Benutzer Diskussion:Concord
Hallo Concord , Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) EBB 10:22, 6. Jun 2004 (CEST)
PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.
Und gleich eine Bitte: Guck dir mal bitte die Lübecker Marienkirche an, ob du mit dieser Zusammenführung einverstanden bist. --EBB 10:22, 6. Jun 2004 (CEST)
Dank
Ganz herzlichen Dank für das schöne (und charakteristische Ölbild von Florenskij - ich hoffe, Dir hat meine Würidgung für ihn auch gefallen. kujawa@gmx.ch - habe zur Zeit noch kein Account gemacht bei Wikipedia.
Johann Jacob Pagendarm
Hi Concord, vielen Dank für die exzellente Ergänzung meines allerersten Beitrags. Dies ermutigt mich, weiter zu machen und (hoffentlich schnell) dazu zu lernen. (Quietforce)
Ein Dank für den Dank
Wenn man die historisch-kritische Herangehensweise historisch-kritisch vornimmt, ist es doch ok. :D
Wir haben übrigens einen gemeinsamen Freund, den Doktor Martinus. :D
Gruß, Noctuus
Hallo, Concord, von kompete--Felistoria 16:15, 18. Apr. 2007 (CEST)nter Seite wurde mir gesagt, dass Du kirchengeschichtlich beschlagen seist. Santori ist mir eher zufällig über den Weg gelaufen (Heinrich Rantzau hat mit ihm korrespondiert), und dann hab ich festgestellt, dass er ein bemerkenswertes Kaliber ist. Da nicht einmal die italienische Wikipedia ihn berücksichtigt (nur die polnische widmet ihm einen stub), stelle ich mir die Frage: Gibt es eine enzyklopädische Bevorzugung der Opfer gegenüber den Tätern? Es ist gerade eine bemerkenswerte Monografie eines jungen italienischen Philosophieprofessors über ihn erschienen. Solltest Du etwas ergänzen oder korrigieren können, wäre dankbar nicht nur Quoth 21:40, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für das Kompliment von kompetenter Seite! Das Problem ist, dass es schon einen Artikel Giulio Antonio Santorio gibt... Mehr auf deiner Diskuseite. --Concord 01:40, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Schon erledigt. Obgleich der Großinquisitor inmitten des aus BBKL abgekupferten Textes recht merkwürdig aussieht... Gruß Quoth 03:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
Habe Heinrich Rantzau für Lesenswert vorgeschlagen. Gruß Quoth 15:09, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, Concord,
bei dem Organisten habe ich mich einfach an Wikipedia:Sei mutig gehalten und den IP-WP:WEB-Beitrag gelöscht sowie die Version zurück gesetzt. Wenn du noch mal gucken magst, bitte?
In eigener Sache: Ich habe das Gefühl, ohne Lobby geht hier gar nix. Auch wenn dir das Thema fremd sein mag, guck doch bitte mal auch LZ 7 an; meinen zweiten WP-Beitrag finde ich nach vorsichtiger Überarbeitung besser, als die Lesenswert-Kritiker dies derzeit anmerken. Und wenn du der Meinung bist, dass ich ganz falsch liege, bitte auch ungeniert kund tun. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:27, 2. Mai 2007 (CEST)
- Da warst du in der Tat mutiger als ich. Auch wenn Herrn Bethkes Dickköpfigkeit schon fast enzyklopädische Ausmasse annimmt - das war doch zu viel und zu POV. Danke fürs Aufräumen! Ich schau mir dein Luftschiff gern mal an. --Concord 23:37, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich bin ihm nie persönlich begegnet, kenne nur Leute, die mit ihm zu tun haben oder hatten und verfolge die neuesten Nachrichten. Er scheint schon eine Persönlichkeit besonderen Formats - Persönlichkeiten, die die Stadt Ratzeburg prägten - zu sein. Weil aber Ratzeburg ein relativ kleiner Ort ist, der von wenigen Wikipedianern beobachtet zu werden scheint, finde ich es wichtig, auch mal beherzt einzugreifen. Mir fiel beim neuen Weblink auf, dass es zwar die verlinkten Seiten gab, aber noch keine Startseite/Homepage dazu. Ganz abgesehen von der wahrscheinlichen WP:URV (siehe Diskseite zu Bethke) finde ich das schon befremdlich. Herzliche Grüße in die Ferne ;-) --MrsMyer 00:08, 3. Mai 2007 (CEST)
Lütgendorff
+So, der ist erstmal für Dich. Die Kritik Grautoffs baue ich später noch am Ende ein, wenn der Artikel runder ist. Habe den Text erstmal nach der Wagenquelle runter geschrieben. Jetzt müßte mE nach Enns der Konflikt mit Heise angesetzt werden.--Kresspahl 19:01, 7. Mai 2007 (CEST)
- Merci vielmals! -- Concord 19:40, 7. Mai 2007 (CEST)
- Moin, meinen mailaccount habe ich nur Werktags im Zugriff. Eventuell auch morgen nachmittag, aber im Zweifel erst Montag. Herzlichen Gruß!--Kresspahl 22:37, 2. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank fürs Formatieren. Ich bin besten Willens, aber... :-( --Quoth 19:38, 10. Mai 2007 (CEST)
- Aber gern doch! Das ist etwas, was ich immer gern mal nebenbei mache, weil es so schön schmeatisch ist ;-) -- Concord 22:26, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wenn das wirklich zutrifft, dann hätte ich hier wieder was für Dich. Zumal es auch noch ins geistliche Fach fällt, weshalb ich Dich auch um inhaltliche Prüfung und ggf. Korrektur oder Verbesserung bzw. Ergänzung und Erweiterung bitte! Und bitte DNB einfügen! -- Quoth 10:49, 13. Mai 2007 (CEST)
Das Lemma war mir schon lange als fehlend aufgefallen und die Literatur dazu lag (ungenutzt) auf dem Tisch. Über einge "völkische" Sätze im Bekenntnis war ich erschrocken: Es ist doch ein Kind seiner Zeit... Ich habe den Artikel etwas ausgeweitet, bin aber absolut in theologischen Dingen Laie - Kannst du bitte mal dort nachkucken (auch in Disku). MfG - Holgerjan 20:02, 10. Mai 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Ausweitung! Ich habe das was ich grade zo zur Hand hatte, mal eingearbeitet. -- Concord 23:29, 10. Mai 2007 (CEST)
- HiHo, kannst du noch mal auf die Disku dort gucken, ich hatte nämlich auch eine ausführlichere Version produziert, und einiges denke ich könnten wir einarbeiten...--Heidelbaer 11:56, 12. Mai 2007 (CEST)
- Mache ich gern, werde aber dieses Wochenende kaum dazu kommen. PS: Dies ist ein gutes beispiel dafür, warum es einen Entwurfs-Namensraum oder eine Liste Artikel in Vorbereitung oder so geben sollte. Herzliche Grüsse -- Concord 15:30, 12. Mai 2007 (CEST)
- Joar, im Prinzip gibt es ja so einen Baustein von wegen: dieser Artikel wird gerade bearbeitet, nur ich bin mit solchen Sachen noch recht unbeholfen. Ich hab' dieses WE auch keine Zeit.--Heidelbaer 15:36, 13. Mai 2007 (CEST)
- HiHo, kannst du noch mal auf die Disku dort gucken, ich hatte nämlich auch eine ausführlichere Version produziert, und einiges denke ich könnten wir einarbeiten...--Heidelbaer 11:56, 12. Mai 2007 (CEST)
Danke, für das Verbessern des mir unterlaufenen Vaux Pax. --Alma 15:42, 24. Mai 2007 (CEST)
- Aber gerne doch :-) -- Concord 17:47, 24. Mai 2007 (CEST)
- Da bin ich nicht drauf gekommen...--Kresspahl 17:50, 24. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, etwas stutzig machte es doch schon, dass der geistliche Herr Albrecht (Brandenburg) anerkannte Kinder gehabt haben sollte -- Concord 17:55, 24. Mai 2007 (CEST)
- Eben, aber die Lösung, die kam mir nicht in den Sinn...Vielen Dank für die Mitarbeit bei den Exklaven, da bin ich deutlich auf Mithilfe angewiesen. Mir gefällt die Form der darstellung noch nicht. Einerseits möchte ich die einzelnen Gemeinde abhandeln können, damit die sich wieder findet, andererseits sind es ja immer wieder Paketlösungen. Stellt man nun einen allgemeinen Abriß voran und zählt hinterher die Einzelorte auf, so kommt es zu lauter blöden Wiederholungen. Idee?--Kresspahl 18:05, 24. Mai 2007 (CEST)
- Nein, nur das ich das auch so sehe; ich habe schon überlegt, ob man den Exklaven-Artikel nur als Überblick lässt und Unterartikel, z.B. Stadtstiftsdörfer (reizt mich) und Lübsche Güter anlegt. --Concord 18:09, 24. Mai 2007 (CEST)
- Da bin ich nicht drauf gekommen...--Kresspahl 17:50, 24. Mai 2007 (CEST)
- Also, ich hänge da an nichts und begrüße alles, was die Sache fördert. Das mit den Stadtstiftsdörfern und Gütern ist sicher ein guter Ansatz, war von mir ohnehin eher nur als erklärender Hinweis vorgesehen, da man den Kuhhandel um drei Ecken sonst nicht erklären und verstehen kann. Interessant wie Georg II. die Lübecker "über den Leisten" gezogen hat.--Kresspahl 18:14, 24. Mai 2007 (CEST)
- Der größte Gewinner war allerdings wenig später Friedrich Franz I. (Mecklenburg-Schwerin), der 1803 alle Besitzungen des Heiligen-Geist-Hospitals un des Johannisklosters in Mecklenburg zugesprochen bekam. Der Ausgleich für Lübeck durch Stiftsgut war allerdings auch nicht so schlecht. -- Concord 18:18, 24. Mai 2007 (CEST)
- Vorschlag:ich halt mich da erst mal raus und Du versuchst aus dem einen Artikel die Grundstrukturen für die drei neuen zu entwickeln. Den Neugebauer habe ich beigezogen, weil er die historische Info zT noch Dörferweise bereit hält. Wenn Du meinst, das ich wieder drauf sehen soll, meldest Du Dich. Ich will immer noch an der Jakobikirche weiter machen und spiele da vorerst etwas rum.--Kresspahl 18:32, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das wird aber etwas dauern, weil dieses Wochenende Pfingsten ist und ich dann im Juni länger offline sein werde. Ich werde es kaum schaffen, an größere Arbeitseinheiten zu kommen. --Concord 23:53, 24. Mai 2007 (CEST)
- Es ist eben ein Kommen und Gehen. Ein Notar oder ein Pastor, was üben die anderes als den Umgang mit der Ewigkeit?...oder war das jetzt wieder verkehrt?--Kresspahl 00:01, 25. Mai 2007 (CEST)
- O Ewigkeit, du Donnerwort, O Schwert, das durch die Seele bohrt, O Anfang sonder Ende! O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit, Ich weiß für großer Traurigkeit Nicht, wo ich mich hinwende! Mein ganz erschrocknes Herz erbebt, Daß mir die Zung am Gaumen klebt (BWV 20) ... --Concord 00:05, 25. Mai 2007 (CEST)
- Danke, manchmal hilft es auf der Stelle.--Kresspahl 00:15, 25. Mai 2007 (CEST)
Danke für Frau Fanny, putzt doch ungemein! ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 00:48, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Aber gerne doch! -- Concord 16:04, 1. Jun. 2007 (CEST)
Saaag mal: Habe ich es richtig entdeckt, dass du im Lande sein wirst? (Hab das Datum jetzt nicht im Kopf) Wirst du auch unter den sieben Türmen sein? Wie wär's mit einem Stammtischchen? Vielleicht hat Kresspahl auch Interesse. Ich bin in diesem Monat allerdings in der Sommeranfangswoche außer Landes. --MrsMyer 11:52, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Gott, wo du überall hinkuckst...;-). Die Antwort ist Ja, da ich ein silbernes Abitur-Jubiläum an einer gewissen Anstalt zu feiern habe. -- Concord 15:32, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Darf die Konkurrenz bei der Gelegenheit eventuell hoffen auf einen geneigten Besucher, auch ohne dabei die oberste Leitung anzuforden?:-p Herzlichen Gruß von --Felistoria 17:01, 2. Jun. 2007 (CEST)
Du junger Hüpfer! :-) Mein Jubiläum in diesem Jahr an keiner Anstalt (die es nicht mehr gibt, wofür sich jemand mir gegenüber mal ausdrücklich zu entschuldigen versuchte), wurde nicht gefeiert. Sag uns, wann du in der Gegend bist, bitte. --MrsMyer 17:42, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Wie nett, so umschwärmt zu sein... Die Elefantenbändigerin hat Post, und da du, MrsM, keine email angegeben hast, könntest du ja ihr (oder mir) eine solche senden, da ich ja nun auch nicht alles hier im Aushangkasten posten möchte. Herzliche Grüsse -- Concord 18:11, 2. Jun. 2007 (CEST)
Entschuldigung, ich hatte ein Postfach, das nicht mehr geht. Guckst du vielleicht hier? Wenn's eilig wird, lege ich mir ein neues Postfach zu. --MrsMyer 22:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
Postfach gibt's wieder! Herzliche Grüße --MrsMyer 17:13, 5. Jun. 2007 (CEST)
Habe gesehen, dass Du Dich für Johann Abraham Peter Schulz interessierst. Da Benutzer:Hansele gesperrt ist, wird es wohl von Dir, mir, oder vielleicht Benutzer:Irmgard abhängen, ob man zu diesem bekannten Kirchenlied von Schulz einen Artikel schreibt. Soviel ich weiß, fehlt der Artikel leider noch.--Bhuck 16:50, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Mal sehen; das wäre ein schönes Projekt für den Spätsommer. Im Moment singe ich Kirchentagslieder in Köln bzw. gestern abend anglikanisches mit Bishop Geoffrey in All Saints. -- (und ich finde die Tilde nicht auf dieser Tastatur im INternetcafe)
Katharinenkloster
Auf den Seiten rund um das Katharineum haben wir einen kleinen Flurschaden, der mal wieder völlig unnötig und aktionstisch ist. Eine wild gewordenene Dame aus der Eifel oder so meint uns ihre Version der Lübecker Geschichte unter Verletzung aller Regeln der WP verordnen zu müssen. Eine Löschung eines Artikels ohne LA und Diskussion ist nun völlig neu. Vielleicht sehen wir uns ja noch vor dem 23. - Email war jedenfalls von mir an Dich raus.--Kresspahl 23:14, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Hast Du denn in der Kirche auch den Tintoretto geknipst?--Kresspahl 17:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das war zu dunkel für meine popelige Kamera... aber wir können ja mal Benutzer:Synesis17 fragen, der scheint eine bessere Ausrüstung zu haben und müsste jetzt nach den Abifeiern auch etwas Zeit haben... -- Concord 20:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hast Du denn in der Kirche auch den Tintoretto geknipst?--Kresspahl 17:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Gute Idee. Ich frage mich, ob es ein Versagen des Lübecker Kulturmanagements ist, wenn das Bild nicht auf der Liste der 40.000 Bilder (Vgl. Bericht von Achim Raschka im Wikipedia:Kurier) auftaucht. Von Kulturhistorikern wie Grautoff als die damalige Jahrhundertaquisition Lübecks eingeordnet, wie auch der Memling-Altar für sein Jh. - In der Matthäus-Kirche soll noch ein nicht unbedeutendes niederländisches Gemälde hängen. Hast Du dazu etwas, das war vor einiger Zeit mal Thema.--Kresspahl 10:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Das hängt (hing?) in der St. Lorenz-Kirche (die noch keinen Artikel hat..) und ist, soweit ich mich erinnnern kann, von Jacob Jordaens (stimmt, sagt Welt online). -- Concord 15:26, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Es gehört in der Stadt offensichtlich dazu, das eigene Licht unter den Scheffel zu stellen. Die Kirche braucht einen Artikel, schon wegen dieser Geschichte! Und dann ist das ja doch auch ein ganz sehenswerter Friedhof mit nicht unbedeutenden Grabmalen. Ich bin dies Wochenende allerdings in anderer Angelegenheit unterwegs. Fängst Du mal an? Vielleicht spendiert Mrs.Myer ein Foto? herzlichen Gruß!--Kresspahl 15:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Bitteschön: St. Lorenz (Lübeck) ein Anfang ist gemacht. Schönes Wochenende! -- Concord 20:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, oh, wie ich die Kirche kenne, ist sie wohl schwer zu fotografieren, aber ich werde bei Gelegenheit (trocken sollte es schon sein) mein Bestes versuchen. Inzwischen lasse ich die Welt in meinen Küchenschrank gucken... ;-)--MrsMyer 08:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Erster Schritt des Auftrags ist erledigt, Fotos von St. Lorenz sind in der Kiste... äh, auf der Speicherkarte. Von außen wäre wegen der Bäume ein klarer Wintertag besser. Und ansonsten stehen gerne mal Lastwagen, grüne Müllcontainer in Reihe und Bahnhofsschilder im Weg. Wie auch immer, ich habe einen Moment zwischen zwei Regengüssen (in meinem Sprachgebrauch: plästern) und ohne Lastwagen erwischt. Drinnen war ich auch, Zufall oder Fügung. Den Jordaens habe ich nicht, der hängt auf der gut Alarmanlagen-gesicherten Stirnseite der Empore. Mich dorthin zu lassen, traute sich die Person meines Beschwatzversuchs nicht. Wenigstens habe ich den Taufengel, den Altar, ein Seitenfenster, auch wenn's etwas hopplahopp gehen musste. Der Taufstein war leider abgedeckt, ich wollte nicht so kess sein, das Tuch abzunehmen. Morgen könnte es für den Jordaens eine Chance geben, dann ist die Kirche wegen eines Sommerfests geöffnet. Ich fürchte aber, weil sehr dunkel, dass man eine hochprofessionelle Ausrüstung mit Stativ haben müsste. Das zunächst, kann ein paar Tage dauern, bis die Bilder online sind. --MrsMyer 13:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Merci schon mal! --Concord 16:28, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Erster Schritt des Auftrags ist erledigt, Fotos von St. Lorenz sind in der Kiste... äh, auf der Speicherkarte. Von außen wäre wegen der Bäume ein klarer Wintertag besser. Und ansonsten stehen gerne mal Lastwagen, grüne Müllcontainer in Reihe und Bahnhofsschilder im Weg. Wie auch immer, ich habe einen Moment zwischen zwei Regengüssen (in meinem Sprachgebrauch: plästern) und ohne Lastwagen erwischt. Drinnen war ich auch, Zufall oder Fügung. Den Jordaens habe ich nicht, der hängt auf der gut Alarmanlagen-gesicherten Stirnseite der Empore. Mich dorthin zu lassen, traute sich die Person meines Beschwatzversuchs nicht. Wenigstens habe ich den Taufengel, den Altar, ein Seitenfenster, auch wenn's etwas hopplahopp gehen musste. Der Taufstein war leider abgedeckt, ich wollte nicht so kess sein, das Tuch abzunehmen. Morgen könnte es für den Jordaens eine Chance geben, dann ist die Kirche wegen eines Sommerfests geöffnet. Ich fürchte aber, weil sehr dunkel, dass man eine hochprofessionelle Ausrüstung mit Stativ haben müsste. Das zunächst, kann ein paar Tage dauern, bis die Bilder online sind. --MrsMyer 13:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, oh, wie ich die Kirche kenne, ist sie wohl schwer zu fotografieren, aber ich werde bei Gelegenheit (trocken sollte es schon sein) mein Bestes versuchen. Inzwischen lasse ich die Welt in meinen Küchenschrank gucken... ;-)--MrsMyer 08:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Bitteschön: St. Lorenz (Lübeck) ein Anfang ist gemacht. Schönes Wochenende! -- Concord 20:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
De rien! Zum Jordaens bin ich heute vorgedrungen (meine Frage von gestern hatte sich schon verbreitet, kommt wohl nicht so häufig vor). Ich habe gefragt, ob ich fotografieren dürfe - und ich durfte. Das Bild hat leider einen Blitzreflex, aber besser als nix, denke ich. Mir fehlt doch sehr die Bildbearbeitungsmöglichkeit. Weil MrKresspahl wahrscheinlich mitliest: Die Gertrudenherberge dürfte noch lange Zeit eingerüstet bleiben, macht also derzeit keinen Sinn. Die Jenischschule habe ich auch, eigentlich müsste man vom Synagogengarten aus fotografieren. So hat sie stürzende Linien, nun ja. Ob Morgensonne besser wäre, werde ich mir später mal angucken. Blöde Autos überall! Die Klosterschwester ist übrigens nach Adminkandidatur gefragt worden, hat aber vorläufig abgelehnt. --MrsMyer 19:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die Gertrudenherberge geht derzeit auch mit Gerüst. Das entspricht ja dem Artikelinhalt, vielleicht von oben die Gr. Ggrobe runter mit Seitenansicht des HGH? Hinsichtlich der anderen Uploads warten wir mit Spannung.--Kresspahl 22:18, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Mit Gerüst und Plane? Na, ich weiß nicht so recht, das würde ich mir nicht ins Album kleben wollen. Zu sehen ist vom Gebäude eigentlich nur etwas von der Hofseite. Ich gucke bei Gelegenheit noch mal vorbei. --MrsMyer 22:27, 8. Jul. 2007 (CEST)
Löschantrag Liste der Söhne und Töchter der Stadt Lübeck
Du bist wieder im Lande! Unglaublicher Dummfug, dieser Löschantrag. --MrsMyer 20:51, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, ich bin wieder da (nach einem völlig stressigen Flug in einer überbuchten Maschine); sorry, dass es nun doch nicht mehr mit einem Treffen in HL geklappt hat... Danke für den Hinweis; ist die Liste mal aus dem Lübeck-Artikel ausgelagert worden? -- Concord 21:10, 2. Jul. 2007 (CEST)
Dann sag ich mal Happy landing! Hoffentlich hattest du eine schöne Zeit, das Wetter war ja nur mäßig gut zeitweilig. Ob die Liste mal ausgelagert wurde, weiß ich nicht. Die Versionsgeschichte habe ich nur bis zu einem bestimmten Zetpunkt angeguckt. Ein Benutzer hat zu Listen Massenlöschanträge gestellt - nahezu auf jede Personenliste. Wäre wohl gut, wenn noch die eine oder andere Sellungnahme käme. Ich konnte mir nicht verkneifen, auch auf seiner eigenen Diskussionsseite etwas dazu zu sagen. Dort gehen die Wogen schon hoch. --MrsMyer 21:17, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Sicher ist sicher, daher habe ich erstmal eine Notunterkunft hergerichtet:Lübecker Asyl.--Kresspahl 21:21, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr gut! Ich hab noch nicht geguckt. Aus urheberrechtlichen Gründen müsste (irgendwie, weiß nicht wie) auch die Versionsgeschichte dokumentiert werden. --MrsMyer 21:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
- MrsMyer, deine Wetterbemerkung ist ein hinreissendes understatement... wir hatten unser Jahrgangstreffen zum Silbernen Abi in dieser komischen Strandbar mitten im Hafen - völlig verregnet. Danke, Kresspahl, für die Notunterkunft; in Anbetracht der Löschdiskussion wird das hoffentlich kein Dauerzustand. -- Concord 21:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Och jechen, armer Concord! Die Auswahl muss am jugendlichen Alter deiner Mitschüler und -innen gelegen haben. Unsereins würde auf Heizdecken bei Freiluftveranstaltungen bestehen, in welcher Jahreszeit auch immer. Falls es dich tröstet: Es gewittert und regnet auch jetzt. --MrsMyer 21:55, 2. Jul. 2007 (CEST)
- MrsMyer, deine Wetterbemerkung ist ein hinreissendes understatement... wir hatten unser Jahrgangstreffen zum Silbernen Abi in dieser komischen Strandbar mitten im Hafen - völlig verregnet. Danke, Kresspahl, für die Notunterkunft; in Anbetracht der Löschdiskussion wird das hoffentlich kein Dauerzustand. -- Concord 21:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr gut! Ich hab noch nicht geguckt. Aus urheberrechtlichen Gründen müsste (irgendwie, weiß nicht wie) auch die Versionsgeschichte dokumentiert werden. --MrsMyer 21:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Dieser Löschtroll möchte Gleichbehandlung im Unrecht, ich glaube, das ist immer wieder eine ziemlich verborte deutsche Forderung. Apropos Wetter, Concord brauchen wir wegen seines Alters ja nicht zu fragen, Mrs.Myer warst Du damals in Fehmarn, und wenn ja, wie hast Du da Deine Heizdecke betrieben?--Kresspahl 22:06, 2. Jul. 2007 (CEST)
- (nu aber, 2BKs) Na, ist das Kränzchen ja wieder beisammen grad! Keine Aufregung! Offensichtlich hat bei den Listen-LAs jemand etwas Gutes tun wollen, ohne genau hinzugucken. In der Tat sind diese Personenlisten zum Teil ein Ort, an dem jeder Piesepampel seine Wichtig-Marke hinterlässt, weil da keiner irgendetwas pflegt. Die Lübecker Liste ist aber völlig "sauber", die roten Links verweisen nicht gerade auf 18-jährige Segelflieger o.ä. Der etwas übereifrige Benutzer hat das wohl selbst eingesehen, aber ein wenig den Überblick verloren, weshalb der LA da noch drin steht. Wenn ein Idiot die Liste löscht, stell' ich sie wieder her, ich willküre doch so gern:-). Wellcome back, Concord (werde ich doch nahezu täglich an dich erinnert, wenn ich mal wieder mit überhöhter Geschwindigkeit auf dem Weg in meine Anstalt bei "Betten Concord" in der Holstenstraße vorbeizische morgens um halb acht ...;-) Kresspahl, MrsMyer: wir müssen da eben nach Baltimore zum Tee! --Felistoria 22:07, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe den LA aus der Liste entfernt, da sie nicht mehr in der verlinkten Löschdiskussion aufgeführt ist. --Felistoria 22:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
(BKS)Danke, Felistoria! Mal wieder zurück: MrKresspahl, ich kannte damals aus eigener Anschauung nur die ostfriesischen Inseln, aber unglaublich(!): MrMyer, der meinen Namen nicht angenommen hat (tse!), war da und fand es nicht commod. Tea in der Neuen Welt? Ich war bisher nur in Anchorage, das ist lange her, und dauerte auch nur zweimal eine Stunde. Holen wir lieber Concord bei nächster Gelegenheit in die Alte Welt zurück. Gleichbehandlung im Unrecht, der Hinweis ist ist guut! Tschuldigung, Concord, für das Missbrauchen deiner Seite --MrsMyer 22:32, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Meine Güte, hab ich gesucht, um diese LD zu finden:-p, danke für den Hinweis, MrsMyer, und habe dortselbst entschieden. In Ordnung? Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:02, 2. Jul. 2007 (CEST)
Danke noch mal an Felistoria, Entschuldigung bitte noch mal bei Concord, weil die Diskussion hier hängengeblieben ist - und es bleibt die Feststellung, dass ohne Netzwerke gar nix geht. Und nun: Ab damit ins Archiv - oder einfach löschen. --MrsMyer 23:24, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe da noch ein paar weitere Listen-LAs einfach "behalten"-gewillkürt, weil ich über die schon mal gestolpert war und die ganz prima fand (Rostock, Stralsund und Göttingen). mal sehen, ob's Beschwerden gibt, dann müsst ihr mir zur Seite stehen:-) Viele Grüße von --Felistoria 23:30, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Geht schon los: Editwar bei der Lübecker Liste - bitte um Fußtruppen! --Felistoria 23:36, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist doch nett, euch alle hier beisammenzuhaben - ich war nur offline und bin immmer noch etwas Jet-Lag-gesch"adigt. -- Concord 18:23, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Geht schon los: Editwar bei der Lübecker Liste - bitte um Fußtruppen! --Felistoria 23:36, 2. Jul. 2007 (CEST)
Siegel
Hallo Concord, danke für deine Auskunft, nur beim Einbauen in den Artikel sind wir uns in die Quere gekommen ;-) Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 00:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Oh..., danke für den Hinweis; ich hab mich dann mal selbst revertet... ;-) -- Concord 00:37, 4. Jul. 2007 (CEST)
Nächstenliebe
In dem Artikel Nächstenliebe habe ich versucht, eine m.E. einseitig jüdische Terminologie christlich zu ergänzen, so daß beide Standpunkte zum Ausdruck kommen. Der Benutzer: Jesusfreund hat mich dabei mehrfach revertiert. Könntest Du Dich der Sache annehmen? Er ist sich offensichtlich nicht darüber im Klaren darüber, dass eine derart einseitige Darstellung bei vielen Lesern zu Unverständnis führen könnte. Irgendwie finde ich es ja schon komisch, dass in einer deutschsprachigen Enzyklopädie der jüdische Fachbegriff Tanach statt Altes Testament verwendet wird und sich sonst niemand verantwortlich fühlt, daran etwas zu ändern. Gott wird zu JHHW, Jesus zu einem Rabbi. Offensichtlich gibt es keinen Christen, der sich für den Artikel Nächstenliebe überhaupt zuständig fühlt. Traurig!----Muesse 08:07, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Nach Ausweis der Diskussionsseite scheint ihr euch aber dann doch geeinigt zu haben. -- Concord 16:13, 4. Jul. 2007 (CEST)
St. Lorenz
St. Lorenz (Lübeck) ist bebildert. Eine Fassadenskulptur steht noch in den Commons im Artikel St. Lorenz, Lübeck. Die Skulptur habe ich draußen gelassen, weil Schatten genau auf dem Kopf liegt. Ist der Boys-Engel wirklich ein Taufengel? Aber das müsst ihr entscheiden, bitte. Den Jordaens finde ich übrigens technisch nicht sooo schlecht wie befürchtet. Und Margaretha Elisabeth Jenisch hat ihre Schule auch. Herzliche Grüße --MrsMyer 20:43, 9. Jul. 2007 (CEST)