Zum Inhalt springen

Chimborazo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2003 um 07:04 Uhr durch Hoss (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Chimborazo in Ecuador ist absolut der höchste Berg der Erde. Da die Erde aufgrund der Rotation und der daraus resultierenden Fliehkraft keine perfekte Kugel ist sondern Rotationsellipsoid, dessen Radius an den Polen kleiner und am Äquator größer ist.

Nach der üblichen relativen Messmethode ab Normalnull (Meeresspiegel) bringt es der Chimborazo zwar "nur" auf 6310 Meter.
Nimmt man jedoch den Erdmittelpunkt als Bezugspunkt, übertrifft der Chimborazo mit 6.384.557 m den Mount Everest (6.382.414 m) um mehr als zwei Kilometer. In dieser Rangfolge muss sich der Mount Everest sogar mit Platz sechs begnügen, da das Himalaya relativ weit nördlich liegt (29° nördl. Breite). So drängeln sich noch weitere Fünf- und Sechstausender in den zentralamerikanischen Anden und der Kilimandscharo im afrikanischen Tansania vor die insgesamt 14 Achttausender im asiatischen Gebirgsmassiv.

Nimmt man den Fuß des Berges als Bezugspunkt, dann ist der Mauna Loa der höchste Berg der Erde. Der Vulkan Olympus Mons auf dem Mars ist mit 25 km ab dem Fuß der höchste bekannte Berg überhaupt...


Den Namen Chimborazo verwendet Tankred Dorst in seinem Theaterstück Auf dem Chimborazo symbolisch für einen Berg an der thüringisch-fränkischen Grenze bei Sonneberg-Oberlind.