Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:MrBurns

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 14:37 Uhr durch APhilipp (Diskussion | Beiträge) (Re Zensor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von MrBurns in Abschnitt Re Zensor

Lieber MrBurns,

in Deiner Änderung von deutsch auf teutonisch erblicke ich keine Verbesserung. Eine Enzyklopädie sollte nicht polemisch sein.

Das Donauzentrum, das große Einkaufszentrum an der Wagramer Straße, hat örtlich mit dem ehemaligen Mistplatz nichts zu tun. Der Mistplatz war zwischen Hubertusdamm und Alter Donau, das Donauzentrum befindet sich auf der Kagraner Seite der Alten Donau.

Ich bitte daher, dass Du diese beiden Korrekturen rückgängig machst.

Wolfgang J. Kraus 09:06, 26. Jul 2006 (CEST)

Das mit dem Mistplatz ist nicht auf meinem Mist gewachsen, ich hab nur dazugeschrieben, das das Donauzentrum ein Einkaufszentrum ist.
Teutonisch hab ich geschrieben, weil Mistplatz ja auch deutsch ist. ich hab nicht gewußt, dass das polemish ist. Soll ich lieber germanisch sschreiben oder soll ich diese Anmerkung ganz löschen? -MrBurns 02:56, 27. Jul 2006 (CEST)



Turnierform

Ich habe Deine Ergänzungen im Artikel Turnierform etwas überarbeitet:

  • Den Hinweis, wie die Teams bei der Qualifikationsrunde der Champions League gesetzt werden, habe ich dorthin verschoben.
  • Den Hinweis, dass bei internationalen Fußball-Turnieren gelegentlich zwei Spiele je Runde durchgeführt werden, habe ich in den Absatz "Ergänzungen" verschoben.

Liebe Grüße aus Wien

Roland Scheicher 08:38, 23. Jun 2006 (CEST)


Hi MrBurns,

willkommen bei Wikipedia.

Bei Bild:Pronyscher Zaum.jpg fehlen leider noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Viele Grüße -guety 23:15, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo guety,

Ich hab einen Hinweis auf die Quelle in der Beschreibung hinzugefügt.

lg, MrBurns

LA Kreisliga

Ziehst du deinen Antrag nicht zurück ? -- Amtiss, SNAFU ? 19:36, 5. Jul 2006 (CEST)

Ich hab den LA jetzt zurückgezogen.
Es hat halt etwas länger gedauert, weil ich seit 3.7- nicht ins Inet gekommen bin. -MrBurns 12:12, 6. Jul 2006 (CEST)

Österreichischer Fußballmeister

Hallo! Es gab in Österreich insgesmat vier Fußball-Verbände die den Titel des österreichischen Meisters vergaben und eigene Meisterschaften ausrichteten (ÖFU, ÖFB, FUAN und VAFÖ) Zur Zeit befasse ich mich dies (voerst offline) korrekt darzustellen und in die Wikipedia einzubringen. Zur Zeit vetreten wir hier noch (ich natürlich auch, von mir stammt ja grußteils der Buli-Artikel) den Standpunkt die Meisterschaft mit Bundesliga gleichsetzten, was solala ist, aber natürlich viel, viel einfacher. Die Meisterschaften der ÖFU "Tagblatt-Pokal" werden seitens des ÖFb natürlich weder als offiziell noch als inoffiziell bezeichnet - wie soll er denn dazu auch eine Aussgae treffen können? Jetzt plötzlich bei dem Artikel umzuschalten it vielleicht ein bisschen komisch, wenn die Verbands- und Meisterschaftsartikel einmal da sind, wirds so und so suksessive angepasst. Mag auf dich vielleicht ein bisschen komisch wirken, aber die Frühgeschichte des österreichischen Fußballs ist dermaßen komplex, das hiereinmal die Einfachvariante beschrieben wurde (der WAC wirds mir verzeihen ;)), aber warten einaml ab wenn du die betroffen Artikel siehst bei der FUAN und insbesondere der VAFÖ-Meisterschaft (die meines Wissens bislang noch nirgends erwähnt wird) gehts erst richtig mit dem Komliziert werden los. Lange Rede kurzer Sinn: ich würde erstmals die Formulierung "erstes Erstligaspiel" stehen lassen (den Unterschied merkt eh keiner und es wär einfach ein bisschen korekter) -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:36, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Veilleicht ein kurzes Selbstzitat um einen raschen Überblick zu gewinnen: Ein österreichischer Meister im Fußball wurde bei den Herren erstmals im Jahre 1900 durch den damaligen Verband, der Österreichischen Fußball-Union, vergeben. Die unter dem Namen Tagblatt-Pokal bekannt gewordene Meisterschaft wurde bis zur Auflösung der ÖFU im Jahre 1904 ausgetragen, die letzte Meisterschaft dabei nicht fertig gespielt. Der ÖFV - heute ÖFB - der als Gegenverband die ÖFU erfolgreich verdrängen konnte versuchte sich 1906 erstmals an einer Meisterschaft, was jedoch missglückte, so dass diese heute nur inoffiziellen Charakter genießt. So werden die ÖFB-Meister der Herren seit 1911 in der Fußball-Bundesliga, anfangs noch Erste Klasse, ermittelt, die der Damen seit 1971 in der ÖFB-Frauenliga. Nachdem der Verband 1928 den 1924 provisorisch eingeführten Professionalismus endgültig verankerte schrieb er für die Jahre 1928 bis 1938 zudem eine österreichische Amaeturstaatsmeisterschaft aus. Neben dem ÖFB trugen auch die Gegenverbände FUAN und VAFÖ ihre eigenen Meisterschaften aus - diesen kommt allerdings nur geringer Bedeutung zu, da ihnen als Gegenverbände großteils nicht die spielstärksten österreichischen Teams angehörten. -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:55, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jedenfalls scheinen die Meistertitel vor 1911/12 heute in keiner Statistik mehr auf. D.h. sie werden vom ÖFB nicht als reguläre Meistertitel anerkannt. Daraus folgt, dass die Meisterschaften auch nicht anerkannt werden. -MrBurns 01:17, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der ÖFB hat allerdings keine Entscheidungsgewalt über Meisterschaften vor seiner Gründung. Wenn es nochdazu keine Statstiken gäbe, woher wüssten wir den die Namen der Meister, Vizemeister, etc. von damals? Wenn man 1901 einen Meister kürt, kann ein im Jahre 1904-gegründerter Verein namnes ÖFV ja nicht behauptet - da komm' ich, was vor mir war zählt nicht mehr! -- Peterwuttke ♪♫♪ 02:25, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im Fußball bestimmt eben die FIFA und in weiterer Folge deren Mitgliedsverbände, was offiziell ist. Außerdem wurden wie du selber gesagt hast damals mehrere Meisterschaften gleichzeitig von verschiedenen Verbänden ausgetragen. Das kann man wohl kaum als regulären Meisterschaftsbetrieb bezeichnen. -MrBurns 03:15, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab grad kurz in der Rapidchronik geblätter. Rapid hat teilweise sogar gleichzeitig am Tagblatt-Preis und am Challenge-Cup teilgenommen, d.h. die Mannschaft hätte theoretisch 2 mal im selben Jahr "Meister" werden können. -MrBurns 03:19, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, hätte sie eben nicht, da der Challenge-Cup nicht als Meisterschaft ausgetragen wurde, nicht im Meisterschaftssystem (Hin-Rückspiele) gespielt wurde und was wirklich zählt: von keinem Verband ausgerichtet wurde! Es war zwar seit 1897 der wichtigste Bewerb, Schirmherr war jedoch der Verein Vienna Cricket and Football-Club der es sich auch die Teilnehmer erwählte bzw. bei Unstimmigkeiten einfach von der Teilnahme ausschloss. Die ÖFU war ein regulärer Verband, die Meisterschaften natürlich offiziell ausgetragen und daher "gültig". Der Messepokal wurde auch nicht von der UEFA ausgerichtet und wird trotzdem gern erwähnt, ebenso der Mitropacup. Deine ganze Logik stimmt nicht so ganz. Würde der ÖFB heute seinen Betrieb einstellen würde ein neu gegründeter Verband die Meisterschaften des ÖFB auch nicht anerkennen (können). Ich weiß schon, am Anfang war Rapid usw. aber so wars eben nicht. Kannst du bitte deine grün-weiße Vereinsbrille abnehmen und das akzeptieren. TriQ 03:35, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die UEFA kann den Mitropacup am Anfang auch nicht ausgetragen haben, weil sie damals noch garnicht existiert hat (die UEFA wurde erst 1954 gegründet). Der Mitropacup wurde vom ÖFB ausgetragen. Der ÖFB ist schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts FIFA-Mitglied. Nach der Gründung hat die UEFA allerdings die Neuaustragung des Mitropacups übernommen. Der Messepokal wurde von der UEFA übernommen und zum UEFA-Cup gemacht. Deshalb hat ihn die UEFA auch offiziell anerkannt. -MrBurns 03:43, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Als der ÖFB der FIFA beitrat gabs die ÖF-U auch schon gar nicht mehr. Aber darum gehts ja auch nicht. Du legst dir halt alles so zurecht wie du es gerne haben möchtest. Nicht korrekt aber was solls. Es geht einfach darum dass kein Verband über den Status eines anderen Verbandes entscheiden kann. Ich persönlich rechne die Meister der ÖF-U nicht direkt als österreichischer Meister, das aber aus den Gründen, dass nur drei Meisterschaften ausgetragen wurden und sich der Verband nach wenigen Jahren wieder auflöste. Trotzdem wurde um die "Öst. Meisterschaft" gespielt und die Tatsache dass die ÖFU nicht mehr existiert löscht nun mal nicht die Ergebnisse von damals aus. Das ist nun mal Tatsache. Dass die vom ÖFB nicht anerkannt werden ist logisch und weiter oben eh schon hinlänglich erklärt. TriQ 07:04, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Man kann ja durchaus erwähnen, dass jemand den Tagblatt-Pokel gewonnen hat oder bei ihm miitgespielt hat. Aber man sollte nicht so tun, als wenn das eine reguläre Meisterschaft gewesen wäre. -MrBurns 13:25, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hauptprozessor

Deine Begründung für den Revert: "Manche Leute verdienen damit Geld (indem sie Reviews veröffentlichen). Für diese Leute ist es schon sinnvoll." Mit dieser Begründung kan ich fast alles subjektiv als "sinnvoll" bezeicenen. Denn diese Reviews ihrerseits haben ja als Sinn nur sich selber im Auge der Betrachter, die sich dümmlich an solchen Reviews aufgeilen. Sie haben für die Prxis und auch für die Forschung keinen Wert.
Überspitzt könnte ich jetzt einen Artikel "Auftragsmord" schreiben und jeden Auftragsmord als sinnvoll bezeichnen, da ja der Täter daran verdient - aus seiner Sicht ist es auch tatsächlich sinnvoll. Auch wenn der Vergleich sehr kräftig hinkt, Wikipedia sollte versuchen objektiv zu sein. Also ist ein nicht wertendes "möglich" immer korrekter als ein wertends "sinnvoll", noch dazu da es hier nur subjektiv für eine beschränkte Minderheit sinnvoll ist, objektiv aber sogar sinnloser Unfug. Denk mal drüber nach. --WikiMax 17:41, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich wär mir nicht so sicher, dass extrem übertakten für die Forschung keinen Wert hat. Schließlich findet man damit ja heraus, welchen Takt der Prozessor eigentlich noch schaffen kann, wenn die Kühlung verbessert oder die Abwärme verringert wird. Damit kann man dann auch die Architektur weiterentwickeln, indem man z.B. die Abwärme verringert oder sie gleichmäßiger auf der Die verteilt, um Hotspots zu vermeiden. Oder man kann neue Kühlungstechnologien entwickeln, die die Vorteile von extremkühlung und konventioneller Kühlung verbinden. Und man kann auch die Prozessoren so weiterentwickeln, das sie tiefe Temperaturen und große Temperaturunterschiede besser aushalten, z.B. indem man sie so baut, dass ihnen die mechanischen Spannungen, die durch große temperaturunterschiede auftreten weniger ausmachen. -MrBurns 17:52, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sag mal, du glaubst wirklich die Hersteller der Prozessoren (und auch dessen jeweiliger Konkurrent) hätten nicht schon längst (der Hersteller schon viele, viele Monate vorher) selber alles getestet? Du glaubst wirklich Intel oder AMD seien auf irgend so ein Review angewiesen? "Etwas sehr naiv", würde ich sagen. Übrigens: Der Die ist männlich (üblich, der Würfel), maximal sächlich (unüblich, das Plättchen). --WikiMax 18:07, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aber es könnte eventuell für die Entwicklung neuer Kühler hilfreich ysein, weil dann können sich die Firmen, die das entwickeln diese Tests sparen, welche sie sonst eventuell machen würden um zu schauen, ob es sich überhaupt auszahlt, was neues zu entwickeln. Übrigens: Ich hab nicht gewußt, was Die wörtlich übersetzt heißt. Aber ich hab schon öfters irgendwo die Die gelesen, also hab ich gedacht, es ist weiblich. -MrBurns 23:19, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es könnte, wenn auch hyper-extremst unwahrscheinlich. Du könntest auch von einem Meteoriten erschlagen werden, während du Erdbeereis mit Sauerkraut und Ketchup ist und nackt Walzer tanzt. ;-) Für normale Lüfter und Kühler ist ein ein extremstes Übertakten uninteressant, selbst für Übertaktungskühlungen ist es nicht nutzbar, denn was wirft so ein "Review" ausser einem reinen Rekord aus? Nichts! Was nützt es irgendwem zu Wissen dass ein (beispielsweise) P4-xxxx bei 6000 MHz auch bei Stickstoffverdampfungskühlung seinen Löffel abgibt? Nichts! Bei einer Kühlung "deines" Aufbaus kannst du nicht einmal die echt erreichte und erbrachte Kühlleistung. Außerdem ist ja auch der Kurzzeitbetrieb ausserhalb jeglicher Herstellerspezifikationen (viel zu kalt) und selbst die erreichte Taktrate gilt NUR für diesen einen Prozessor, da eben weit ausserhalb der Spezifikation. Absolut wertlos. Taugt nur als Überschrift für CHIP, Computer-BILD oder ähnlichem. --WikiMax 09:29, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zumindestens weiß man dann aber, dass es prinzipiell möglich ist, die CPU so hoch zu takten bzw. man weiß, ab wann es eine Grenze gibt, wos siche rnimmer wieter geht. Und außerdem wurde ja auch die Verlustleistung gemessen. D.h. wissen die Kühlerhersteller, dass es z.B: nix bringt, eine Kühlung für z.B. 7GHz zu bauen, wenn nur 6GHz erreicht wurden bzw. das es auch nix bringt, eine Kühlung für 200W zu bauen, wenn nur 160W Verlustleistung erreicht wurden. -MrBurns 21:13, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deine zahlreichen Edits im Artikel Fußballregeln

Kennst du schon den Vorschau-Knopf? ;-) So wird dann auch die Versionsgeschichte nicht so unnötig aufgebläht. --Pohli 12:51, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich verwend eh die Vorschaufunktion,. nur manchmal fällt mir etwas erst später auf/ein. Außerdem bin ich nicht der einzige auf Wikipedia, der manchmal mehrere Edits hintereinander macht. -MrBurns 21:14, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

United Cinema International

Sinn? Außer meine Aufmerksamkeit zu bekommen und mir damit vorhergehende Fehledits aufzuzeigen ;) --Grüße, Auke Creutz um 09:51, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab nur eine Fehler meinerseits bemerkt und wieder korrigiert. -MrBurns 09:53, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Leicht verwirrend, wenn die Bearbeitung sich auf diesen Fehler beschränkt und du diesen auch noch in derselben Minute entdeckst und wieder entfernst. --Grüße, Auke Creutz um 09:55, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gelbsperre

Du hast in den Artikel geschrieben, dass es sowohl in Deutschland wie Österreich eine Gelbsperre nach den ersten fünf gelben Karten und dann jeweils vier weiteren gelben Karten geben würde. Dies stimmt zwar in Österreich aber nicht in Deutschland, dort ist es nach jeweils fünf gelben Karten. Ich habe Deinen Text daher korrigiert. -- Kju 18:18, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dann wurde das in deutschland anscheinend geändert. Vor ein paar Jahren wars so in Deutschland.
Früher gabs überhaupt gelbsperren nach den ersten 4 gelben Kasrten udn dann jeweils nach 3. Die Verbände reagieren auf das immer härter werdende Spiel mMn nicht richtig: sie lockern die Bestimmungen für Gelbsperren, damit nicht so viele Spieler gesperrt werden, dadurch wird das Spiel dann nur noch härter. Das ist ein Teufelskreis. -MrBurns 14:35, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Command.com-Teilrevert

Nichts Schlimmes, nur ein kleiner Hinweis: Bitte lies auch die Diskussion:command.com#Neue Version von 17.06.2007, insbesondere meinen zweiten Eintrag. Ich habe dort zeitgleich eine längere Liste unter anderem mit der Begründung der Änderung an command.com, Abschnitt MS-DOS-Eingabeaufforderung, abgesendet. Das Löschen aus diesem Abschnitt war also durchaus nicht unbegründet.

Übrigens: Nein, eigentlich möchte ich dich nicht nerven. Entschuldige bitte, falls dass so aussieht. --Die Nummer 84.62.29.91 02:09, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Re Zensor

Offensichtlich ein typischer Rapidler, der sich nicht kritisch mit seinem Verein auseinandersetzen kann/will. Warum löscht ned gleich den ganzen Beitrag und schreibst: "Rapid is so super, so toll, so wahnsinn...." Entspreche wirklich Deinem Zensurniveau.

Gruß, APhilipp

Falls Du auf die Aktion beim Schottlandmatch hinauswillst: Ob man die Aktion negativ bewertet ist von der subjektiven Meinung abhängig und sowas hat in Wikipedia nix verloren. Jedenfalls war die Aktion nicht strafrechtlich relevant und abgesehen davon, dass es sich gegen einen Spieler der eigenen Mannschaft gerichtet hat auch nix besonderes. Außerdem wurde das schon in der rapid-Diskussion ausführlich diskutiert, ich sehe also keinen Grund, das hier nochmal zu tun. --MrBurns 16:49, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Re

So einen absoluten Schwachsinn kann wirklich nur ein Rapid Ultra verzapfen. Ich will darauf gar nicht eingehen. Begeben wir uns halt auf Kindergartenniveau-Du löscht und ich füge wieder ein. Nur stell Dich drauf ein-ich habe einen langen Atem. Gruß, APhilipp

  • Ich bin kein Mitglied der Ultras Rapid.
  • Ich bin nicht der einzige, der deine Änderungen revertiert, meine Meinung entspricht der des Großteils der anderen Autoren des Artikels.
  • Falls Du ein Austrianer, Red Bull "Fan", extremer Patriot o.Ä. bist, dann halte deine presönliche Meinung aus der Wikipedia raus.
  • Wenn Du wo weiter machst, wird das nur zu einer Vollsperrung des Artikels führen. Und zwar ohne den Ivanschitz-Abschnitt. --MrBurns 23:36, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Re

1.) Ich bin kein Austrianer.

2.) Ich halte mich an die Fakten und dieser Beitrag war vor meinen Einfügungen tendenziös.

3.) Man kann Rapid Wien nicht als den "erfolgreichsten Verein Österreichs" bezeichnen. Die Austria holte insg. mehr Titel und Sturm Graz verdiente wesentlich mehr Geld im internationalen Fußball.

4.) Der Ivanschitz-Vorfall erregte derartiges insb. internationales Aufsehen, dass er in einem neutralen Beitrag aufscheinen muß. Das hat nichts mit "persönlicher Meinung" zu tun.

5.) Ja ich bin Patriot, deshalb habe ich gestern auch Rapid im UI-Cup die Daumen gedrückt.

6.) Ich hoffe nicht, dass der Artikel wegen Deinen Löschaktionen total gesperrt wird. Das würde auch Ergänzungen Deinerseits in Zukunft unmöglich machen. Ich bin aber für ev. Kompromissvorschläge offen.

Gruß, APhilipp

ad 3.) Den nationalen Erfolg misst man normalerweise an den Meistertiteln und davon hat Rapid eben die meisten.
ad 4.) Wenn man schon was über den Ivanschitz-Vorfall schreibt, dann sollte man es neutral formulieren (z.B. "Ivanschitz wurde beschimpft, was von den Medien und dem ÖFB sehr negativ aufgenommen wurde."
ad 5.) Ich bin zwar auch patriotisch, aber mein Patriotismus hat schon seine Grenzen. Ich supporte gelegentlich auch das NT, aber ich bin eben primär Rapidler. Deshalb hab ich auch "extremer Patriot" geschrieben. Ich bin im Europacup zwar auch für die Austria, aber nur wegen der Fünfjahreswertung. Aber bei Red Bull bin ich immer auf der Seite des Gegners, weil meine Einstellung gegen den Modernen Fußball hat einfach einen höheren Stellenwert als die Fünfjahreswertung. --MrBurns 20:54, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Mit dem jetzigen Zustand des Artikels bin ich einverstanden. Konflikt somit meinerseits beendet. Gruß, APhilipp