Diskussion:Straßentheater
Gibt es hier jemanden, der diesen Artikel regelmäßig bearbeitet? Würde gerne mein Wissen und meine Erfahrungen miteinbringen und z. B. zur Geschichte etwas schreiben. Antwort bitte auf diese Seite und nicht unter: --Ronald 21:52, 3. Mär 2006 (CET)!
- Schon passiert! --Ronald 23:05, 8. Mär 2006 (CET)
Darstellung Straßentheater
Hallo Ronald,
wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel, den wir in den vergangenen Wochen erarbeitet haben zum größten Teil umgeschrieben. Hier ein paar schnelle Anmerkungen:
Das Straßentheater der letzten 15 Jahre hat sich weiterentwickelt. Es hat mit dem, was Du beschreibst nur noch wenig zu tun. Das Straßentheater heute ist eine eigenständige Kunstform geworden. Festivals und Gruppen versuchen sich in der Kulturlandschaft der Länder fest zu etablieren und haben dies z.B. in Frankreich auf großartige Weise geschafft. Für mich setzt Du in Deinen Ausführungen zu sehr auf den Schwerpunkt "Straßentheater der 60er und 70er,was ich bedaure. Es macht uns heute als Theatermacher das Leben schwer und stimmt auch so nicht. Die seit den 80er Jahren entstandenen Festivals haben Besuchergruppen erreicht, die vermutlich allein in Deutschland in die Millionen gehen. Die Blüte ist nicht vorbei. Die alte Blüte ist verdorrt und eine neue Pflanze ist entstanden. Was istaußerdem mit Theater Titanick oder mit Fura del Baus, die sogar die olympischen Spiele eröffnet haben? Unter heutigem Gesichtspunkt würde ich von dem was Du vorrangig als Straßentheater allerhöchstens von Vorläufern sprechen. Über eine Diskussion mit Dir, würde ich mich freuen.
Stefan Behr, Künstlerischer Leiter des Internationalen Straßentheaterfestivals "Gassensensationen" Theater Anu
- Lieber Stefan, besten Dank für deinen kritischen Kommentar! Was meinen Schwerpunkt betrifft, hast du eindeutig Recht, was allein daran liegt, dass ich, als ehemaliger Theatermacher (siehe meine Benutzerseite), schon sehr lange nichts mehr von bestehenden Festivals oder existierenden Gruppen gehört habe (mit Ausnahme von Antagon, aber die sind auch von hier! Und von Fura dels Baus: die traten hier mehrmals auf, dachte aber, die gäbe es nicht mehr! Und von Mimikri: die kenne ich seit langem.). Auch waren die späten Siebziger und beginnenden Achtziger meine „Hochzeit“ im Sinne eigener Aktivitäten auf der Straße. Daher ist es dir natürlich frei gestellt, deine Informationen über das heutige Straßentheater noch anzuhängen, sozusagen meine Ausführungen bis in die Jetztzeit hin zu vervollständigen. Dass ich da in eine am Werden begriffene Arbeit „reingerutscht“ bin, soll dich erstmal nicht stören: Platz für weitere Ergänzungen ist ja vorhanden und ich könnte ja auch nochmals drüber schauen, dass ich da einen Übergang hinkriege. Mit kollegialem (kann man wohl sagen) Gruß,--Ronald 00:50, 13. Mär 2006 (CET) NS: Einfach den letzten Satz von mir vor den Festivals herausnehmen und einen Übergang zu deinen Ergänzungen schaffen, wobei deine obigen Anmerkungen auch einfließen sollten! --Ronald 01:04, 13. Mär 2006 (CET) NS2: Habe inzwischen die Überschrift „Die Blütezeit“ geändert und den Satz mit „...vorbei ist“ gelöscht! --Ronald 01:57, 13. Mär 2006 (CET)
Lieber Ronald,
vielen Dank für Deine Überarbeitung. Wir werden den aktuellen Teil in den nächsten Monaten noch ergänzen.
Viele Grüße Stefan Behr
- Viel Erfolg; ich werde demnächst mal wieder hineinschauen. --Ronald 20:15, 20. Mär 2006 (CET)
- An Benutzer 84.191.248.99 (Stefan?): Bitte nach Wikipedia-Wünschen keine Weblinks im Text, sondern nur in einer eigenen Rubrik „Weblinks“! Habe diese eingerichtet und den Link von „Berlin lacht“ dorthin verschoben. Gruß von --Ronald 12:52, 27. Mär 2006 (CEST)
europäisches Straßentheater
-? hallo. Hier steht viel über das deutsche Strassentheater aber nichts über sonstiges. Wenn ich mich nicht täusche hat das nicht nur in Deutschland eine doch seeehr lange Tradition -- Mittelalter!? , speziell denke ich auch an Italien. Wer sich hier kompetent glaubt sollte da unbedingt mal was schreiben! --Bugert 01:19, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Dem steht nichts entgegen! Kann dabei wissensmäßig zwar nur sehr bedingt mithalten, helfe aber gerne weiter. Unter der Begriffserklärungsseite Wanderbühne sind schon viele ergänzende Verknüpfungen versammelt. --Ronald 13:37, 9. Jul. 2007 (CEST)