Zum Inhalt springen

Nierstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 16:25 Uhr durch Fredou (Diskussion | Beiträge) (korr interwiki Der Link führt auf den Artikel der Verbandsgemeinde und wurde nach dort verlagert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Nierstein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Geografie

Geografische Lage

Nierstein liegt in Rheinhessen am Rhein, zwischen Mainz und Worms. Nachbargemeinden sind Dexheim, Dienheim, Nackenheim und Oppenheim. In Nierstein mündet der Flügelsbach in den Rhein.

Ausdehnung des Ortsgebiets

Geologie

Kilianskirche im Weinberg

Um Nierstein treten Abschnitte des Perm (Rotliegend-Zeit) zu Tage, in denen 290 Millionen Jahre alte Tierfährten erkennbar sind. Oberhalb von Nierstein liegt eine als "Roter Hang" bezeichnete Steillage aus rotem Tonschiefer.

Geschichte

Blick vom Roten Hang auf St. Kilian

Vor 2000 Jahren befand sich an der Stelle des heutigen Nierstein eine römische Siedlung, die den Namen Bauconica Nova trug. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Nierstein im Jahre 742. Anlass war die Schenkung eines Weinberges an das Kloster Lorsch durch den fränkischen König Karlmann. Die hierbei erwähnte Glöck gilt als älteste namentlich bekannte Weinbergslage in Deutschland.

Eingemeindungen

  • Schwabsburg

Der Name Schwabsburg übertrug sich von der Burg [1] der im Schwabenland beheimateten Stauferkaiser auf die vorher schon vorhandene Siedlung in der Mark Nierstein. Im Mittelalter bildeten die Dörfer Dexheim, Schwabsburg und Nierstein eine Gemeinde, die vom Niersteiner Rittergericht verwaltet wurde. Die Gemeinde war dem Reich unmittelbar unterstellt. Nach 1400 kamen diese Orte unter die Herrschaft von Kurpfalz und verloren damit ihre Reichsfreiheit.

Politik

Bürgermeister ist Thomas Günther von der CDU. Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen:

  • CDU - 11 Gemeinderatssitze
  • SPD - 6 Gemeinderatssitze
  • FDP - 2 Gemeinderatssitze
  • NEU (Wählergruppe Nierstein Engagiert und Unabhängig) - 2 Gemeinderatssitze
  • FWG (Freie Wähler Gemeinschaft) - 2 Gemeinderatssitze
  • WGK (Wählergruppe Kempener) - 1 Gemeinderatssitze

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen mit Gevrey-Chambertin (seit dem 1. September 1963) und Freyburg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Marktplatz

Museen

Das Paläontologisches Museum Nierstein wurde von den Amateurpaläontologen Arnulf Stapf und Harald Stapf aufgebaut. Hier werden Fußabdrücke von Insekten, Amphibien und Reptilien aus dem Perm sowie Fossilien aus aller Welt aufbewahrt. [1]

Vereine

Der größte Verein der Gemeinde Nierstein ist der Turnverein Nierstein 1901 e.V. mit über 1000 Mitgliedern. Hier ist zu erwähnen, dass die Tanzgruppe "Magic Fire" im Jahr 2005 neben dem Titel des Rheinland-Pfalz Meisters auch Deutscher Meister, sowie Europameister in der Kategorie Schautanz Charakter Jugend wurde. Ebenfalls erfolgreich ist die 1. Mannschaft der Handballabteilung des TV Nierstein, die in der Saison 2006/2007 die Meisterschaft der Kreisliga und somit den Aufstieg in die Verbandsliga perfekt machte. Die Gemeinde Nierstein-Schwabsburg bieten Interessierten in einer Vielzahl von Vereinen die Möglichkeit, gemeinsam einem Hobby nachzugehen. Besonders hervorgehoben sei hier der 1. FC Schwabsburg 1958 e.V., der seinen Schwerpunkt in die Jugendarbeit gelegt hat, sowie der Turnverein 1903 Schwabsburg und der Männergesangverein 1884 Schwabsburg.

Bauwerke

Blick vom Roten Hang auf die Martinskirche

Die Silhoutte Niersteins wird heute noch durch hohe Fabrikgebäude einer ehemaligen Mälzerei beeinträchtigt, die auch von den Niersteinern zu Recht als äußerst hässlicher Schandfleck angesehen wird. Nach dem geplanten Abriss der Fabrik und der geplanten Neugestaltung des Areals soll dann auch das auf dem Gelände der Mälzerei liegende ehemals Dalberg-Herdingsche Schloss wieder zugänglich gemacht werden. In dem Schloss befindet sich eine prachtvoll ausgemalte Hauskapelle [1] .

Weiterhin gibt es einen Marktplatz mit Springbrunnen, direkt neben der alten Wehrmauer an der evangelischen Martinskirche [1] und die weithin sichtbare katholische Kilianskirche. Über der Gemeinde ist der Wartturm der höchste Aussichtspunkt in den Weinbergen.

Am Südrand des Ortes beim Bahnübergang zum ehemaligen Steinbruch befindet sich das Síronabad, ein rund 2000 Jahre altes keltisch/römisches Quellheiligtum. [1]

In der Nähe von Nierstein befindet sich auf der anderen Rheinseite unweit der Verbindungsstraße Kornsand-Geinsheim bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_52_11_N_8_23_1_E_type:landmark_region:DE-HE, 2:08° 23' 01" östliche Länge und 49° 52' 11" nördliche Breite eine Sendeanlage für UKW des SWRs, die einen 138 Meter hohen, abgespannten Stahlfachwerkmast mit dreieckigem Querschnitt als Antennenträger verwendet. Dieser Sendemast war ursprünglich Bestandteil der Richtantenne des Bodenseesenders in Meßkirch-Rohrdorf. Er wurde in den 70er Jahren abgebaut und 1981 in Nierstein wiederaufgebaut.

Regelmäßige Veranstaltungen

In jedem Jahr findet am ersten Wochenende im August das Winzerfest statt. Bis vor einigen Jahren war es überregional bekannt für ein auf dem Marktplatz errichtetes historisches Weindorf in der Art einer großen Burg. Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde die fällig gewordene Renovierung der Bauten jedoch aus finanziellen Gründen abgelehnt. Seitdem hat das Winzerfest stark an Attraktivität verloren.

An allen Wochenenden der Saison, insbesondere jedoch an Festwochenenden, werden touristische Weinbergsrundfahrten durchgeführt. In extra dafür hergerichteten Anhängern werden Gruppen von bis zu 14 Gästen mit Traktoren zu den Weinberglagen am Roten Hang gefahren, deren Wein sie unterwegs mit Weck und Worscht verköstigen können. (Rechtlich unterliegen die für die Rundfahrten eingesetzten Gespanne den Vorgaben und Beschränkungen zur Personenbeförderung auf Fahrzeugen für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke, geregelt in der Straßenverkehrsordnung § 21 Abs. 2.)

Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen in der Wein-Saison

  • Anfang Mai: Maibaumfest
  • Mitte Mai: Weinfest und Kerb im Stadtteil Schwabsburg
  • Mitte Juni: Weinpräsentation im Weinberg "Roter Hang"
  • Anfang Juli: Internationales Kulturfest
  • Anfang August: Historisches Winzerfest
  • Anfang September: Niersteiner Kerb und Weinfest
  • Mitte September: Tage der offenen Winzerhöfe und Weinkeller

Die genauen Daten sind hier aufgelistet.

Kulinarische Spezialitäten

Wingertsknorze, Fleischworscht, Worschtsupp und Rieslingsupp, Spundekäs und Handkäs mit Musik sind nur die bekanntesten Vertreter der regionalen Küche. Darüber hinaus bietet Nierstein und die gesamte Region Rheinhessen aber eine Vielzahl an kulinarischen Spezialitäten!

Wirtschaft und Infrastruktur

Größte
Weinbaugemeinden
im Anbaugebiet
Rang nach
Rebfläche
(innerhalb
von RLP)
Bestockte
Rebfläche
2022
Rheinhessen
Worms 03 01.659
Westhofen 07 00.824
Nierstein 09 00.805
Alzey 08 00.778
Alsheim 10 00.712
Ingelheim am Rhein 13 00.708
Bechtheim 11 00.669
Flörsheim-Dalsheim 12 00.652
Bingen am Rhein 15 00.578
Saulheim 16 00.539
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, Mai 2023

Nierstein ist erheblich geprägt vom Weinbau und mit 783 Hektar bestockter Rebfläche, davon 75,6 % Weißwein- und 24,4 % Rotweinsorten, nach Worms (1.490 Hektar) größte Weinbaugemeinde Rheinhessens und sechstgrößte Weinbaugemeinde in Rheinland-Pfalz. Die Gemeinde ist auch Namensgeber für den Bereich Nierstein.

Zweitgrößter Wirtschaftszweig ist der Tourismus, neben zahlreichen Tagesbesuchern insbesondere ausgerichtet auf Wander- und Radtourismus. Die Gemeinde Nierstein-Schwabsburg zählt derzeit 7 Hotels und 24 Pensionen, viele davon in renovierten Winzerhöfen[2].

Verkehr

Durch Nierstein verläuft die Bundesstraße 9 die hier für den Transit-LKW gesperrt ist und es beginnt die Bundesstraße 420.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • D. Theo Sorg, (* 11. März 1929 in Nierstein), evangelischer Pfarrer und von 1988 bis 1994 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Anmerkungen

  1. Hotels in Nierstein