Zum Inhalt springen

Domprel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 22:20 Uhr durch Vodimivado (Diskussion | Beiträge) (Start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Domprel
Domprel (Frankreich)
Domprel (Frankreich)
Domprel ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Franche-Comté
Département (Nr.) Doubs (25)
Arrondissement Besançon
Kanton Pierrefontaine-les-Varans
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 680–789 m
Fläche 9,40 km²
Einwohner 173 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 18 Einw./km²
Postleitzahl 25510
INSEE-Code

Domprel ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.

Geographie

Domprel liegt auf 708 m, 6 km westsüdwestlich von Pierrefontaine-les-Varans und etwa 34 km östlich der Stadt Besançon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Jura, im westlichen Teil des weiten Hochplateaus von Pierrefontaine, am Südfuß der Höhe des Bois de la Côte.

Die Fläche des 9.40 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Der Hauptteil des Gebietes wird von der schwach reliefierten Hochfläche von Pierrefontaine eingenommen, die durchschnittlich auf 700 m liegt. Sie ist vorwiegend von Acker- und Wiesland bestanden, zeigt aber auch kleinere Waldgebiete. Das Hochplateau besitzt keine oberirdischen Fließgewässer, weil das Niederschlagswasser im verkarsteten Untergrund versickert. Die nördliche Begrenzung verläuft auf dem bewaldeten Höhenrücken des Bois de la Côte, auf dem mit 789 m die höchste Erhebung von Domprel erreicht wird. Nach Südosten erstreckt sich das Gemeindeareal über das Plateau in den Bois des Buchets und bis an den Rand des tief eingeschnittenen Tals der Reverotte (Zufluss des Dessoubre).

Nachbargemeinden von Domprel sind Villers-Chief und Germéfontaine im Norden, La Sommette im Osten, Loray im Süden sowie Grandfontaine-sur-Creuse und Eysson im Westen.

Geschichte

Im Mittelalter gehörte Domprel zur Herrschaft Passavant, die seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Herren von Montbéliard war. Im 18. Jahrhundert oblag die Herrschaft über das Dorf den Grafen von Salins.

Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche von Domprel wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Im Dorf gibt es verschiedene traditionelle Brunnen. Ein steinernes Wegkreuz stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 182
1968 185
1975 133
1982 122
1990 122
1999 127

Mit 130 Einwohnern (2006) gehört Domprel zu den kleinsten Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1881 wurden noch 312 Personen gezählt), wurden seit Mitte der 1970er Jahre nur noch geringe Schwankungen verzeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Domprel war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Viehzucht und Milchwirtschaft, Ackerbau) geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Viele Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den umliegenden größeren Ortschaften ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Pierrefontaine-les-Varans nach Vercel-Villedieu-le-Camp führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Germéfontaine und La Sommette.

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Pierrefontaine-les-Varans