Zum Inhalt springen

Vorderthal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2007 um 11:42 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 194.124.187.3 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Tschubby wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorderthal
Wappen von Vorderthal
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Marchw
BFS-Nr.: 1348i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 8857
Koordinaten: 710975 / 219873 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 7′ 14″ N, 8° 54′ 4″ O; CH1903: 710975 / 219873
Höhe: 735 m ü. M.
Fläche: 28,0 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 36 Einw. pro km²
Website: www.vorderthal.ch
Karte
Karte von Vorderthal
Karte von Vorderthal
fw{www

Kath. Kirche Vorderthal

Vorderthal ist eine politische Gemeinde im Bezirk March des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Wappen

Das Wappen von Vorderthal stellt einen Schlüssel und ein Schwert dar. Diese Symbole stehen für die beiden Heiligen Peter und Paul, die Namenspatrone der Dorfkirche.

Geographie

Vorderthal liegt am Fuss des Grossen Aubrig am Startpunkt des Satteleggpasses. Das Gemeindegebiet beginnt auf 602 m ü. M. und erstreckt sich bis auf 1695 m am Aubrig. Die Gemeinde selber befindet sich in einer sanften Mulde, umgeben von bewaldeten Hügeln. Als ursprüngliches Alpgebiet der Talgemeinden in der March ist das Wägital immer noch stark landwirtschaftlich geprägt. Die Landwirtschaftsfläche beträgt 35% und der Gehölz- und Waldanteil 60% der Gemeindefläche, etwa 3% ist unproduktiv.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1950 930
1970 873
1990 946
2000 1018

Die am häufigsten gesprochene Sprache ist Deutsch mit über 98%, gefolgt von Albanisch und Italienisch.

Politik

Im politischen Leben der kleinen Gemeinde Vorderthal sind zur Zeit vier Parteien aktiv. Die SVP hat 68%, die SP 8%, die CVP 10% und die FDP 14% der Wählerstimmen.

Wirtschaft

Die topographische und geographische Lage hat die Ansiedlung von Industriebetrieben verhindert. Das ansässige Gewerbe deckt die Bedürfnisse in grossem Masse ab und ist diversifiziert in die Branchen Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Gastronomie und Tourismus, Transportgewerbe, sowie Land- und Forstwirtschaft.

Die AG Kraftwerk Wägital produziert Strom in Werkanlagen welche auch teilweise in Vorderthal liegen. Die Kraftwerksgesellschaft und damit sämtliche Anlagen gehören zu je 50% den Nordostschweizerischen Kraftwerken (NOK) und dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ).

58,9% der erwerbstätigen Einwohner haben ihren Arbeitsplatz ausserhalb in einer anderen Gemeinde, meist in der March.

Verkehr

Die nächstgelegenen Autobahnausfahrten liegen in Lachen und Reichenburg je etwa 15 km entfernt. Es verkehrt eine Buslinie von Uznach über Siebnen-Wangen ins Wägital.

Geschichte

Die erste Siedlung im Wägital ist um das Jahr 406 feststellbar. Die Herrschaft der Grafschaft Alt-Rapperswil über das Wägital dauerte bis 1350.

Die beiden Gemeinden Vorderthal und Innerthal haben sich 1776 getrennt. Die Pfarrei folgte diesem Schritt 1816. Seit 1999 ist sie aber wieder mit derjenigen von Innerthal in der römisch-katholischen Kirchgemeinde Wägital verbunden.

Nach einigen Schwierigkeiten wird die Strasse durch die Schlucht in das Wägital 1861 fertiggestellt. Der alte schmale Weg über Stalden hat ausgedient.

Von 1940–1942 wird die Satteleggstrasse erstellt. Damit entsteht eine Verbindung in das Sihltal und die Innerschweiz, womit das Tal einige neue Impulse erhält.

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl