Zum Inhalt springen

Tliltocatl vagans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 23:18 Uhr durch Brummfuss (Diskussion | Beiträge) (in die Kategorie:Mygalomorphae kommt nur der redirect Brachypelma vagans, Form, Gliederung (bitte keine Überschriften mit nur einem Satz im Kapitel)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schwarzrote Vogelspinne
Brachypelma vagans Männchen
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Spinnentiere (Arachnida)
Vorlage:Ordo: Webspinnen (Araneae)
Vorlage:Subordo: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Vorlage:Familia: Vogelspinnen (Theraphosidae)
Vorlage:Subfamilia: Theraphosinae
Vorlage:Genus: Brachypelma
Wissenschaftlicher Name
Brachypelma vagans
Ausserer 1875

Die Schwarzrote Vogelspinne (Brachypelma vagans) wird maximal acht Zentimeter lang. Sie kommt in Mexiko und Zentralamerika vor. Sie ist tiefschwarz und hat auf dem schwarzen Abdomen längere rote Haare.

Brachypelma vagans ist eine ruhige Art, die ihre Abdominalbrennhaare selten abstreift. Sie setzt sich selten zur Wehr. Bei der Paarung muss aber mit dem Verlust des Männchen gerechnet werden, wenn es nicht flüchten kann. Sie sind in der Terraristik gut haltbar und benötigen ein Terrarium für bodenbewohnende Arten. Sie wurden auch schon mehrfach nachgezüchtet. Ein Kokon ist mit bis zu 300 Eiern gefüllt.

Es kommen auch Hybriden von Brachypelma vagans mit Brachypelma albopilosum vor.

Literatur

  • Klaas, Peter (2003): Vogelspinnen: Herkunft, Pflege, Arten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. ISBN 3-8001-3696-1
  • Tinter, Andreas (2001): Vogelspinnen. Nikol Verlagsgesellschaft mbH &Co. KG, Hamburg. ISBN 3-933203-49-X
  • Schmidt, Dr. Günther (1993): Vogelspinnen, Lebensweise - Bestimmungsschlüssel - Haltung - Zucht. Landbuch Verlag, Hannover. S. 77-82. ISBN 3-7842-0484-8