Zum Inhalt springen

Happy Tree Friends

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2007 um 17:33 Uhr durch Ireas (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.151.27.37 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 90.186.16.139 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Happy Tree Friends ist eine US-amerikanische Flashcartoon-Serie aus dem Studio der Mondo Mini Shows (Web Server in Fort Lee, New Jersey), die die vielkritisierte Cartoon-Gewalt auf die Spitze treibt.

Wie in den fiktiven Itchy & Scratchy-Cartoons in der Zeichentrickserie Die Simpsons gipfelt die ganze Komik der Trash-Serie ausschließlich in ihrer Brutalität. Die niedlichen Hauptfiguren (die Nasen sind herzförmig) leben in einem Wald und erleben in jeder kurzen Folge Abenteuer, die immer im möglichst brutalen Tod der kleinen Freunde enden, wobei an der Darstellung von Blut und Eingeweiden nicht gespart wird. Am Ende der Credits jeder Folge steht immer eine banale Moral mit einem ironischen Bezug auf die Geschehnisse in der jeweiligen Episode. In der nächsten Folge erfreuen sich (zu Beginn) alle wieder bester Gesundheit.

Anfangs wurde diese Serie nur als Flashanimationen über das Internet verbreitet. Nach kurzer Zeit wurde sie so bekannt, dass die Folgen auf DVD veröffentlicht und weltweit verkauft wurden. Mittlerweile wird Happy Tree Friends auf MTV in 30 minütigen Folgen ausgestrahlt. Außerdem gibt es T-Shirts, Kuscheltiere und andere Merchandise-Artikel von den glücklosen Tierchen.

Eigenschaften der Serie

Die Handlungsorte der Serie sind gewöhnlich die Waldländer Nordamerikas. Eine Ausnahme bilden die Folgen mit Buddhist Monkey, welche in Japan spielen. Die Charaktere sind in einem niedlichen und unschuldig wirkenden Stil gezeichnet, wodurch die Todesfälle noch erschreckender wirken. Bei den meisten Figuren zeigen sich beim Lächeln zwei Hasenzähne. Mit Ausnahme von Lumpy und Sniffles haben alle eine herzförmige Nase und die großen, ovalen Augen erinnern überwiegend an deren Darstellung in sehr alten Zeichentrickfilmen. Von dem Ausgangspunkt einer ganz alltäglichen Situation entwickelt sich Verletzung und Tod. Meist geschieht dies durch unglückliche und überraschende Unfälle mit gewöhnlichen und eigentlich harmlosen Gegenständen. Jede Episode beginnt damit, dass der Vorspann in Gestalt eines Kinderbuchs gezeigt wird, worin das Logo, der Name der Episode (hierbei handelt es sich meist um ein Wortspiel) und die Besetzung gezeigt wird. Nach dem Abspann folgt, wie schon erwähnt, eine Moral, was im krassen Gegensatz zur vorher gezeigten Gewalt ist. Seit der Folge "Happy Trails Part 2" spielt die Lehre in ironischer Weise auf die Handlung der Episode an. Die Episoden haben gewöhnlich eine Länge von unter drei Minuten und in einer Folge treten meist nur wenige der Figuren auf. Lediglich in längeren Folgen kommt ein Großteil der Charaktere vor.

Die Figuren

Buddhist Monkey: Ein buddhistischer Affenmönch, welcher bislang der neueste Charakter der Happy Tree Friends ist. Normalerweise ist er ein friedlicher Mönch, doch stören Ninjas seinen Frieden, werden sie gnadenlos getötet. Er besitzt gewissermaßen seine eigene Show, die jedoch nur aus zwei Episoden besteht. ("Enter the Garden" und "Books of Fury") In Zusammenhang mit den bisherigen Happy Tree Friends kommt er nur in einem Kinofilm und als Aufdruck auf einem Spielautomaten vor, was vermuten lässt, dass er eine fiktive Figur innerhalb der Serie ist.

Cro-Marmot: Ein Murmeltier, der einzige nichtanimierte Charakter. Er ist in einem Eisblock eingefroren. Der Name ist eine Anlehnung an den Cro-Magnon-Menschen. Obwohl er sich nicht bewegen kann, vollbringt er, ähnlich wie Handy, Handlungen, wenn er nicht im Bild ist (z. B. Schneebälle werfen oder Eis verkaufen).

Cub: Der Nachwuchs von Pop, der aufgrund seines Hangs zum Spielen mit tödlichen Gegenständen seinen Vater total überfordert.

Cuddles: Ein gelbes Kaninchen mit rosa Häschenpantoffeln. Er ist übermütig und wenn er nichts selbst Verbote übertritt stiftet er andere dazu an. Oft überedet er Flaky zu Dingen die sie gar nicht machen will. Er war die erste Figur, die in der ersten Folge auftrat.

Disco Bear: Ein tanzender Bär, der dank seiner Haarpracht wie ein Löwe aussieht. Er ist sehr penetrant und er denkt, dass er und seine Tanzbewegungen gut ankommen, doch meistens verursachen sie erst Desinteresse und dann Unfälle. Er leidet aufgrund seiner ungesunden Ernährung an Übergewicht und einem Herzproblem!

Flaky: Ein rotes, ängstliches Stachelschwein mit Schuppen, dessen Stacheln ihr Probleme bereiten. Entgegen der vorherrschenden Meinung handelt es sich um ein Mädchen (wenngleich sie keine Lider besitzt).

Flippy: Ein grüner Bär in Uniform, der an Schizophrenie leidet. Diese wurde durch ein schweres Kriegstrauma ausgelöst (vermutlich im Vietnamkrieg). Immer wieder bringt ihn sein zweites böses Ich dazu, ein furchtbares Blutbad unter den anderen Happy Tree Friends anzurichten, wenn er durch etwas, wie ein Tortenmesser oder ein Knallen an den Krieg erinnert wird.

Giggles: Ein rosarotes Streifenhörnchen mit roter Schleife im Haar. Sie war eine der ersten Figuren. Sie ist ein sehr freundlicher und sensibler Charakter, der gerne Blumen mag (Giggles ist jedoch gegen Rosen allergisch!). Ihr Name kommt davon, dass sie häufig kichert (engl. - to giggle).

Handy: Ein oranger Biber mit allerlei Werkzeug und einem gelben Helm, leider ohne Hände, was ihn meistens in Schwierigkeiten bringt. Wie bei Cro-Marmot vollbringt er allerdings technische Meisterleistungen mit seinen Armstummeln, wenn er gerade nicht im Bild ist. Sein Charakteristikum ist der Blick, den er aufsetzt, wenn er merkt, dass er keine Hände hat und sie dringend benötigt.

Lifty & Shifty: Zwei grüne, diebische Waschbärenbrüder, denen ihre Kleptomanie oft zum Verhängnis wird.

Lumpy: Ein blauer Elch mit beschränkter Intelligenz. Er überlebt relativ viele Folgen, ist aber dafür meistens der Verursacher für die Unfälle der anderen Happy Tree Friends. Er war der erste, der eine andere Figur tötet.

Mime: Das lila Pantomime-Rentier, das nie spricht, sondern sich nur mit Pantomime versucht auszudrücken. Er bemerkt oft als erster Gefahren bzw. verursacht sie und versucht anschließend, alle mit Hilfe seiner Pantomime zu warnen, was aber nie verstanden wird.

The Mole: Ein blinder Maulwurf, dessen Taten immer einen Happy Tree Friend das Leben kosten. Gelegentlich überlebt er und er verursacht manchmal auch selber Unfälle.

Nutty: Ein grünes Eichhörnchen und meistens Opfer seiner krankhaften Sucht nach Süßigkeiten. Er hat Tollwut.

Petunia: Liebenswertes Stinktiermädchen mit Blume im Haar und ironischerweise mit einem Auto-Duftbaum um den Hals. Sie achtet sehr darauf, nicht zu stinken. Außerdem leidet sie an einer schweren Bakteriophobie (Angst vor Bakterien). Deshalb duscht sie fünf Mal am Tag. Diese Phobie treibt sie in der Folge "Wishy Washy" sogar in den Wahnsinn, woraufhin sie sich die Haut (und damit den Schmutz) abschält.

Pop: Ein älterer Bär, welcher seiner Pflicht auf Cub aufzupassen so gut wie möglich nachgeht, dabei sich selbst und Cub jedoch in tödliche Gefahr bringt. Er raucht immer Pfeife, sogar im Schlaf.

Russell: Ein Seeotter-Pirat mit Holzbein, Augenklappe und einem Haken statt einer Hand, der öfter Probleme mit Meeresbewohnern und Anglern hat.

Sniffles: Ein blauer Ameisenbär. Er ist sehr schlau. Doch Ameisen kann er nicht fressen. Jedes Mal, wenn er dies versucht, wird er Opfer der Ameisen.

Splendid: Das „Super-Flughörnchen“, er versucht zwar zu helfen, macht aber immer alles noch viel schlimmer. Er überlebt fast sämtliche Folgen, in denen er mitwirkt (im Ganzen sind es sieben).

Toothy: Ein violetter, immer fröhlicher Biber mit großen, abstehenden Zähnen. Er benutzt gerne Zahnseide und hält sich für einen Zahnarzt. Er war die erste Figur, die starb.

Der Unglücksbringer: Der Unglücksbringer ist kein richtiger Charakter, er ist eine kleine Maya-Statue, die starke Ähnlichkeit mit der Statue hat, die Indiana Jones am Anfang des Filmes Jäger des verlorenen Schatzes aus dem Tempel holt, worauf er von einer riesigen Steinkugel verfolgt wird. Überall wo sie auftaucht, bringt sie Tod und Unheil.