Zum Inhalt springen

Dimebag Darrell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 22:55 Uhr durch 84.142.230.218 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dimebag Darrell (* 20. August 1966 in Dallas, Texas; † 8. Dezember 2004 in Columbus, Ohio; bürgerlich Darrell Lance Abbott) war ein US-amerikanischer Gitarrist. Er wurde als Mitglied der Neo-Thrash-Metal-Band Pantera bekannt, bei der sein Bruder Vinnie Paul am Schlagzeug mitspielte und ist der Sohn des Country-Produzenten und Komponisten Jerry Abbott.

Leben

Dimebag Darrell versuchte sich zunächst am Schlagzeug, wechselte aber schon bald darauf zur E-Gitarre. Musiker wie Ace Frehley, Tony Iommi und Eddie Van Halen wurden schnell seine großen Vorbilder, ebenso auch deutsche Metal-Bands, wie zum Beispiel Accept.

Als Jugendlicher übte er meist mehrere Stunden täglich an seinem Instrument und gewann im Laufe der Zeit eine Vielzahl lokaler Talentwettbewerbe, von denen er schließlich ausgeschlossen wurde, um auch anderen Nachwuchsmusikern eine Chance zu geben.

Weltbekannt wurde Dimebag Darrell (bis 1994 auch Diamond Darrell) als Gründungsmitglied der Neo-Thrash-Metal-Band Pantera. Nach der Veröffentlichung des 1988er Albums „Power Metal“ versuchte Megadeth, ihn als Gitarristen zu gewinnen, doch er lehnte ab. Auf dem folgenden Album „Cowboys From Hell“ aus dem Jahr 1990 hatte sich Dimebag Darrells Gitarrenspiel dermaßen weiterentwickelt, dass sein Stil bis heute als einzigartig und revolutionär gilt.

Schlussendlich konnte Dimebag Darrell mit Pantera auf über zehn Millionen verkaufte Tonträger von 1983 bis 2000 und vier Grammy-Nominierungen zurückblicken. 1996 prangerte er in einem Interview an, dass es im Musikgeschäft immer mehr auf Show als auf das wirkliche technische Können ankäme.

Zuletzt war Dimebag Darrell, nach der Auflösung von Pantera, in der von ihm und seinem Bruder Vinnie Paul gegründeten Band Damageplan aktiv.

Darrell verstarb am 8. Dezember 2004, nachdem Nathan Gale aus Marysville, Ohio, bei einem Konzert von Damageplan im „Alrosa Villa Club“ in Columbus, das Feuer auf ihn eröffnete. Mindestens vier Schüsse wurden auf den Gitarristen abgefeuert, bevor der Amokläufer weiter scheinbar ziellos um sich feuerte, wobei weitere Anwesende getroffen wurden. Erst durch einen tödlichen Schuss aus der Waffe eines anwesenden Polizisten konnte Gale gestoppt werden. Insgesamt waren fünf Opfer zu beklagen, zwei weitere Menschen wurden schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Dimebag Darrell wurde auf dem „Moore Memorial Gardens“-Friedhof im texanischen Arlington beigesetzt.

Posthum erschien 2006 mit Rebel Meets Rebel ein Album, welches das Ergebnis einer früheren Zusammenarbeit von Dimebag Darrell und weiteren ehemaligen Pantera-Musikern mit David Allan Coe, einem Outlaw-Country-Musiker, ist.

Vorlage:Link FA