Benutzer Diskussion:Ahmadi
Wieso? Es wird im ganzen Artikel nicht auf die falsche Ahmadiyya-Weise Bezug genommen. Der Sicht des Dschihad wird in deinem link erklärt. Der kann bleiben. Aber seriöse Literatur ist das Ahmadiyya-Werk nicht, da es sich nicht auf Aussagen des Quran und Sunna stützt, sondern nur Inhalte der Ahmadiyya bzw. Ghulam Ahmad enthält. --Ar-ras (D BT) 18:55, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo, ich habe aus Langweile einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Minderheitsmeinungen zum Begriff des Dschihad angelegt. Vielleicht möchtest du ja deine Sichtweise darstellen. Gruß 790 21:41, 7. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Initiative! --Ahmadi 10:49, 8. Jan. 2007 (CET)
VA
Servus,
Du müßtest mich bitte noch im VA als Vermittler akzeptieren, ein kleiner formloser Satz hinter "Vermittler" genügt dazu. Als nächstes würde ich den VA auf morgen früh vertagen, da Ar-ras erst heute abend oder morgen wieder schreiben kann. Ihr könnt ja auf der Disku schon etwas tun, ich mische mich dann morgen früh wieder ein. Dir eine schöne Woche, --Wolfram Alster 11:27, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nochmal ich: Guckst Du mal bitte in die Disku dazu? Vielleicht hilft der Vorschlag und löst das Problem schneller als gedacht. --Wolfram Alster 11:56, 8. Jan. 2007 (CET)
Help
Du suchst Hilfe diese Friesische Textboxen übersetzen, oder? Aelffin 15:28, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich hatte daran herumformatiert (Männlich/Weiblich-Parameter) und brauchte fachlichen Beistand für die Korrektheit. Inzwischen hat sich Benutzer:Otto_ter_Haar den Textboxen angenommen. Ich hoffe, das ist nun richtig so! --Ahmadi 16:21, 9. Jan. 2007 (CET)
Kategorisierung
Ich habe den gesamten Ahmadiyya Bereich kategorisiert, damit das übersichtlicher wird. In unserem gemeinsamen Sinne. Falls sogar mal ein Ahmadiyya Portal entsteht kann das nur von Vorteil sein--Ar-ras (D BT) 22:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- Oder man muss länger suchen! Ihren Arbeitseifer in Ehren, doch meinen Sie nicht, dass man sich vor solche großen Umbauten darüber verständigen sollte, ob das sinnvoll ist? By the way: Was hat Yuz Asaf mit der "Geschichte der Ahmadiyya" zu tun. Soll heißen: Wer sucht den Artikel in der Kategorie? --Ahmadi 22:37, 16. Jan. 2007 (CET)
- Die Navigationsleiste mit den Kalifen finde ich allerdings gut! :-)) --Ahmadi 22:40, 16. Jan. 2007 (CET)
- Yuz Asaf ist ja nen fester Bestandteil der Ahmadiyya Geschichte, da sich ja Ghulam Ahmad darauf beruft. --Ar-ras (D BT) 22:50, 16. Jan. 2007 (CET)
Du instrumentalisierst deine Religion
Es stoert mich, dass Du so mit deiner Religion hausierst. Es ist fuer die Arbeit bei Wiki voellig egal, ob du Moslem, Hindu, Atheist, Hottentotte, Voodoopriester oder was auch immer bist. Das Opium des Volkes ist Privatsache und sollte nicht mit der Arbeit hier vermischt werden. Du bist nicht neutral, durch deine Beitraege zieht sich ein islamismusverharmlosender, antiamerikanischer, oft antisemitischer Zug. Das nervt! Gruss, Peter Schlueter
- Ich arbeite lediglich an Artikeln mit, wovon ich etwas verstehe. Ich verstehe nicht, was daran nerven soll. Da ich selbst Muslim bin, finde ich an der Religion Islam nicht schlimmes. Wenn Sie das anders sehen, ist das Ihre Privatsache. --Ahmadi 12:53, 16. Feb. 2007 (CET)
URV
Hallo Ahmadi, bitte lies dir unbedingt WP:URV durch. Die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, von daher ist es unbedingt notwendig, dass auch alle in ihr verwendeten Texte „frei“ sind, also unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sind, daher kopiere bitte niemals urheberrechtlich geschützte Texte in die Wikipedia. Ich habe aus diesem Grund eine kleine Versionsbereinigung bei Ahmadiyya vorgenommen. Grüße, --G. ~~ 22:47, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe nicht "kopiert", bin aber sehr nah an den Formulierungen der Quelle geblieben. Ich wollte ja nicht "meine Meinung" vorstellen. Für den ersten Wurf finde ich es i.O., beim noch notwendigen Straffen wird sich noch der Text ändern. --Ahmadi 23:02, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe mehrere Stichproben genommen und dabei in neun von zehn Fällen wortwörtlich übernommene Sätze gefunden, das ist ganz eindeutig eine Urheberrechtsverletzung, weil viel zu nah am Original, und diese würde in der Versionsgeschichte fortbestehen. Damit kannst du der Wikipedia großen Schaden zufügen, bitte bereits solche Sachen deswegen am besten offline vor, bevor du sie einstellst. --G. ~~ 23:10, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich arbeite immer online in der Wiki. Nennt sich Teamarbeit. --Ahmadi 23:13, 16. Feb. 2007 (CET)
- Es hat doch nichts mit Teamarbeit zu tun, dass du gegen das Urheberrecht verstößt und damit der Wikipedia Schaden zufügen kannst, selbst wenn du das nicht willst? Wenn du einen urheberrechtlich geschützten Text ohne Genehmigung des Urhebers in die Wikipedia einstellst, begehst du damit eine Urheberrechtsverletzung, das ist strafbar und kann der Wikipedia großen Schaden antun. Es hilft auch nichts, danach am Text noch herumzuändern, da die URV in der Versionsgeschichte – die ja jede einzelne Artikelversion abspeichert – erhalten bleibt, weswegen ich ja eben erst umständlich eine Versionsbereinigung habe vornehmen müssen. Bitte lies WP:URV. --G. ~~ 23:16, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe gerade, dass Sie den Text vollständig gelöscht haben. Nochmals werde ich die Arbeit aber nicht machen. Frei nach Mediamarkt: Ich bin doch nicht blöd! --Ahmadi 23:20, 16. Feb. 2007 (CET)
- Im Falle einer URV ist das auch besser so. --Ezrimerchant !?! 23:25, 16. Feb. 2007 (CET)
- Da gelöscht, haben Sie es nicht gelesen! Aber trotzdem rumquaken ... Heißt das bei Ihnen etwa Mitarbeitermotivation?!?? --Ahmadi 23:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- URV wiedereinstellen ist auch dann nicht sinnvoll oder förderungswürdig, wenn man den konkreten Fall nicht gelesen hat. Ezrimerchant !?! 01:02, 17. Feb. 2007 (CET)
- Der Informationsgehalt Ihrer Mitteilung ist asymtotisch nahe Null. --Ahmadi 01:04, 17. Feb. 2007 (CET)
- URV wiedereinstellen ist auch dann nicht sinnvoll oder förderungswürdig, wenn man den konkreten Fall nicht gelesen hat. Ezrimerchant !?! 01:02, 17. Feb. 2007 (CET)
- Da gelöscht, haben Sie es nicht gelesen! Aber trotzdem rumquaken ... Heißt das bei Ihnen etwa Mitarbeitermotivation?!?? --Ahmadi 23:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- Im Falle einer URV ist das auch besser so. --Ezrimerchant !?! 23:25, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe gerade, dass Sie den Text vollständig gelöscht haben. Nochmals werde ich die Arbeit aber nicht machen. Frei nach Mediamarkt: Ich bin doch nicht blöd! --Ahmadi 23:20, 16. Feb. 2007 (CET)
- Es hat doch nichts mit Teamarbeit zu tun, dass du gegen das Urheberrecht verstößt und damit der Wikipedia Schaden zufügen kannst, selbst wenn du das nicht willst? Wenn du einen urheberrechtlich geschützten Text ohne Genehmigung des Urhebers in die Wikipedia einstellst, begehst du damit eine Urheberrechtsverletzung, das ist strafbar und kann der Wikipedia großen Schaden antun. Es hilft auch nichts, danach am Text noch herumzuändern, da die URV in der Versionsgeschichte – die ja jede einzelne Artikelversion abspeichert – erhalten bleibt, weswegen ich ja eben erst umständlich eine Versionsbereinigung habe vornehmen müssen. Bitte lies WP:URV. --G. ~~ 23:16, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich arbeite immer online in der Wiki. Nennt sich Teamarbeit. --Ahmadi 23:13, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe mehrere Stichproben genommen und dabei in neun von zehn Fällen wortwörtlich übernommene Sätze gefunden, das ist ganz eindeutig eine Urheberrechtsverletzung, weil viel zu nah am Original, und diese würde in der Versionsgeschichte fortbestehen. Damit kannst du der Wikipedia großen Schaden zufügen, bitte bereits solche Sachen deswegen am besten offline vor, bevor du sie einstellst. --G. ~~ 23:10, 16. Feb. 2007 (CET)
Eben habe ich abermals eine Versionsbereinigung vornehmen müssen, diesmal in Synkretismus (Religion), weil du auch hier einfach Texte fremder Urheber kopiert hast ([1], [2]). Da sich mit dir wirklich Mühe gegeben wurde, dir die Problematik des Kopierens urheberrechtlich geschützter, fremder Texte zu erklären, und du es einfach nicht verstehen wolltest, ein letztes Mal als deutliche Aufforderung: Kopiere niemals Texte in die Wikipedia, die durch Urheberrechte anderer geschützt sind (WP:URV). --Gardini 21:18, 21. Feb. 2007 (CET)
- Nun vergreifen Sie sich bitte nicht im Ton! Ich glaube kaum, dass Zweizeiler eine Problematik im Sinne des Urheberschutzes sind. Es kann ja keine Rede davon sein, dass ich ganze Abschnitte fremder Bücher kopieren würde. --Ahmadi 21:04, 22. Feb. 2007 (CET)
Hinweis
Wikipedia:Löschkandidaten/19._Februar_2007#Nusrat_Jehan_Akademie --Ar-ras (D BT) 11:53, 19. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht willst du einen separaten Artikel über Münster-Hiltrup#Moschee schreiben?--Ar-ras (D BT) 12:14, 19. Feb. 2007 (CET)
- In Hiltrup steht eine kleine Moschee in einem kleinen Ort. Ich denke, so wie es jetzt ist, passt es schon. --Ahmadi 12:22, 19. Feb. 2007 (CET)
PS: Hadayatullah Hübsch Pressesprecher?--Ar-ras (D BT) 12:15, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hadayatullah ist als Pressesprecher abgelöst worden. Siehe http://www.ahmadiyya.de/kontakt/presse.html --Ahmadi 12:22, 19. Feb. 2007 (CET)
- Dann ändere das bitte,
Ahmadis
Tag Ahmadi,
Amir sahib hat mir und dem webmaster von ahamiyya.de eine meil geschickt:
"Bitte versucht die Zahlen zu bereinigen, es sind 30000, nicht 40 u. nicht 50 Tsd!"
demnach sind die Zahlen nun geändert worden. Es gibt also keine Quelle mehr mit 50.000 --Ceddyfresse 12:37, 23. Feb. 2007 (CET)
Vorlage Religion
Hallo Ahmadi, bei deiner Vorlage:Religion fehlt noch der Atheismus, könntest du den noch hinzufügen? Hab mich hier mal am Code probiert: Benutzer:Helge.at/Vorlage:Religion. Grüße, --Helge 18:58, 24. Feb. 2007 (CET)
- Genau so, danke dir! --Helge 09:59, 25. Feb. 2007 (CET)
interwiki
Sorry aber interwiki als Begründung bedeutet, dass du verlinkungen auf andere wikis machst, z.B. einen Link zur englischen Wiki. Was du aber machst ist "wikilinks, links". (siehe Wikipedia:Zusammenfassung_und_Quelle --Ar-ras (D BT) 03:59, 11. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, das hat sich so bei mir eingeschlichen. Ich hoffe nur, das macht mich jetzt nicht zum Kufr?!?? ;-) --Ahmadi 18:00, 14. Mär. 2007 (CET)
messianisch
Hallo Ahmadi,
Danke für Deine Hilfe beim Artikel messianisches Judentum. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du helfen könntest diesen Artikel einigermaßen zu bereinigen, bis sich jemand findet, der sich am englischen Artikel orientieren möchte.
Würdest Du mir bitte darlegen, warum Du diese Bewegung als synkretistisch ansiehst? Sie vertritt doch offensiv einen Absolutheitsanspruch, nämlich den, dass Jesus Christus der erwartete Messias sei.
Weiterhin heisst es in deiner -notwendigen- Änderung "MJ werden aber praktisch von allen übrigen jüdischen Glaubensrichtungen als zum Christentum übergetretenen Juden aufgefasst". Dies ist so sicherlich nur zutreffend für eine Minderheit innerhalb der Bewegung, schließlich hat die Mehrzahl der Gemeindemitglieder einen christlichen Hintergrund. --Sensodyne 02:02, 12. Mär. 2007 (CET)
- Mit Synkretismus bezeichnet man Mischformen aus verschiedenen Religionen. Und dies trifft doch genau auf messianische Juden zu, die Elemente des Judentums (z.B. die traditionellen religiösen Feste) mit Elementen des Christentums (Jesus als Messias) verbinden.
- Gemeindemitglieder einen christlichen Hintergrund würde ich als "Christen" bezeichnen und nicht als "messianische Juden". --Ahmadi 13:50, 13. Mär. 2007 (CET)
- Vorraussetzung für Synkretismus ist, "dass die religiös-philosophischen Teilaspekte auf einen Absolutheitsanspruch verzichten.". Die theologische Basis Messianischer Juden ist jedoch identisch mit den "Fundamentals" [3] und umfasst somit nicht nur ein wörtliches, unfehlbares Bibelverständis, sondern auch die Jungfrauengeburt Jesu, Göttlichkeit etc. sowie das Heilsversprechen aus Johannes 14,6 [4] . Die Teilaspekte sind somit nicht synkretistisch: sie erheben einen Absolutheitsanspruch.
- Zwischen verschiedenen messianischen Gemeinden gibt es zwar Meinungsunterschiede, ob Gemeindemitglieder, die nicht nach halakhischem Gesetz jüdischer Abstammung sind [5] auch "messianische Juden" im strengeren Sinn seien [6]; Mitglieder der Gemeinde sind sie allemal. --Sensodyne 17:43, 13. Mär. 2007 (CET)
- Mit dem Absolutheitsanspruch ist es immer so eine Sache. Ich denke schon, dass messianische Juden aus Judentum und Christentum etwas neues formen. Weder Juden noch Christen werden i.d.R. daran seine Freude haben. Gerade vor wenigen Tagen habe ich die Äußerung eines Rabbi im Fernsehen sagen hören, dass ihm die als "Freunde" unangenehm sind, die der festen Auffassung sein, dass den Juden ein noch viel größerer Holocaust als der unter Hitler bevorstünde. IMHO ist der synkretistische Aspekt unübersehbar. --Ahmadi 17:08, 14. Mär. 2007 (CET)
Spenden
Nur mal so ne Frage nebenbei: Wieviel Geld steht dem gläubigen Ahmadi überhaupt zu? Woher nimmt sich die AMJ das Recht soviel Geld einzusammeln? Im Islam gibt es keinen Zwang für Abgaben, sondern nur Zakah ist Pflicht und das mit 2 % des jährlichen Gewinns (außer Zakatul Fitr etc.). Aber diese Zahlungspraktiken sind doch wirklich nicht ganz koscher. --Ar-ras (D BT) 18:43, 15. Mär. 2007 (CET)
- Darauf muss jeder seine eigene Antwort finden! Fakt ist, dass es viele islamische Organisationen gibt, die kostenlos Korane verteilen, Konvertiten die Haddsch nach Mekka gratis spendieren und mit vielen Petrodollar überall auf der Welt Moscheen bauen. Diese Praxis stellen Sie doch nicht in Frage, oder? Nun bekommt der Ahmadi-Kalif keine Spenden reicher Scheichs und muss den Missionsanspruch mit den Mitteln seiner Mitglieder umsetzen. Der Selbstanspruch der Ahmadiyya, den Islam weltweit nach seiner Facon zu "reformieren" hat eben seinen Preis. Und da die Ahmadi-Mitglieder, soweit ich das beurteilen kann, darauf auch noch stolz sind und die Abgaben gerne zahlen, sehe ich das nicht als unkoscher an.
- Es wird ja niemand in die Ahmadiyya-Gemeinschaft gezwungen und damit auch nicht zu den Abgaben. Immerhin ist man ja auch Muslim ohne die Ahmadiyya. Deshalb schrieb ich Ihnen auch mal in einem Kommentar, dass ich die Bezeichnung "Tariqa" dem Begriff "Sekte" vorziehe. Denn IMHO ist die Ahmadiyya genauso wie die Sufi-Gemeinschaften Teil des Islam und das Muslimsein definiert sich IMHO nicht danach in welcher "Tariqa" man sich befindet.
- Da es keinen Zwang gibt als Muslim der Ahmadiyya beizutreten gibt es auch keinen Zwang für diese Abgaben (wer mag ist Nicht-Ahmadi-Muslim), mithin ist das auch nicht unislamisch.
- Sie wissen auch, dass es im Islam verdienstvoll ist "auf dem Wege Allahs" zu spenden und auch das Errichten einer Moschee (oder die Beteiligung an der Finanzierung einer solchen) ist ebenfalls verdienstvoll. Auch wenn das nicht als Pflicht im Koran festgeschrieben ist, so ist das doch eine allgemeine islamische Praxis, sich am Bau (und natürlich auch am Unterhalt) der Moschee sich zu beteiligen, wo man seine Gebete zu verrichten pflegt.
- Wie Sie von der Webseite ahmadiyya.de entnehmen können, hat die AMJ allein in Deutschland über 240 Lokalgemeinden und die Mieten für die provisorischen Gebetsräume müssen bezahlt werden. Auch ist die AMJ stark im Moscheeneubau engagiert, auch dass muss finanziert werden. Literatur muss auch gedruckt und finanziert werden, die entweder verschenkt oder teilweise unter Selbsterstehungspreis verkauft wird. Die Jalsa Salana in Deutschland verschlingt für sich ca. 500.000,- Euro (Platzmiete, Zeltmiete, Miete für Satellitenübertragungswagen und technische Ausrüstung, Stromkosten, Verpflegung, ...) Natürlich kann man Muslimsein auch billiger haben. Aber die Menschen haben ja die Wahl ... --Ahmadi 19:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- Aber das man bei nicht-Abgabe der Pflicht-Spenden keine "Ehrenrechte" mehr hat ist doch befremdlich.--Ar-ras (D BT) 22:41, 15. Mär. 2007 (CET)
- Überhaupt nicht. Wenn Sie in einer demokratischen Partei Ihre Mitgliedsbeiträge nicht ordnungsgemäß zahlen, haben Sie dort auch keine Ehrenrechte (passives und aktives Wahlrecht) mehr. In die Moschee zum Beten darf man natürlich weiterhin gehen, denn das kann niemanden verwehrt werden. --Ahmadi 23:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- Aber das man bei nicht-Abgabe der Pflicht-Spenden keine "Ehrenrechte" mehr hat ist doch befremdlich.--Ar-ras (D BT) 22:41, 15. Mär. 2007 (CET)
Gut das wir in Deutschland kein Zensuswahlrecht mehr haben!--Ar-ras (D BT) 01:09, 16. Mär. 2007 (CET)
- Das hat mit Zensuswahlrecht nichts zu tun, jeder Gemeinschaft (Sei es Religionsgemeinschaft, Verein oder Partei) hat ihre Regeln die zu beachten ist. Rechte einfordern ohne Pflichten nachzukommen ist einfach nur frühpubertär... --Ahmadi 01:13, 16. Mär. 2007 (CET)
Also kann man nur Seelenheil erwarten, wenn man der AMJ stetig spendet? Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie aus der AMJ rausgeschmissen würden? Wären Sie dann immernoch ein Vollwertiges Ahmadi-Mitglied oder würden Sie von ihren Glaubensbrüdern mißachtet?--Ar-ras (D BT) 01:18, 16. Mär. 2007 (CET)
- Segen kommt nur von Allah und nicht von der AMJ! Noch Fragen? Was ich fühlen würde, wenn die AMJ mich rausschmisse ist meine Privatangelegenheit, die ich hier nicht ausbreiten werde. Nur soviel: Die Welt würde deshalb nicht untergehen. Es wird immer Menschen geben, die mich mögen und andere, die mich nicht mögen. So what? --Ahmadi 01:23, 16. Mär. 2007 (CET)
Also könnten Sie theoretisch aus der AMJ austreten ohne traurig zu werden? Vielleicht könnten Sie dann genug Geld sparen und einmal nach Mekka zu fahren und bissl sunnitischen Gelehrten zuzuhören.--Ar-ras (D BT) 01:26, 16. Mär. 2007 (CET)
- Warum sollte ich traurig sein? Die Sonne Allahs scheint nicht nur bei Ahmadiyya! Mit anderen Worten: Es wird überall nur mit Wasser gekocht. Meine Einkommenslage erlaubt mir leider noch keine Hadsch und diese ist ja nur für die Pflicht, die es sich leisten können. Da muss ich erst noch etwas sparen. Mit den sunnitischen Gelehrten ist das so eine Sache. Ich pflege zwar auch Kontakte zu türkischen Gemeinden, doch die liebenswerten Hodschas sprechen in der Regel kein Deutsch und ich kein Türkisch. Die Ahmadiyya-Gelehrten sprechen zumindest leidlich Deutsch. Aber sobald ich einen sunnitischen Gelehrten verstehen kann, werde ich bestimmt auch ihm zuhören. ;-) --Ahmadi 10:44, 16. Mär. 2007 (CET)
Und ich als armer Student arbeite grade für eine Umra... inscha Allah im Juli ;)--Ar-ras (D BT) 18:24, 16. Mär. 2007 (CET)
- Was muss man denn für eine Umra denn so anlegen? --Ahmadi 14:18, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich flieg Juni in den Jemen für 3 Monate. Da kostet eine Umra 150 €. (Macht also ca. 700€) Aber ich plane 3 Monate dort zu bleiben.--Ar-ras (D BT) 14:27, 19. Mär. 2007 (CET)
Naja, was die Chanda angeht, wenn man diese nicht bezahlt, wird man nicht Nicht-Ahmadi, sondern man gehört dann nicht mehr zur Gemeinschaft. Das ist was anderes. Will man in der Gemeinschaft gehören und an Ijlas, Ijtemas, Wandertage usw. teilnehmen die von der Gemeinschaft aus veranstaltet werden auch an gewisse Regeln befolgen. Das ist wie etwa in der Schule. Dort gibt es auch Klassengemeinschaften., jedes Halbjahr muss eine bestimmte Summe in die Klassenkasse gezahlt werden. Tut man dies nicht so muss man die Klasse wechseln (Hier vor kurzem erst passiert...). Der einzige Unterschied ist, dass man nicht aus der Ahmadiyya Muslim Jamaat ausgeschlossen wird, sondern, wenn überhaupt, nur aus der Gemeinschaft. --Ceddyfresse 22:28, 16. Mär. 2007 (CET)
Baitul Futuh
Apropos. Ich habe die Moschee Artikel letzte Nacht überarbeitet. Manche banalen Sachen habe ich entfernt oder in Textform gesetzt (z.B. wieviele Toiletten in Baitul Futuh gibt ist ja wirklich idiotisch).--Ar-ras (D BT) 18:47, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel stammt glücklicherweise nicht von mir, sondern von Paki. Seine Beiträge sind leider "verbesserungswürdig", um es mal so zu sagen. Ich wollte ihn nicht beschämen, deshalb habe ich mich da zurückgehalten. Gesehen habe ich es aber. --Ahmadi 19:13, 15. Mär. 2007 (CET)
Ahmadiyya Slang
Könntest du bitte auf diese Floskeln wie "heiliger Prophet" oder "verheißener Messias" verzichten? Passt nicht ganz in eine Enzyklopädie.--Ar-ras (D BT) 10:54, 24. Mär. 2007 (CET)
- Wollen Sie mir weißmachen, dass andere Muslime nicht von "Heiliger Prophet" sprechen?!?? Ihre Probleme ... --Ahmadi 19:08, 24. Mär. 2007 (CET)
- Nö. Niemand sagt heiliger Prophet.--Ar-ras (D BT) 10:55, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Hazrat Muhammad (saw) ist mir aber geläufig. --Ahmadi 17:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Nö. Niemand sagt heiliger Prophet.--Ar-ras (D BT) 10:55, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Hazrat, Sayyidna etc. sagen eher die nicht-arabischen Völker (z.B. Türken, Iraner) ohne wirklich auf irgendeine islamische Grundlage zurückzugreifen.--Ar-ras (D BT) 19:34, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Wir Deutsche sind ebenfalls "nicht-arabisch"! Also was?!?? Lassen Sie mich als Deutschen bitte "Heiliger Prophet" sagen. Danke! --Ahmadi 16:18, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Hazrat, Sayyidna etc. sagen eher die nicht-arabischen Völker (z.B. Türken, Iraner) ohne wirklich auf irgendeine islamische Grundlage zurückzugreifen.--Ar-ras (D BT) 19:34, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ahmadiyya Duktus in WP unprofessionell.--Ar-ras (D BT) 21:16, 30. Mär. 2007 (CEST)
Artikel bei Fremdwörtern sind Ansichtssache
Wohl nicht... Die meisten Wörter auf arabisch, die auf a (eig. ta marbuta) enden sind feminin.--Ar-ras (D BT) 10:54, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hiho, Du darfst Logos nicht auf Commons laden. Der Grund ist ganz einfach: Die meisten Logos besitzen keine bzw. keine ausreichende Schöpfungshöhe. Dadurch sind die Logos nach deutschem (!) Recht sind schutzfähig. Jedoch sieht es z.B. in Frankreich oder in Burkina Faso anders aus. Darum werden Bilder auf Commons, welche in einem Land nicht geschützt sind, aber in einem anderen Land geschützt sind gelöscht. Ich habe das Logo mir schicken lassen und es in der deutschsprachigen Wikipedia wieder hochgeladen. Schönes Wochenende. Aras--Ar-ras (D BT) 22:16, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Wie ich Ihren Beiträgen entnehme, sind Sie auf dem Gebiet sehr aktiv und von daher kompetenter als ich. Ich habe, ehrlich gesagt, bislang nicht recht verstanden wann ein Bild auf Commons gehört und wann nicht. Ich danke von daher Ihnen und Ihrem Sachverstand. --Ahmadi 17:06, 31. Mär. 2007 (CEST)
LGBT-Fraktion
Mann mann mann, die Spinner nerven.--Ar-ras (D BT) 09:34, 15. Apr. 2007 (CEST)
- In der Wikipedia darf jeder Spinner frei rumlaufen. So ist das eben, auch wenns nervt. --Ahmadi 19:05, 19. Apr. 2007 (CEST)
- WaldiWauWau ist auch nen neuer Benutzer.--Ar-ras (D BT) 16:49, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Soll ich alleine kämpfen? Für die Ahmadiyya mache ich derzeit zuviel...--Ar-ras (D BT) 09:11, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Wo wollen Sie kämfen? Wegen der LGBT? Sollen die sich doch erstmal austoben und sich beruhigen. Sonst gibt es nur unnötig Editwar. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit bzgl. Ahmadiyya. Ich warte erstmal ab, was der Kalifa zu dem Thema sagt. Nach meiner Kenntnis wurde er von der Ahmadiyya Deutschland um Stellungnahme gebeten worden sein. --Ahmadi 21:06, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ein guter Baum bringt gute Früchte, ein schlechter Baum bringt schlechte Früchte.--Ar-ras (D BT) 08:27, 28. Apr. 2007 (CEST)
Ach deswegen http://www.welt.de/politik/article811416/Schweinefleisch_macht_schwul.html --Ar-ras (D BT) 18:51, 3. Mai 2007 (CEST)
Die letzte Kürzung ist völlig OK, wollte sie gerade selber machen, da ansonsten eine doppelte Mopplung. Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 12:45, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Danke selbst für die Quelle! ;-) --Ahmadi 12:48, 23. Apr. 2007 (CEST)
Transkription
Hallo Ahmadi, Schaust du bitte nochmal bei Xquenda vorbei? Danke & Gruß, rdb? 19:33, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich beobachte die Seite und antworte dort. --Ahmadi 19:49, 19. Mai 2007 (CEST)
Bashir-ud-Din Mahmud Ahmad
http://www.ahmadiyya.ch/ahmadiyya.htm - auch dort findest du diese Schreibweise (natürlich ohne "sch"!). Zudem müsste eigentlicht das "Mirza" aus dem Lemma, denn es ist ein Titel, kein Namensbestandteil.--Xquenda 14:07, 20. Mai 2007 (CEST)
- Mirza ist ein im Punjab häufiger Name. Bitte fangen Sie nicht wieder die "Mirza ist kein Name"-Diskussion an. Die hatten wir schon. Ich bin auch gerade deshalb nicht gut auf spontane und unbegründete Artikelverschiebungen zu sprechen. Und wenn Sie schon Namen eindeutschen wollen, was haben Sie gegen "sch" einzuwenden? Das wäre dann doch nur konsequent. --Ahmadi 22:49, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich deutsche überhaupt nichts ein, sondern trete nur für richtige Transkriptionen ein und diese sehen nirgends ein "oo" oder "ee" vor. Ein "sch" gibt es mit mir auf indischem Boden auch nicht!--Xquenda 23:31, 20. Mai 2007 (CEST)
- Noch als kleine Ergänzung habe ich dieses pdf-Dokument einer englischsprachigen Publikation gefunden: http://www.ahmadiyya.org/bookspdf/split/split.pdf - da finden sich sowohl von diesem Herrn als auch von Herrn Hakim Nur-ud-Din die heute gebräuchlichen Transkriptionen. Gegen den grundlosen Vorwurf des "Eindeutschens" hatte ich mich ja bereits ausgesprochen.--Xquenda 09:44, 22. Mai 2007 (CEST)
War's heute zu warm, oder warum fügst du dieses "sch" ein. Das gehört dort nicht hin und erschwert nur die Verteidigung der verschwommenen "Transkriptionsgrenzen" im Bereich des heutigen Pakistan gegen das Eindringen von "Dsch" und "Tsch" und ähnlichem Zeug aus den Arabisch-Transkriptionen!--Xquenda 15:27, 25. Mai 2007 (CEST)
- Lassen Sie bitte Ihre notorischen persönlichen Anspielungen! Oder können Sie nicht anders? Ich richte mich nur nach den in der Wikipedia gültigen Transkriptionen (Namenskonventionen Arabisch: Ich zitiere: "Besonders aufzupassen gilt es bei Übersetzungen aus dem Englischen, das eine abweichende Transkription verwendet: sh muss man hier in sch, j in dsch, kh in ch umwandeln."), wonach ein "sh" zum "sch" werden muss. Sie wollten doch Schreibweisen nach diesen Regeln, nicht wahr? Also dann! Statt "Jihaad" wird in der Wikipedia "Dschihad" geschrieben, also konsequenterweiese auch "Dschamat" statt "Jamaat" und "Dschalsa Salana" statt "Jalsa Salana". Sie sind es doch, der aktionistisch handelt und Dinge nicht zu ende diskutieren will, weil ER alles besser weiß (und dann noch persönlich ausfallend wird). --Ahmadi 17:09, 25. Mai 2007 (CEST)
SLA
Lies dir bitte Hilfe:Verschieben durch - beim Verschieben durch copy & paste begehst du eine Urheberrechtsverletzung weil die Artikelhistorie verloren geht - deshalb der Schnellöschantrag - wenn die Seite gelöscht ist kann die Wikipedia-Verschiebfunktion verwendet werden. Viele Grüße, --C-M ?! +- 14:35, 25. Mai 2007 (CEST)
- Was kann ich dafür, wenn die Softwäre nicht funktioniert? Die Verschiebefunktion hat nicht funktioniert mit dem Hinweis, der Name wäre schon vergeben. Ich habe keine Lust mich mit Fehlfunktionen der SW auseinanderzusetzen. --Ahmadi 14:42, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Sie wissen, wie das richtig geht, dann vielen Dank! ;-) --Ahmadi 14:43, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich chatte gerade mit einem Admin das er den redir löscht. Viele Grüße, --C-M ?! +- 14:45, 25. Mai 2007 (CEST)
- Alles klar, danke für die Problembehebung! :-)) --Ahmadi 14:46, 25. Mai 2007 (CEST)
- Kein Problem :) --C-M ?! +- 14:47, 25. Mai 2007 (CEST)
- Alles klar, danke für die Problembehebung! :-)) --Ahmadi 14:46, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich chatte gerade mit einem Admin das er den redir löscht. Viele Grüße, --C-M ?! +- 14:45, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Sie wissen, wie das richtig geht, dann vielen Dank! ;-) --Ahmadi 14:43, 25. Mai 2007 (CEST)
Ahmadiyya, Sekte oder nicht?
Hallo, mir ist zu Ohren gekommen das die Ahmadiyya von Ihren Kritikern als Sekte bezeichnet wird. Ich habe keine Anhaltspunkte gefunden die diese Aussagen bestätigen. Ich möchte nur wissen ihr dazu steht bzw. was für einen Eindrücke habt ihr? mfg hassin
- Ich habe mal im Fernsehen eine Diskussion verfolgt, da ging es darum, ob die Erde eine Kugel sei und sich um die Sonne drehe und hat ein Diskussionsteilnehmer ernsthaft die These vertreten, dass wir in einer Hohlkugel leben würden und das, was gemeinhin als "unbegrenzter Weltraum gesehen werde sei in Wirklichkeit ein sehr begrenztes Gebiet im Inneren dieser Hohlkugel.
- Nun zu Ihrer Frage. Was soll ich Ihnen darauf antworten? Es kommt bei religiösen Themen mehr als anderswo darauf an, was die Menschen glauben. Der Sektenvorwurf ist ja sehr verbreitet und immer (sic!) sind es "die anderen", die einer Sekte angehören. Ich halte deshalb solche Zuschreibungen für ziemlich substanzlos. Es stellt sich ja zunächst die Frage, wie derjenige, der den Sektenvorwurf erhebt, den Begriff Sekte überhaupt definiert. Das wird nämlich in der Regel nicht vorher klargestellt. Und ohne Begriffsdefinition kann man kaum sinnvoll drauf antworten.
- In der Wikipedia wird Sekte definiert als "im wissenschaftlichen Sprachgebrauch häufig eine religiöse Organisation, die durch ein Schisma oder die Abspaltung von einer etablierten Religion entstanden ist. Im Alltagssprachgebrauch wird der Begriff Sekte meist pejorativ mit Hinblick auf ein tatsächliches oder vermeintliches Konfliktpotential gebraucht." Nun hat unser Kalif, ich denke es war der Vierte, uns gelehrt, dass keine Religion auf der grünen Wiese neu entsteht, sondern immer auf ältere, überholt geglaubte Religionen (in der einen oder anderen Weise) aufbaut. Es gibt Vergleichende Religionswissenschafter, die eine Menge kluger Dinge zu sagen weiß. Ich will hier nur andeuten, dass in diesem Sinne jede Religion als eine Abspaltung (Sekte) einer anderen Religion auffassen. Da wäre dann aber eine Banalität, die in einer Enzyklopädie keiner Erwähnung wert sein dürfte. Das zweite ist der im Alltagssprachgebrauch abwertend verwendete Begriff Sekte. Wertungen haben aber als NPOV ebenfalls keinen Platz in der Wikipedia.
- Ich mag den Begriff Sekte nicht. Erstens, wegen seinem abwertend verstandenen Gebrauch. Zweitens ist der Begriff Sekte ein "christlicher Kampfbegriff", der sehr gespreizt klingt, wenn man ihn auf islamische Gruppen überträgt. Ich gebrauche gelegentlich den Begriff Tariqa, weiß aber, dass dieser Begriff wiederum für das Umfeld des Sufi-Islam verstanden wird. in der Wikipedia wird Tariqa definiert als "Das arabische Wort Tariqa bedeutet übersetzt Weg. .... Als Tariqa bezeichnet man auch eine Gruppe von Leuten, die gemeinsam auf demselben Weg zu Gott reisen." Die AMJ bezeichnet sich manchmal auch als Ahmadiyya-Bewegung und ihr Oberhaupt, Kalif genannt, entspricht genau der Funktion des Scheichs einer Sufi-Tariqa. Deshalb finde ich die Bezeichung Tariqa gar nicht für so abwegig. Doch gerade für den deutschen Sprachgebrauch ist auch der Begriff Tariqa wenig geeignet.
- Ich bevorzuge es, von der AMJ als einer Konfession im Islam zu sprechen. Konfession klingt eben nicht wertend und professionell, eben viel besser als "Sekte". --Ahmadi 19:09, 31. Mai 2007 (CEST)
Dschamat
Willst du nicht vielleicht mal die korrekte Transkription nutzen?--DerHandelsreisende 23:12, 31. Mai 2007 (CEST)
Als Tipp: جماعة, DMG Dschamaʿat --DerHandelsreisende 23:18, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das überlasse ich denen, die des Arabischen (bzw. Urdu) mächtig sind. Ich kann nur Englisch und Deutsch (siehe meine Benutzerseite). --Ahmadi 16:29, 2. Jun. 2007 (CEST)
Also was Jamaat (Dschamaat) angeht, des is so ne Sache. Jamaat ist jedenfalls Urdu-Wort, und soweit ich weiß, gibt es dieses Wort auch in Arabisch. Es ist also Ansichtssache, ob man es nun Jamaat oder Dschamaat schreib. --Ceddyfresse 20:02, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Urdu wird (i.Ggs. zum Hindi) mit arbischen Buchstaben geschrieben. So wie ich die MA der Wikipedia verstanden habe, wird entsprechnende Transkriptionsregeln des Arabischen dann eben auch auf Urdu-Namen angewandt. Nachdem die Namen der Kalifen umgeschrieben wurden stehe ich nun auf dem Standpunkt, wenn schon denn schon, wer A sagt muss auch B sagen. Über das Doppel-A können wir reden. --Ahmadi 16:40, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Also bei den Namen kann ich es ja verstehen, die sind generell aus dem Arabischen. Was Jamaat, Jalsa usw. angeht, ist es nicht wirklich das gleiche. Du hast recht, das Urdu arabisch Buchstaben hat, doch Urdu gilt als Indogermanische Sprache, also verwandt mit Deutsch, English und so. (Ich weiß, kling völlig unlogisch aber is so). Arabisch zählt aber nicht zu den Indogermanischen Sprachen sondern soweit ich weiß hat es Ihren eigenen Ursprung unabhängig von den anderen Sprachen. --Ceddyfresse 23:15, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht auch wenige um die Sprache als die Buchstaben. Jamaat spricht sich Dschamaat, im Englischen ist das tolle, dass "J" wie "dsch" ausgesprochen wird. Journalist im Englischen wird Dschornalist ausgesprochen. Es würde nicht konsequent sein, wenn zwar einerseits Chadidscha (statt Khadija) geschrieben wird, dafür aber weiterhin Jamaat. Wenn schon denn schon sollten alle "J", die "dsch" ausgeprochen werden auch "dsch" geschrieben werden. --Ahmadi 19:09, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hast du vielleicht mal auf die Namenskonventionsseite geschaut? Dort wird innerhalb der Arabischen Schrift zwischen Sprachen unterschieden. Der Unterschied zwischen Urdu und Hindi ist nur marginal. Mit welcher Schrift man das schreibt, wäre fast egal. Deine Trotzreaktion führt am Ende nur dazu, dass für Personen aus dem Gebiet Indien plötzlich Schreibweisen verwendet werden, die in keiner Weise mit der Systematik für dieses Gebiet harmonieren. Schon bei den Personen ist eine Schreibweise mit "sch" statt "sh" kaum haltbar, von der im Deutschen nicht existenten Kombination "dsch" ganz zu schweigen. Für rein arabische Begriffe kann ja die Arabisch-Konvention gelten, für Personen, Orte etc. gilt das Herkunftsprinzip.--Xquenda 20:24, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn er die Konvention geguckt hätte dann wäre ihm der Dschamat-Dschama'at Fehler nicht unterlaufen. Aber ich kann nur Xquenda zustimmen. --DerHandelsreisende 22:19, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Und es wird weiterhin falsch transkribiert: Dschamaʿat und nicht Dschamaat. Ist das so schwer, das 'ain zu transkrivieren? --DerHandelsreisende 22:23, 5. Jun. 2007 (CEST)
- In den Transkriptionsregeln steht: "Besonders aufzupassen gilt es bei Übersetzungen aus dem Englischen, das eine abweichende Transkription verwendet: sh muss man hier in sch, j in dsch, kh in ch umwandeln. Doppel-E (ee) wird in der deutschen Transkription zu i (engl. al-Jazeera -> deutsch al-Dschazira). Ein h am Schluss wird nicht geschrieben.", daran halte ich mich. Also unterlassen Sie es bitte mit Personenargumenten (Trotzreaktionen) zu arbeiten. --Ahmadi 16:51, 6. Jun. 2007 (CEST)
- ...gilt für arabische Namen und Begriffe. Für aus dem Arabischen stammende Begriffe lässt sich dieses Zitat ja noch verwenden, aber sind die Ahmadiyyas jetzt Araber und haben arabische Namen? Oder Perser, für die dort auch Transkriptionsrichtlinien stehen?--Xquenda 17:13, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich schrieb oben, das überlasse ich denen, die des Arabischen (bzw. Urdu) mächtig sind. Ich kann nur Englisch und Deutsch. Und bei den Umschreibungen der Namen der Ahmadiyya-Kalifen wurde als Begründung die Namenskonventionen/Arabisch als verbindlich angegeben. Nun soll das nicht mehr gelten? Was denn nun? Hüh, oder hott? *grummel* --Ahmadi 17:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
- In den Transkriptionsregeln steht: "Besonders aufzupassen gilt es bei Übersetzungen aus dem Englischen, das eine abweichende Transkription verwendet: sh muss man hier in sch, j in dsch, kh in ch umwandeln. Doppel-E (ee) wird in der deutschen Transkription zu i (engl. al-Jazeera -> deutsch al-Dschazira). Ein h am Schluss wird nicht geschrieben.", daran halte ich mich. Also unterlassen Sie es bitte mit Personenargumenten (Trotzreaktionen) zu arbeiten. --Ahmadi 16:51, 6. Jun. 2007 (CEST)
Also wie gesagt, generell gilt, das Personennamen zu 99,8 % aus dem Arabischen kommen, daher habe ich dagegen auch nichts einzuwenden und oben das Beispiel mit Chadidscha (statt Khadija) oder Hakim statt Hakeem ist genauso, der Name kommt aus dem Arabischen, daher gilt diese Regel nach Namenskonventionen/Arabisch. Der Unterschied ist, dass Wörter wie Jamaat, Jalsa und so aus Urdu kommen und möglicherweise, vielleicht, eventuell gibt es diese Wörter auch in Arabisch. Daher würd ich sagen, Dschamaat zurück zu Jamaat, Dschalsa zurück zu Jalsa, aber Hakim, Baschir und so kann bleiben. --Ceddyfresse 17:20, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Was du schreibst, Ceddyfresse, hat nichts mit der Systematik einer Transkription zu tun, sondern ist Beliebigkeit, also Unfug.--Xquenda 19:15, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Die Ahmadiyyat schreibt in ihren Publikationen (deutsch wie englisch) Khadija, Jamaat, Jalsa, Hakkem usw. Ich habe anfangs die Artikel hier auch nach dem Muster geschrieben. Doch wenn in der Wikipedia andere Transkriptionsregeln gelten, seis drum. Ich stimmte mit Xquenda darin überein, dass es keine Systematik wäre sondern Beliebigkeit, wenn man bestimmte Begriffe ausnehmen wollte. Ich überlege gerade, ob auch Khuddam-ul Ahmadiyya zu Chuddam-ul Ahmadiyya werden sollte. ... --Ahmadi 15:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
- OK, nur noch eine Frage, bleibt die Abkürzung trotzdem AMJ oder wird dies in AMD umgeändert? Ich kann keine Transkriptionsregeln für Abkürzungen erkennen. --Ceddyfresse 00:17, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich darauf auch keine Antwort weiß (nur dass AMD nirgends in Gebrauch ist), belasse ich es so wie es ist. --Ahmadi 22:06, 12. Jun. 2007 (CEST)
Papst, und so
Hallo Ahmadi, ich habe drüben bei mir geantwortet. Grüße --m ?! 02:34, 3. Jun. 2007 (CEST)
Beleidigung von Religionen
- Ich beleidige keine Religionen, schon gar nicht das Christentum. Ich bin ja selbst die größte Zeit meines Lebens selbst Christ gewesen. Schon von daher kenne ich das Christentum, seine Lehre und seine Geschichte besser, als es Ihnen lieb sein kann.
- Angesichts der Mohammed-Karikaturen erwarte ich von Ihnen, dass auch Sie kritische Anmerkungen ertragen können. --Ahmadi 14:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Auch ich empfand einige Äußerungen Deinerseits gegen das Christentum als diskriminierend und nicht tragbar. „Kritische Anmerkungen“ sind etwas anderes, als einer Religion die fundamentalen Lehren und Erkenntnisse abzusprechen. Ich kenne einen 40jährigen Ex-Muslim, welcher heute den Lehren Buddas folgt, doch so gehässig hat der sich nie über Mohammed und seine Anhänger geäußert - trotz aller Kritik an dieser Lehre. Und hier jemandem irgendwelche Karikaturen vorzuwerfen, die er nicht produziert hat und von dem Du nicht einmal weißt, ob er sie unterstützt, ist ja wohl unterste Schublade. Das erinnert eher an die Vorgehensweisen in religiös-fundamentalistischen Staaten. --Mediatus 15:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Seit der öffentlichen Disskussion über die Mohammed-Karikaturen ist völlig unerheblich ob jemand konkret diese Karikaturen unterstützt oder nicht. Klar wurde in dem Diskurs, darauf kam es mir an, dass die Frage tragbar oder nicht so in dieser Gesellschaft nicht mehr gestellt wird. Letztenendes wird alles unter dem Stichwort "Meinungs- und Pressefreiheit" geheiligt. Und wenn Mohammed-Karikaturen tragbar sind, dann sind es meine bescheidenen kritschen Anmerkungen erst recht. Oder wollen Sie einen Unterschied zwischen Kritik am Islam und Kritik am Christentum gewahrt wissen?!?? --Ahmadi 16:23, 10. Jun. 2007 (CEST)
In Deutschland markiert der Blasphemieparagraph die Grenze des Erlaubten, und zwar für alle Religionen. Unterhalb dieser Grenze müssen Beleidigungen hingenommen werden, das heißt, hier muss nicht der "Beleidiger" seine Äußerungen, sondern der "Beleidigte" seine Empfindlichkeit zügeln. Freilich ist höfliche Rücksichtnahme auch bei erlaubten Äußerungen anzuraten. --Helmut Welger 17:16, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Konkret geht es auch um folgende Feststellung Deinerseits auf den Disku-Seite „Zentralrat der Ex-Muslime“:
- „Ihre Apologetik amüsiert mich. ;-) Was hat den Jesus mit dem Christentum zu tun? Der Trinitätsglaube ist eine Erfindung eines römischen Kaisers (Konzil von Nicäa), dann wurden die Berichte über Jesus gefälscht (-> Hieronymus, Vulgata) und die römische Staatsreligion gegründet, der man den Namen Katholische Kirche gab. Und diese KK befahl auch in Lateinamerika Neugeborene erst zwangszutaufen und dann mit dem Schwert zu köpfen, damit sie besser ins Paradies kommen können. Die Sklaverei wurde in Europa zuletzt im Vatikan abgeschafft und die UN-Richtlinie über Frauenrechte ist immer noch nicht vom Vatikan anerkannt.“
- Das hat schon nichts mehr mit Kritik zu tun, sondern vielmehr mit Beleidigung, Du spricht dem Christentum, einer Religion, die wie keine andere kritisch mit der eigenen Geschichte umgeht, die fundamentalsten Lehren und Erkenntnisse ab. Du hast völlig einseitige und daher mangelhafte Welterklärungen parat: Hie der allböse verlogende Nachfolger Christi - dort der mit der Weltweisheit beseelte Anhänger Mohammeds. Die stets unheilvolle Geschichte der gewaltsamen religiösen Eroberungskriege der Muslime sind ebenso Legion und haben ebenso Millionen Menschen das Leben gekostet und Kontinente erschüttert. Muslime haben mit dem Überfall der Nachbarländer und später auf Spanien den ersten Religionskrieg der Geschichte begonnen. Die westlichen Angriffskriege, die ein entsetzliches Übel waren und am Untergang von Byzanz mitwirkten, sind auch eine Folge dieser Übergriffe auf christliche Kernländer. Jahrhundertelang wurden im Zeitalter der Renaissance und des Barock blühende osteuropäische christliche Landschaften von den Osmanen verheert. Nach dem Abzug der Türken waren mehr als die Hälfte der Ungarn tot, die meisten Dörfer in Schutt und Asche, so daß deutschen Donauschwaben frisches Blut ins Land bringen mußten. Sie haben als Neusiedler nocheinmal ganz von vorne anfangen müssen. Noch heute sieht man zerstörte Klöster im Land. Im besetzten Budapest blieb den Christen nicht eine Kirche. Alle wurden in Moscheen verwandelt oder zerstört (das zur Religionsfreiheit). Und die Kinder der umgekommenden Eltern fanden sich so manches mal in der berüchtigten osmanischen „Knabenlese“ wieder. Afrikanische Muslime - allen voran auch in Ägypten - loben bis heute die Frauenbeschneidung etc. Die aber ist genausowenig muslimisch, die der Terror in Südamerika christlich war. Übrigens gab es dort auch sehr positive Beispiele, wie die Jesuiten - leider erfolglos - bewiesen haben - auch eine damalige Bulle des Papstes verurteilte die spanischen Ausbeuter scharf. Also bitte: Jedes Menschengeschlecht hat Übel in die Welt gebracht. Überall gibt es Licht und Schatten. Doch wir leben nicht in einem klischeehaften amerikanischen Spielfilm, wo es nur „gut“ und „böse“ gibt. Anstatt sich an den Untaten einer Religion einseitig „aufzugeilen", sollte man sich an der eigenen Nase fassen und einen Dialog finden - auch und gerade - weil der muslimische und der christliche Gott NICHT derselbe ist. --Mediatus 17:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn jemand in meine Diskseite so reinkübeln würde, wie du das getan hast, dann würde ich wohl noch ganz anders reagieren. Ahmadi hat lediglich gesagt, dass die Katholische Kirche die Lehre Jesu verfälscht hat. Oder entsprechen Zwangstaufen und Bekehrungen mit Feuer und Schwert dem Geist Jesu? Nein. Jedenfalls entsprechen sie nicht der Auffassung die ich von Jesus habe. Hat Jesus irgendwo gesagt, dass man ihn anbeten soll anstelle des einen Gottes? -- Arne List 18:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Zu der Bemerkung Arnes habe ich nichts hinzuzufügen. Die Aussagen der Bibel und die Kirchengeschichte sprechen für sich. Ich habe lediglich schlagwortartig die bekannte Kirchen- und Bibelkritik umrissen. Ersparen Sie es mir hier lange Zitate zu bringen bsw. von Karlheinz Deschner, Gerd Lüdemann, Franz Buggle, Hubertus Mynarek, ... Wenn Mediatus es als Religionsbeleidigung auffasst, wenn ich anerkannte Religionskritiker zitiere, dann deutet das auf ein defizitäres Verständnis von Meinungsfreiheit hin. Ich bin u.a. auch deshalb kein Christ mehr, weil ich mir nicht mehr vorschreiben lassen wollte, was ich sagen und denken darf. Typen wie Mediatus sind mir in christlichen Kreisen genügend begegnet. Ich habe keine Lust, die alten Diskussionen neu zu führen. Ich bin jetzt Muslim und darf über das Christentum denken was ich will. Basta! --Ahmadi 17:56, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn jemand in meine Diskseite so reinkübeln würde, wie du das getan hast, dann würde ich wohl noch ganz anders reagieren. Ahmadi hat lediglich gesagt, dass die Katholische Kirche die Lehre Jesu verfälscht hat. Oder entsprechen Zwangstaufen und Bekehrungen mit Feuer und Schwert dem Geist Jesu? Nein. Jedenfalls entsprechen sie nicht der Auffassung die ich von Jesus habe. Hat Jesus irgendwo gesagt, dass man ihn anbeten soll anstelle des einen Gottes? -- Arne List 18:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das hat schon nichts mehr mit Kritik zu tun, sondern vielmehr mit Beleidigung, Du spricht dem Christentum, einer Religion, die wie keine andere kritisch mit der eigenen Geschichte umgeht, die fundamentalsten Lehren und Erkenntnisse ab. Du hast völlig einseitige und daher mangelhafte Welterklärungen parat: Hie der allböse verlogende Nachfolger Christi - dort der mit der Weltweisheit beseelte Anhänger Mohammeds. Die stets unheilvolle Geschichte der gewaltsamen religiösen Eroberungskriege der Muslime sind ebenso Legion und haben ebenso Millionen Menschen das Leben gekostet und Kontinente erschüttert. Muslime haben mit dem Überfall der Nachbarländer und später auf Spanien den ersten Religionskrieg der Geschichte begonnen. Die westlichen Angriffskriege, die ein entsetzliches Übel waren und am Untergang von Byzanz mitwirkten, sind auch eine Folge dieser Übergriffe auf christliche Kernländer. Jahrhundertelang wurden im Zeitalter der Renaissance und des Barock blühende osteuropäische christliche Landschaften von den Osmanen verheert. Nach dem Abzug der Türken waren mehr als die Hälfte der Ungarn tot, die meisten Dörfer in Schutt und Asche, so daß deutschen Donauschwaben frisches Blut ins Land bringen mußten. Sie haben als Neusiedler nocheinmal ganz von vorne anfangen müssen. Noch heute sieht man zerstörte Klöster im Land. Im besetzten Budapest blieb den Christen nicht eine Kirche. Alle wurden in Moscheen verwandelt oder zerstört (das zur Religionsfreiheit). Und die Kinder der umgekommenden Eltern fanden sich so manches mal in der berüchtigten osmanischen „Knabenlese“ wieder. Afrikanische Muslime - allen voran auch in Ägypten - loben bis heute die Frauenbeschneidung etc. Die aber ist genausowenig muslimisch, die der Terror in Südamerika christlich war. Übrigens gab es dort auch sehr positive Beispiele, wie die Jesuiten - leider erfolglos - bewiesen haben - auch eine damalige Bulle des Papstes verurteilte die spanischen Ausbeuter scharf. Also bitte: Jedes Menschengeschlecht hat Übel in die Welt gebracht. Überall gibt es Licht und Schatten. Doch wir leben nicht in einem klischeehaften amerikanischen Spielfilm, wo es nur „gut“ und „böse“ gibt. Anstatt sich an den Untaten einer Religion einseitig „aufzugeilen", sollte man sich an der eigenen Nase fassen und einen Dialog finden - auch und gerade - weil der muslimische und der christliche Gott NICHT derselbe ist. --Mediatus 17:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
Definition von Muslim
Es gibt unterschiedliche Definitionen des Begriffs "Muslim". Du, Ahmadi, bist Muslim im Ahmadiyya-Sinne, nicht hingegen im Sinne des Traditions-Islams, anders als Arne, obwohl sein Islamverständnis so liberal und abendländisch ist, dass mein Freund Maruan die Stirn runzeln würde. Aber zum Glück ist das hierzulande egal. --Helmut Welger 18:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt ebenso Traditionschristentum, Urchristentum, Orthodoxes Christentum und katholisches Christentum, ... So what?
- Ob Ihr Freund Maruan die Stirn runzelt oder nicht, tut hier nichts zur Sache.
- Muslim ist allgemein so definiert als jemand, der die Einheit Allahs anerkennt und seinen Propheten Muhammad und sich Allah hingibt/unterwirft/anbetet (=Salât). --Ahmadi 18:52, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Muslim ist, wer die Schahada bei vollem Bewusstsein auf Arabisch spricht und es aufrichtig so meint. Also in etwa übersetzt:
Ich bezeuge, dass es keine Gottheit gibt außer den Einen Gott, und ich bezeuge, dass Mohammed Gottes Gesandter ist.
- Ob jemand auch ein guter Muslim ist, ist dann wieder eine gaaanz andere Frage -- Arne List 19:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ahmadi, ich habe gar nichts dagegen, dass du dich als Muslim verstehst. Aber viele Muslime sehen das anders, siehe Ahmadiyya#Verfolgung. --Helmut Welger 22:07, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Was geht mich das an, was andere über mich denken?!?? Da habe ich aber andere Sorgen ... --Ahmadi 22:05, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um deine persönliche Wissbegier, sondern um die richtige Handhabung der Thematik nach Wikipedia-Kriterien. --Helmut Welger 14:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Und was hat das mit den Meinungen gewisser Kreise zu tun? Ist die Überzeugung gewisser Fundamentalisten für eine Enzyklopädie relevant? Religionswissenschaftlich hat die Ahmadiyya den Koran und Prophet Muhammad als Glaubensgrundlage. Die fünf Säulen akzeptieren und praktizieren die Ahmadis auch. Was wiegt schwerer: Religionswissenschaftliche Argumente oder tendenziöse Fatwas zweifelhafter Kreise? --Ahmadi 14:15, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um deine persönliche Wissbegier, sondern um die richtige Handhabung der Thematik nach Wikipedia-Kriterien. --Helmut Welger 14:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Was geht mich das an, was andere über mich denken?!?? Da habe ich aber andere Sorgen ... --Ahmadi 22:05, 12. Jun. 2007 (CEST)