MBK – Evangelisches Jugend- und Missionswerk
Der MBK e. V. ist ein christliches Jugend- und Missionswerk mit Sitz in Bad Salzuflen (Ostwestfalen-Lippe). Schwerpunkte bilden eine überregionale Jugendarbeit mit MBK-Berghof als Jugendfreizeitheim in der Nähe von Detmold und die MBK-Mission mit Mitarbeiterinnen in Japan und Hongkong. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den Texten der Bibel und ihrem Glaubenszeugnis und praktisch gelebter Glauben von Christinnen und Christen an verschiedenen Orten. Der MBK steht der evangelischen Landeskirche nahe.
Organisation
MBK ist als ein eingetragener Verein organisiert. Neben dem MBK e. V. als Gesamtverband gibt es weitere MBK-Vereine in Nordelbien, im Rheinland, in Ostdeutschland und in Bayern, die ihren Schwerpunkt in der Frauenarbeit und in thematischen Tagungen haben. Die 2002 gegründete MBK-Stiftung dient der Finanzierung der MBK-Arbeit. Diese basiert zum größten Teil auf privaten Spenden. Hinzu kommen staatliche und kirchliche Zuschüsse für die Jugendarbeit. Die meisten Menschen, die sich im MBK engagieren, sind zudem Mitglieder in den evangelischen Landeskirchen, zum Teil auch als hauptamtliche Gemeindepädagoginnen und -pädagogen oder Pastorinnen und Pastoren.
Geschichte
Die Abkürzung MBK steht heute für "Menschen begegnen - Bibel entdecken - Kirche gestalten". Ursprünglich bedeutete MBK "Mädchenbibelkreise". MBK hat seinen Ursprung in einer Bibellesebewegung unter jungen Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1919 gründeten zahlreiche Kreise aus ganz Deutschland in Leipzig den "Bund der Deutschen Mädchenbibelkreise (MBK)".
In Leipzig wurde 1924 im Bundeshaus das MBK-Seminar für Gemeindepädagogik (MBK-Bibelschule) gegründet. Dort wurden junge Frauen auf den gemeindepädagogischen Dienst in der Kirche vorbereitet. Viele Reisesekretärinnen begleiteten die Mädchenbibelkreise von Bayern über das Rheinland bis nach Norddeutschland, Pommern und Ostpreußen.
Schon in den 1920er Jahren reisten erste MBK-Frauen als Missionarinnen nach China aus, um dort christliche Gemeinden zu gründen ("Szetschuan-Mission"). Nach der Machtübernahme der Kommunisten 1949 mussten alle westlichen Missionare China verlassen. Die christlichen Kirchen in Japan baten in den 1950er Jahren deutsche Missionsgesellschaften bei diakonischen Aufgaben in Japan mitzuhelfen. Die MBK-Mission entsandte Mitarbeiterinnen nach Japan und ist im Ausland seitdem auch als "German Midnight Mission" bekannt, weil sich MBK-Missionarinnen um die Belange der Prostituierten in Japan gekümmert haben. Mit Hilfe der MBK-Missionarinnen wurde ein Diakoniewerk in Futtsu (Präfektur Chiba) und die Japanische Telefonseelsorge gegründet.
In den 1930er Jahren zog der MBK mit seiner Zentrale nach Bad Salzuflen. Inzwischen gab es auch eine umfangreiche verlegerische Tätigkeit. Es erschienen Zeitschriften wie "Der helle Schein", später "Contrapunkt" und "Arbeit und Stille". Dietrich Bonhoeffer veröffentlichte 1940 im MBK-Verlag sein Buch über die Psalmen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs das MBK-Seminar in Bad Salzuflen mit der Unterstützung der Landeskirchen in Westfalen, Lippe und Hannover. In Bad Salzuflen entstand ein Tagungshaus.
1980 wurde das Jugendfreizeitheim MBK-Berghof bei Detmold gegründet. Viele junge Menschen waren durch Tagungen und Seminare ("Bibel aktuell" und "Theologie für Nichttheologen") zum christlichen Glauben gekommen. Reisen für meist alleinstehende berufstätige Frauen und Tagungen prägten die MBK-Arbeit. 2002 musste das MBK-Seminar aufgrund fehlender Nachfrage und Streichung kirchlicher Zuschüsse eingestellt werden. Bis dahin hatten rund 800 junge Frauen und Männer ihre gemeindepädagogische Ausbildung im MBK absolviert.
Mitgliedschaften
Der MBK e. V. ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (aej), im Diakonischen Werk der EKD und in der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD).
Literatur
- Käte Brandt: Steine gab's und immer Brot. 75 Jahre MBK - Geschichte und Geschichten, MBK-Verlag, Bad Salzuflen 1994 (ISBN 3-7871-0079-2)
- Doris Oehlenschläger (Hg.): Chronik der MBK-Mission 1966 - 2003, MBK-Verlag, Bad Salzuflen 2004