Zum Inhalt springen

Perfekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2004 um 13:24 Uhr durch 193.77.13.34 (Diskussion) ('senken'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Perfekt (lateinisch: "abgeschlossen") ist eine grammatikalische Zeitform der Verben, die etwas Vergangenes ausdrückt. Die deutsche Bezeichnung lautet: "vollendete Gegenwart", obwohl das Perfekt im Deutschen eigentlich eine reine Vergangenheitsform ist, die fast vollständig bedeutungsgleich mit dem Präteritum (bzw. Imperfekt) ist (siehe dort).

Beispiele:

  • Wieso kommst du zu spät? (Präsens) - Ich habe verschlafen. (Perfekt)
  • Wir haben Ihnen doch schon vor einem halben Jahr ein Angebot zugeschickt.

==Beispiele für die Konjugation== (zweier starker Verben)

Fetter TextKursiver Text==='schreiben'===

  • ich habe geschrieben
  • du hast geschrieben
  • er/sie/es hat geschrieben
  • wir haben geschrieben
  • ihr habt geschrieben
  • sie haben geschrieben

Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle Formel hier einfügen}

'gehen'

  • ich bin gegangen
  • du bist gegangen
  • er/sie/es ist gegangen
  • wir sind gegangen
  • ihr seid gegangen
  • sie sind gegangen

Besonderheiten

Mehrteilige Zeitform

Das Perfekt setzt sich aus der Personalform der temporalen Hilfsverben "haben " und "sein" und dem aussagenden Verb zusammen. Die Personalform wird im Präsens konjugiert. Das aussagende Verb steht stets im Partizip Perfekt und ist daher in jeder Person gleich. Das Partizip Perfekt findet in anderen Zusammenhängen auch Verwendung als Adjektiv, wo es in attributiver Stellung dementsprechend dekliniert wird (Beispiel: Er warf den gestern geschriebenen Brief weg).

Personalform haben/sein

Transitive Verben bilden das Perfekt mit haben. Eine Reihe von intransitiven Verben bilden das Perfekt mit sein, andere mit haben.

  • Transitives Verb essen: Wir haben gegessen. (Transitivität wird durch die Akkusativ-Frage deutlich: "Wen oder was habt ihr gegessen?")
  • Intransitives Verb gehen: Er ist gegangen. ("Wen oder was ist er gegangen?" ergibt keinen Sinn, daher intransitiv)
  • Intransitives Verb schlafen: Ich habe geschlafen.

Eine Eselsbrücke, die in Sprachkursen gelehrt wird, ist folgende: viele Verben der Bewegung (kommen, gehen, springen, ...) und Verben, die einen Übergang von einem Zustand in einen anderen ausdrücken (aufwachen, sterben, verwelken) bilden das Perfekt mit sein.

Regionale Unterschiede existieren: So wird das Perfekt bei den Verben der Position (stehen, sitzen, liegen etc.) im größten Teil Deutschlands mit haben gebildet, in Österreich, der Schweiz und Teilen Süddeutschlands jedoch mit sein (ich bin gestanden, er ist gesessen).

In der gesprochenen Sprache, Umgangssprache und in einigen Dialekten wird das Perfekt oft als alleinige Vergangenheitsform benutzt und ersetzt somit das Präteritum (bzw. Imperfekt). Eine genaue Angabe von Gründen für diese Erscheinungen ist nicht möglich, denn die bisherige linguistische Forschung hat sich auf die Untersuchung schriftlicher Quellen konzentriert.