Benutzer Diskussion:195.145.211.193
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --P.C. ✉ 12:07, 5. Dez. 2006 (CET)
Signieren
Hallo Wikipedianer,
vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (
) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Hydro 12:31, 6. Dez. 2006 (CET) --Hydro 12:31, 6. Dez. 2006 (CET)
Kleiner Tipp für zukünftige Biographieartikel
Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen erhalten Artikel zu Personen nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Lemma, wobei die volle Namensform im Artikeltext im Kopf erwähnt wird. Adelsprädikate (Count, Baron, Sir usw.), akademische Grade (Doktor, Professor) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen (Ausnahme: Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass wir so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermeiden. Auch sollten die akademischen Titel nur in den Biografien der Person erklärt werden, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“. gruß, Kookaburra sits in the old gum tree 11:51, 27. Dez. 2006 (CET)
Tach, einfach fertige Texte hier reinzukopieren, wie z.B. hier geschehen, ist weder hilfreich noch legal. Unter dem Link in der Überschrift findet sich näheres. -- 790 22:34, 24. Jan. 2007 (CET)
Da steht mehrfach, dass es nur um Titel in der Bundesliga geht. Und von denen haben die Bayern "nur" 19. Danke. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:35, 4. Mai 2007 (CEST)
Bitte die Vorschaufunktion benutzen und einen Bearbeitungskommentar abgeben.
| Moin erstmal, und vielen Dank für Deine Beiträge zu Wikipedia.
Ich möchte Dich jedoch bitten, künftig die Vorschaufunktion zu nutzen und dabei auch die Zusammenfassungszeile auszufüllen. Bei jeder Speicherung wird der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert. Die Versionsgeschichte für den Artikel wird so leicht sehr übersichtlich. Außerdem belastet jedes Abspeichern die Server in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl. Ohne Bearbeitungskommentar sind Deine Änderungen noch schwerer nachzuvollziehen, und Quellenangaben sind natürlich für eine Enzyklopädie auch sehr wichtig. Danke und Gruß, |
Schnelllöschung deines Eintrags
Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:
- Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
- Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
- Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
- Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
- Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.
- Was nun?
Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. LKD 11:36, 23. Mai 2007 (CEST)
Aufmerksamer lesen!
Hallo, ich möchte dir nahelegen die Beiträge aufmerksamer zu lesen, bevor du sie editierst. Du hast versehentlich die deutschen Verluste bis zum 21.09.06 im ISAF Artikel auf 21 erhöht. Da das allerdings wiegesagt nur die Verluste bis zu diesem Zeitpunkt sind, ist das nicht korrekt. Gruß, Makkonen 10:53, 24. Mai 2007 (CEST)
Weblinks in Wikipedia-Artikeln - Linklöschung

Ich habe gerade den von Dir hinzugefügten link ins Internet gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht den von uns vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks, die du unter Wikipedia:Weblinks findest, entspricht.
Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite. Bitte lies auch die, bevor du mich direkt kontaktierst.
Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du hier.
Vielen Dank. --Tönjes 10:08, 9. Jul. 2007 (CEST)
Anmeldung für statische IP-Adressen

du verwendest eine IP-Adresse zusammen mit vielen anderen Benutzer aus deinem Netz. Von unserem System werden alle Beteiligungen unter dieser IP-Adresse protokolliert.
Aus diesem Grund erhältst du eventuell Nachrichten und Hinweise, die manchmal nicht an dich persönlich gerichtet sind, sondern nur Reaktionen auf Handlungen anderer Benutzer, mit denen du dir den Internetzugang teilst. Weiterhin kann es sein, dass dieser IP-Adresse wegen Fehlverhalten kurz-, mittel- oder langfristig die Schreibrechte entzogen werden. Eine solche Maßnahme würde dann auch dich als seriösen Autor betreffen, obwohl du selbst natürlich vollkommen unschuldig bist.
Du entgehst sowohl den Nachrichten, die dich nicht betreffen, als auch eventuellen Sperren indem du dich bei wikipedia anmeldest. Das geht schnell, kann auch unter Pseudonym erfolgen und erfordert nicht mal zwingend die Angabe einer Email-Adresse. Wir freuen uns auch über neue Autoren, die nur gelegentlich etwas beitragen - und wer weiß, möglicherweise hast du bald ein neues Hobby. -- LKD 10:09, 9. Jul. 2007 (CEST)
Diese Seite dient dazu, einem nicht angemeldeten Benutzer Nachrichten zu hinterlassen. Wenn du mit den Kommentaren auf dieser Seite nichts anfangen kannst, richten sie sich vermutlich an einen früheren Inhaber deiner IP-Adresse und du kannst sie ignorieren.