Alagoasblattspäher
To-Do-Liste
- Feuerhornvogel
- Halsbandkotinga
- Rotkopfnachtigall
- Schuppenkehlmoho
- Weißbrust-Spottdrossel
- Weißflügelmeise
- Mauritiusfalke
- Seychellenfalke
- Seychellen-Paradiesschnäpper
- Madagaskar-Fischadler
- Barttrappe
- Flaggentrappe
- Godavari-Rennvogel
- Schildschnabel
- Rodriguez-Rohrsänger
Überarbeiten
- Atlasbär
- Blaubock
- Cylindraspis
- Labradorente
- Leguats Sumpfhuhn
- Réunion-Gans
- Macquarie-Ziegensittich
- Mauritius-Papagei
- Paradiessittich
- Rodrigues-Nachtreiher
- Schwarzer Emu
Weißbrust-Spottdrossel
Weißbrust-Spottdrossel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ramphocinclus brachyurus | ||||||||||||
(Vieillot, 1818) |
Die Weißbrust-Spottdrossel (Ramphocinclus brachyurus) ist ein seltener Singvogel aus der Familie der Spottdrosseln. Sie ist endemisch auf St. Lucia und Martinique.
Die Kleine Jamaika-Nachtschwalbe (Siphonorhis americanus) ist eine vermutlich ausgestorbene Vogelart aus der Familie der Nachtschwalben.
Merkmale
Die Kleine Jamaika-Nachtschwalbe erreichte eine Länge von 23 Zentimetern. Die Flügellänge betrug 135 Millimeter, die Schwanzlänge 122 Millimeter, der Schnabelfirst 10 Millimeter und der Lauf 22 Millimeter. Beim erwachsenen Männchen war das Gefieder im allgemeinen rötlichbraun mit grauen und dunkelbraunen Sprenkeln und Streifen. Der Oberkopf zeigte breite, der Bürzel und der Rücken schmale, schwarze Schaftstreifen. Die Schulterdecken besaßen große schwarze Flecken und schmale weißliche Streifen. Die Flügeldecken waren an den Spitzen lederfarben gefleckt.
Sumatra-Blauschnäpper | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cyornis ruckii | ||||||||||||
(Oustalet, 1881) |
Der Sumatra-Blauschnäpper (Cyornis ruckii), manchmal auch als Ruecks Blauer Fliegenschnäpper bezeichnet, ist eine mysteriöse Vogelart aus Sumatra, von der bisher nur vier Exemplare bekannt geworden sind.
Beschreibung
Der Sumatra-Blauschnäpper erreicht eine Länge 17 bis 18 Zentimeter. Das Gefieder des Männchens ist glänzend indigoblau. Zwischen Augen und Schnabel und den Ohrendecken ist es schwarzblau. Flügel und Schwanz sind dunkelblau gesäumt. Die Kehle ist hellindigoblau, die Brust ist dunkel saphyrblau. Der Bauch und die Unterflügeldecken sind weißlich und schwach bläulich getönt. Die Flanken sind blaugrau. Beim Weibchen ist die Unterseite kastanienbraun. Der Bürzel, die Oberschwanzdecken und der Schwanz sind rötlich kastanienfarben. Der Bauch ist weiss. Die Brust ist schmutzig rötlichbraun. Zur Kehle hin wird die Färbung heller. Beide Geschlechter weisen einen schwarzen Schnabel und dunkle Augen auf. Die Beine sind bleifarben. Bei den Jungvögeln sind die Stirn, der Augenring, Kehle und Brust hell schmutzig kastanienbraun. Die Oberseite zeigt gelbbraune Tupfer. Die Mitte des Bauches ist weißlich.
Status
Im 19. Jahrhundert will der Vogelsammler M. Rueck, nach dem die Art benannt ist, nach eigenen Angaben zwei Exemplare in Kesang, Malakka, auf der Halbinsel Malaysia gesammelt haben, die heute in Paris aufbewahrt werden. Zwischen 1917 und 1918 sammelte der holländische Vogelsammler August van Heijst zwei weitere Exemplare und brachte sie ins Museum Naturalis in Leiden. Es handelte sich um einen weiblichen Jungvogel und ein erwachsenes Männchen. Die beiden Exemplare wurden ursprünglich als Cyornis vanhejsti beschrieben. Der Fundort waren sekundäre Flachlandwälder in der Gegend von Medan in Nordsumatra. Ein Vergleich aller vier Museeumsstücke im Jahre 1928 kam zu dem Ergebnis, dass alle Exemplare der gleichen Art angehörten. Heute muss der Fundort Malakka für die ersten beiden Exemplare jedoch als zweifelhaft angesehen werden, da der Sumatra-Blauschnäpper trotz einer intensiven Suche in den 1920er Jahren nicht auf Malaysia gefunden wurde.
Der Lebensraum des Sumatra-Blauschnäppers ist durch Rodung stark zerstört worden. Von der IUCN wird er als „critically endangered“ (vom Aussterben bedroht) eingestuft. Seit 1972 steht er nach dem indonesischen Gesetz unter Naturschutz. Im CITES-Abkommen wird er in Anhang II gelistet.
Literatur
- Johannes Erritzoe 1993: The Birds of CITES and How to Identify Them