Theraphosinae
Theraphosinae | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Theraphosinae | ||||||||||
Vorlage:Genusen | ||||||||||
Theraphosinae bildet eine Unterfamilie der Vogelspinnen (Theraphosidae). Sie ist die grösste Unterfamilie und beinhaltet die meisten Arten.
Bei den Theraphosinae handelt es sich um eine Vogelspinnenunterfamilie mit nachgewiesenem Verbreitungsgebiet von Nordamerika (USA) bis zu Südamerika. Die Arten leben in Erdröhren und viele davon sind Bombardierspinnen (Brennhaare auf dem Abdomen). Baumbewohnende Arten gibt es darunter keine. Diese gehören im gleichen Verbreitungsgebiet zu den Avicularinae. Sie gelten als defensive Arten. Bei Störungen ziehen sie sich sehr schnell in ihre Wohnröhre bzw. -höhle zurück. Häufig bewerfen die Bombardierspinnen unter den Theraphosinae den Angreifer mit ihren Brennhaaren. Haben sie nicht die Möglichkeit zum Rückzug, gehen sie in Verteidigungs-/Drohstellung. Werden sie weiter provoziert schlagen sie in der Regel erst drei- bis viermal mit den Vorderbeinen und den Tastern nach dem Angreifer, bevor sie zubeißen.
Im Zoohandel und auf Vogelspinnenbörsen findet man vor allem Vertreter aus den Gattungen Brachyplema, Grammostola, Theraphosa und Aphonopelma die für die Haltung im Terrarium in Frage kommen.
Gattungen der Theraphosinae
- Acanthoscurria
- Aphonopelma
- Brachypelma
- Citharacanthus
- Eupalaestrus
- Grammostola
- Lasiodora
- Nhandu
- Pamphobeteus
- Paraphysa
- Phormictopus
- Phrixotrichus
- Pseudotheraphosa
- Rhechostica
- Sericopelma
- Sphaerobothria
- Theraphosa
- Vitalius
Quellen
- Schmidt, Dr. Günther (1993): Vogelspinnen, Lebensweise - Bestimmungsschlüssel - Haltung - Zucht. Landbuch Verlag, Hannover. S. 77-82. ISBN 3-7842-0484-8
Literatur
- Klaas, Peter (2003): Vogelspinnen: Herkunft, Pflege, Arten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. ISBN 3-8001-3696-1
- Tinter, Andreas (2001): Vogelspinnen. Nikol Verlagsgesellschaft mbH &Co. KG, Hamburg. ISBN 3-933203-49-X
Weblinks
- Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. - Verein, der sich um die Erforschung und Übermittlung von Informationen von Vogelspinnen kümmert (Publikationsorgan: ARACHNE - ISSN 1613-2688)