Zum Inhalt springen

Warlock (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 14:13 Uhr durch 62.203.201.174 (Diskussion) (Kompilationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Warlock
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Heavy Metal
Aktive Jahre
Gründung 1982
Auflösung 1988
Website
Gründungsmitglieder
Doro Pesch
Thomas Studier (bis 1983)
Rudy Graf (bis 1985)
Gitarre
Peter Szigeti (bis 1987)
Michael Bastian (bis 1983)
Letzte Besetzung
Gesang
Doro Pesch
Bass
Tommy Henriksen (seit 1987)
Gitarre
Tommy Bolan (seit 1987)
Gitarre
Niko Arvanitis (seit 1985)
Schlagzeug
Michael Eurich (seit 1983)
Ehemalige Mitglieder
Bass
Frank Rittel (1983–1987)

Warlock war eine deutsche Heavy-Metal-Band, die gegen Ende 1982 in Düsseldorf gegründet wurde.

Stil

Stilistisch ist die Musik der Gruppe mit der von Judas Priest, Accept usw. aus dieser Zeit zu vergleichen, allerdings mit dem entscheidenden Unterschied, dass Warlock mit Doro Pesch eine Sängerin hatte, Anfang der 80er war dies in diesem Genre noch sehr ungewöhnlich. Zwar gab es im Bereich Hard Rock schon Bands mit weiblichen Hauptstimmen (z. B. Suzi Quatro (USA/UK), Heart (USA/CDN), Pat Benatar (USA), The Runaways (USA), Lita Ford (USA), Toronto (CDN), Tantrum (CDN) usw.), aber, außer der kanadischen Sängerin Lee Aaron, Girlschool, Rock Goddess, Leather Leone (Chastain) oder Wendy O. Williams (Plasmatics) existierte weltweit wenig Vergleichbares auf dem musikalisch deutlich härteren Heavy-Metal-Sektor. Schon allein dieser Umstand bewirkte, dass die Band (neben Doro weiterhin noch die Gitarristen Peter Szigeti und Rudy Graf, Bassist Frank Rittel und Schlagzeuger Michael Eurich) von vorneherein ein größeres Medien- und auch Faninteresse wecken konnte als die musikalisch vergleichbare Newcomer-Band-Konkurrenz dieser Zeit.

Besonderheiten

Das Cover der Picture-Disc-LP des letzten Warlock-Studioalbums Triumph And Agony erhielt einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde als größtes Plattencover der Welt. Zum Aufsteller ausgeklappt kommt es auf eine Größe von ca. 85 x 60 cm.

Diskografie

Studioalben

  • 1984: Burning The Witches (Mausoleum Rec., 1987 auf Vertigo (Phonogram) wiederveröffentlicht)
  • 1985: Hellbound (Vertigo (Phonogram))
  • 1986: True As Steel (Vertigo (Phonogram))
  • 1987: Triumph And Agony (Vertigo (Phonogram / Polygram))

Kompilationen

  • 1991: Rare Diamonds ('Best Of'-Album, Vertigo (Phonogram))
  • 1998: Earth Shaker Rock ('Best Of'-Album, Connoisseur Collection)

Singles

  • 1984: Without You / Burning The Witches (7", Mausoleum Rec.)
  • 1985: All Night (special 7"-Mix) / Hellbound (7", Vertigo (Phonogram))
  • 1985: You Hurt My Soul (short version) / Evil (7", Vertigo (Phonogram))
  • 1985: You Hurt My Soul (full version) / Turn It On + Evil (12", Vertigo (Phonogram))
  • 1986: Fight For Rock (6-Track 12"-EP, Vertigo (Phonogram))
  • 1987: All We Are / Three Minute Warning (7", Vertigo (Phonogram))
  • 1987: All We Are / I Rule The Ruins + Cold, Cold World (12", Vertigo (Phonogram))
  • 1987: Für Immer / Metal Tango (7", Vertigo (Phonogram))
  • 1987: Für Immer / Kiss Of Death + Metal Tango (12", Vertigo (Phonogram))
  • 1987: Für Immer + Kiss Of Death + Metal Tango (CD-Single, Vertigo (Phonogram))
  • 1985: Metalbound (LP, Live-Aufnahme der "Mark I"-Besetzung vom 14.Sep.1985)
  • 1987: The Last Witch (LP, Live-Aufnahmen der "Mark I"-Besetzung von 1985)
  • 1986: More Doro Power (LP, Live-Aufnahmen der "Mark II"-Besetzung vom 11.Dez.1985)
  • 1986: Ready For Promotion (LP, Live-Aufnahmen der "Mark II"-Besetzung vom 16.Aug.1986)
  • 200x: True As Steel + Triumph And Agony (CD, ??? Rec., Russland, 2 Alben auf einer CD)
  • 2003: Music Box (CD, Top Rec., Russland, 'Best Of'-Album)