Zum Inhalt springen

Liste von Dateinamenserweiterungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2003 um 05:37 Uhr durch Adaxl (Diskussion | Beiträge) (*.vcf eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Dateiendung Vollständiger Name Bemerkungen, Verwendung
lib*.a-Programmbibliothek (Unix)
*.altalte VersionSicherheitskopie einer Datei
*.arjArchive Robert Jung (ARJ)Komprimierte Datei
*.auAudioAudio-Datei (Sun-Format)
*.aviAudio Video InterleaveContainerdatei für Video und Audio Stream
*.batBatchBatchdatei
*.bmpWindows/OS2 BitmapBilddatei
*.bz2bzip2komprimierte Datei
*.cdrCorel DrawDatei des Vektorgrafik-Programms Corel Draw
*.classJava .class File FormatVon der Java Virtual Machine ausführbarer Bytecode
*.cntlz/OS JCL-LibraryPDS mit Batchfiles
*.comCommandausführbares Programm (DOS)
*.dbfDatabase File dBase-FormatDatenbank
*.dllDynamic Link Libraryzur Laufzeit linkbare Bibliothek (Windows, OS/2)
*.docDokumentTextverarbeitung, besonders MS Word
*.dotDokumentvorlage Textverarbeitung, besonders MS Word
*.dviDevice Independent (TeX-Dokument)TeX
*.dxfDrawing Interchange FormatCAD
*.epsEncapsulated Postscript 
*.exeExecutable (Ausführbares Programm) 
*.execz/OS REXX-LibraryPDS mit REXX Programmen
*.gifGraphics Interchange FormatKomprimierte Bilddateien
*.gzGNU-Zipkomprimierte Datei
*.htmlHypertext Markup LanguageVerlinkter Text, z.B. für das www
*.htmHypertext Markup (Language)siehe HTML
*.ico-Icon (Bildschirmsymbol)
*.iniInitialisierungsdateiWird besonders in Windows für Parameter zahlreicher Programme benutzt
*.iffInterchange File Format (IFF)Prinzipiell beliebige Daten, meist Bilddaten (ILBM)
*.jpegJoint Photographic Experts GroupVerlustbehaftet komprimierte Bilddateien
*.jpgJoint Photographic (Experts) Groupsiehe JPEG
*.lbmInterleaved Bitmap (ILBM)Bilddatei, siehe auch IFF
*.libLibraryProgrammbibliothek (DOS, Windows, OS/2)
*.loadz/OS Load-LibraryBibliothek mit ausführbaren Programmen
*.mp3s. MP3verlustbehaftet komprimierte Audiodatei
*.mpegMovie Picture Experts GroupVerlustbehaftet komprimierte Filme
*.mpgMovie Pictures (Experts) Groupsiehe MPEG
*.movkurz für "Movie"Videodatei in Apple Computers QuickTime-Format
*.model-CAD/CATIA
*.oObjectObjektdatei (Unix)
*.objObjectObjektdatei (DOS, Windows, OS/2)
*.oggOGG VorbisContainerdatei für Video und Audio Stream und Metadata
*.parmlibz/OS ParameterbibliothekPDS mit Systemkonfigurationsfiles
*.pcd-Foto CD
*.pngPortable Network GraphicsBilddatei
*.pdfPortable Document Format 
*.pptPowerpointPowerpoint Präsentation
*.proclibz/OS ProcedurenbibliothekJCL-Prozeduren
*.psPostscript 
*.psdPhotoshopBildbearbeitung (Photoshop eigenes Grafikformat)
*.rarRAR-Archivmit RAR komprimierte Datei
*.rleRun Length Encoded BMPVerlustfrei komprimierte Bilddateien
*.rtfRich Text FormatTextverarbeitung
*.srcQuelltext (Sourcecode) 
*.sxc-Tabellenkalkulation OpenOffice
*.sxw-Textverarbeitung OpenOffice
*.tarTape archiverArchivdatei
*.texTeX-Source File
*.tif-Bilddatei
*.txtTextASCII-Text
*.vcfvCardelektronische Visitkarte (siehe vCard)
*.wavWAVMusik- und Tondatei
*.wmaWindows Media AudioMusik- und Tondatei (MS Codec)
*.wmvWindows Media VideoVideodatei (MS Codec)
*.wpdWord Perfect DokumentTextverarbeitung
*.wpgWord Perfect GraphicsBilddatei
*.xcfGIMP(GIMP eigenes Grafikformat)
*.xlsMS Excel SheetTabellenkalkulation
*.zipZipKomprimierte Datei

Man sollte beachten, dass bei jeder Datei leicht der Dateiname mit der Endung des Dateiformats umbenannt werden kann (z.B. test.txt in test.zip). Dies heißt aber noch lange nicht, dass auch das Dateiformat geändert wurde. Beim Umbenennen ändert sich nur der Dateiname und nicht das Dateiformat.

Einige Datei- oder Betriebssysteme beachten zudem die Dateiendung nicht oder nur am Rande, als Beispiel sei Mac OS genannt, das in einem speziellen Dateibereich den Dateitypen und das Programm zum Öffnen speichert. Im www, wo die Dateien über das Hypertext Transfer Protocol übertragen werden, ist nicht die Dateiendung, sondern der mitgesendete MIME-Typ von Belang. Auf IBM-Großrechnern dient die Dateiendung (hier auch Low Level Qualifier genannt) dazu, beim Allozieren die richtigen SMS-Konstrukte zuzuordnen (Data Class, Management Class, Storage Class). Ferner speichert der ISPF-Editor seine Profiles pro Dateiendung. Das Datenformat selbst ist im VTOC beziehungsweise im VSAM-Catalog oder im Tape Header gespeichert.

Der Linux Befehl file gibt Auskunft über das Dateiformat.

Siehe auch: Header (Kopf), Dateiattribute (Dateieigenschaften), Dateisystem, Dateiname, Extension (Dateiendung), ASCII-Datei, Datei , Format