Bubblegum
Bubblegum nennt sich ein Genre der Popmusik, das Ende der 1960er Jahre in den USA entstand. Es zeichnet sich durch einfache Rhythmen, banale Texte und simple, aber eingängige Melodien aus. Die Stimmung von Bubblegum ist immer fröhlich und den Texten fehlt es an jeglichem Tiefgang, oft sind sie auch absichtlich unsinnig. Die Interpreten komponieren ihre Lieder meistens nicht selbst, sie singen nicht live und ihre Karriere wird oft von ihren Produzenten angetrieben. Kritiker bemängeln, dass sich so Interpreten mit nur wenig musikalischem Talent weit oben in den Charts platzieren können.
Geschichte
Das wahrscheinlich erste Bubblegum-Lied war Little Bit O'Soul von der US-amerikanischen Band The Music Explosion aus dem Jahr 1967. Litlle Bit O'Soul blieb ihr einziger Hit, damit war die Gruppe also ein One Hit Wonder, was bei Bubble Gum-Musikern häufig vorkam. Das wohl beste Beispiel für einen Bubblegum-Hit ist Sugar Sugar aus dem Jahr 1969 von der fiktiven Band The Archies. Die Archies sind alle Figuren aus einer US-amerikanischen Zeichentrickserie (The Archie Show). Nach dem Welthit Sugar, Sugar der Archies versuchten manche US-Amerikaner mit anderen Zeichentrick-Bands, die parallel zu ihren Schallplattenveröffentlichungen auch eine eigene Serie hatten, Bubblegum-Hits zu erzielen, wie zum Beispiel "The Banana Splits", "Josie and the Pussycats" oder "The Wombles". Aber keine erreichte den kommerziellen Erfolg der Archies. Viele bezeichnen auch die Band The Monkees, mit ihrem heiteren, fröhlichen Rock'n'Roll, als Bubblegum. Und das lag auch an den Tatsachen, dass sie ihre Lieder nicht selbst schrieben, Sessionmusiker engagierten und ihre Karriere hauptsächlich von ihren Produzenten angetrieben wurde. Manche behaupten, dass sie bis zu ihrem Album Changes von 1970 keine Bubblegum-Band waren. Es gab auch Musiker, die eine völlig andere Musikrichtung mit Bubblegum-Elementen mischten, so auch die Punkrock-Band The Ramones mit ihren Upbeat Tempos, einfachen Akkordstrukturen und Nonsenstexten.
In den 1980er Jahren so gut wie kein Bubblegum-Lied in den Charts. Das schien also das Ende dieses Musikgenres zu sein. Aber in den 1990ern war Bubblegum plötzlich wieder in Mode, wie zum Beispiel der Hit "Barbie Girl" von Aqua beweist. Ab hier wurde Bubblegum häufig mit Dance vermischt.
Typische Vertreter (Auswahl)
Hier ist eine Auswahl berühmter Bubblegum-Interpreten. Dahinter stehen einige ihre bekannten Hits.
1960er und 1970er
- Archies - Sugar, Sugar
- Monkees - Last Train To Clarksville; I'm A Believer
- Ohio Express - Yummy Yummy Yummy
- Lemon Pipers - Green Tambourine
- Partridge Family - I Think I Love You; It's One Of Those Nights (Yes Love)
- 1910 Fruitgum Company - Simon Says; 1 - 2 - 3 Red Light; Goody Goody Gumdrops
- Middle of the Road - Chirpy Chirpy Cheep Cheep; Soley, Soley
1990er und 2000er
- Blümchen - Nur geträumt, Herz an Herz
- Aqua - Barbie Girl
- ATC - Around The World (La La La La La)
- Banaroo - Dubi Dam Dam; Space Cowboy
- DJ Ötzi - Burger Dance; Anton aus Tirol
- Schnappi - Schnappi, das kleine Krokodil
Bubblegum ist auch die englische Bezeichnung für eine Form von Kaugummi, die sich besonders zur Bildung von Kaugummiblasen (engl. bubbles) eignet.