Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Marcus Cyron

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2007 um 16:28 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Ägyptologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Ägyptologie
Dieser Benutzer ist Administrator.

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens- und Trollbeiträge werden kommentarlos gelöscht.


BITTE MIT KEINEN META-DINGEN MEHR ANKOMMEN. ICH INTERESSIERE MICH NUR NOCH FÜR FACHLICHES.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Heizen mit Getreide - Hunger durch Lebensmittelhilfe

Hallo Marcus, bitte missverstehe meine Ausführungen nicht als Kritik an berechtigter Katastrophenhilfe und Hilfe zum Aufbau und vor allem zur Selbsthilfe. Dies hatte ich auch schon ansatzweise formuliert, aber das ist wohl nicht so angekommen. Es ist einer Volkswirtschaft in einem armen Land nur leider nicht geholfen, wenn man diesen Menschen z.B. Getreide schenkt. Sie haben dann zwar erst mal zu essen, aber dann gehts nur noch bergab. Die Bauern im Land selbst können ihre Produkte nicht mehr absetzen - denn wer kauft etwas, daß es umsonst gibt?!? Der Bauer läßt also das Bauern sein und holt sich ebenfalls seinen Sack bei der UN. Landwirtschaft muß aber kontinuierlich betrieben werden, sonst verwildern die Felder, wachsen zu und Saatgut hat auch keiner gezogen. Die Landwirtschaft des Staates ist also schon mal erfolgreich zerstört. Weiter geht es dann mit dem Problem, daß die Landwirte keinerlei Wertschöpfung mehr erwirtschaften. Sie können keine Geräte, Düngemittel und Konsumgüter mehr kaufen, weil sie ja nix verdienen. Dann verdienen auch die die sowas herstellen nix mehr. Und alle gehen zur UN und holen sich Säcke mit z.B. "US aid"- oder "UNO"-Aufdruck. Tja, und dann eines nicht wirklich schönen Tages bleibt die Hilfe aus. Wozu auch noch Lebensmittel liefern? Diese auf dem Weltmarkt eventuell mal mit den Geberländern konkurrierende Volkswirtschaft wurde erfolgreich vernichtet und liegt am Boden. Ziel erreicht und dabei noch "gutes getan". Auch beliebt ist die Lieferung von Saatgut, welches sich nicht nachzüchten läßt. Hat ähnlich verheerende Wirkung. Dann lieber den Kram verheizen und den armen Bauern/Handwerkern/etc. eine Chance geben sich selbst zu helfen.
Eine Analogie in der Geschichte gibt es dazu auch, die zeigt was passiert, wenn man Menschen an das Füllhorn der Lebensmittelhilfe gewöhnt: Cargo-Kult ist ein echt interessanter Artikel. Grüße Weissbier 08:00, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schöne Zusammenfassung, kann mich den Ausführungen nur anschließen, auch wenn ich keine Ahnung habe, um welchen Artikel es geht. --Mghamburg Diskussion 09:20, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es ging um Nachwachsende Rohstoffe und ich hatte Sorge, daß Marcus meine dortigen Ausführungen falsch verstanden haben könnte und mich für einen noch fiesern Kerl hielte als ich bin. Das ist alles. Und sorry Marcus für die Kackbalken. Weissbier 10:07, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ICh weiß das alles. Ich weiß aber auch, daß es Länder gibt, die schlichtweg ihre Einwohneranzahl nicht mehr ernähren kann, weil sie zu hoch ist. Oder es gibt Länder, die über Jahre nur Mißernten hatten. All denen kann man helfen. Auch mir ist klar, daß es zuallererst Hilfe zu Selbsthilfe geben muß. Früher hieß es Nahrungsmittel schicken, heute heißte es Hilfe zur Selbsthilfe. Ich halte beides allein für falsch. Man muß angepaßt auf die Situationen reagieren. Es ist ein unterschied ob Leute hungern, weil sie sich Nahrungsmittel nicht leisten können - oder weil sie einfach nicht da sind. Ich sage jetzt mal Äthiopien, Sudan und Simbabwe. Burundi ist nicht mehr in der Lage die Masse der Einwohner zu ernähren, da das Land so bergig ist, daß die betreibbare Landwirtschaftr nicht zur Versorgung der Menschen ausreicht. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 11:10, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das für mich unlösbare Problem ist, dass die subventionierten Lebensmittellieferungen zwar zu für die Bevölkerung zu erschwinglichen Preisen führt, aber die einheimische Landwirtsdchaft, die nicht mit Maschinen arbeiten kann, als nicht mehr konkurrenzfähig kaputt macht. Fingalo 10:35, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Londinium

Hi Marcus, danke für den Kommentar:-) Du zitierst den Pauly von wegen einer eventuell christlichen Basilika in Londinium. Zitiert der Artikel im Pauly irgendeine Quelle? Ich kann in meinen Werken nichts dazu finden. Gruss -- Udimu 17:34, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, leider nicht. Auch die am Ende zitierte Literatur ist fast durchweg nur allgemeine. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 21:05, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

1. FFC Turbine Potsdam

Moin! Der Logograph hat den Text korrektur gelesen. Ich habe noch einiges hinzugefügt. Meinst du, das die Lesenswert-Kandidatur starten kann? --Hullu poro 18:02, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde den Abschnitt "Verein" an die Spitze setzen und ihn etwas Aussagekräftiger betiteln, etwa "Vereinsstruktur" oder so. Dazu fehlt die Box mit der Meister- und Pokalsiegermannschaft von 2006, eigentlich auch die der Pokalsieger 2004. Zudem sollte man überlegen, ob man die Statistiken nicht in eine eigene Unterseite auslagert. Was mir noch auffällt ist, daß der Verein der letzten 10, 15 Jahre abgesehen von Schröder Gesichter hat, vorher werden eigentlich keine Spielerinnen genannt, trotz 6 DDR-Titeln. Und ich weiß, daß es heute immer wieder versucht wird, Ostsportler als Roboter darzustellen - aber das waren sie sicher nicht, sind ja keine russischen Eishockey-Spieler. Vieleicht ist da noch was machbar. Ansonsten - leg los, ich bin sehr froh über diesen Artikel. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 21:25, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, das selbst im Buch über Turbine nur sehr wenige Namen genannt werden. Naja, ich habe die Kandidtur gestartet. Mal schauen... Danke! --Hullu poro 12:05, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bücherverluste in der Spätantike

In deinem Statement hast Du was von einem Supplementband zum Neuen Pauly geschrieben, auf den Du wartest. Welchen meinst Du? Die "Geschichte der antiken Texte" ist erschienen, und ich habe sie und ich arbeite die Informationen von Zeit zu Zeit in die betreffenden Artikel ein. Zum Thema "Bücherverluste" ergibt sich daraus nichts. Fingalo 10:31, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn noch nicht, habe ihn über die WBG aboniert. Na wenn da nichts weiter zu steht frage ich mich, was die denn dort aufbereiten. Irgendwie habe ich immer mehr Unwillen gegen die Reihe. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 12:19, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Autor wird kurz vorgestellt. Dann werden seine Werke genannt, die Handschriften und die Übersetzungen (in wenigen Zeilen im Fließtext). Dann kommt eine Tabelle mit Werktitel (original), Werktitel latein (bei griechischen Autoren), Werktitel deutsch, Inhaltsangabe. Die nächste Tabelle zählt die Handschriften auf, in welcher Sammlung sie liegen, Datierung, was sie beinhalten und Merkmale. Dann kommen Tabellen der Editionen und der Übersetzungen.

Das ist nur ein Werklexikon. Weiter nichts. Die hier verwendbaren Infos kannst Du am Beispiel Alexander von Tralleis sehen. Da habe ich sie eingefügt. Fingalo 12:56, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, damit kann ich noch leben. Immerhin gebündelte Infos. Danke. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 13:28, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Dein Tod hätte mich auch ehrlich geschmerzt. Fingalo 14:00, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das freut mich dann doch zu hören ;). Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 15:28, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deine in memoriam-Seite

Nicht, das ich Dir Vorschriften machen will, aber Jupp Derwall wolltest Du nicht aufnehmen ? Eastfrisian 20:07, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das hat doch jeder gemerkt. Lieber Leute, die nicht ganz so prominent waren. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 20:07, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich nicht. Fußball ist für mich so spannend wie Geschirrspülen. Fingalo 20:25, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dann ist für dich Derwall aber ebenso interessant wie die Anderen ;). Im übrigen ist die Seite nur zufällig erstmal nur mit Fußballern belegt. Sie ist nicht Genrespezifisch, für mich kamen bislang nur glücklicherweise keine anderen verehrten Toten. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 21:19, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ab

in den Chat:-), bitte! --Felistoria 01:00, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Londinium, -<(kmk)>-

Hallo Marcus, sorry, das seltsame Namenskürzel habe ich beim Lesen deines Postings offenbar komplett ausgeblendet - ein Phänomen, über das ich bei Gelegenheit mal nachdenken muss. Aber seine Kritik war meiner ja auch stellenweise ähnlich. Wie dem aber sei, der Artikel ist schließlich prima geworden, ein weiteres Bapperl in meiner Lieblingsecke der WP. Beste Grüße T.a.k. 01:06, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jep. Kritik ist an sich ja auch gut und wenn sie konstruktiv ist auch förderlich. Es kann sigar sein, daß ich den Artikel schon in einer besseren Form gelesen habe, da ich die ersten Tage der Kandidatur nicht da war. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 01:10, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hallo

ist es nicht richtig auch ruinen in einen ort einzukategorisieren? ich glaube nicht, dass diese einordnung eine funktionalität der orte suggeriert, sondern schlicht angibt, wo diese orte sich heute befinden. KureCewlik81 14:58, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, eben ncht. Die Orte befinden sich nicht mehr, sie existieren nicht mehr. Es sind Ruinen. Manchmal auch nur Vorgänger moderner Orte, da wäre es sogar doppelt absurd, sie zweimal zu kategorisieren. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 21:05, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Post

Mail ist angekommen und eine neue zurück. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:36, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schade...

Hallo Marcus, schade, dass du dich heute aus der Ägyptologie ausgeklinkt hast. Und das nur wegen einer Person? Entschuldige die Neugier, aber dein Kommentar unter „Zusammenfassung“ regt eben zum Nachdenken an... Viele Grüße --Sat Ra 21:48, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist schlicht so, daß manche Personen nicht miteinander können. Da ist Streit immer vorprogrammiert. Aber ich bin eh nicht so aktiv im Ägyptologiebereich, das ist verschmerzbar. Wenn ich aber in Zukunft noch öfter auf Felis treffe, kann ich schon prophezeien, daß das nur iummer weiter eskaliert. Und das muß nicht sein. Das "Spielfeld" hier ist sehr groß. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 12:41, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Datum-Anzeige falsch?

Wie kommt es, dass auf deiner persönlichen Seite heute, am Samstag, dem 7.7.07, steht, dass heute erst Freitag, 6.7.07 sein soll?? 77.179.147.175 14:52, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bei mir ist alles normal und richtig. Vileeicht ein Problem mit deinem Cache? Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 14:54, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe Wiki noch mal gestartet - "Fehler" behoben! CTHOE 14:57, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oralverkehr

Warum hast du den Edit revertiert ? Es ist doch kein Vandalismus von mir, wenn ich die Einhaltung der Gesetze erwarte. Es geht mir nicht um Moralregeln, es geht mir um die Beachtung der Gesetze. Das Bild dient pornographischen Zwecken und gehört daher nicht in den Artikel. M. f. G. Augiasstallputzer  13:25, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Das Bild dient pornographischen Zwecken" -> @ Marcus: Ich kam gerade auf Deine Seite, um mich für den Revert zu bedanken und mal deine persönliche Auffassung zu Ausputzers Positionen zu erkunden. Der vorstehende Beitrag verdeutlicht seine Position ausgezeichnet. dachte es wäre schwerer seine Intentionen klar zu erkennen. ;-) Gruß aus dem Süden! --Nemissimo 酒?!? 16:09, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Bild dient keinen pornografischen Zwecken. Das ist ganz simpel. Nicht jede explizite Darstellung von Sexualität ist Pornografie. Da brauchen wir gar nicht drüber zu streiten, dem ist schlichtweg so. So gibt es Filme mit der Darstellung von Geschlechtsverkehr, die eben keine pornografischen Filme sind und auch nicht den restriktiven Bestimmen unterliegt. Zudem ist auch immer die Intention eines Bildes wichtig. Und dieses Bild ist keine Wichsvorlage. Im Gegenteil ist ist eine simple Illustration, die den Sachverhalt schlichtweg illustriert. Wäre das Bild aus der Antike, würden die Leute meinen, es wäre Kunst. Im Buch Zeig Mal, das für Kinder und Jugendliche vorgesehen ist, werden Oral und Vaginalverkehr gezeigt und das Buch steht nicht auf dem Index. Im Gegenteil, es ist weit verbreitet. Auch die Klage gegen Ament kam nicht durch, wegen eines "expliziten" Bild in einem siener Bücher. Bevor man so weit geht und mit Gesetzen um sich wirft, sollte man das erstmal klären. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 16:25, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ägyptologie

Hallo Marcus, ich habe dir unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie noch einmal geantwortet. Vielleicht überdenkst du dir deinen Schritt ja noch einmal. Gruß -- Muck 15:14, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine Möglichkeit irgendwie mit Jemanden wie Felis zusammen zu arbeiten. Und in einem so kleinen Bereich wäre das unvermeidlich. Ich kann diese Destruktivität, die sie aber seitdem ich sie das erste Mal wahr genommen habe an den Tag legt, einfach nicht ertragen, dazu bin ich zu emmotional und aufbrausend. Es hätte schlichtweg keinen Sinn, es würde mehr schaden als nutzen. Zudem bin ich ja kein so wichtiger Mitarbeiter. Sollte irgendwas sein, wo ich helfen soll und kann, mache ich das natürlich auch, ihr müßt mich nur ansprechen. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 16:28, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten