Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus

Bitte neue Einträge unten anfügen und mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben. Ich behalte mir vor, bei nicht signierten Beiträgen die Unterschrift nachzutragen.
Gestreifte Tiere sind als Gastgeschenke immer gern gesehen.
Alte Beiträge finden sich in den Archiven:
Hallo, du hattest verschiedene Stiftungen am 12. Mai gelöscht, könntest du mal in der obigen Kategorie schauen? Da liegen noch sehr ähnliche Artikel rum, die auch gelöscht werden sollten. Beste Grüße, 88.73.198.150 14:30, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ja, da ist der ein oder andere Kandidat dabei, aber keiner davon ist ohne Diskussion schnelllöschfähig. Ich würde also empfehlen, reguläre Löschanträge zu stellen. --Streifengrasmaus 14:37, 29. Mai 2007 (CEST)
Ooops, sorry... Danke für die Korrektur. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- Aber gerne. --Streifengrasmaus 23:43, 31. Mai 2007 (CEST)
Hallo Streifengrasmaus, fandest du die Löschung nicht etwas übertrieben? Zumindest die Anzahl und die Umstände der Kinder sollten doch zumindest kurz erwähnt werden. Gruß, --Flominator 12:04, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Die Namen und die Anzahl der Kinder werden immer noch in der Einleitung erwähnt, das kann auch nochmal in dem Abschnitt, der von der Beziehung zu Brad Pitt handelt, präzisiert werden. Ich denke, dass die Namensnennung in diesem Fall wegen der Medienpräsenz in Ordnung ist (siehe diese Diskussion). Aber die genauen Umstände der Adoption, der Geburt und sogar die Krankheiten der Kinder zu erläutern geht meiner Ansicht nach zu weit. --Streifengrasmaus 12:30, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich hast du Recht. Wurde inzwischen trotzdem wieder eingefügt. --Flominator 21:29, 7. Jun. 2007 (CEST)
Artikel zu Marcel Keller
Der von mir mühevoll und unter Zuhilfenahme vieler Quellen geschriebene umfangreiche Artikel über den Bühnenbildner und Regisseur Marcel Keller ist von Dir gegen eine Weiterleitung auf den weniger Umfangreichen über einen Marc Keller ausgetauscht worden. Warum? Der Mann heisst Marcel mit Vornamen (so steht es zumindest im dtv-Theaterlexikon und in allen Theaterspielplänen). Da meine (in meinen Augen bessere - weil umfangreichere - Fassung nicht mehr in der Versionshistorie auftaucht, bitte ich Dich, diesen Fehler zu korrigieren. Oder mir bitte zu erklären, warum Du die Änderung gemacht hast. --Kfe 19:07, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Papa1234 hat die Liste der Theaterauftritte in Marc Keller kopiert und dann einen Schnelllöschantrag gestellt wegen Redundanz. Ich habe ihn abgearbeitet und deinen Namen dort in die Versionsgeschichte kopiert, damit die Lizenz gewahrt bleibt. Dein Artikel war nicht umfangreicher (er war fast auf das Byte genau so groß) und im wesentlichen stand dasselbe drin, bis auf die Liste, die übernommen wurde. Wie er nun heißt, müsst ihr unter euch selbst ausmachen. --Streifengrasmaus 09:34, 3. Jun. 2007 (CEST)
SG
Falls du die Mail nicht rechtzeitig liest, wir wollen uns morgen, d.h. heute (Sonntag) gegen 21 Uhr mal im SG-Chat treffen. Grüße, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:33, 3. Jun. 2007 (CEST)
Stammtisch Erfurt
Hallo Streifengrasmaus, wie du sicher bemerkt hast, habe ich deine Anregung auf Wikipedia:Thüringen wohlwollend zur Kenntnis genommen. Nun kann ich zwar am 4. Juli nicht nach Erfurt kommen, bin aber in der Woche vom 11. bis 17. Juni in der Gegend. Mit Michael hatte ich nun den 15. Juni für ein Treffen ins Auge gefasst, wenn du da auch könntest, würde ich das dann auf der Seite offiziell machen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:08, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, gerne. --Streifengrasmaus 22:17, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum der Artikel gelöscht wurde. Es hat sich nur eine Person, Benutzer:Wangen, gegen den Artikel ausgesprochen, zwei sprachen sich dafür aus, einer war nicht ganz sicher aber eher für behalten. Der Tenor war: Ein bundeslandweiter Wettbewerb ist nicht per se irrelevant. Die Beteiligung an der Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/19._Mai_2007 war nicht sehr hoch, ich war auch eine Woche unterwegs und nicht online. Bitte begründe noch einmal aus deiner Sicht, warum diese Diskussion für dich eindeutig entschieden war und Irrelevanz zweifelsfrei vorlag. --Sr. F 12:05, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Aber die eine Person hatte die überzeugenderen Argumente. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, also spielt es keine Rolle, wie viele Personen für Löschen oder Behalten gestimmt haben. Ich schließe mich Wangens Argument an, dass regionale Wettbewerbe keine ausreichende Relevanz haben. Das entspricht dem Tenor unserer Relevanzkriterien, die für eigentlich alles eine überregionale Bedeutung fordern, und scheint bisher auch so umgesetzt worden zu sein, wenn man sich die Kategorie:Schülerwettbewerb anschaut. Weder die Tatsache, dass es ein altsprachlicher Wettbewerb ist noch die Vergabe von 3 Studienstipendien reicht meiner Ansicht nach für ein Alleinstellungsmerkmal aus. Da wir momentan mit dem Abarbeiten ziemlich hinterherhinken, lief die Löschdiskussion außerdem 14 Tage, also doppelt so lange wie eigentlich üblich, es war also auch genug Zeit, sich dazu zu äußern. Ich finde meine Entscheidung nach wie vor richtig, du kannst sie natürlich auf Wikipedia:Löschprüfung überprüfen lassen. --Streifengrasmaus 15:07, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Warum sind dann auf Bayern bzw. Baden-Württemberg beschränkte Wettbewerbe relevant? Ist Bayern weniger regional, weil es größer ist? Vom Status her ist Bayern auch ein Bundesland wie andere auch. --Sr. F 17:30, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte die beiden Wettbewerbe ebenfalls für irrelevant, auch wenn Mathematik sicher mehr Zulauf hat. Sie unterscheiden sich auch nur in Details voneinander. Solche Inkonsequenzen kommen bei einem großen Projekt wie der Wikipedia nunmal vor, ich nehme an, dass sie keinen Löschantrag überstehen würden, aber das sind immer Einzelfallsentscheidungen. --Streifengrasmaus 17:42, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Warum sind dann auf Bayern bzw. Baden-Württemberg beschränkte Wettbewerbe relevant? Ist Bayern weniger regional, weil es größer ist? Vom Status her ist Bayern auch ein Bundesland wie andere auch. --Sr. F 17:30, 4. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Streifengrasmaus, bitte die 15-Minuten-Karenzzeit für neue Artikel (Jabauner) beachten. Danke, Gruß, --Hans Koberger 16:28, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür warte ich bei Basman-Gerichtsbarkeit schon 2 Stunden auf eine Löschung - wärst Du so freundlich? --Hans Koberger 16:57, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Normalerweise tue ich das, aber nicht bei zweifachen Wiedergängern, die niemals über den einen Satz hinausgekommen sind und vermutlich auch nicht können, da reiner Wörterbucheintrag. Basman habe ich gelöscht, auch wenn ich nicht ganz verstehe, was du da vorhast - isses nun eine URV oder nicht? --Streifengrasmaus 17:04, 4. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Ach ja, angesichts von 0 Googletreffern wars vermutlich sowieso ein Fake. --Streifengrasmaus 17:07, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Dass Jabauner ein Scherzartikel ist hab ich nicht mitbekommen.
- Basman-Gerichtsbarkeit war eine angebliche URV. Ich hab den Artikel umformuliert, sodass die URV mal kein Thema mehr ist. Den LA hab ich trotzdem drinnen gelassen. Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Entfernung des URV-Bausteines. LG, --Hans Koberger 17:24, 4. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, könntest du nochmal bei Hasselhoff vorbeischauen? Habe den Artikel ein bisschen überarbeitet. Inhaltich zwar nichts neues (außer ein bisschen Baywatch), aber habe einiges rausgeschmissen und alles neu sortiert und formatiert. Kannst ja schauen, ob dir der Artikel jetzt besser gefällt und gegebenfalls den QS-Antrag entfernen. --Chin tin tin 01:48, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, so habe ich mir das vorgestellt. Ich habe noch ein paar redundante Listen rausgeschmissen und den QS-Antrag entfernt. Danke für deine Mühe, ich konnte mich nie dazu aufraffen. --Streifengrasmaus 23:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
Danke
Lieber Benutzer:Streifengrasmaus, danke. Du hast natürlich das einzig Richtige getan, dieses "Problem" in die Löschdiskussion gebracht zu haben. --Achim Jäger 16:48, 8. Jun. 2007 (CEST)
Noch ein Hinweis: Benutzer:Asthma hat sämliche in den letzten Tagen gelöschten Vornamen-Redirects wieder hergestellt ohne irgendeine Diskussion abzuwarten. --Achim Jäger 17:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
SynthAxe
Hallo Streifengrasmaus,
könntest du den Artikel SynthAxe aus dem Benutzerraum wieder einstellen? Ich habe die Verbesserungsvorschläge von Benutzer:Plenz ausgeführt, und wenn keine anderen Vorschläge kommen, sollte der Artikel fertig sein. Grüße --172.181.244.223 15:58, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Stell ihn bitte bei Wikipedia:Löschprüfung vor. Ich finde ihn okay, habe aber vom Thema keine Ahnung. --Streifengrasmaus 17:18, 10. Jun. 2007 (CEST)
Sitzung
Das §$% Passwort lässt mich leider nicht zur Sitzung, sorry.--Kriddl Diskussion SG 20:43, 13. Jun. 2007 (CEST)
Erfurt
Ich werde von meiner Familie verschleppt. Am Samstag oder so werden wir mit unserem örtlichen „Gartenbau- und Verschönerungsverein“ die ehemalige Landesgartenschau in Erfurt besuchen, für die Abendgestaltung ist der Besuch des Marktbrückenmarktfestmarkt oder ähnlich geplant. Besteht Lust und Möglichkeit auf ein kurzes Treffen? -- Achates Differenzialdiagnose! 23:33, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Aber gerne. Ich bin heute abend schon auf Krämerbrückenfest mit dem Thüringen-Stammtisch und kann dann auch sagen, ob es sich lohnt. ;) Ich tu dir schreiben eine mail. --Streifengrasmaus 10:49, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin heute abend auf dem Nürnberg-Stammtisch in Fürth und fahre morgen um 6:00 Uhr los. Dann bin ich abgenabelt, hab keinen Router und kein UMTS... -- Achates Differenzialdiagnose! 13:24, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hast ne mail samt Handynummer. --Streifengrasmaus 15:54, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin heute abend auf dem Nürnberg-Stammtisch in Fürth und fahre morgen um 6:00 Uhr los. Dann bin ich abgenabelt, hab keinen Router und kein UMTS... -- Achates Differenzialdiagnose! 13:24, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich hoffe, dass Du gestern/heute morgen gut heimgekommen bist. In den 70 Minuten Freizeit zwischen Stadtführung mit der überaus kompetenten Frau Rost und ein wenig Angeberei über die Allerheiligenkirche meinerseits habe ich meine Leute in die Gasse dahinter verschleppt. Meine Mutter wollte nochmal an den Stand mit den Holzprodukten und daran haben wir dann den Lunch als erste Gäste des Tages in der Engelsburg angeschlossen. Ich war mutig und habe mich für einen Salat mit quasi-göttlichem Granatapfel-Dressing entschieden und darüber vergessen darauf hinzuweisen, dass Jägerschnitzel (Ost) nicht dasselbe ist wie Jägerschnitzel (West). Lass es mich so sagen, ich konnte darüber lachen, die anderen danach auch. Vielleicht bekommen wir demnächst die fränkische Delegation zu einem Thüringenstammtisch zusammen. Erfurt allein ist es IMHO wert, zum Krämerbrückenfest erst recht. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:55, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Die Heimfahrt war ereignisreich, ich mutierte von einer Streifengrasmaus zu einer Ölsardine. Die deutsche Bahn in ihrer unendlichen Weisheit ließ, wie du gesehen hast, den üblichen Zug mit zwei Wagen auflaufen, während vom Krämerbrückenfest etwa 200 Leute mehr als gewöhnlich nach Hause wollten. Ich verbrachte die halbe Strecke an die Wand gequetscht und lernte viele Thüringer sehr viel näher kennen, als mir lieb war (aber wir hatten viel Spaß, so lange wir noch Luft bekamen). Nochmal danke für das Bienchen, ich hatte schon mehrere Auseinandersetzungen mit meiner Katze über die Besitzverhältnisse, sie passt genau in ihr Beuteschema. Zum Thüringen-Stammtisch seid ihr natürlich immer herzlich eingeladen (und bring dat Gnu mit). --Streifengrasmaus 17:07, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Siehs positiv, Du konntest nicht umfallen. Auch Fürth ist derzeit atemberaubend, bringt dich im Stadtbus der Nachbar mit dem dezenten Geruch von 3 Wochen Wassersperre nicht um den Verstand, dann der olfaktorische Schutzschirm, der als Brauerei getarnt ist. Auf der Rückfahrt nach Rieth sah ich ein paar Jungs auf dem "Puffer" der Straßenbahn nach Süden sitzen, kost kein Geld, schlimmstenfalls das Leben. Auch meine Straßenbahn war ganz kuschelig und kam doch ein klein wenig schneller als die Fußgänger voran, auch der Klischee-Alkoholisierte durfte nicht fehlen. Ich werde euch den nächsten Termin in Bamberg reinspammen und habe vorgeschlagen, spätestens zu einem Krämerbrückenstammtisch 2008 anzurücken. Wobei laut Frau Rost der Erfurter Weihnachtsmarkt auch ganz lustig sein soll. Allerdings müssten wir so ein Treffen wegen der Rückfahrt eher samstags auf den Nachmittag legen oder ich sehe zu, ob ich noch an Jugendherbergsausweise komme. Oder wo habt ihr während des Workshops übernachtet? -- Achates Differenzialdiagnose! 18:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt einige sehr kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten in Erfurt, etwa in derselben Preisklasse wie Jugendherbergen, nur vermutlich komfortabler. Für Tipps siehe Wikipedia Diskussion:Workshop Erfurt#Übernachtung. Im dort erwähnten Apartment Schreiber haben wir gleich drei Auswärtige untergebracht. --Streifengrasmaus 19:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ach ja: Erfurter Weihnachtsmarkt. ;) --Streifengrasmaus 19:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
Drachenboot
Hallo, Du hast den Schutz des Artikels Drachenboot aufgehoben. Erst einmal gut. Gleichzeitig ist der Artikel problematisch. So versucht der Nutzer Benutzer:In-aevum regelmäßig den Artikel zu zerstören. Kannst Du ihn ansprechen und ggf speeren? 10:17, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel auf Beobachtung und werde im Zweifel eingreifen. --Streifengrasmaus 12:32, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich möchte Dich bitten den Artikel wieder zu sperren! 85.179.143.119 21:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
SG
Hallo Streifengrasmaus, da Du als erste unterschrieben hast und ich die Diskussionseite des Schiedsgerichts nicht mit Jubelbeiträgen in Richtung Magadans Liste verschieben will, schreibe ich hier mit der Bitte, dies an die Kollegen weiterzureichen. Ich gratuliere Euch zu dem ausgewogenen Schiedsrichterspruch. Insbesondere die "Ämtertrennung" und das Verfahren, Probleme abzulehnen scheinen mir sinnvoll. Beste Grüße --Hei_ber 15:49, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für das Lob, ich werde es weitergeben. --Streifengrasmaus 16:54, 16. Jun. 2007 (CEST)
warum? -- ∂ 15:53, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Entsperrwünsche#Drum ’n’ Bass (erl., frei), die waren bis auf einen Link alle tot. Funktionierende Links können natürlich wieder eingefügt werden, aber ein Beispiel alleine schien mir jetzt ein bißchen sinnlos. --Streifengrasmaus 16:15, 17. Jun. 2007 (CEST)
- ah ok, das ist ein argument. -- ∂ 16:39, 17. Jun. 2007 (CEST)
Frollein...
FYI ;-) -- Achates Differenzialdiagnose! 21:55, 18. Jun. 2007 (CEST)
+1 :-/ -- Achates Differenzialdiagnose! 10:21, 19. Jun. 2007 (CEST)
Die Komiker
...sind jetzt im ANR, der Schimmel-Koala kommt noch. -- Achates Differenzialdiagnose! 14:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Upps, es ist ein Schwein. -- Achates Differenzialdiagnose! 16:01, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Botanisch gesehen fast dasselbe. ;) --Streifengrasmaus 16:30, 21. Jun. 2007 (CEST)
Löschgrund bei SLAs
Ahoi, habe gerade Deine Anmerkung auf WP:LP gelesen. Hast Du Dir schonmal überlegt, das Monobook von Benutzer:DerHexer zu übernehmen? Dort hast Du dann in der Quickbar neben dem normalen Krams auch die Abteilungen "Löschen" und "Sperren". Der große Vorteil ist, daß Löschgründe (Unsinn / Test / Kein Artikel / Offensichtlich enzyklop. irrelevant...) bzw. Sperrgründe (Vandale / ...) automatisch eingetragen werden. Gerade die von Dir beanstandete Übernahme des Artikelinhalts (tatsächlich ein Mist, vor allem dann, wenn dort sowas wie [.zensiert.] steht) wird damit verhindert. LG, —YourEyesOnly schreibstdu 10:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp, ich werde es mal ausprobieren. Mein Problem mit monobooks (ich hab das von PDD) ist, dass sie einige Sachen, die ich schon viel simpler mit meinen Browsereinstellungen gelöst habe, wieder ein klein wenig komplizierter machen. Ich schreib meine Löschbegründungen ja auch nicht selbst, sondern kann sie per Rechtsklick aus einer Liste wählen. Aber das geht halt nur, wenn das Feld schon leer ist, sonst muss ich es erst leeren. Aber ich werde mich in einer ruhigen Minute mit des Hexers Lösung beschäftigen. --Streifengrasmaus 11:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
- recht so: Handarbeit ist gute Arbeit :) --Gnu1742 11:31, 21. Jun. 2007 (CEST)
Schiedsgerichtsentscheidungen bindend?
Ich möchte von dir eine 2. Meinung einholen. sebmol hat eine Adminbeschwerde von mir zwar begründet gelöscht. Ich habe ihn aber darauf hingewiesen, das er die vom Schiedsgericht beschlossene 24-Stunden-Frist für Adminbeschwerden nicht eingehalten habe, nachdem jede Beschwerde – begründet oder nicht – nicht vor Ablauf von 24 Stunden gelöscht werden darf. Was ist deine Meinung dazu? Benutzer_Diskussion:Cristof#Fall -- Cristof 09:49, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, Schiedsgerichtsentscheidungen sind bindend. In diesem Fall gab es allerdings Diskussionen, ob wir überhaupt berechtigt waren, diese Entscheidung zu treffen, das Urteil ist also nicht unumstritten. Außerdem kontrolliert das Schiedsgericht nicht die Umsetzung seiner Urteile und kann sie auch nicht selbst umsetzen, von daher hat das Schiedsgericht wenig Einfluss auf das, was die Admins nun daraus machen.
- Als persönliche Meinung: Die Intention des Urteils war, dass die Beschwerden nachvollziehbar und begründet abgewiesen werden, die 24-Stunden-Frist dient dazu, dass der Antragssteller genug Zeit hat, die Ablehnung zur Kenntnis zu nehmen. In diesem Fall hat sebmol dir die Ablehnung erklärt, du hast sie offensichtlich auch verstanden, du solltest dir also überlegen, was es dir und der Wikipedia bringt, nun auf der Einhaltung der Formalitäten zu beharren. --Streifengrasmaus 10:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin erschüttert...
...dass du hier nicht dabei bist. Dabei hätten wir doch noch einen Platz im Auto frei und könnten dich in Gera oder Jena aufgabeln. Überlege sie es sich! :-) --Gnu1742 10:16, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Führe mich nicht in Versuchung, Steppentier mit der goldenen Zunge! Ich hab in der Woche davor und danach Klausuren und es wäre total unvernünftig, in Berlin das Wochenende durchzumachen. --Streifengrasmaus 10:21, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Quatsch, das wäre total vernünftig, denn Abwechslung muss sein. —YourEyesOnly schreibstdu 10:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Außerdem habe ich keinen Schlafplatz in Berlin und an dem Tag kommt Harry Potter 7 raus. *dumme Ausreden zusammenkratz* --Streifengrasmaus 10:27, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Dass die in einer Löschdiskussion nicht ziehen würden, weisst du aber. --Gnu1742 10:28, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Schlafen??? Du hast das Thema der Party wohl leicht missverstanden (lach), den Harry kannste Dir in den Garten von JC schicken lassen und dann gleich vor versammelter Mannschaft daraus rezitieren. —YourEyesOnly schreibstdu 10:35, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Dass die in einer Löschdiskussion nicht ziehen würden, weisst du aber. --Gnu1742 10:28, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Außerdem habe ich keinen Schlafplatz in Berlin und an dem Tag kommt Harry Potter 7 raus. *dumme Ausreden zusammenkratz* --Streifengrasmaus 10:27, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Quatsch, das wäre total vernünftig, denn Abwechslung muss sein. —YourEyesOnly schreibstdu 10:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Is ja wieder tüppisch, kaum hängt man in der selben Diskussion wie der Herr Your Eyes, hagelt es Bearbeitungskonflikte.
- Das sind echt keine Argumente, denn a) habe ich während meiner Abschlussprüfung auch nur 4 Stunden am Tag geschlafen und trotzdem 66 von 90 Rangpunkte erreicht (gut man müsste da noch die doppelt gewichtigte Mündliche rausrechnen, die sechs Wochen später stattfand, aber es geht ums Prinzip!), b) würde ich (Erlaubnis vorausgesetzt) YEOs Wohnung mit dir teilen (was nicht nötig wird, denn Cascari lässt mich garantiert nicht sitzen und dort habe ich einen 1.-Klasse-Gangplatz mit Tisch, also fast wie im ICE), und c) um Harry Potter würde ich mich mit dir gegen Millionen von halbwüchsiger, am Ende noch verkleideter, Rotzlöffeln im KulturKaufhaus Dussmann am Bahnhof Friedrichsstraße prügeln. -- Achates Differenzialdiagnose! 10:44, 23. Jun. 2007 (CEST)
Nä, wat seid ihr fies. Aber das werdet ihr bereuen. Ich werde euch auf der Hinfahrt in die Untiefen der Molekularbiologie einführen und auf der Rückfahrt Harry Potters frühzeitigen Tod in allen Einzelheiten mit euch erörten. Das habt ihr nun davon. --Streifengrasmaus 11:26, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Da bin ich robust: Kurz vor Weihnachten hab ich den aktuellen Erwin-Schrödinger-Preisträger quer durch Deutschland kutschiert, der mir was von schwätzenden Bakterien erzählt hat. --Gnu1742 11:35, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Bis dahin habe ich in den Untiefen des Internets das T-Shirt mit „Harry dies on Page 626 from an influenza. I just saved you several hours of your live and some Euros“ entrissen. ;) -- Achates Differenzialdiagnose! 11:45, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Na gut, ich ergebe mich in mein Schicksal. Wann fahrt ihr denn los, kommt ihr nach Jena oder wäre Gera günstiger, und hilfe, was bringe ich nur mit? --Streifengrasmaus 12:02, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Nachdem gegen mich ein De-Navigator-Verfahren eröffnet wurde, schlage ich nicht vor am Hermsdorfer Kreuz auf de a4 zu wechseln, in Jena-Lobeda abzufahren und entweder zurück oder über B88 und B7 nach Eisenberg zu fahren. Statt Gold, Weihrauch und Minze empfehle ich aus persönlicher Betroffenheit Born Feinkost Brätel-Ketchup. (Meine eigene Bevorratung geht eben zur Neige.) Gabs da nicht auch noch Senf-Ketchup..? -- Achates Differenzialdiagnose! 13:38, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist natürlich ne Idee... Wir hätten vielleicht ins Born-Senfmuseum gehen sollen. ;) Senf-Ketchup haben sie auch, ja. Und Brätel-Senf. --Streifengrasmaus 14:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Na, es wird doch... Und da Achates ja keine Strecke vorgeschlagen hat, frag ich mal Lordmp ob er mir sein Navi leiht... Bräucht ich eh für das in-Berlin rumgurken. Nach Jena kommst du ja wahrscheinlich besser hin. Zeit weiss ich noch nicht genau, sollten wir aber beizeiten mal auskaspern. Mitfahrt gibts dann für den äusserst günstigen 'Arme-Studenten-gegen-Monatsende'-Tarif :-) --Gnu1742
- Dafür sind die armen Studenten sehr dankbar. ;) (Ich bin auch klein und nehme sehr wenig Platz im Auto weg.) --Streifengrasmaus 15:01, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, vielleicht könnten wir ja in Jena einen kleinen Umweg für Ostprodukte-Shopping machen. *vorsichtshalber duck und sprungbereit bin* -- Achates Differenzialdiagnose! 16:57, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich nehme auch Brätel-Ketchup-Bestellungen für den Eigenbedarf entgegen. ;) (Nudossi ist auch sehr lecker, das sage ich als jemand, der nicht so wirklich Nutella mag.) --Streifengrasmaus 17:03, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Kollegin meinte, dass man dafür früher stundenlang anstehen musste und sie froh sei, dass ihre Kinder keine Schokolade mochten. Also ich hätte gern mindestens eine Flasche Brätel-Ketchup und mindestens eine Flasche Senf-Ketchup. -- Achates Differenzialdiagnose! 17:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Notiert. --Streifengrasmaus 23:46, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Kollegin meinte, dass man dafür früher stundenlang anstehen musste und sie froh sei, dass ihre Kinder keine Schokolade mochten. Also ich hätte gern mindestens eine Flasche Brätel-Ketchup und mindestens eine Flasche Senf-Ketchup. -- Achates Differenzialdiagnose! 17:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich nehme auch Brätel-Ketchup-Bestellungen für den Eigenbedarf entgegen. ;) (Nudossi ist auch sehr lecker, das sage ich als jemand, der nicht so wirklich Nutella mag.) --Streifengrasmaus 17:03, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, vielleicht könnten wir ja in Jena einen kleinen Umweg für Ostprodukte-Shopping machen. *vorsichtshalber duck und sprungbereit bin* -- Achates Differenzialdiagnose! 16:57, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür sind die armen Studenten sehr dankbar. ;) (Ich bin auch klein und nehme sehr wenig Platz im Auto weg.) --Streifengrasmaus 15:01, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Na, es wird doch... Und da Achates ja keine Strecke vorgeschlagen hat, frag ich mal Lordmp ob er mir sein Navi leiht... Bräucht ich eh für das in-Berlin rumgurken. Nach Jena kommst du ja wahrscheinlich besser hin. Zeit weiss ich noch nicht genau, sollten wir aber beizeiten mal auskaspern. Mitfahrt gibts dann für den äusserst günstigen 'Arme-Studenten-gegen-Monatsende'-Tarif :-) --Gnu1742
- Das ist natürlich ne Idee... Wir hätten vielleicht ins Born-Senfmuseum gehen sollen. ;) Senf-Ketchup haben sie auch, ja. Und Brätel-Senf. --Streifengrasmaus 14:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ähem, wer a) sagt muss b) sich auch hier eintragen. -- Achates Differenzialdiagnose! 14:06, 25. Jun. 2007 (CEST)
Nicole B.
Errötet immer weiter. Da haben wir aber gleichzeitig die Relevanz, Moderatorin einer – zurzeit noch – relevanten Kinderspielshow. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Was nich alles im BNR liegt. Mehr hab ich nicht und krieg ich nicht, Problem: Schwierige Quellenlage (bei imdb unbekannt, hauptsächlich private Homepages oder Homepages, die Nutzer aus ihren Foren zitieren oder Foren). -- Achates Differenzialdiagnose! 09:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
NKWD, MWD, Innenministerium der UdSSR, Innenministerium der Sowjetunion,Volkskommissariat für innere Angelegenheiten
Hallo Streifengrasmaus, ich bin kein Wikipedia-Vollprofi, deshalb kannst Du durchaus Recht haben. Aber ich weiß nicht wie man das hinkriegt. Wichtig ist nur, da durch Weiterleitung immer nur der eine Artikel aufgerufen wird und zwar Innenministerium der UdSSR, denn es war ja saublöde, das wir dazu zwei Artikel hatten.--Roland Kutzki 18:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, du hast recht, doppelte Artikel sind unsinnig. Also, ich hab jetzt erstmal einen Redirect daraus gemacht. Damit können wir zunächst mal nicht viel falsch machen, die Links führen immer noch ans Ziel, die Versionsgeschichte bleibt erhalten. Kannst du mir bitte sagen, aus welchen Artikeln du Informationen in Innenministerium der UdSSR übernommen hast? So weit ich das sehe, nur aus NKWD (bzw. Volkskommissariat für innere Angelegenheiten, dahin führte der Redirect) , oder? MWD hast du verschoben. Wir müssen dann nämlich noch die Autoren nachtragen. --Streifengrasmaus 18:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Streifengrasmaus. Ich habe deine Ankündigung hier erst nach meinem Entfernen des LAs gesehen (Fall 2). Ich hab das dann trotzdem nicht revertet, weil ich den LA so wie er gestellt wurde für ungültig halte. Das Lemma Vicki im LA Ficki zu nennen, finde ich etwas resprektlos. Im LA dann noch zu zu geben, dass das Lemma die RK erfüllt, finde ich auch ein Indiz dafür, dass der LA unbegründet ist. Die Links, die einige igit finden, hätten auch einfach entfernt werden können und der LA wäre nicht nötig gewesen. Einen korrekten LA hätte ich auch nicht entfernt. Und ein Antragssteller kann sich nach dem Entfernen schon die Mühe machen, seinen Antrag korrekt zu formulieren. Ich hoffe, du kannst diesen Gedankengang von mir akzeptieren. Ach ja, jetzt hat mir das auch noch eine Vandalismusmeldung eingebracht. ;-) Gruss --Vinom 14:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Du solltest keine Originale verändern. Der LA spricht für sich selbst und seinen Verfasser. Also lass ihn so 195.93.60.69 16:00, 26. Jun. 2007 (CEST)
- @ Streifengrasmaus: Wer ist hier gemeint: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicky_Richter&diff=prev&oldid=33639252 FritzG oder Vinom?. Solltest Du FritzG gemeint haben, dann bitte in Zukunft etwas präziser formulieren - schließlich ist das ein Dokument.Danke 195.93.60.69 16:00, 26. Jun. 2007 (CEST)
- @Vinom: Das mag sein, aber der LA war begründet und das wiederholte Entfernen stört einfach unnötig den Betrieb. Kein Artikel ist genauso ein Löschgrund wie fehlende Relevanz. Spätestens beim ersten Revert hättest du es akzeptieren oder die Diskussion suchen sollen, bevor ein Edit-War ausbricht. Wenn dich die Formulierung stört, wäre es sinnvoller gewesen, mit dem LA-Steller zu sprechen, aber das macht den LA nicht ungültig.
- @IP: Ich habe Vinom gemeint, FritzG. hat keinen LA entfernt, sondern zusätzlich einen SLA gestellt. Ich dachte, das wäre klar gewesen. --Streifengrasmaus 22:24, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich glaub, das Q kannste rausnehm; ich schau später nochmal rein. - Liebe Grüße --Logo 00:56, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, das sieht doch schon viel besser aus. QS ist draußen und ein Bienchen in deinem Arbeitszeugnis vermerkt. --Streifengrasmaus 18:41, 28. Jun. 2007 (CEST)
Dank
e-schön. Gruß, -- PvQ 12:07, 27. Jun. 2007 (CEST)
Die Redlichen / Löschdiskussion
Die überlange Löschbegründung gehört mMn in die Diskussion aber nicht in den Artikel. Sie ist ja fast länger, als der Artikel selbst! --S.T.E.F.A.N 23:48, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Tja, ich gestehe, dass es mir eigentlich egal ist, ob die Löschbegründung nun in voller Länge im Artikel steht oder nicht (eigentlich muss sie das, aber das wird nicht so eng gesehen). Ich verstehe aber auch nicht, was ich damit zu tun habe. Aber da der Artikel mittlerweile gelöscht wurde, hat sich das Thema vermutlich sowieso erledigt. --Streifengrasmaus 09:52, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Streifengrasmaus, danke erstmal für den Hinweis hier. Im Gegenzug möchte ich dich aber auf folgendes aufmerksam machen: wie bereits dort geschrieben, scheint es keine Seite für "Benutzer-ent-sperrwünsche" zu geben; auch scheint es mir unlogisch, sich an den sperrenden Admin zu wenden, wenn man davon ausgehen kann, dass dieser persönliche Vorbehalte gegen einen Benutzer hat. Ohne eine Gegenkontrolle ausarten lassen zu wollen (VA oder dergleichen), welche andere Möglichkeit besteht noch? Und wieso kann kein anderer Admin (z.B. du?) über das Entsperren entscheiden? --139.30.34.106 12:46, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Frage auf WP:AN aufgeworfen. --Streifengrasmaus 12:49, 29. Jun. 2007 (CEST)
Entsperrungswunsch und Biografienachfrage
Hallo Streifengrasmaus, da ich schlicht und ergreifend mit deinen Antworten gestern am meisten anfangen konnte, hier einfach mal direkt gleich meine beiden Fragen an dich: wie genau wird denn nun ggf. "mein" Artikel entsperrt ? bzw. was muss ich noch tun, ausser den Entsperrungswunsch zu artikulieren, was ich ja getan habe ?!? es geht um MichaelaFe/Linda_Tellington-Jones
Ich habe nun inzwischen die Biografie enorm verlängert, so dass die Relation zu den wenigen Sätzen zur Methode stimmen sollte, bin nun aber wieder nicht sicher, ob es nicht doch zu viel bzw. vom stil her neutral quasi genug ist ... Magst du nochmal drüber schauen viellleicht ?!? Bis bald dann - und danke schon mal im voraus. --MichaelaFe 13:18, 1. Jul. 2007 (CEST)Michaela
Editierkonflikt
Ah, der bekannte Konflikt bei Fäzes gestern - war schon spät und hatte es gar nicht mehr gemerkt. Nun, das hatte ich auf der Seite unter dem SLA geantwortet:
- Ebenfalls Öhem. Kein Konsens? Vorschlag kam hier Juli letzten Jahres - seitdem kein Widerspruch, aber zwei Leute haben zugestimmt.... soll die Diskussion noch nen Jahr weiterlaufen? Hm, ok - sehe gerade es gab doch eine Gegenmeinung, die ich übersehen hatte. Was nun, sprach Zeus... Weitere Meinungen einholen? Noch ein Jahr warten? (Auch nach meiner letzten Antwort in dem Thread sind ja schon 4 Monate vergangen...) Der medizinische Begriff erscheint mir immer noch angebrachter - er vereinfacht es durch Versachlichung ungemein über das Thema zu reden/zu schreiben. Iridos 19:11, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Mir gehts weniger ums Stimmen zählen. Das Argument der einen Gegenstimme wurde bisher nicht widerlegt. Kot versteht jeder, und damit entspricht der momentane Artikeltitel unseren Wikipedia:Namenskonventionen. Dort steht ziemlich eindeutig: Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Fäzes dürfte nur Medizinern ein Begriff sein, ich kannte den Ausdruck nicht und ich bin nicht so furchtbar ungebildet. Ich erkenne auch wirklich kein Argument, das für eine Verschiebung sprechen würde, außer "Pfui", und ich finde Kot neutral genug, selbst fürs Mädchenpensionat. Es ist ja auch kein rein medizinischer Artikel, also muss er auch nicht mit dem medizinischen Fachwort benannt werden. --Streifengrasmaus 14:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, leider ist es kein medizinischer Artikel - momentan ist es laut 1. Abschnitt eher ein wenig der Artikel Verwendung synonymer Begriffe zu Kot in der Geschichte oder vielleicht auch Fäkalsprache, mit dem es auch gewisse Überschneidungen gibt :(. Viel lieber würde ich die Informationen des (momentan auch noch nicht überlangen) Artikels Darmflora dort aufnehmen, um auf ein gewisses naturwissenschaftliches/biologisches Niveau zu gelangen.
- Das Lemma ist jedoch auch prinzipiell unglücklich, da ein großer Unterschied zwischen den menschlichen Ausscheidungen (die normalerweise nicht als Kot bezeichnet werden, sondern eben als Scheisse(ugs) oder Fäzes(med)), z.B. Guano und den diversen Endprodukten anderer Tiere besteht. Insofern entwickelt sich das Lemma vielleicht doch eher weiter in Richtung Begriffserklärung? Das Problem haben auch alle Artikel um die Verdauung - zum einen sind da die Organe, dann jedoch auch untrennbar damit verknüpft auch die entsprechenden Funktionen und dann gibt es in der Tierwelt auch viele signifikant unterschiedliche Arten von Verdauungssystem, wobei Artikel wie Verdauung (Kuh) für eine unübersehbare Anzahl Tiere mir dann wieder übertrieben vorkommen würden. Wenn du da einen guten Vorschlag hast, erledigt der vielleicht auch unsere unterschiedliche Ansicht zum Lemma-Namen gleich mit.
- Ansonsten bin ich auch kein Freund von der Verständlichkeit abträglichen Fremd- und Fachworten. Wie lange mir das Wort "Fäzes" (mir tatsächlich als Faeces) bekannt ist, oder welchen Bekanntheitsgrad es hat,weiss ich nicht, mir ist nur aufgefallen, dass es eine Unterhaltung über menschliche Ausscheidungen enorm versachlicht und vereinfacht. Und je mehr "Pfui" ein Thema ist, desto mehr muss man sich wohl sprachlich abheben, um die Sachlichkeit des Artikels zu gewährleisten, denke ich. Wenigstens haben wir hiermit bewiesen, dass bei Wikipedia über jeden Scheiss diskutiert wird *g* SCNR Iridos 22:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann dir wegen Internetproblemen (siehe unten) gerade nicht so ausführlich antworten wie ich gerne möchte. Deshalb erstmal nur dieser Hinweis: Die Verbreitung von Wörtern kann man gut mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig abschätzen. Fäzes kommt auf keinen Treffer und die Häufigkeitsklasse 24, Kot auf 856 Treffer und Häufigkeitsklasse 14 - das ist schon ein ziemlicher Unterschied. Dort kannst du auch eine überwältigende Anzahl weiterer Synonyme finden. ;) --Streifengrasmaus 20:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
/me wendet sich mit Entsetzen ab. Nee, lass ma' lieber stecken - bei den ganzen Verdauungs- System und Gastro-Intestinaltrakt usw. usw. hab ich die schlimme Erfahrung gemacht, dass jedes Synonym wieder zu einer neuen Seite mit schon wieder teilweise fast identischem Inhalt führt (eventuell natürlich auch sich gegenseitig dabei widersprechend). Das muss dann bei "Fäzes" nicht auch noch sein - so toll ist das Thema auch nicht. "Stuhlgang" habe ich letztens schon entdeckt (und dorthin verlinkt), will gar nicht wissen, was da noch alles schlummert. Zumindest nicht, bis ich dann in 100 Jahren mal unter den Verdauungs-Lemmata aufgeräumt habe. "Curiosity killed the cat" - ich habe doch geschaut. Also, ganz so ist das nicht. "Faeces" (das ich immer vor "Fäzes" bevorzugt habe, mich aber der "deutscheren" Schreibweise auf der Diskussionsseite angepasst habe) hat immerhin 4 Treffer. Und Kot ist laut Beschreibung: Nebenfluß des Ob. Nun, noch viel Glück mit deinem Internet... ansonsten, wie unten geschrieben.. CPIP :) Die Jungs freuen sich sicher, wenn ihr Protokoll endlich vone jemanden verwendet wird Iridos 08:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
Sperrung von Die Linke
Unbedingt Entsperren es gibt keinerlei Gründe für ein weiter andauerndes Sperren. Siehe Entsperrwünsche. rusti 17:33, 3. Jul. 2007 (CEST)
Warum entsperrst Du den Artikel nicht?? Benutzer "Tohma" ist zu einer Diskussion nicht bereit. Das eine Thema wurde zu dem schon einmal lang und breit ausdiskutiert und wir sind zu einem klaren Ergebnis gekommen, das eindeutig ist. Von daher war es eindeutig ein Vandaleneingriff und kein Edit-War. Also bitte endlich Entsperren. rusti 22:09, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn er zu keiner Diskussion bereit ist, dann droht wieder ein Editwar und damit die nächste Sperre. Das wäre sinnlos, einigt euch auf der Diskussionsseite. Änderungen über die Konsens besteht kann ein Admin einpflegen. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:18, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Die derzeitige Version ist Konsens. Ihr müsst nur mal auf die Diskussionseite schauen! Das war ein Vandaleneingriff und kein Edit-War! Was soll immer diese Behauptung es sei ein Edit-War gewesen?? Es war Vandalismus. Vandalismus ist, wenn jemand den Artikel bewusst zerstören oder der Einrichtung (in diesem Fall der Partei Die Linke), um die es in dem Artikel geht, schaden will. Das war hier eindeutig der Fall. Also gibt es keinen Grund für eine Vollsperrung, da es keine vermehrten Vandaleneingriffe nach der Halbsperrung mehr gab. Also entsperren und Halbsperrung wieder herstellen. rusti 22:25, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Dazu noch. Der Vandaleneingriff war von Benutzer "Tohma". Er hat für sein Vorgehen nicht ein Argument geliefert. Wohl ein schlagkräftiges Beleg, dass er nicht an einer konstruktiven Arbeit interessiert ist. Also ist die Sache eigentlich doch ganz klar. rusti 22:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Nein es war ein Editwar und nein, ich sehe keinen Konsens. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:47, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Warum soll es ein Edit-War gewesen sein, wenn doch "Tohma" nur auf die Schädigung der Linken aus war?? Und warum siehst Du keinen Konsens. Es ist eindeutig geklärt, dass die Formulierung "Stellenwert einer Volkspartei" korrekt ist. Nenne mir jemanden, der daran Zweifel hat und diese stichhaltig begründen kann. Ich sage Dir: Er wird es nicht können. Wir haben sehr lange an dieser Diskussion gesessen. rusti 22:50, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Weißt Du überhaupt was ein Editwar ist? -- Achates Differenzialdiagnose! 22:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Weißt Du überhaupt, wann man einen Artikel vollsperrt? rusti 23:29, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Na klar, beispielsweise bei einem editwar unter angemeldeten Benutzern, wie in diesem Fall. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:39, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Es war kein Edit-War!! Der Benutzer "Tohma" wollte der Partei Die Linke schaden. Das war alles. Das nenne ich Vandalismus. Oder wie willst Du mir erklären, dass er zu einer konstruktiven Arbeit am Artikel nicht bereit ist? rusti 23:41, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Na klar, beispielsweise bei einem editwar unter angemeldeten Benutzern, wie in diesem Fall. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:39, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Weißt Du überhaupt, wann man einen Artikel vollsperrt? rusti 23:29, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Weißt Du überhaupt was ein Editwar ist? -- Achates Differenzialdiagnose! 22:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Warum soll es ein Edit-War gewesen sein, wenn doch "Tohma" nur auf die Schädigung der Linken aus war?? Und warum siehst Du keinen Konsens. Es ist eindeutig geklärt, dass die Formulierung "Stellenwert einer Volkspartei" korrekt ist. Nenne mir jemanden, der daran Zweifel hat und diese stichhaltig begründen kann. Ich sage Dir: Er wird es nicht können. Wir haben sehr lange an dieser Diskussion gesessen. rusti 22:50, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Nein es war ein Editwar und nein, ich sehe keinen Konsens. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:47, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Dazu noch. Der Vandaleneingriff war von Benutzer "Tohma". Er hat für sein Vorgehen nicht ein Argument geliefert. Wohl ein schlagkräftiges Beleg, dass er nicht an einer konstruktiven Arbeit interessiert ist. Also ist die Sache eigentlich doch ganz klar. rusti 22:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Die derzeitige Version ist Konsens. Ihr müsst nur mal auf die Diskussionseite schauen! Das war ein Vandaleneingriff und kein Edit-War! Was soll immer diese Behauptung es sei ein Edit-War gewesen?? Es war Vandalismus. Vandalismus ist, wenn jemand den Artikel bewusst zerstören oder der Einrichtung (in diesem Fall der Partei Die Linke), um die es in dem Artikel geht, schaden will. Das war hier eindeutig der Fall. Also gibt es keinen Grund für eine Vollsperrung, da es keine vermehrten Vandaleneingriffe nach der Halbsperrung mehr gab. Also entsperren und Halbsperrung wieder herstellen. rusti 22:25, 3. Jul. 2007 (CEST)
Und wenn der Artikel endlich ensperrt würde, könnten einige Änderungen, die übrigens von "Tohma" zweifelsfrei richtig waren, mal geändert werden. Der Streit ging ja nur um die Frage mit "Volkspartei" wo Konsens besteht, den Tohma nicht akzeptieren wollte. rusti 00:07, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Konsens, dem eine Seite (die nicht nur aus Tohma besteht) nicht zustimmt, ist kein Konsens. Ich rate dir außerdem, mal Wikipedia:Wikiquette und Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe zu lesen und damit aufzuhören, fortgesetzt andere Benutzer des Vandalismus und der Artikelzerstörung zu bezichtigen (besonders, wenn du im gleichen Atemzug die Entsperrung forderst, weil einige der Änderungen dieses "Artikelzerstörers" anscheinend "zweifelsfrei richtig" sind). Meine Geduld in diesem Punkt ist nicht unendlich. Wenn du die Energie, die du in diese fruchtlose Entsperrdiskussion investiert hast, stattdessen auf eine sachliche Artikeldiskussion konzentriert hättest, gäb es vermutlich längst keinen Grund mehr für eine Sperrung. --Streifengrasmaus 13:15, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn diejenigen zu einer Diskussion bereit wären, wäre dies doch gar kein Problem. Doch sie äußern sich ja nicht. Ich bin auch kompromissbereit. Nur dafür sollte man seine Änderungswünsche schon erklären. Darüber hinaus diskutieren wir jedoch zur Zeit sehr eifrig über weitere Änderungen. Wäre schön, wenn der Artikel zur Einbindung dieser Diskussionsergebnisse bald freigegeben würde. rusti 00:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
Irgendwie offline
Meinem dummen UMTS-Provider ist ein Mast ausgefallen und er ist beim Reparieren ähnlich lahm wie die Kollegen in Magenta. Ich komme nur nach dem Zufallsprinzip und mit quälender Langsamkeit ins Internet. Antworten auf was auch immer können also dauern. --Streifengrasmaus 11:17, 5. Jul. 2007 (CEST)
- /me reicht Percussioninstrumente fürs IPoverBuschtrommel rüber ;-) --Gnu1742 11:20, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich will es nicht beschreien, aber ich glaube, es geht wieder... Die Ladezeiten verbessern sich schlagartig. --Streifengrasmaus 23:40, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Nee Jungs (und Mädels), das nennt sich CPIP (habe ja irgendwie gestaunt, dass nicht sofort jemand damit angekommen ist) Die Pingzeiten sind ja leider erbärmlich ... und dann noch 55% packet loss :) Iridos 08:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
Wirf bitte mal
einen Blick auf Misogynie, wo eine IP den Artikel ohne Quellen mehr als verdoppelt hat, um denkbare Folgen der Sache aufzulisten. Ich selbst fühle mich da hoffnungslos unterlegen, und der daraus folgende Zorn ist ja bekannt ... --Logo 16:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich warf - gelegentlich ist meine Verbindung so gut, dass ich glatt zwei Seiten hintereinander laden kann - und revertierte und kritisierte mit der Autorität meiner zwei X-Chromosomen. (Ich vermisse Juliana, die hätte zu einigen Passagen sicher auch ein paar wohlgesetzte Worte zu sagen... ) --Streifengrasmaus 17:35, 5. Jul. 2007 (CEST)
- d'accord. --Logo 01:15, 6. Jul. 2007 (CEST)
Sascha1010
Ich nutze die Nacht und habe mir erlaubt Saschas Sperre um 12 Stunden auf 12 Stunden zu reduzieren, es kann nicht sein, dass er eine letzte Warnung erhält und fast zeitgleich gesperrt wird. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:26, 6. Jul. 2007 (CEST)
... nebst zugehöriger Löschdiskussion. Sollte man sinnigerweise die anderen beiden Artikel auch zur Löschung vorschlagen? Oder kommt dann die Formalkeule "wurde schon mal behalten"? Was ist für dein Gefühl die beste Vorgehensweise? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:05, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte mir auch schon überlegt, ob ich auf die anderen beiden LAs stelle und dazupacke. Aber momentan würde ich dazu tendieren, das Ergebnis dieser Löschdiskussion abzuwarten. Wenn gelöscht wurde, kann man dann mit Verweis auf diese Diskussion neue LAs stellen oder gleich damit zur Löschprüfung wandern. --Streifengrasmaus 08:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte die LAs dann gestern abend doch noch gestellt, damit sie auf der gleichen Seite in der LD erscheinen - bis jetzt ohne größere Verwerfungen, sieht so aus, als ob es diesmal ohne größere Diskussionen durchgehen würde. Über die LP hätte man den Sachverhalt aber natürlich auch regeln können. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:00, 7. Jul. 2007 (CEST)
Fake
Der Artikel ist natürlich kein Fake, sondern wie andere von mir erstellte ggf. unter besonders lesenswert geführte Artikel hochgradig wissenschaftlich. Bei der Gelegenheit könntest Du meine unangebrachte Sperre aufheben und dir zuvor die Qualität von Geos bestätigen lassen. Gruß 88.76.225.207 11:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Seine gelinde gesagt etwas einseitige Begründung für die Löschung einwandfreier Artikel macht seinen "missionarischen Eifer" deutlich und außer seinen drei Gefolgsleuten gibt es auch ganz andere Stimmen in der WP. Gruß 88.76.225.207 11:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Streifengrasmaus
Ich möchte dir ebenfalls bestätigen, dass es zu obigem Fall auch noch andere Meinungen gibt als die von H-stt. Seit 2005 arbeitete ich mit dem von ihm unbegrenzt gesperrten Autor im Bereich der Megalithkulturen zusammen und zwar reibungsfrei, immer in Diskussion und immer im Konsens. Wir konnten innerhalb des Themengebiets rasch eine Entschwurbelung des bis dahin ziemlich wenig betreuten Fachgebietes erreichen und es im Portal Vor- und Frühgeschichte verankern. Leider wurde gegen meinen Mitautor nach rund einem Jahr Mitarbeit Mobbing betrieben, speziell aus seinem Bundesland kommend, wo er persönlich bekannt ist, anscheinend hat er dort einmal bei einer Wahl kandidiert. Es wurde eine eigene Benutzerseite eingerichtet, um ihn laufend zu verunglimpfen. Mir sind aber solche persönlichen Querelen zuwider, mir geht es nur um das Inhaltliche. Leider ist diese inhaltliche Arbeit jetzt zum Erliegen gekommen. Artikel ohne Löschdiskussion zu streichen, nur mit der Begründung, dass sie angeblich von gesperrten Autoren kommen, widerspricht dem Recht der anderen Nutzer, den Inhalt zu beurteilen und zu verbessern, noch dazu, wenn der löschende Admin auch der sperrende Admin war. Benutzer:H-stt hat auch mir schon einen im Vorfeld angekündigten Artikel verboten und gedroht alles sofort zu revertieren. Ich bin noch am Überlegen wie ich mit einer solchen Arbeitsatmosphäre umgehen soll. Da ich aber weiß, wie sehr Details über Wikipedia-Intrigen nerven, belasse ich es bei diesen kurzen Informationen. Verwirrenderweise gibt es auch hier nicht eine einzige allgemeingültige Sicht der Dinge, auch wenn manche diese für sich beanspruchen.--Regiomontanus (Diskussion) 17:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich vermute mal, dass es um Benutzer:JEW geht, mit dem ich auch bereits meine Auseinandersetzungen (konkret im Artikel Lepenski Vir) hatte. Ich will nicht bestreiten, dass er ein Fachmann auf seinem Gebiet ist, allerdings ist/war die Art und Weise, wie er seine und nur seine Ansichten in den verschiedensten Artikeln hier durchsetzen wollte, extrem unkooperativ. Wir brauchen in der Wikipedia sicher viele Fachleute, um qualitativ hochwertige Artikel zu erzeugen. Da dies aber ein kollaboratives Projekt ist, das einer neutralen Sichtweise verpflichtet ist, müssen wir auch an solche Fachleute entsprechende Anforderungen stellen. Wikipedia ist eben nicht dazu da, einen wissenschaftlichen Streit letztgültig zu beantworten. Das hatte JEW offensichtlich nicht begreifen wollen, deshalb war ich froh, als ihn h-stt gesperrt hat. Aus anderen Zusammenhängen ist er mir übrigens völlig unbekannt. --Martin Zeise ✉ 20:13, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ah. Da klingelt eine Glocke. Ich hatte inhaltlich nie was mit ihm zu tun, habe ich ihm allerdings mal nach einer Vandalismus-Meldung eine Sperre wegen andauernder URV angedroht - ganz unbeleckt von der Vorgeschichte. Damals wurde das abgewendet mit der Begründung, man habe ihn als angemeldeten Benutzer besser unter Kontrolle. Mit der Benutzersperre an sich hab ich kein Problem, aber Artikel zu löschen mit der Begründung, sie stammen von einem gesperrten Benutzer ist schon heikel, es sei denn, es besteht ein begründeter URV-Verdacht. Dass es in diesem Fall ein unverhältnismäßiger Aufwand wäre, das immer zu überprüfen, sehe ich ein. Ob man es so schafft, ihn zu entmutigen, ist die andere Frage, da habe ich ernste Zweifel. Die anderen Querelen in dem Fachbereich kann ich nicht beurteilen, das ist so gar nicht mein Gebiet. --Streifengrasmaus 21:11, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Maus, ich hatte damals wohl die entsprechende VM gemacht [1]. Querelen im Fachbereich gibt es eigentlich nicht; schon gar nicht deshalb, weil man einen gesperrten Benutzer am Editieren hindert. Benutzer:Regiomontanus stellt die Lage ziemlich verzerrt dar. Wir haben es hier offenbar mit der Königsberg-Conection zu tun (Regiomontanus = lat. Königsberg; JEW stammt aus Königsberg) weshalb die Äußerungen Regiomontanus nicht ungeprüft geglaubt werden sollten. Montanus war bisher immer ein glühender Verteidiger von JEW (was sein Recht ist), allerdings wurden die Interessen von WP dabei hintenangestellt. JEWs Sperrlog spricht für sich und ich glaube, das H-stt richtig handelt, wenn er die Sperre in dieser Weise durchsetzt; wenngleich das Löschen von Artikeln nur wegen der IP sicherlich problematisch ist. Aber was soll man da machen? Grüße! --Wicket 21:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich schätze Regiomontanus für seine sachliche und ausgewogene Art, und denke schon, dass ich ihm glauben kann. Das heißt ja nicht automatisch, dass wir immer der gleichen Meinung sein müssen. Aber ich will mich da gar nicht einmischen, ihr könnt auf meiner Diskussionsseite gerne den Fall diskutieren, aber bitte keine Privatfehden fortführen. Danke. --Streifengrasmaus 22:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für dein Verständnis. Ich bekomme eben Bauchschmerzen, wenn ich sehe, dass gewisse Sachlagen unausgewogen dargestellt werden. Ich versuche, meine Kommentare in solchen Fällen aber auf ein Minimum zu beschränken. Grüße! --Wicket 22:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich schätze Regiomontanus für seine sachliche und ausgewogene Art, und denke schon, dass ich ihm glauben kann. Das heißt ja nicht automatisch, dass wir immer der gleichen Meinung sein müssen. Aber ich will mich da gar nicht einmischen, ihr könnt auf meiner Diskussionsseite gerne den Fall diskutieren, aber bitte keine Privatfehden fortführen. Danke. --Streifengrasmaus 22:01, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Maus, ich hatte damals wohl die entsprechende VM gemacht [1]. Querelen im Fachbereich gibt es eigentlich nicht; schon gar nicht deshalb, weil man einen gesperrten Benutzer am Editieren hindert. Benutzer:Regiomontanus stellt die Lage ziemlich verzerrt dar. Wir haben es hier offenbar mit der Königsberg-Conection zu tun (Regiomontanus = lat. Königsberg; JEW stammt aus Königsberg) weshalb die Äußerungen Regiomontanus nicht ungeprüft geglaubt werden sollten. Montanus war bisher immer ein glühender Verteidiger von JEW (was sein Recht ist), allerdings wurden die Interessen von WP dabei hintenangestellt. JEWs Sperrlog spricht für sich und ich glaube, das H-stt richtig handelt, wenn er die Sperre in dieser Weise durchsetzt; wenngleich das Löschen von Artikeln nur wegen der IP sicherlich problematisch ist. Aber was soll man da machen? Grüße! --Wicket 21:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
@Mazbln: Da JEW schon ca. ein Jahr nichts in Lepenski Vir editiert hat, nehme ich an, dass es sich um einen relativ alten Vorfall handelt. Ich nehme an, dass in dem Artikel längst "deine" Fassung steht. Auch wenn die Diskussion darüber vielleicht mühsam war, hat sich doch gezeigt, dass mit den üblichen Mitteln der Wikipedia, nämlich Diskussion, letztlich eine Verbesserung der Artikel erreicht wurde. Bei den Funden aus so alter Zeit, über die man so wenig weiß, geht es natürlich um Interpretationen. Ich bin als Vertreter der naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie immer wieder erstaunt, zu welchen Spekulationen sich die geisteswissenschaftlichen Archäologen in ihren Fachpublikationen hinreißen lassen, die in der WP keine Überlebenschance hätten. Letztlich hat das auch JEW eingesehen, was seine Edits und Neuerstellungen in hunderten Artikeln, in denen auch ich editiert habe, beweisen. Ich wende mich nur dagegen, dass seine Edits von ein bis zwei Usern unbesehen revertiert und gelöscht wurden und noch immer werden, nur weil sie von JEW stammen. Ich halte das für eine Art von "Verfolgung", die auch meine Arbeit betrifft und nicht dem Geist der Wikipedia entspricht. Dazu kommt, dass versucht wird, den Autor als Person auf eigenen Wikipedia-Seiten lächerlich zu machen, teilweise unter Verwendung des Klarnamens, dann unter der Bezeichnung "der Hirsch". Ich glaube, das hat sich niemand verdient, der jahrelang so viel zur Entwicklung des Fachgebietes unter anderem durch Beisteuern von mehreren hundert eigener Bilder zur Illustration der Artikel beigetragen hat. --Regiomontanus (Diskussion) 21:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nun war der Lepenski-Vir-Artikel nicht der einzige Artikel, wo mir JEW (eher unangenehm) begegnet ist, aber natürlich billige ich jedem, solange er nicht ein Dauertroll ist, Einsicht und Veränderung zu. Und ich würde auch nicht einen Artikel, der brauchbare Inhalte liefert, nur deshalb löschen, weil er von einem gesperrten Nutzer kommt, der diesen unter einer IP-Adresse eingestellt hat. Die wirkliche Veränderung und einen Willen zur Kooperation kann ich allerdings zumindest auf seiner Diskussionsseite nicht erkennen, da hat er praktisch nie auf irgendwelche Hinweise geantwortet. Ach ja, um den Klarnamen herauszufinden, war ja nun wahrlich kein kriminalistisches Gespür erforderlich. --Martin Zeise ✉ 21:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- @Wicket: Das mit der "Königsberg-Connection" ist ein typisches Beispiel wie du versuchst, User auf der persönlichen Ebene zu treffen und lächerlich zu machen. Meine "Connection" zu JEW bezieht sich auf das gemeinsame Editieren in hunderten Artikeln, darunter einiger grundlegender zum Verständnis der Megalithkulturen. Persönlich kenne ich JEW nicht. Der Name Regiomontanus ist übrigens von Königsberg in Bayern abgeleitet, nicht vom heutigen Kaliningrad, das JEW auf seiner Userseite als Herkunftsort angab. --Regiomontanus (Diskussion) 00:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
Die Maus hat natürlich recht - entmutigen iss nich - aber schlimmer wiegt m. E. was hier auch zur Sprache gekommen ist die "prinzipiellen Reverts". Sie betreffen mitlerweile sogar Artikel die lediglich durch Wikifizierungen und Kommasetzungen ergänzt, sprich aufgewertet wurden. Und im Gegensatz zu Wicket, habe ich mit Regiomontanus stets hervorragend zusammengearbeitet auch wenn es zu hier und da unterschiedlichen Ansätzen kam. Woran mag das wohl liegen? Aber auch die Maus macht es sich in ihrer jetzigen Position zu einfach, denn die europäische Vorgeschichte der WP liegt inzwischen völlig brach, während meine Artikel in allen möglichen Internetseiten außerhalb der WP auftauchen und dort stets unbeanstandet blieben. Gruß 88.76.253.202 13:05, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Maus fragt sich vor allem, warum ein offensichtlich intelligenter Mensch die Sache mit den Urheberrechtsverletzungen einfach nicht kapiert. Ich kenne hier einige, die wegen persönlichen Angriffen dann und wann an der Sperre vorbeischrappen, aber da kann ich mir sagen, okay, die haben halt so ein Temperament, dagegen kommt man schwer an. Aber welcher innere Zwang bringt einen dazu, konsequent Urheberrechte zu verletzen? Dass deine Arbeiten auf anderen Internetseiten auftauchen liegt vielleicht daran, dass sie dort nicht so genau geprüft werden wie hier. Das ist der Punkt, wo du es dir zu einfach machst. Das hier ist ein Freiwilligen-Projekt, und wir können nicht ein Heer von Mitarbeitern abstellen und in einer Bibliothek stationieren, um deine Texte ständig zu überprüfen. --Streifengrasmaus 15:55, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Daumenschrauben in Wikipedia bestehen aus zwei Teilen: TF und URV. Einer der beiden Vorwürfe trifft immer zu, wenn man will. Ist etwas zu frei formuliert, ist es TF, ist es zu nahe an der Quelle, URV. Die meisten Edits und Artikel von JEW wurden ja wegen TF gelöscht, auch die Edits in oben beschriebenen Fall von Lepenski Vir. Seine erste Sperre wegen URV hatte JEW nach ca. einem Jahr Tätigkeit, weil er einen Reiseprospekt als Beleg hochlud und auf seiner Seite zur Diskussion stellte. JEW hat zuletzt nur noch ganz kurze Artikel über ziemlich unbekannte Fundstätten geschrieben, die nur die geografische Lage und eine kurze Beschreibung enthielten. Er versuchte es auch mit Übersetzungen, dabei war ihm offenbar anfangs nicht bewusst, dass das auch eine URV ist, wenn man nicht die Bearbeitungsrechte hat. 2 Übersetzungen wurden daraufhin gelöscht. Später ging es hauptsächlich um Belege, JEW hinkte immer hinter den Anforderungen etwas hinterher (die sich in der WP fast täglich ändern, wenn ich mir die Änderungen in WP:QA und die Diskussionen dazu ansehe). Jedenfalls gab es um jeden neuen Artikel neuen Streit, meist um Prinzipien und Marginalien, z.B. gab es eine VM durch Wicket, weil JEW dem Link Pomaken das Wort "bulgarischsprachige" vorangestellt hatte. Obwohl diese bulgarischsprachig sind, aber nicht in Bulgarien leben, hielt Wicket es für nötig, diese Einfügung in der VM zu melden. Es wurden Ende 2006 JEWs erste 3000 Edits auf URV untersucht, es blieb aber nichts zu löschen. Ausschlaggebend für die engültige Sperre waren im Mai 2007 zwei kurze Artikel über ein für die Wikipedia neues Fachgebiet, die Paläoklimatologie, nämlich Piora-Schwankung und Misox-Schwankung darin waren jeweils ein paar Sätze abgeschrieben. JEW meinte, die Fakten, nämlich, dass Ötzi das erste Opfer der Piora-Schwankung gewesen sei, seien nicht anders darstellbar gewesen, als durch eine geringe Umschreibung der Sätze, auch habe es bei Misox-Schwankung nur eine einzige Quelle gegeben, der er gefolgt sei. (Ich halte die paar Sätze für ein Textplagiat zur Darstellung einiger Fakten, was laut Urheberrecht erlaubt ist). Erschwerend wurde von Wicket vor der Sperre hinzugefügt, dass er (bei einem ganz anderen Artikel) eine andere Quelle als die verwendete angegeben hatte. Meines Wissens ist diese letzte Sperre die zweite wegen URV (erstere habe ich oben erwähnt), die anderen Sperren waren wegen Beleidigungen erfolgt. Wenn JEW in Königsberg geboren ist, dann muss er jetzt wohl über 70 Jahre alt sein. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:49, 8. Jul. 2007 (CEST)
- ...über 62 Jahre alt. Der Rest deiner Darstellung ist leider ebenfalls unrichtig -nur fürs Protokoll. --Wicket 17:38, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Daumenschrauben in Wikipedia bestehen aus zwei Teilen: TF und URV. Einer der beiden Vorwürfe trifft immer zu, wenn man will. Ist etwas zu frei formuliert, ist es TF, ist es zu nahe an der Quelle, URV. Die meisten Edits und Artikel von JEW wurden ja wegen TF gelöscht, auch die Edits in oben beschriebenen Fall von Lepenski Vir. Seine erste Sperre wegen URV hatte JEW nach ca. einem Jahr Tätigkeit, weil er einen Reiseprospekt als Beleg hochlud und auf seiner Seite zur Diskussion stellte. JEW hat zuletzt nur noch ganz kurze Artikel über ziemlich unbekannte Fundstätten geschrieben, die nur die geografische Lage und eine kurze Beschreibung enthielten. Er versuchte es auch mit Übersetzungen, dabei war ihm offenbar anfangs nicht bewusst, dass das auch eine URV ist, wenn man nicht die Bearbeitungsrechte hat. 2 Übersetzungen wurden daraufhin gelöscht. Später ging es hauptsächlich um Belege, JEW hinkte immer hinter den Anforderungen etwas hinterher (die sich in der WP fast täglich ändern, wenn ich mir die Änderungen in WP:QA und die Diskussionen dazu ansehe). Jedenfalls gab es um jeden neuen Artikel neuen Streit, meist um Prinzipien und Marginalien, z.B. gab es eine VM durch Wicket, weil JEW dem Link Pomaken das Wort "bulgarischsprachige" vorangestellt hatte. Obwohl diese bulgarischsprachig sind, aber nicht in Bulgarien leben, hielt Wicket es für nötig, diese Einfügung in der VM zu melden. Es wurden Ende 2006 JEWs erste 3000 Edits auf URV untersucht, es blieb aber nichts zu löschen. Ausschlaggebend für die engültige Sperre waren im Mai 2007 zwei kurze Artikel über ein für die Wikipedia neues Fachgebiet, die Paläoklimatologie, nämlich Piora-Schwankung und Misox-Schwankung darin waren jeweils ein paar Sätze abgeschrieben. JEW meinte, die Fakten, nämlich, dass Ötzi das erste Opfer der Piora-Schwankung gewesen sei, seien nicht anders darstellbar gewesen, als durch eine geringe Umschreibung der Sätze, auch habe es bei Misox-Schwankung nur eine einzige Quelle gegeben, der er gefolgt sei. (Ich halte die paar Sätze für ein Textplagiat zur Darstellung einiger Fakten, was laut Urheberrecht erlaubt ist). Erschwerend wurde von Wicket vor der Sperre hinzugefügt, dass er (bei einem ganz anderen Artikel) eine andere Quelle als die verwendete angegeben hatte. Meines Wissens ist diese letzte Sperre die zweite wegen URV (erstere habe ich oben erwähnt), die anderen Sperren waren wegen Beleidigungen erfolgt. Wenn JEW in Königsberg geboren ist, dann muss er jetzt wohl über 70 Jahre alt sein. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:49, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Maus, die Treibjagd hat Dir Regeiomontanus ja geschildert hinzuzu fügen wäre noch,das Markus Schweiß in einer einmaligen Aktion "vorsorglich" über 200 von mir eingestellte Bilder gelöscht hat. 95% davon befinden sich bereits wieder im Netz und zwar unbeanstandet. Vor allem möchte ich aber nicht von jemand an der Pranger gestellt werden, der dort selbst hingehört. Vergleiche mal diese Webseite
http://www.kai-homilius-verlag.de/php/rezensionen2.php?isbn=3-89706-877-X¢er=1&size=2
mit dem Artikel Vernon A. Walters in der WP; insbesondere mit dem Abschnitt "Stellvertretender Direktor des CIA" Das ist eine Geschichtsklitterung grössten Ausmasses.
Statt kritischer Ansätze dieses: Zitat: "Vernon A. Walters war Träger der Distinguished Service Medal mit zwei Oak Leaf Clusters und der Legion of Honor-Auszeichnung, erhielt 1991 von Präsident Bush die Presidential Medal of Freedom verliehen und wurde in die Military Intelligence Hall of Fame aufgenommen. Er war ebenfalls Träger des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland und mehrerer Kriegsauszeichungen alliierter Nationen. Der deutsche Verein Atlantik-Brücke e.V. verleiht jährlich den Vernon A. Walters Award an eine deutsche oder amerikanische Persönlichkeit „in Anerkennung ihrer hervorragenden Verdienste um die deutsch-amerikanischen Beziehungen“.
Was sagst Du angesicht der jetzt veröffentlichten CIA-Dukumente dazu? Walters bei jedem Putsch dabei - auch gegen dem. gewählte Regierungen versteht sich. Wenn der 1945 in Nürnberg vor der Tribunal gestanden hätte wäre er aufgeknüpft wurden.
Und nun die Frage warum hat jemand der diese "Wohltatenliste" (in wessen Auftrag auich immer) als Geschichtsfälschung aufgestellt hat, das Recht in der WP Knopfe zu betätigen? Zumal er das Buch angeblich als Quelle benutz hat. Gruß JEW
SLA -> LA
Hallo! Es wäre nett, wenn Du bei der Umwandlung eines SLA in einem LA wegen Widerspruchs den SLA und den Widerspruch stehen lassen könntest, da diese Fakten der Einschätzung der Gesamtumstände dienlich sein können. Vielen Dank, Weissbier 09:58, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Du weißt, was eine Versionsgeschichte ist? Mir ist das zu aufwendig, die SLA-Begründung aus der Vorlage zu puzzeln und alles zu formatieren und zu sortieren, damit man versteht, was LA, was SLA, und was Einspruch ist, nur für ein paar Neugierige. Mit der Umwandlung ist der SLA abgewiesen, was zählt, ist die LA-Begründung. --Streifengrasmaus 10:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist auch für denjenigen, der die SLA abarbeitet unnötiger Aufwand, ihn zur Beurteilung der Situation auch noch auf die LK zu jagen, wo er sich dann durch eine möglicherweise schon umfangreiche Diskussion wühlen muss, nur um festzustellen, dass der SLA schon längst nicht mehr gültig ist. --Gnu1742 10:15, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ach ja, ich verwende immer {{löschen}} Begründung + Unterschrift. An diese neumodische Vorlage hatte ich garnicht gedacht. Dennoch interessiert es micht und die Ladezeiten alter Versionen, naja dann halt nicht. Ich dachte mit einem einfachen "nowiki" um die Vorlage sei es auch getan, aber das ist bestimmt zu kompliziert... Weissbier 10:43, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Viele stellen SLAs mit monobook-Unterstützung, kompliziertere Vorlage inbegriffen. Und auch sonst ist es für Newbies - und gerade die sind oft von LAs betroffen - verwirrend, wenn mehrere Löschbegründungen im Artikel stehen. Aber letzten Endes bin ich bloß egoistisch, wenn ich die Wahl habe zwischen mehr Arbeit für mich oder längeren Ladezeiten für dich... öhm, nun ja, ich wähle längere Ladezeiten für dich. Wenn du ein Pils wärst, würde ich vielleicht nochmal drüber nachdenken. --Streifengrasmaus 20:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ach ja, ich verwende immer {{löschen}} Begründung + Unterschrift. An diese neumodische Vorlage hatte ich garnicht gedacht. Dennoch interessiert es micht und die Ladezeiten alter Versionen, naja dann halt nicht. Ich dachte mit einem einfachen "nowiki" um die Vorlage sei es auch getan, aber das ist bestimmt zu kompliziert... Weissbier 10:43, 9. Jul. 2007 (CEST)
Schiedsgericht
Fragen durftest Du schon, nur durfte ich anscheinend nicht auf die Frage antworten [2]. Wie auch immer, meine Antwort steht jetzt auf der Diskussionsseite und Deine Frage frei im Raum. --Tinz 16:56, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Jo, da hatte ich den Ordnungssinn von Henriette nicht mit einkalkuliert. Ich hab die Frage mal mitverschoben, so geht der Bezug wenigstens nicht völlig verloren. --Streifengrasmaus 17:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich muss auch gestehen, dass ich die Reaktion etwa überzogen finde. Man bekommt den Eindruck, diese Beiträge wären dem Schiedsgericht nichts wert. sebmol ? ! 17:13, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke! Ich finde das Prinzip eigentlich ok, und hätte die Seite besser lesen und schon meinen ursprüngliche Verschiebungswunsch auf die Diskussion setzen sollen. Nur der spezielle Schnitt bei der Archivierung war etwas verunglückt. --Tinz 17:22, 9. Jul. 2007 (CEST)
- An uns wurde mehrfach der Wunsch herangetragen, dass wir kommunikativer sein und gemeinsam mit den Beteiligten eine Lösung finden sollen. Das geht aber nur, wenn wir tatsächlich einen Ort haben, wo wir möglichst ungestört mit den Beteiligten reden können. Das heißt nicht, dass die Meinung anderer nicht erwünscht ist oder weniger geschätzt wird - wir lesen auf der Diskussionsseite mit und antworten dort genauso. Nur isses halt ein Schiedsgericht und nicht das allerneuste Wikipedia-Diskussionsforum - wir kennen es ja von Benutzersperrverfahren, dass es sehr schnell ausarten kann, wenn jeder überall seinen Senf dazu geben kann. Deshalb haben wir uns für eine saubere Lösung entschieden: Jeder, der unbeteiligt ist, äußert sich bitte auf der Diskussionsseite, es sei denn, er hat einen konkreten Lösungsvorschlag zu machen, dazu gibt es eins höher einen eigenen Abschnitt. Das macht uns das moderieren einfacher. --Streifengrasmaus 19:07, 9. Jul. 2007 (CEST)
SLA -> LA die 2.:Geschlechtertrennung im Islam
Du seufzetest kurz, und jetzt hat der dortige LA keine erkennbare Begründung mehr, da sich Antragsteller Kater darauf beschränkte, auf den SLA und den dazugehörigen Einspruch zu verweisen. Das macht nun wiederum mich seufzen, da mir die technische Versiertheit fehlt, sowas "mal eben" zu reparieren. :-/ --195.145.160.203 23:16, 9. Jul. 2007 (CEST)