11. April
Erscheinungsbild
Der 11. April ist der 101. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 102. in Schaltjahren), somit verbleiben 264 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 217: In Mesopotamien wählen drei Tage nach dem Mord am römischen Kaiser Caracalla die Soldaten den Usurpator Macrinus zu seinem Nachfolger.

- 1241: In der Schlacht bei Muhi bezwingen die Mongolen unter Batu Khan das Heer des ungarischen Königs Béla IV., der fliehen kann.
- 1499: Die Schlacht bei Schwaderloh geht als erste große Schlacht des Schwabenkriegs mit einem Sieg der Eidgenossen über die Truppen des Schwäbischen Bundes aus.
- 1512: Gaston von Foix gewinnt die Schlacht von Ravenna, verliert dabei aber sein Leben.
- 1593: Die neu erbaute Festung Fort Jesus in Mombasa wird den Portugiesen zu ihrer Zweckbestimmung übergeben. Sie soll den Seeweg nach Indien sichern.
- 1713: Im Spanischen Erbfolgekrieg wird der Frieden von Utrecht geschlossen.
- 1803: Der französische Außenminister Charles-Maurice de Talleyrand bietet den USA das Louisiana-Territorium zum Kauf an (Louisiana Purchase).


- 1822: Eine osmanische Flotte landet auf der Insel Chios im Ägäischen Meer und richtet ein Massaker unter den griechischen Einwohnern an. Der größere Teil der Bewohner wird in die Sklaverei verschleppt. Das Massaker ist eine Reaktion auf den Unabhängigkeitskampf aller Griechen.
- 1863: Kambodscha wird französisches Protektorat.
- 1909: Grundsteinlegung von Tel Aviv.
- 1945: Neumarkt in der Oberpfalz erlebt im Zweiten Weltkrieg den zweiten Bombenangriff der Alliierten, der die Stadt in Schutt und Asche legt.

- 1945: Amerikanische Truppen erreichen das von Häftlingen selbst befreite KZ Buchenwald.
- 1951: Koreakrieg: Der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman enthebt den Oberbefehlshaber der UNO-Truppen in Korea und Befehlshaber der US-Einheiten in Südostasien, General Douglas MacArthur, seines Postens.
- 1968: Rudi Dutschke, einer der führenden Köpfe der Studentenbewegung, wird durch drei Schüsse des Hilfsarbeiters Josef Bachmann lebensgefährlich verletzt. Als Spätfolge des Attentats ertrinkt er am Heiligabend des Jahres 1979 während eines epileptischen Anfalls in der Badewanne.
- 1979: Der ugandische Diktator Idi Amin wird abgesetzt.
- 1985: In Tirana stirbt Enver Hoxha, der uneingeschränkte politische Führer Albaniens, im Alter von 76 Jahren an Herzversagen.
- 1997: Entsendung einer internationalen Schutztruppe nach Albanien im Auftrag der OSZE.
- 1999: Deutschland. Bundeskanzler Gerhard Schröder wird Vorsitzender der SPD.
- 2002: In Tunesien wird ein Anschlag auf die Synagoge „Al Ghriba“ auf Djerba verübt.
- 2002: In Venezuela scheitert der Putsch eines konservativen Bündnisses gegen den amtierenden Staatspräsidenten Hugo Chávez.
Wirtschaft

- 1966: In Kassel stellt die Herkulesbahn ihren Betrieb endgültig ein.
- 1980: Abschluss des UN-Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) in Wien.
Wissenschaft und Technik
- 1895: Die Brüder Auguste Lumière und Louis Lumière melden ein deutsches Patent auf das Filmband für Projektionsapparate an.
- 1928: Das erste von Raketen angetriebene Auto startet auf der Rennstrecke der Opel-Werke in Rüsselsheim.
Kultur
- 1823: Uraufführung der Oper Sulmona von Peter Joseph von Lindpaintner in Stuttgart.
- 1833: Die Zauberposse Der böse Geist Lumpazivagabundus von Johann Nepomuk Nestroy wird am Theater an der Wien uraufgeführt.
- 1871: Uraufführung der Oper Mirjam von August Klughardt in Weimar.

- 1888: Das Concertgebouw in Amsterdam wird eröffnet.
- 1893: Uraufführung der Oper Magic Ring von Isaac Albéniz im Prince of Wales' Theatre in London.
- 1932: Das sozialkritischen Drama Die heilige Johanna der Schlachthöfe von Bertolt Brecht wird in der Radiofassung vom Berliner Rundfunk als Uraufführung gesendet.
- 1961: Bob Dylan hat in New York City sein Debüt als Sänger.
- 1982: Die Toten Hosen absolvieren im Bremer Schlachthof ihr Debüt-Konzert.
Gesellschaft
- 2006: Der 43 Jahre lang untergetauchte Cosa-Nostra-Boss Bernardo Provenzano wird in Sizilien festgenommen.
Religion
- 672: Adeodatus II. wird als Papst inthronisiert.
- 1079: Erzbischof Stanislaus von Krakau wird von Boleslaw II. erschlagen.
- 1963: Papst Johannes XXIII. veröffentlicht die Enzyklika Pacem in terris
Katastrophen
- 1932: Argentinien. Ausbruch mehrerer Vulkane. Über 100.000 Menschen flüchten aus den betroffenen Gebieten.
- 1996: Am späten nachmittag bricht auf dem Düsseldorfer Flughafen ein Brand aus. 17 Menschen sterben, 88 weitere werden verletzt.
- 2001: Ein mit Heizöl voll beladener Tankwagen stürzt bei Haibach, Niederbayern, eine Böschung hinab. 15.000 Liter laufen in den Fluss Menach.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1907 Der SV Waldhof Mannheim 07 wird im Lokal "Zum Tannenbaum" gegründet.
- 1921: In den USA kann erstmals ein Sportereignis zeitgleich am Rundfunkempfänger mitverfolgt werden, der Boxkampf Johnny Ray gegen Johnny Dundee in Pittsburgh.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 146: Septimius Severus, römischer Kaiser
- 1348: Andronikos IV., byzantinischer Kaiser von 1376 bis 1379
- 1357: Johann I., König von Portugal
- 1370: Friedrich I., Fürst aus dem Hause Wettin
- 1492: Margarete von Angoulême, Königin von Navarra
- 1493: Georg I., Herzog von Pommern
- 1569: Georg Carolides, tschechischer Humanist und Dichter
- 1592: John Eliot, englischer Politiker
- 1598: Wilhelm IV., deutscher Herzog
- 1661: Antoine Coypel, französischer Maler
- 1672: Johann Christian Bucke, deutscher lutherischer Theologe
- 1713: Gottschedin, eigentlich Luise Adelgunde Viktorie Gottsched; deutsche Schriftstellerin
- 1715: Jacob Rodrigues Pereira, der erste Gehörlosenlehrer von tauben Schülern in Frankreich
- 1738: Anton Fürst Esterházy, sechster Fürst der Magnatenfamilie Esterházy
- 1741: Johann Heinrich Merck, deutscher Schriftsteller
- 1749: Adélaïde Labille-Guiard, französische Porträtmalerin
- 1755: James Parkinson, britischer Arzt, Apotheker und Paläontologe
- 1767: Jean-Baptiste Isabey, französischer Maler
- 1769: František Vladislav Hek, tschechischer Patriot, Dichter und Publizist
- 1770: George Canning, britischer Politiker und Premierminister
- 1794: Edward Everett, US-amerikanischer Politiker der Whig-Partei und Außenminister
- 1803: Johann Wilhelm Zinkeisen, deutscher Historiker
- 1806: Friedrich Constantin von Beust, deutscher Geologe und Jurist
- 1806: Pierre Guilleaume Fréderic Le Play, französischer Ingenieur, Ökonom und Sozialreformer
- 1808: Alexander von Auersperg, österreichischer Dichter
- 1810: Heinrich Franz Gaudenz von Rustige, deutscher Maler
- 1810: Henry Creswicke Rawlinson, britischer Archäologe, Assyriologe und Diplomat
- 1810: Johann Rudolf Kutschker, österreichischer Erzbischof und Kardinal
- 1810: Karl Georg Winkelblech, deutscher Nationalökonom
- 1813: Auguste de Meuron, Schweizer Architekt
- 1813: Carl Friedrich Jänisch, russischer Schachspieler
- 1815: Friedrich Wilhelm Schwarz, Begründer der Apostolischen Zending und Neuapostolischen Kirche
- 1818: Constantin von Wurzbach, österreichischer Bibliothekar, Lexikograph und Schriftsteller
- 1819: Charles Hallé oder auch Karl Halle, deutscher Pianist und Dirigent
- 1820: Hermann Knoblauch, deutscher Physiker
- 1825: Ferdinand Lassalle, Begründer der deutschen Sozialdemokratie und Arbeiterbewegung
- 1827: James Augustus Grant, britischer Offizier und Afrikareisender
- 1833: Fredrik Wilhelm von Otter, deutscher Admiral, Ministerpräsident
- 1838: Hermann Vogelsang, deutscher Geologe
- 1824: Johanna von Puttkamer, Ehefrau Otto von Bismarcks
- 1845: Johann Berger, österreichischer Schachspieler und -theoretiker
- 1852: Bérenger Saunière, Pfarrer in Rennes-le-Château
- 1855: Ettore Ximenes, italienischer Bildhauer
- 1860: Ferdinand Boberg, schwedischer Architekt
- 1862: Charles Evans Hughes, Politiker der USA
- 1862: Heinrich Cunow, deutscher Politiker
- 1864: Ernst Karl August Klemens Ritter von Mann, deutscher Vizeadmiral
- 1867: William Edwin Haesche, US-amerikanischer Komponist
- 1869: Gustav Vigeland, norwegischer Bildhauer
- 1871: Theodor Pallady, rumänischer Maler
- 1873: Gustav Böß, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Berlin
- 1876: Iwane Dschawachischwili, georgischer Historiker
- 1878: Heinrich Altherr, Schweizer Maler
- 1878: Kathleen Clarke, irische Politikerin
- 1889: Nick LaRocca, US-amerikanischer Kornettist, Bandleader und Jazzpionier
- 1893: Dean Gooderham Acheson, US-amerikanischer Politiker
- 1894: Lev Blatný, tschechischer Dichter, Autor, Theaterkritiker und Dramaturg
- 1896: Wieland Herzfelde, deutscher Publizist, Autor und Verleger
- 1897: Caspar Neher, deutsch-österreichischer Bühnenbildner
- 1897: Jakob Franz Alexander Kern, deutscher Prämonstratenser, Seliger
- 1899: Albrecht Aschoff, deutscher Politiker und MdB
- 1900: Sándor Márai, ungarischer Schriftsteller
- 1901: Donald Menzel, US-amerikanischer Astronom
- 1901: Theodor Rogalski, rumänischer Komponist
- 1902: Max Abegglen, Schweizer Fußballspieler
- 1904: Werner Berg, deutscher Maler
- 1905: Attila József, ungarischer Lyriker
- 1905: Joseph Platz, deutsch-US-amerikanischer Schachspieler
- 1906: Dale Messick, US-amerikanische Comic-Zeichnerin
- 1906: Renato Cesarini, argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1907: Erwin Levy, deutscher Psychologe
- 1907: Mochizuki Minoru, Begründer des Yoseikan Budo
- 1907: Wally Fendt, deutsche Heimatdichterin, Journalistin und Tierschützerin
- 1908: Josef Hermann Dufhues, deutscher Politiker
- 1908: Karel Ancerl, tschechischer Dirigent
- 1908: Theodor Schieder, deutscher Historiker
- 1909: Werner Braune, Chef der Gestapo in Wesermünde
- 1910: António de Spínola, portugiesischer General und Politiker
- 1910: Klaus-Joachim Zülch, deutscher Neurowissenschaftler
- 1911: Leopold Hawelka, Gründer und Betreiber des Café Hawelka
- 1911: Stanisława Walasiewicz, polnisch-US-amerikanische Leichtathletin
- 1912: Gusti Wolf, österreichische Kammerschauspielerin
- 1913: Egon Franke, deutscher Politiker
- 1913: Oleg Cassini, bekannter Modeschöpfer
- 1914: Manja Behrens, deutsche Schauspielerin
- 1916: Alberto Ginastera, argentinischer Komponist
- 1916: Hartwig Zürn, deutscher Prähistoriker und Landeskonservator in Nordwürttemberg
- 1920: Marlen Haushofer, österreichische Schriftstellerin
- 1920: René Carol, deutscher Schlagersänger, Schauspieler und Entertainer
- 1922: Alexander Iwanow Raitschew, bulgarischer Komponist
- 1923: Klaus Franke, Vorsitzender des Hauptausschusses im Abgeordnetenhaus von Berlin
- 1925: Emil Mangelsdorff, deutscher Musiker
- 1925: Hubert Nyssen, französischer Verleger und Schriftsteller
- 1925: Viola Gregg Liuzzo, US-amerikanische Bürgerrechtlerin
- 1927: Dieter Thoma, deutscher Journalist, Moderator und Buchautor
- 1927: Klaus Harpprecht, deutscher Journalist
- 1928: Ethel Skakel-Kennedy, Ehefrau von Robert F. Kennedy
- 1928: Johann Staber, österreichischer Architekt
- 1930: Anton Szandor LaVey, Gründer der amerikanischen Church of Satan
- 1930: Bernhard Sutor, deutscher Politikwissenschaftler
- 1931: Sergio Sebastiani, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1932: Joel Grey, US-amerikanischer Schauspieler
- 1932: Walter Krüger, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1934: Helmut Janz, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1936: Jocy de Oliveira, brasilianische Pianistin und Komponistin
- 1937: Gerd Osenberg, deutscher Leichtathlet
- 1937: Gertrud Zelinsky, deutsche Schriftstellerin
- 1937: Horst Seemann, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1937: Jill Gascoine, britische Schauspielerin
- 1937: Wolfgang Lüder, Berliner Bürgermeister und Wirtschaftssenator
- 1938: Eckart Kuhlwein, deutscher Politiker
- 1938: Franz Nuscheler, deutscher Politologe
- 1938: Kurt Moll, deutscher Opernsänger
- 1940: Władysław Komar, polnischer Leichtathlet
- 1941: Karsten Voigt, deutscher Politiker
- 1941: Lewis E. Platt, US-amerikanischer Manager
- 1942: Anatoli Nikolajewitsch Beresowoi, Kosmonaut
- 1943: Poul Nielson, dänischer Politiker
- 1944: John Milius, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1945: Christian Quadflieg, deutscher Schauspieler, Regisseur, Rezitator
- 1947: Hartmut Barth-Engelbart, deutscher Autor
- 1947: Uli Edel, deutscher Filmregisseur
- 1948: Anke Maggauer-Kirsche, deutsche Lyrikerin und Aphoristikerin
- 1948: Marcello Lippi, italienischer Fußballtrainer
- 1948: Wolf-Dieter Wichmann, Diplom-Sportlehrer
- 1949: Bernd Eichinger, deutscher Filmproduzent und Regisseur
- 1950: Paul Fromin, französischer Komponist und Dirigent
- 1950: Rolf Schilling, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1950: Gerhard Stadelmaier, deutscher Journalist und Theaterkritiker
- 1953: Andrew Wiles, britischer Mathematiker
- 1953: Elvira Possekel, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1953: Guy Verhofstadt, belgischer Politiker und Regierungschef
- 1955: Michele Scarabelli, kanadische Schauspielerin
- 1955: Piers John Sellers, britischer Astronaut
- 1957: Jim Lauderdale, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1958: Alex Yermolinsky, Schachspieler
- 1958: Ljudmila Andrejewna Kondratjewa, russische Leichtathletin
- 1958: Luc Luycx, belgischer Designer von Münzen (Münzgestalter)
- 1958: Luisa Diogo, mosambikanische Ministerpräsidentin
- 1958: Stuart Adamson, schottischer Musiker und Gründer mehrerer Bands
- 1959: Barbara Köhler, deutsche Lyrikerin
- 1962: Alois Stadlober, österreichischer Skilangläufer, Jurist und Sportfunktionär
- 1962: Franz Heinzer, Schweizer Skirennläufer
- 1962: Matthias Beller, deutscher Chemiker und Leibniz-Preisträger
- 1963: Jörg Woithe, deutscher Schwimmsportler
- 1965: Birgit Homburger, deutsche Politikerin und MdB
- 1965: Simone Thomalla, Fernsehschauspielerin
- 1966: Andreas Brucker, deutscher Schauspieler
- 1966: Lisa Stansfield, britische Sängerin
- 1966: Peter Stöger, österreichischer Fußballspieler
- 1967: Joop Stokkel, niederländischer Schwimmer und Reiter
- 1967: Mambo Kurt, Musiker und Alleinunterhalter
- 1968: Sergei Wassiljewitsch Lukjanenko, russischer Science-fiction- und Fantasy-Autor
- 1969: Chalee Tennison, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1969: Arno Jung, Brotdorfer Handball-Legende
- 1969: Michael von Grünigen, Schweizer Skirennläufer
- 1970: Whigfield, dänische Sängerin
- 1971: Oliver Riedel, deutscher Musiker
- 1972: Annemette Jensen, dänische Langstreckenläuferin
- 1973: Jennifer Esposito, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Álex Corretja, spanischer Tennisspieler
- 1974: Thomas Häberli, Schweizer Fußballspieler
- 1974: Mario Cantaluppi, Schweizer Fußballspieler
- 1974: Natacha Régnier, belgische Schauspielerin und Sängerin
- 1974: Stefanie Stappenbeck, deutsche Schauspielerin
- 1974: Tricia Helfer, Mannequin, Fotomodell, Schauspielerin
- 1976: Kotomitsuki Keiji, japanischer Sumo-Ringer
- 1976: Ruth Moschner, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1979: Michel Riesen, Schweizer Eishockeyspieler
- 1980: Keiji Tamada, japanischer Fußballspieler
- 1981: Alessandra Ambrosio, brasilianisches Model
- 1982: Nadine Warmuth, deutsche Schauspielerin
- 1983: Nicky Pastorelli, Rennfahrer
- 1984: Nikola Karabatić, französischer Handballspieler
- 1985: Lance Davids, südafrikanischer Fußballspieler
- 1987: Joss Stone, britische Soulsängerin
Gestorben
- 1034: Romanos III., byzantinischer Kaiser
- 1079: Stanislaus von Krakau, Bischof von Krakau, polnischer Nationalheiliger
- 1591: Levinus Battus, deutscher Mediziner
- 1592: Johannes Clajus, deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Grammatiker
- 1621: Matthias von Oppen, Kirchenpolitiker und wirtschaftlicher Reformer
- 1760: Moritz von Anhalt-Dessau, preußischer Heerführer
- 1779: Grigori Nikolajewitsch Teplow, russischer Komponist
- 1821: Georg Joseph Beer, Wiener Begründer der wissenschaftlich fundierten Augenheilkunde
- 1843: Gawrila Andrejewitsch Ratschinski, russischer Komponist
- 1848: Louis Adam, französischer Komponist und Klaviervirtuose
- 1869: Alexander Dreyschock, böhmischer Klaviervirtuose und Komponist
- 1870: Justo José de Urquiza, Mitglied der argentinischen Oligarchie
- 1875: Samuel Heinrich Schwabe, deutscher Astronom
- 1875: Andrew J. Hamilton, 12. Gouverneur von Texas
- 1890: Joseph Merrick, im Viktorianischen Zeitalter als „Elefantenmensch“ bekannt
- 1894: Friedrich Karl Adolf Neelsen, deutscher Pathologe und Wissenschaftler
- 1895: Heinrich Friedrich Wilhelm Perizonius, deutscher Theologe
- 1895: Lothar Meyer, deutscher Arzt und Chemiker
- 1902: Wade Hampton III., konföderierter General des Amerikanischen Bürgerkriegs und Gouverneur von South Carolina
- 1908: Henry E. Bird, englischer Schachspieler
- 1918: Otto Wagner, österreichischer Architekt
- 1921: Auguste Viktoria, deutsche Kaiserin und Gattin von Wilhelm II.
- 1931: Sophus Claussen, dänischer Schriftsteller
- 1935: Anna Katharine Rohlfs, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1937: Philip van Dijk, niederländischer Fußballspieler
- 1943: Frederico Cattani Amadori, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1945: Gustav Frenssen, deutscher Schriftsteller
- 1945: Wilhelm Beyer, deutscher Politiker
- 1958: Marcel Pilet-Golaz, Schweizer Politiker
- 1962: Michael Curtiz, ungarisch-US-amerikanischer Filmregisseur
- 1963: Franz Karl Ginzkey, österreichischer Dichter und Schriftsteller
- 1963: Arthur Jonath, deutscher Leichtathlet, olympischer Medaillengewinner
- 1964: Hans Franck, deutscher Schriftsteller und Dramaturg
- 1968: Max Brose, deutscher Kaufmann und Industrieller
- 1969: Herbie Haymer, US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist
- 1971: Marcel Gromaire, französischer Maler
- 1972: Solomon Aaron Berson, US-amerikanischer Mediziner
- 1977: Jacques Prévert, französischer Autor, Dichter und Chansonnier
- 1983: Harm Dallmeyer, deutscher Politiker und MdB
- 1984: Fritz Rotter, österreichischer Autor und Komponist
- 1985: Enver Hoxha, politischer Führer Albaniens
- 1987: Primo Levi, italienischer Schriftsteller und Chemiker
- 1995: František Daniel Merth, katholischer Priester und Dichter
- 1998: Francis Durbridge, englischer Krimi-Schriftsteller
- 2001: Joe Viola, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 2004: Paul Hamburger, österreichischer Pianist
- 2005: Maria Rowohlt, deutsche Schauspielerin und Frau des Verlegers Ernst Rowohlt
- 2006: Proof, Rapper der Band D12
- 2006: June Pointer, US-amerikanische Sängerin, Mitglied der Gruppe The Pointer Sisters
- 2007: Loïc Leferme, französischer Apnoetaucher
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Stanislaus von Krakau, Bischof, Märtyrer (katholisch)
- St. Guthlac, Eremit (katholisch)