine Idee, man könnte da eine Europakarte nehmen und mit den neuen Imagemaps (mehr dazu auf Hilfe:Bilder) Einzelkarten verlinken. Leider scheint das ein ziemlich umfangreiches Projekt zu werden, so dass ich das mit dem Malen aufgrund von momentan sehr ausgefülltem Real Life wohl nicht hinbekomme, obwohl ich das Thema Jenische sehr interessant finde und den Artikel mit viel Interesse gelesen habe... Wenn du es noch einmal mit Grafik versuchen wollen würdest könnte ich dir allerdings mit Rat zur Seite stehen, wenn das hilft. Sorry... --Begw 05:11, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Der Arbeitsaufwand schreckt mich ebenfalls ab. Außerdem sehe ich noch nicht wirklich den Sinn, was eine interaktive Karte bringen soll. wenn ich auf Deutschland klicke und dann ne Zahl und 3-4 Orte präsentiert bekommen, ist eine derartige Interaktivität umsonst. Das kann ich auch in eine Europakarte eintragen. --Lencer 07:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Danke Euch beiden für das Feedback. Leider habe ich momentan die Zeit auch nicht zum Ausschütten.... Sobald die ärgsten Löcher des Real-Lives gestopft sind, werde ich mich mal um die o.g. Imagemaps kümmern und dann gerne auch Dein Angebot der Rat-Hilfe in Anspruch nehmen, lieber Begw. Zu Lencer: Mein Link zur "Beispielkarte" hat wirklich genau das von Dir beschriebene Problem. Ich verfüge jedoch über einiges an Hintergrund-Wissen und -Material, sodass in den einzelnen Länderkarten "jenische Regionen" (beispielsweise: mehrere Täler im Südschwarzwald) markiert werden könnten. So könnten zusammenhängende "jenische Lebensräume" kartographisch in Abgrenzung zu Gebieten ohne nennenswerte jenische Bevölkerung sichtbar gemacht werden. Gerade auch für historisch interessierte NutzerInnen der WP wäre eine solche Karte interessant, indem Zusammenhänge mit historischen Grenzverläufen (Herrschaftsgebiete und/oder "religiöse Grenzen") augenfällig werden könnten. Das ist die enzyklopädisch-wissenschaftliche Intention des Kartenwunsches und ist in einer Europakarte auf "normalgrossen" Bildschirmen nur sehr unscharf umsetzbar, da ja selten ein wandkartengrosser Bildschirm zur Verfügung steht und auch der Grösse der Grafik der Europakarten praktische Grenzen gesetzt sind... Aber vielleicht bin ich wirklich zu ehrgeizig und wenn meine eigenen weiteren Bemühungen an zu grosse (technische und persönliche) Grenzen stossen, reduzieren wir das Projekt vielleicht doch noch auf eine Europakarte mit regionaler Einfärbung im Rahmen des machbaren.... --Fäberer 23:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Damit würde ich auch weiterhin für eine Europakarte plädieren. Eventl. mit eingefügten Minikarten, die bestimmte Ecken hervorheben (Bspw. die Scharzwaldregion), so wie ich es bei der Schauhöhlenkarte gemacht habe. Die Wiki eignet sich IMHO nicht so richtig für Linkkarten. Zudem sollte ein gesunder Kosten/Nutzen vorhanden sein. --Lencer 12:42, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, die Idee gefällt mir auch gut. Man erspart sich dann nicht nur das mühsame Verlinken, sondern dem Betrachter auch einiges an Rumgeklicke. (du siehst, um Ratschläge sind wir immerhin nicht verlegen... :-) ) --Begw 13:12, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Damit würde ich auch weiterhin für eine Europakarte plädieren. Eventl. mit eingefügten Minikarten, die bestimmte Ecken hervorheben (Bspw. die Scharzwaldregion), so wie ich es bei der Schauhöhlenkarte gemacht habe. Die Wiki eignet sich IMHO nicht so richtig für Linkkarten. Zudem sollte ein gesunder Kosten/Nutzen vorhanden sein. --Lencer 12:42, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Danke Euch beiden für das Feedback. Leider habe ich momentan die Zeit auch nicht zum Ausschütten.... Sobald die ärgsten Löcher des Real-Lives gestopft sind, werde ich mich mal um die o.g. Imagemaps kümmern und dann gerne auch Dein Angebot der Rat-Hilfe in Anspruch nehmen, lieber Begw. Zu Lencer: Mein Link zur "Beispielkarte" hat wirklich genau das von Dir beschriebene Problem. Ich verfüge jedoch über einiges an Hintergrund-Wissen und -Material, sodass in den einzelnen Länderkarten "jenische Regionen" (beispielsweise: mehrere Täler im Südschwarzwald) markiert werden könnten. So könnten zusammenhängende "jenische Lebensräume" kartographisch in Abgrenzung zu Gebieten ohne nennenswerte jenische Bevölkerung sichtbar gemacht werden. Gerade auch für historisch interessierte NutzerInnen der WP wäre eine solche Karte interessant, indem Zusammenhänge mit historischen Grenzverläufen (Herrschaftsgebiete und/oder "religiöse Grenzen") augenfällig werden könnten. Das ist die enzyklopädisch-wissenschaftliche Intention des Kartenwunsches und ist in einer Europakarte auf "normalgrossen" Bildschirmen nur sehr unscharf umsetzbar, da ja selten ein wandkartengrosser Bildschirm zur Verfügung steht und auch der Grösse der Grafik der Europakarten praktische Grenzen gesetzt sind... Aber vielleicht bin ich wirklich zu ehrgeizig und wenn meine eigenen weiteren Bemühungen an zu grosse (technische und persönliche) Grenzen stossen, reduzieren wir das Projekt vielleicht doch noch auf eine Europakarte mit regionaler Einfärbung im Rahmen des machbaren.... --Fäberer 23:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
Weltkulturerbe
Hoi, wenn jemand dafür zufällig ein Tool haben sollte: zu den Welterbe-Stätten gibt es von der Unesco sogar ein KML-File [3]. Daraus eine Karte zu generieren, eventuell gleich für alle Länder Deutschland ist doch garantiert möglich, oder? (hoff) --84.56.195.251 20:35, 22. Mai 2007 (CEST)
Hallo liebe Kartenwerkstätter, beim preußischen Telegrafen habe ich die schöne Karte von Euch entdeckt und deshalb komme ich in fast der gleichen Angelegenheit. Ich hätte gerne auch eine solche Karte für die Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz. Die einzige Karte die ich habe ist die hier abgebildete. Vielen vielen Dank schon mal im Voraus --kandschwar 18:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Au man, das hatte ich mir schon fast gedacht, das das kommt ;-) Wenn sich jmd. um die Koordinaten der Stationen kümmert, kümmere ich mich um die Karte ... allerdings nicht sofort, erstmal sind noch ein paar andere Aufträge in der Warteschleife. --Lencer 19:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, wenn hier schon so gut gearbeitet wird dann lassen sich Folgeaufträge nicht vermeiden ;-) Mit den genauen Koordinaten dürfte es wahrscheinlich extrem schwierig werden. Von dieser Seite habe ich die einzelnen Orte ausfindig gemacht und in die Übersichtsliste eingetragen. Da es sich bei den meisten um kleinere Ortschaften handelt, würde ich vorschlagen, einfach diese Koordinaten zu nehmen, so genau wird schon keiner nachmessen ;-) Zumal sich das Bild von 1813 mit der Internetseite teilweise auch nicht übereinstimmt. Aber mach erst mal die anderen Aufträge, so eilig ist es jetzt auch nicht. Merci und schönen Abend noch --kandschwar 19:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht mir eigentlich nicht in erster Linie um die Einmessbarkeit der Stationen, sondern vielmehr darum, das ich Sie mit Koordinaten viel leichter in die Karte einfügen kann. Gibt es eigentlich noch mehr von den Telegraphenlinien? Grüße Lencer 20:02, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Also von den Telegrafenlinien gibt es mit Sicherheit eine ganze Menge, aber Du meinst sicher die, die optisch gearbeitet haben. Dazu kann ich jetzt leider nichts sagen, aber ich kann es mir gut vorstellen, da es ja aus Frankreich stammt und die dort wohl eine ganze Menge von denen hatten. Die Metz–Mainzer Strecke ist eigentlich im Prinzip nur eine Verlängerung von Paris ausgesehen. Aber hierzu liegen mir (leider) keine weiterführenden Informationen vor. Gruß --kandschwar 20:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Puh, nochmal Schwein gehabt, ich dachte schon ich hab jetzt Arbeit für den Rest des Jahres ... ;-) So weit erstmal, Grüße Lencer 20:39, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hierzulande gabs noch zwei kürzere Linien in Norddeutschland (Hamburg & Bremen). Ich habe im Moment aber keine Ambitionen, Artikel dazu zu verfassen. Schönen Abend noch, --Superbass 21:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hab Kandschwar und Lencer was auf ihre Benutzer-Diskussionsseiten geschrieben. Das Problem in diesem Fall ist weniger die exakte Lokalisierung der Stationen (dochdoch, da misst schon wer genau nach, wenn's sonst keiner tut, mach ich das :-) ), sondern die Definition, welche der Stationen man da mit zur Hauptstrecke rechnen soll - anders als bei der Linie Koblenz-Berlin gab es da mehrere verschiedene Routen, die in aufeinanderfolgenden Bauphasen genutzt wurden und deren Verlauf zum Teil deutlich voneinander abweicht. Das müsste natürlich geklärt werden, ehe man sich an die Abzeichnung des Streckenverlaufs macht. --Proofreader 18:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hierzulande gabs noch zwei kürzere Linien in Norddeutschland (Hamburg & Bremen). Ich habe im Moment aber keine Ambitionen, Artikel dazu zu verfassen. Schönen Abend noch, --Superbass 21:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Puh, nochmal Schwein gehabt, ich dachte schon ich hab jetzt Arbeit für den Rest des Jahres ... ;-) So weit erstmal, Grüße Lencer 20:39, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Also von den Telegrafenlinien gibt es mit Sicherheit eine ganze Menge, aber Du meinst sicher die, die optisch gearbeitet haben. Dazu kann ich jetzt leider nichts sagen, aber ich kann es mir gut vorstellen, da es ja aus Frankreich stammt und die dort wohl eine ganze Menge von denen hatten. Die Metz–Mainzer Strecke ist eigentlich im Prinzip nur eine Verlängerung von Paris ausgesehen. Aber hierzu liegen mir (leider) keine weiterführenden Informationen vor. Gruß --kandschwar 20:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht mir eigentlich nicht in erster Linie um die Einmessbarkeit der Stationen, sondern vielmehr darum, das ich Sie mit Koordinaten viel leichter in die Karte einfügen kann. Gibt es eigentlich noch mehr von den Telegraphenlinien? Grüße Lencer 20:02, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, wenn hier schon so gut gearbeitet wird dann lassen sich Folgeaufträge nicht vermeiden ;-) Mit den genauen Koordinaten dürfte es wahrscheinlich extrem schwierig werden. Von dieser Seite habe ich die einzelnen Orte ausfindig gemacht und in die Übersichtsliste eingetragen. Da es sich bei den meisten um kleinere Ortschaften handelt, würde ich vorschlagen, einfach diese Koordinaten zu nehmen, so genau wird schon keiner nachmessen ;-) Zumal sich das Bild von 1813 mit der Internetseite teilweise auch nicht übereinstimmt. Aber mach erst mal die anderen Aufträge, so eilig ist es jetzt auch nicht. Merci und schönen Abend noch --kandschwar 19:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
der folgende Abschnitt ist von Benutzer Diskussion:Lencer hierher kopiert.
So, ich habe mal die Koordinaten zusammengetragen; zugrundegelegt sind die Stationen, wie sie in der Box im Artikel stehen, die stammen aus http://www.knorscheid-hoxberg.de/html/opttel2.html . Das ist allerdings nicht ganz konsistent mit den Angaben, wie man sie auf http://www.telegraphe-chappe.com/chappe/strasb/chappe5c.html findet, was u.a. damit zusammenhängt, dass der ursprüngliche Streckenverlauf (Ligne 1) später abgeändert wurde (Ligne 2); Näheres dazu habe ich unter Benutzer Diskussion:Kandschwar#Genauer Verlauf der Optischen Telegrafenlinie Metz-Mainz ausgeführt. Die Lokalisierung der einzelnen Stationen habe ich ähnlich wie bei der preußischen Linie gemacht mit annähernd der gleichen Genauigkeit; bevor Du aber die Karte zeichnest, muss natürlich geklärt sein, ob der in der Artikel-Box angegebene Verlauf tatsächlich das ist, was dann in der Karte erscheinen soll, bzw. inwieweit man da alternative Verläufe berücksichtigen muss.
- 1. Metz: 49° 07' 4" N, 6° 10' 45" O
- 2. Grimont (Chieulles?): 49° 09' 36" N, 06° 13' 40" O
- 3. Vigy: 49° 12' 08" N, 6° 17' 56" O
- 4. St. Bernard: 49° 14' 40" N, 6° 22' 35" O
- 5. Freistroff: 49° 17' 00" N, 6° 28' 00" O
- 6. Tromborn, Anhöhe Theater: 49° 15' 22" N, 6° 35' 20" O
- 7. Ihn (heute OT von Wallerfangen: 49° 19' 10" N, 6° 35' 45" O
- 8. Siersburg (OT von Rehlingen-Siersburg), Gauberg: 49° 21' 33" N, 6° 40' 54" O
- 9. Litermont bei Düppenweiler: 49° 24' 03" N, 6° 47' 11" O
- 10. Lebach-Hoxberg: 49° 23' 28" N, 6° 52' 50" O
- 11. Humes (OT von Eppelborn), Wackenberg: 49° 23' 15" N, 6° 59' 19" O
- 12. Urexweiler, Schalksberg: 49° 25' 55" N, 7° 03' 35" O
- 13. Niederkirchen (heute Ortsteil von St. Wendel: 49° 28' 31" N, 7° 14' 25" O
- 14. Albessen: 49° 31' 19" N, 7° 19' 20" O
- 15. Ulmet (Höhe westl. Ulmet): 49° 35' 15" N, 7° 26' 17" O
- 16. Homberg (bei Lauterecken), Husarenbusch: 49° 39' 19" N, 7° 30' 30" O
- 17. Desloch, Weg n. Lauschied: 49° 43' 57" N, 7° 37' 18" O
- 18. Boos, Gangelsberg: 49° 37' 34" N, 7° 44' 10" O
- 19. Bad Kreuznach, Hungriger Wolf: 49° 49' 30" N, 7° 51' 35" O
- 20. Sprendlingen, Napoleonshöhe: 49° 51' 20" N, 8° 01' 10" O
- 21. Sauerschwabenheim (heute: Schwabenheim an der Selz, nahe Windhäuserhof: 49° 55' 50" N, 8° 07' 30" O,
- 22. Mainz, St. Stephan (Mainz) : 49° 59' 44" N, 8° 16' 07" O
--Proofreader 16:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Proofreader, erstmal herzlichen Dank für Deine Bemühungen. Bei der Festlegung des Streckenverlaufs möchte ich mich erstmal nicht reinhängen, das sollte kandschwar entscheiden. Ich hab auch nichts dagegen 2 Linien einzuzeichnen (eine vielleicht gestrichelt. wegen des unklaren verlaufs) Mal abwarten, wie sich Kandschwar entscheidet. Grüße Lencer 07:45, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Auf http://www.telegraphe-chappe.com/chappe/strasb/chappe5c.html gibt es ja eine Karte, auf der beide Linien eingezeichnet sind; das könnte bei uns dann am Ende ähnlich aussehen, aber auch da müssten wir sicher sein, dass die Angaben auf dieser französischen Webseite korrekt und zuverlässig sind - zwei der dort aufgeführten Orte im Saarland kann ich aber z.B. nicht identifizieren. Aber Du hast recht, das kann Kandschwar entscheiden; der kennt sich vor allem im rheinland-pfälzischen Abschnitt aus, kann aber vielleicht auch für den saarländischen nochmal genau zum Streckenverlauf recherchieren. --Proofreader 09:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Qualifizierte zuverlässige Infos wären ganz in meinem Sinne, dass falsche Abgeschreibe andernorts ist ärgerlich. Lieber etwas warten ... --Lencer 10:07, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Auf http://www.telegraphe-chappe.com/chappe/strasb/chappe5c.html gibt es ja eine Karte, auf der beide Linien eingezeichnet sind; das könnte bei uns dann am Ende ähnlich aussehen, aber auch da müssten wir sicher sein, dass die Angaben auf dieser französischen Webseite korrekt und zuverlässig sind - zwei der dort aufgeführten Orte im Saarland kann ich aber z.B. nicht identifizieren. Aber Du hast recht, das kann Kandschwar entscheiden; der kennt sich vor allem im rheinland-pfälzischen Abschnitt aus, kann aber vielleicht auch für den saarländischen nochmal genau zum Streckenverlauf recherchieren. --Proofreader 09:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
der folgende Abschnitt ist von Benutzer Diskussion:Kandschwar hierher kopiert.
Da an Benutzer:Lencer der Wunsch herangetragen wurde, dass er, wie bei der preußischen Linie, auch für die Linie Metz-Mainz eine Karte erstellen möge und ich dazu gerne wieder die Koordinaten für die Stationen beisteuern wollte, ergibt sich die Frage des exakten Verlaufs. Die Angaben, welche Stationen die Linie ausmachen, ist dabei, soweit ich sehe, nicht ganz widerspruchsfrei, insbesondere, was den Abschnitt Metz-Tromborn, also die ersten 6 Stationen angeht. Die Stationen in der Box im Artikel sind offenbar aus http://www.knorscheid-hoxberg.de/html/opttel2.html entnommen - da waren auf der Webseite zwei, drei Ortsnamensfalschschreibungen, die ich korrigiert habe. Auf der Seite dort wird im heute französischen Teil die Streckenführung Metz-Gramont-Vigy-St. Bernard-Freistroff-Tromborn zugrundegelegt; das wäre die Strecke, die auf http://www.telegraphe-chappe.com/chappe/strasb/chappe5c.html "Ligne 2" genannt wird. Die zuerst gebaute "Ligne 1" verläuft hier südöstlicher über Metz-Les Bottes-Les Brières-Bannay-Boucheporn-Tromborn. Für die Kordinaten habe ich mich aber an den Verlauf gehalten, wie er in der Box angegeben ist. Die historische Übersichtskarte hält sich da geschickterweise ganz raus und verbindet Tromborn/Valmünster kurzerhand in gerader Linie mit Metz, ohne Zwischenstationen anzugeben.
Noch etwas komplizierter wird es dann im Saarland. Die Box gibt da den Verlauf Siersburg-Litermont-Hoxberg-Humes-Urexweiler-Leitersweiler (S) bzw. Niederkirchen (G)-Pfeffelnach bzw. Albessen (G)-Ulmet an. Vergleicht man das mit www.telegraphe-chappe.com, stellt man fest, dass dort Humes und Urexweiler auf der nördlichen Ligne 2 liegen, Niederkirchen und Albessen dagegen auf der südlichen Ligne 1. Die französische Webseite gibt außerdem Ortsnamen an, die ich z.T. nicht eindeutig lokalisieren konnte (Reisveiler = Reisbach?; Vetelfangen = Uchtelfangen?), da müsste man sich natürlich für eine Karte zum Streckenverlauf erst einmal darüber verständigen, was da als die "Hauptlinie" zu betrachten ist. Ich werde ansonsten auf Lencers Benutzerseite gleich die Koordinaten entsprechend dem in der Box angegebenen verlauf posten, dann ist das auch für Dich nachvollziehbar. --Proofreader 15:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Proofreader, vielen Dank schon mal im voraus. Ja das es da wohl einige Unstimmigkeiten gibt, ist mir auch schon aufgefallen. Ich hatte am Anfang nur die Ueberschichtskarte, danach habe ich die obige von Dir genannten Webseiten gefunden und deren Verlauf in die Übersichtsbox eingetragen. Wahrscheinlich ergeben sich die Unterschiede auch durch Namensänderungen der jeweiligen Ortschaften. Genau sagen kann ich es allerdings nicht, da ich mich nur im nordöstlichen Bereich der "Telegrafenlinie" sagen wir mal ab Bad Kreuznach bis Mainz "auskenne". Schönen Gruß --kandschwar 18:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Habe eben auch mal auf einer deutschsprachigen Seite http://www.steffen-lebach.de/chappe.htm den anderen Streckenverlauf gefunden, dort steht auch, dass die meisten Stationen nicht stationär aufgebaut waren, sondern transportable Einrichtungen waren. Somit erklärt sich vielleicht auch die Unterschiedlichen Routen und die (G) und (S) Zeichen, dies ist jetzt aber eine reine Spekulation von mir. Gruß --kandschwar 19:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man da noch näher recherchieren möchte, bietet sich wohl an, sich an den auf http://www.knorscheid-hoxberg.de/html/opttel2.html erwähnten Journalisten Klaus Altmeyer aus Lebach zu wenden, der sollte am ehesten Bescheid wissen. Ansonsten auch der Förderverein Optische Telegrafenstation Litermont in Nalbach; von denen bekommt man vielleicht auch Publikationen, die man noch verwenden könnte. --Proofreader 09:43, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ist eine gute Idee. Werde allerdings wahrscheinlich diese Woche nicht mehr dazu kommen den Journalisten anzuschreiben. Werde mir das dann mal nächste Woche in Ruhe vornehmen. Gruß --kandschwar 19:18, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hallo. Ich brauche mal Hilfe bei einer Karte für den Artikel der “Hochfläche“ Papenteich. Was ich suche ist eine Karte mit Höhendarstellung (etwa wie Bild:Tuwakarte2.png) sowie Flüssen und Bächen für den Bereich. Eine Karte für letzteres findet sich hier als Download. Mit den Höhen komme ich aber leider überhaupt nicht weiter. Gibt es Möglichkeiten so etwas auch für den Papenteich umzusetzen??? --JA ALT 17:42, 13. Jun. 2007 (CEST)
Topographische Karte Neuguinea
Hallo, ich verfasse gerade einen Artikel über die Flora von Neuguinea (siehe Benutzer:Denis Barthel/Spielwiese1). Die Insel ist genau in der Mitte geteilt, der Westen gehört zu Indonesien, der Osten ist ein selbständiger Staat, was den Blümchen natürlich relativ egal ist. Leider existiert auf den commons keine topographische Karte der Gesamtinsel, bisher muss ich mir da mit zwei halben Karten behelfen, was besonders unschön ist, da beide verschieden gestaltet sind. Es wäre prima, wenn jemand da vielleicht hilfreich sein könnte. Beste Grüße, Denis Barthel 11:28, 15. Jun. 2007 (CEST)
Zum diesem Artikel halte ich eine Karte für erforderlich. Sie würde das räumliche Verständnis beim Lesen sehr erleichtern, speziell für jene, die Berlin nicht wie ihre Westentasche kennen. Enthalten sein sollten die Spree, die Havel, die Ost-West-Achse, die Nord-Süd-Achse, die Große Halle, die Neue Reichaskanzlei, die Siegessäule, der Südbahnhof, der Nordbahnhof mit Wasserbecken, der Triumphbogen sowie das Reichsluftfahrtministerium. Würde mich freunen, wenn sich Ersteller finden. Beste Grüße --Alexander Bock Bewertung 12:05, 16. Jun. 2007 (CEST)
Karte von Flughäfen in Deutschland
Hallo, ich suche nach einer Karte über die Flughäfen in Deutschland. Sie sollte nationale und internationale Flughäfen unterscheiden. Welche Informationen noch mit rein sollten, wie Symbole für die Passagierzahl, bin ich mir noch nicht sicher? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:35, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hast Du schon eine Liste in Vorbereitung? Oder für welche Artikel wäre Dir diese Karte schon jetzt wichtig? Ansonsten geb ich jetzt shon mal mein OK, ich würde mich dann um die Karte kümmern, aber ein wenig "Futter" brauch ich schon dazu, Zeit zum intensiven Recherchieren wollte ich eigentlich nicht einplanen. Grüße Lencer 20:58, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, einen Artikel dazu gibt es noch nicht, hat also Zeit. Derzeit gibt es nur das. Ich bin derzeit noch mit einem beschäftigt, der nächste ginge dann darüber. Im Kopf habe ich ihn schon fertig. Um welche es sich handelt, siehst du hier. Eine Karte gibt es hier. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:21, 22. Jun. 2007 (CEST)
Politische Karte Ägäisches Meer
-
Karte im Artikel ist eher eine Karte von Griechenland und auf englisch.
-
Diese wunderschöne Sattelitenbild gibt einen geographischen Überblick.
-
SVG mit etwas zu kleinem Ausschnitt und verbesserungswürdiger Optik.
-
Politisch neutrale Karte mit allerdings ungenauen Küstenlinien.
-
Nachtrag ganz ordentliches SVG mit etwas kleinem Ausschnitt und Hoheitsgewässern.
Hallo, ich wünsche mir eine schönere Karte für den Artikel Ägäisches Meer. Die Karte im Artikel ist suboptimal, da sie Städte nur in Griechenland einzeichnet. Auf commons waren noch das dritte und vierte Bild zu finden, wo neben den englischen Beschriftungen, beim dritten der ausschnitt als zu klein und beim vierten die Küstenlinien als zu ungenau zu bemängeln wären. Den Auschnitt könnte man, der Optik wegen, genau wie im Sattelitenbild wählen, oder etwas grösser, wie im vierten Bild. Beschriftungen wären natürlich idealerweise auf Deutsch, oder noch besser austauschbar (svg). Ich würde mich freuen, wenn jemand Lust hätte das zu basteln. --schizoschaf 11:31, 23. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Das fünfte Bild habe ich noch gefunden. Wiederum mMn etwas zu kleiner Auschnitt aber ordentliche Küstenlinien. Kann man vielleicht drauf aufbauen --schizoschaf 11:40, 23. Jun. 2007 (CEST)
Bitte definiere den gewünschten Kartenausschnitt mal eindeutig. Soll er dem des Satellitenbildes entsprechen? Und welche genauen Inhalte soll die Karte bieten (einfach mal untereinander aufzählen). --Lencer 07:34, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es so sein sollte, kann man die Karte gleich einen Tick breiter machen und ganz Grichenland mit aufnehmen.
- Hallo Lencer. Das ist auf jeden Fall eine Gute Idee. Dann würde ich also einen Ausschnitt wie in der vierten Karte vorschlagen. Das hat auch den Vorteil, dass das noch ein Teil des Schwarzen Meeres mit abgebildet ist, so dass man sich schneller orientieren kann. Weitere Wünsche im Einzelnen:
- Mehr Details. Auf Karte 4 werden einige Inseln verschwiegen und die Küstenlinien sind arg ungenau.
- Alle Städte ab einer gewissen Größenordnung einzeichnen, nicht nur in Griechenland und in der Türkei. Laut meinem etwas betagten Dierke Atlas (1987) fehlen der vierten Karte: in Griechenland Larisa und Piräus, in der Türkei Manisa und Bursa, in Albanien Tirana, in Mazedonien Skopje, in Serbien Nis und in Bulgarien Sofia, Plovdiv, Stara Zagora, Sliven und Burgas, wenn man nur Städte ab 100.000 berücksichtigen will.
- Beschriftung der Inselgruppen Nördliche und Südliche Sporaden sowie Kykladen
- Flüsse ab einer bestimmten Größe. Wichtig sind natürlich insbesondere die Zuflüsse zur Ägäis, aber auch hier sollte man andere die im Kartenausschnitt nicht verschweigen.
- Evtl. Beschriftungen Ambrakischer Golf, Golf von Patras, Golf von Korinth, Pagasäischer Golf, Thermaischer Golf, Strymonischer Golf, Golf von Saros, Messenischer Golf, Lakonischer Golf, Argolischer Golf, Saronischer Golf. Das könnte natürlich auch zuviel werden.
- Beschriftungen natürlich wie gesagt auf deutsch oder besser austauschbar.
- Die Farben finde ich in der ersten und vierten Karte ganz gut gewählt, aber das bleibt natürlich dem Kreativen überlassen.
- Ich denke mit so einer Karte könnte man den Artikel erheblich aufwerten. Freundliche Grüße --schizoschaf 11:06, 27. Jun. 2007 (CEST)
Topografische Karten
Ich wünsche Karten im gleichen herausragenden Stil wie Bild:Europe topography map.png für die restlichen Kontinente, insbesondere Afrika. Leider sind meine Versuche, GMT zu installieren, gescheitert. Wenn also jemand das machen könnte, wäre ich ihm extrem dankbar! — Lirum Larum ıoı 13:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, ich benötige eine Karte für diesen Artikel. Möglicherweise kann hier jemand helfen. Vielleicht ist diese Karte hier schon eine Hilfe. Den Kommentar dazu findet Ihr hier. Das ist nun die vierte Seite, wo ich versuche irgendwie Hilfe oder wenigstens Tip´s dazu zubekommen, da ich es eigentlich allein versuchen wollte. Ansonsten bleibt´s. Dann weiß ich nämlich auch nicht mehr weiter.--Viele Grüße "John" 23:17, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Kannst Du jetzt mal kurz innehalten und Luft holen. Du brauchst nicht auf allen Seiten Deine Kartenwunsch eintragen. Hier ist er zumindest richtig gelandet. Du kannst jedoch nicht erwarten, das man sofort tätig wird. Du siehst wohl selbst, das hier noch einige Karten offen sind und nur wenige, die Karten auf Wunsch erstellen. Das ist die Realität, daher mußt Du Dich gedulden. Grüße Lencer 07:51, 29. Jun. 2007 (CEST)
Danke, ich wollte nicht unhöflich sein. Ich weiß dass diese Arbeit aufwendig ist.--Gruß "John" 08:09, 29. Jun. 2007 (CEST)
Gemeinden in Kirchenkreiskarten
Hallo, ich wünsche mir eine Karte zum Kirchenbezirk Künzelsau mit den Kirchengemeinden (Kirchengemeindegrenzen). Anfrage: ist das möglich? Danke! --Adomnan 11:06, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Gemeindegrenzen wird schwierig, da in der Regel nur urheberrechtlich geschützte Vorlagen zu bekommen sind. Aber vielleicht hat ja jmd. ne Idee und Muße, die Karte zu erstellen. Grüße Lencer 11:11, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Kirchgemeinden sind ja nicht gemeinden staatlichger Verwaltungsgebiete. In so fern würde ich mal bei der Superintendentur oder wie das in Deiner Region heisst, nachfragen, ob sie frei nutzbare karten zur verfügung stellen können, die man digitalisieren kann. Das würde uns dann wiederum die Sache erleichtern. Fremantleboy „...!“ 15:24, 29. Jun. 2007 (CEST)
Weltweite militärische Präsenz der Vereinigten Staaten
-
Karte der Ausdehnung der Streitkräfte der Vereinigten Staaten
Hallo, liebe Kartenwerkstatt, die eingefügte Karte halte ich leider nicht für gelungen. Mich stört die Farbgebung sehr, und auf Thumbnail-Größe wie z. B. in „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“ ist kaum etwas zu erkennen. Die Idee dazu finde ich allerdings sehr gut, sowas wäre eigentlich langsam nötig und könnte in einer optisch ansprechenden Version mehrfach verwendet werden. Ein weiteres Problem ist auch der Informationsgehalt - derzeit ist die Karte meiner Meinung nach vollkommen mit Infrmationen überladen. Daher wollte ich mit euch beraten, ob es sinnvoll und möglich wäre, möglicherweise aus dieser einen Karte mehrere Karten zu machen. Mein Vorschlag in dieser Richtung lautet, erst einmal Karten mit Basisverzeichnungen von solchen mit Truppenstärken zu trennen. Ein echtes Sahnehäubchen wäre es, wenn es diese in verschiedenen Variationen gäbe, zum Beispiel Basen und Stationierungen weltweit, nach Kontinenten, nach Unified Combatant Commands und nach Ländern - aber das ist wohl wirklich Wunschkonzert und ich möchte euch nicht dafür verheizen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 09:38, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Freundlich, das uns der Kriegslüsterne nicht "verheizen" will ;-) Hallo erstmal. Grundsätlich spricht nihts gegen eine Überarbeitung, aber: Sowohl diese Karte als auch diese sind erst vor kurzem erstellt worden. Vielleicht wäre es in diesem Fall besser direkt mit dem Autor Kontakt aufzunehmen und ihn ob der sehr "düsteren" Gestaltung zu einer Korrektur zu bewegen. Ich würde nicht einfach ne neue Version machen, das wäre ein wenig unfair dem Autor gegenüber. Hat jmd. noch nen anderen Vorschlag? --Lencer 09:57, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo an alle, die Karte habe ich erstellt, weil ich dachte, dass sie von Nöten und Interesse sei. Ich bin kein professioneller Karthograph, und nicht nur deswegen enthält die Karte Fehler. Daher finde ich es gut, sie zu verbessern. Die Farben habe ich wegen des besseren Kontrasts gewählt, es ist wohl Geschmackssache, welchen Farbton man besser findet. Ein wirklich großer Nachteil ist, dass man auf Thumbnail-Größe nichts erkennen kann wie schon angesprochen wurde. Die Zahlenwerte wurden alle von einer Seite des MoD übernommen. Da die USA Basen oft kurzfristig pachten, kann es durchaus sein, das manche Basen nicht mehr aktuell sind. Diese sollten auf jeden Fall überprüft werden. Auch bei der Färbung der Staaten hatte ich Quellen mit verschiedenen Angaben, also auch überprüfungswürdig. Rot stellt Staaten, in denen die USA Militär haben und Basen dar, violett Staaten, die nur Soldaten der USA auf Ihrem Territorium dulden, gelb rouge states, grün Staaten ohne Basen und Militär. Also helft und macht eine bessere Karte. Übrigens verstehe ich nicht, inwiefern die Karte düster gestaltet sein soll. Grüße --Korosaspa 00:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Korosaspa, es geht nicht um Profi oder Laie, es geht nur um gute Karten. Ich habe auch nur angemerkt, das ich die Karte ob seiner vorrangig dunklen Farbtöne als düster empfinde. Auch die Rottöne wirken bedrohlich. Vor allem wirkt sich dies auf die Lesbarkeit der Karte aus. Mit helleren Flächenfarben könnte man dann auch schwarze Schrift benutzen, die ich persönlich als besser lesbar empfinde. Obwohl ich schon einige Karten gemacht habe, ist gerade die Farbgebung auch für mich ein ständiger Lernprozess (von persönlichen Geschmäckern ganz abgesehen). Die Karte so zu gestalten, das man alles auf der Verkleinerung lesen kann, wird nicht ganz einfach. Bei einer meiner Karten zu einem ähnlichen Thema funktioniert das auch nur bedingt. Der Maßstab ist durch das Weltkartenthema ziemlich klein. Und größere Schriften können die Karte ziemlich schnell "erschlagen". Inhaltlich ist das ganze natürlich hoch interessant. (Obwohl es mir Kopfzerbrechen bereitet, wenn die Amis manche Basen nur zeitweilig anmieten, wie man das ständig aktualisieren soll?) Ich würde mir wünschen, dass sich noch jemand anderes zu Wort meldet und seinen Eindruck der Karte beschreibt. --Lencer 06:54, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo an alle, die Karte habe ich erstellt, weil ich dachte, dass sie von Nöten und Interesse sei. Ich bin kein professioneller Karthograph, und nicht nur deswegen enthält die Karte Fehler. Daher finde ich es gut, sie zu verbessern. Die Farben habe ich wegen des besseren Kontrasts gewählt, es ist wohl Geschmackssache, welchen Farbton man besser findet. Ein wirklich großer Nachteil ist, dass man auf Thumbnail-Größe nichts erkennen kann wie schon angesprochen wurde. Die Zahlenwerte wurden alle von einer Seite des MoD übernommen. Da die USA Basen oft kurzfristig pachten, kann es durchaus sein, das manche Basen nicht mehr aktuell sind. Diese sollten auf jeden Fall überprüft werden. Auch bei der Färbung der Staaten hatte ich Quellen mit verschiedenen Angaben, also auch überprüfungswürdig. Rot stellt Staaten, in denen die USA Militär haben und Basen dar, violett Staaten, die nur Soldaten der USA auf Ihrem Territorium dulden, gelb rouge states, grün Staaten ohne Basen und Militär. Also helft und macht eine bessere Karte. Übrigens verstehe ich nicht, inwiefern die Karte düster gestaltet sein soll. Grüße --Korosaspa 00:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
Servus. Mhhh zu überladen. @Lencer: Tja Kopfschmerzen macht mir die Karte auch ;) Das mit der Aktualisierung das ist schon so eine Sache. Aber das wird den Autor des entsprechenden Artikels auch nicht anders gehen und ich denke mal Korosaspa wird sich das schon gut überlegt haben wie er das dann hinbekommt ;) So aber nun mal richtige Kritikpunkte: - Farben: Kontrast wolltest du erreichen? Zwischen den günen und den gelben Ländern ist das leider nicht sehr gut gelungen. Da würde ich eher vorschlagen ein dezentes grau zu nehmen. Grau wird ja recht häufig hier als neutrale Farbe verwendet und die meisten assoziieren das auch so wenn sie ein Karte anschauen. Das Meer muss auch nicht in so einem dunklen Blau gehalten werden. Ein helles wäre ich besser damit sich die Länder und die Schrift besser davon abhebt. Dann sollte die Karte auch nicht mehr so düster rüber kommen und du hast nen guten Kontrast. - Inhaltliche Frage: In Russland sind US-Soldaten stationiert? Da ja: violett: Staaten mit US-Truppen ---klarer formulieren wäre hier angebracht und die Legende gehört normalerweise in die Karte. Die paar Zeilen hättens auch nicht mehr ausgemacht ;) - Thema: Ich würde die Karte aufteilen in Gebiete: Nord-, Südamerika, Afrike, Europa, Asien, Ecke Australien - Indonesien und in der Karte hier nur die Tabellen aber ein gutes Stück größer lassen. Also eine Übersichtskarte: (Truppenstärke nach Einsatzgebiet) & (die Staaten wie jetzt markieren) .. und dann die Gebeitskarten. Die dann schön in auf der Bildbeschreibungsseite der Übersichtskarte als Thumb rein nd fertig. bei den Gebietskarten hast du auch noch genug platz um die ländernamen mit rein zu nehmen da ich nicht glaub das alle sofort wissen welches land wie heißt. und ich würd schon gern wissen was nun alles gelb, grün, violett oder rot ist. - Bildname: Ist ja ein schmissiger Titel (Militärmacht USA) ;) ... in der Bildbeschreibung solltest du nochmal alle Quellen angeben. Zum einen die Quelle beim Militär vielleicht auch mit Link und welche Karte du als ausgangskarte genommen hast. --Mario 16:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Mir ist auch aufgefallen das laut Karte in Österreich US-Basen existieren, was absoluter Schwachsinn ist. ich denke also das die Karte unbedingt überarbeitet werden sollte. Ehrlich gesagt kann ich mir auch nicht vorstellen, dass in sovielen asiatischen Staaten (Indien?) amerikanische Soldaten sein sollen.
- Laut Karte sind auch in der Schweiz amerikanische Soldaten, ich kann mir das aber wegen der strikten schweizer Neutralität noch schwerer vorstellen als US-Basen in Österreich ;-)-- sgt_bilko Diskussion 19:17, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Georgien HAT US-Militär im Land, AFAIK sogar Basen. Indien hat mit den USA vor kurzem eine Zusammenarbeit auch auf militärischer Ebene vereinbart. --J. Patrick Fischer 14:18, 8. Mai 2007 (CEST)
- Laut Karte sind auch in der Schweiz amerikanische Soldaten, ich kann mir das aber wegen der strikten schweizer Neutralität noch schwerer vorstellen als US-Basen in Österreich ;-)-- sgt_bilko Diskussion 19:17, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Im Artikel „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“ habe ich zum Schreiben des Abschnitts „Stationierungen“ als Quelle Active Duty Military Personnel Strengths by Regional Area and by Country verwendet. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 12:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Dumm dass die gesamte Website gerade umzieht. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 13:14, 5. Mai 2007 (CEST)
Dieselbe Statistik ist jetzt hier zu finden. Hoffentlich besteht noch Interesse am Erstellen solcher Karten. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 17:23, 21. Mai 2007 (CEST)
Darf ich mal fragen, wie es mit diesem Projekt weitergehen soll? --Lencer 11:18, 29. Mai 2007 (CEST)
- Würde mich auch interessieren. Ich kann nun mal leider keine Karten erstellen, sonst wäre ich schon längst mutig gewesen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:48, 1. Jun. 2007 (CEST)

Vor einiger Zeit habe ich nachstehende Karte angefertigt. Auf der Diskussionsseite Bild Diskussion:Grossraum Basel.png hat Dimelina berechtige Kritikpunkte an der Karte geäußert. Mir fehlt es allerdings im Moment einfach an der nötigen Zeit, die Korrekturen durchzuführen. Doch auch wenn man die Punkte einarbeitet bin ich kein Profi beim Kartenerstellen. Es würde mich freuen, wenn sich jemand der Aufgabe annehmen würde und das Kartendesign professioneller gestaltern würde. Meine Intention der Karte war es, eine Übersicht der Orte, Autobahnen und markantesten Sehenswürdigkeiten im Großraum Basel zu bieten. --Wladyslaw Disk. 21:03, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hi Wladyslaw, so schlecht/unprofessionell ist Deine Karte nun auch wieder nicht. Die Korrekturen sind überschaubar, einzig, mir fehlt ebenfalls die Zeit. Wenn sich jmd. anderes findet ... Grüße Lencer 21:19, 7. Mai 2007 (CEST)
- Na dann setze ich mich mal am WE mal dran. <mich selbst unter Druck setz> ;) --Wladyslaw Disk. 21:25, 7. Mai 2007 (CEST)
- unbedingt erkennbar sein sollten die Grenzen zwischen den Kantonen Basel Stadt und Basel Landschaft, sowie die Grenze der Stadt Basel zu den beiden anderen Gemeinden im Kanton Basel Stadt. --Ulamm 16:58, 13. Mai 2007 (CEST)

Hallo Kartenfreunde, mag jemand eine schöne topografische Karte (bitte nur schwach geschummert!) des Flusses Weschnitz in Odenwald und Oberrheinebene erstellen und darin den Umriss dieses Luftbildes markieren? Selbiges habe ich gerade der Bilderwerkstatt zum Lifting vorgestellt und die auf den Auftrag an Euch hingewiesen.--Ulamm 12:10, 13. Mai 2007 (CEST)+ Luftbild bearbeitet.--Ulamm 19:41, 13. Mai 2007 (CEST)
Nagoldtalbahn

Auch diese Karte ist kritisiert worden, da nicht die gesamte Strecke bis Horb eingezeichnet worden war AF666 23:21, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo AF, ich stehe für die Karte erstmal nicht zur Verfügung. Einige Anfragen in den WP:KWÜ liegen schon auf Halde. Sorry. Grüße Lencer 07:17, 22. Mai 2007 (CEST)
Hauptstrecke Aachen–Mönchengladbach

Hallo, Es wäre schön, wenn man die Karte für die Artikel:
...splitten könnte, also in M.gladbach - Duisburg und M.gladbach - Düsseldorf. Danke --Ratheimer 17:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
Streckennetz-Der verlorene Zug
Hallo, ich möchte aus mehreren Karten eines Kursbuches von 1945 [4] eine Karte erstellen. Würde das lizensrechtlich Schwierigkeiten machen oder kann ich diese einfach verwenden?--Gruß "John" 19:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, die Frage wäre auf WP:UF besser aufgehoben. --Chumwa 06:42, 28. Jun. 2007 (CEST)
Danke, ich habe den Artikel inzwischen erstellt. Eine Karte habe ich selbst leider nicht gebacken bekommen. Aber dafür hat heute eine freundliche IP eine Karte für den Artikel gebastelt und auf diese Link hier gestellt. Den Kommentar dazu findet Ihr hier. Ich denke die Karte lässt sich noch verbessern. Aber was sagt Ihr dazu?--Viele Grüße "John" 20:25, 28. Jun. 2007 (CEST)
Kennt jemand vielleicht eine freie Quelle, um den Artikel Luftfahrtkarte mit einem Bild zu schmücken? Ein Beispiel findet sich hier. Dantor 23:01, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Geht es jetzt nur um das Logo, das sich hinter dem Link versteckt. Dann ist der Eintrag hier zwar falsch, aber ich gebe Dir trotzdem den Hinweis, das Logos in der Regel gemeinfrei sind, da sie nicht die entsprechende Schöpfungshöhe besitzen. Siehe WP:BR. Du kannst das Logo also bedenkenlos einstellen. Grüße Lencer 10:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
- ... alerdings nur im deutschen WP-Raum. Bei den Commons schon nicht mehr. Fremantleboy „...!“ 13:29, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht um ein Kartenbeispiel:
- ICAO-Karten im Maßstab 1:500.000 stellen Kontrollzonen (Luftraum D) als rosa eingefärbte Flächen dar. Die Höhenangabe für die obere Begrenzung bezieht sich auf Meeresniveau (MSL). Der Zusatz HX weist darauf hin, dass die Zonen nur zeitweise aktiv sind. Die Nahverkehrsbereiche (Luftraum E) sind rosa umrandet, wenn sie ab einer Höhe von 1000ft beginnen, bezogen auf die Erdoberfläche (SFC). Die Farbe ist blau, wenn die Untergrenze oberhalb 1700ft liegt. Lufträume mit Bezugshöhe 2500ft sind nicht gesondert gekennzeichnet.
- Dieses Bild: http://www.rc-network.de/magazin/artikel_02/art_02-0001/ICAO-Karte-Ausschnitt-Bild2.jpg ist geschützt und kann nicht in den Artikel eingebunden werden. Dantor 11:34, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Leider befindet sich hinter diesem Link immernoch keine karte, sondern nur ein Logo. Wir wissen noch immer nicht, von welcher Karte Du schreibst. Fremantleboy „...!“ 13:23, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Aha... da ist eine merkwürdige Weiterleitung geschaltet. Man wird niucht hingelinkt sondern erreicht die Seite nur per copy/paste. Fremantleboy „...!“ 13:24, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Puh, keine Ahnung was das auf den Karten alles bedeutet. Interessant wäre es in jedem Fall. Gezeichnet hab ich sowas allerdings noch nie.--Lencer 19:28, 3. Jul. 2007 (CEST)
Siehe auch dis auf der Seite. --84.56.149.253 13:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Update: Wenn jemand langweilig ist ;-) kann er sich ja mal die Kategorie:Handelsweg anschauen
Karte für Hase (Fluss) und Hasetal
Hallo liebe Kartenwerkstättler/innen, für den Fluss Hase und dem dazugehörigen Hasetal wäre eine Karte sinnvoll. Ist es möglich, dass hierfür eine Karte erstellt wird? Hier ist eine Karte, wie sie eventuell aussehen könnte. Vielen Dank! --JohnnyB 11:05, 10. Jul. 2007 (CEST)
Die oberen Bilder könnten bei der Kartenerstellung vielleicht helfen. --JohnnyB 11:11, 10. Jul. 2007 (CEST)