Zum Inhalt springen

Konfederatka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 20:46 Uhr durch Tigerentenjäger (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Polnischer Adliger mit Konfederatka 1781
Würzburger Student mit Konfederatka um 1820
Moderne polnische Konfederatka

Die Konfederatka (im Deutschen auch Konföderatka, „Bundesmütze“, im Polnischen auch rogatywka, „Eckenmütze“, genannt ) ist eine traditionelle Mütze der polnischen Reitertruppen, die mit dem Einsatz polnischer Regimenter durch Napoleon in ganz Europa bekannt wurde.

Entstanden ist sie vermutlich aus der traditionellen Kopfbedeckung der Bauern aus der Gegend um Krakau, die unter dem Namen krakuska bekannt ist und eine geringere Höhe hat.

Beschreibung

Die Konfederatka ist meist sehr hoch und hat oben typischerweise einen viereckigen Deckel. Unten ist sie oft mit Pelz verbrämt oder weist einen besonders hohen Mützensteg auf, der bei militärischen Verwendungen zum Anbringen von verschiedenen Abzeichen verwendet wird.

Moderne Fassungen haben einen schwarzen Lederschirm, über dem ein hochgeklappter Kinnriemen verläuft.

Bedeutung

Berittene Paradeeinheit des polnischen Heeres

Die Mütze wurde in verschiedenen Phasen der Geschichte als Ausdruck des polnischen Nationalgefühls verwendet. So zum Beispiel während des Aufstandes 1830 gegen Russland (Novemberaufstand) und während der revolutionären Zeiten um 1848.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Mütze als Uniformbestandteil von den Kommunisten abgeschafft, von General Jaruzelski in den 1980er Jahren aber wieder eingeführt.

In den Jahren während und nach den napoleonischen Kriegen bis etwa 1820 wurde die Konfederatka auch als Bestandteil der studentischen Tracht in Deutschland getragen.

Siehe auch