Zum Inhalt springen

Caipirinha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2003 um 09:57 Uhr durch Hirschi (Diskussion | Beiträge) (erw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Caipirinha, kurz Caipi, ist ein alkoholisches Mixgetränk (Cocktail) aus Brasilien. Er gilt nach wie vor als einer der meistgetrunkenen Cocktails in der Partyszene. Caipirinha ist die Verniedlichung von Caipira, den es zumindest in Deutschland unter diesem Namen selten zu trinken gibt, wobei man darunter nur ein großes Glas Caipirinha versteht.

Zubereitung

Zuerst werden ein bis zwei Limetten geachtelt und in einem Caipirinha-Glas mit ca. drei TL braunem Rohrzucker zerstampft. Das Konzentrat aus den Limetten sollte den Rohrzucker komplett aufgelöst haben. Anschließend wird das Glas bis leicht über den Rand mit "Crushed Ice" (zerkleinerten Eiswürfeln) gefüllt.Als krönender Abschluss kommen in das Glas 5 cl (die größere Seite des Jiggers) Cachaça.

Anmerkungen

Alternativvorschlag 1: Sollten sie zu viele Limetten haben, oder besonderen Wert auf das äußere Erscheinungsbild legen, entfernen sie die zerstossenen Limetten aus dem Glas und füllen sie frische geachtelte Limetten ein. Diese aber nicht zerstampfen.

Alternativvorschlag 2: Wenn statt Cachaça oder Pitú Wodka verwendet wird, heißt der Cocktail Caipiroska.

Cachaca ist der brasilianische Oberbegriff für alle Zuckerrohrschnäpse. In Deutschland ist der Pitú Cachaça (helles Glas; rot-schwarzer Aufkleber), neben dem Canario Cachaça (helles Glas, grüner Aufkleber) sehr bekannt.