Simonyhütte
Simonyhütte | |
---|---|
Basisdaten | |
Besitzer: | Österreichischer Alpenverein |
Sektion: | Sektion Austria in Wien |
Alpenregion: | Dachsteingebirge |
Höhe: | 2205 m ü. A. |
Anschrift: | Lahn 48, A-4830 Hallstatt |
Pächter: | Michael Haid |
Zimmer: | 42 Betten |
Lager: | 94 Matratzenlager |
Telefon: | 0043 3622 52322 (Hütte), 0043 664 9184174 (Mobil) |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:Text Artikel, 2:47, 3:30, 4:02 usw. |
Webseite: | Homepage Simonyhütte |
Öffnungszeiten | |
Bewirtschaftet: | Ganzjährig |
Die Simonyhütte ist eine Alpenvereinshütte des OeAV in 2.205 Meter Höhe knapp unterhalb des Hallstätter Gletschers am Fuß des Hohen Dachsteins. Somit befindet sich das Schutzhaus im nördlichen Teil des Dachsteingebirges hoch über Hallstatt in Oberösterreich. Es ist nicht nur ein bedeutender Stützpunkt für Bergsteiger, die von hier aus größere Touren über das Dachsteingebirge unternehmen können, sondern auch eine Bergsteigerschule, wo Ausbildungskurse (beispielsweise Gletscherkurse oder Kletterkurse) angeboten werden. Die Simonyhütte ist ganzjährig geöffnet und bietet im Winter zahlreiche Möglichkeiten für Skitouren und Schneeschuhwanderungen.
Zugänge
- Von der Gjaidalm (1.750 m, Dachsteinseilbahn von Obertraun) über den Hüttenweg, mittel, Gehzeit: 2,5 Stunden
- Vom Hunerkogel (2.690 m, Dachstein-Südwandbahn von Ramsau über den Halltstätter Gletscher, nur für Geübte mit entsprechender Ausrüstung, Gehzeit: 1,5 Stunden
- Von Hallstatt (515 m) über das Wiesberghaus, konditionell anspruchsvoll, Gehzeit: 6 Stunden
- Von Obertraun (540 m, Talstation Dachsteinseilbahn) über die Gjaidalm, konditionell anspruchsvoll, Gehzeit: 6 Stunden
Übergänge
Da die Simonyhütte bereits im Nahbereich des Hallstätter Gletschers liegt, sind bei den meisten Übergängen bereits Kenntnisse einer Gletscherbegehung mit entsprechender Ausrüstung notwendig. Ausgenommen sind die Wege zum Wiesberghaus und zur Gjaidalm.
- Wiesberghaus (1.887 m) über Hochplateau, mittel, Gehzeit: 1 Stunde
- Adamekhütte (2.196 m) über Hohen Trog und Hoßwandscharte, mittel, Gehzeit: 4 Stunden
- Adamekhütte (2.196 m) über Hallstätter Gletscher, Steinerscharte und Gosaugletscher, Gehzeit: 3,5 Stunden
- Seethalerhütte (2.740 m) über den Hallstätter Gletscher, Gehzeit: 2,5 Stunden
- Dachsteinsüdwandhütte (1.910 m) über Halltsätter Gletscher und Hunerscharte, Gehzeit: 4,5 Stunden
- Austriahütte (1.638 m) über Hallstätter Gletscher, Austriascharte und Edelgrieß, Gehzeit: 5 Stunden
- Guttenberghaus (2.146 m) über Halltstätter Gletscher, Gjaidsteinsattel und Gruberscharte, Gehzeit: 6 Stunden
- Schilcherhaus (1.740 m) auf der Gjaidalm, über das Hochplateau, mittel, Gehzeit: 2 Stunden
Gipfelbesteigungen
- Hoher Dachstein (2.995 m) über Seethalerhütte, nur für Geübte, Stellen I-II nach UIAA, teilweise gesichert, Gehzeit: 3,5 Stunden
- Hoher Gjaidstein (2.795 m) über Eisseen, Gjaidkar und Notbiwak, nur für Geübte, teilweise weglos, Gehzeit: 2,5 Stunden
- Hoher Ochsenkogel (2.520 m) über den Hohen Trog, mittel, teilweise weglos, aber markiert, Gehzeit: 2 Stunden
- Schöberl (2.422 m) über den mittelschweren Klettersteig, nur mit Ausrüstung, Gehzeit: 45 Minuten
- weitere Gipfel sind nur mit alpiner Erfahrung und Ortskenntnis ersteigbar, da größenteils weglos: Hohes Kreuz (2.837 m), Niederer Dachstein (2.934 m), Eisstein (2.654 m)