Zum Inhalt springen

Versteinerungsdatum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2007 um 16:21 Uhr durch 87.172.20.73 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Versteinerungsdatum wird in der Genealogie der Tag bezeichnet, an dem die Familiennamen gesetzlich festgeschrieben wurden. Von diesem Tag an konnte man nur noch den Familiennamen führen, der als Name im Geburtsregister bzw. Kirchenbuch eingetragen war. Änderungen des Familiennamens waren von diesem Tag an nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bei Geburten, die vor diesem Tag lagen, muss man in der Genealogie damit rechnen, dass man die Eltern unter einem völlig anderen Familiennamen in den Urkunden findet. Ursache waren die in vielen Gegenden geläufigen Wohnstättennamen, die den Namen an die Wohnstätte banden (Rheinland; Westfalen; Schwarzwald), oder die in Friesland geläufigen Patronyme, die sich mit jeder Generation änderten. Nicht davon betroffen sind kleinere Abweichungen in der Schreibweise von Namen, die von den Standesbeamten noch nach eigenem Gutdünken behandelt wurden. Namen mit 'ss' kann man auch nach dem Versteinerungsdatum in den Formen ss; sz; hs; oder ß finden und umgekehrt. Für die einzelnen Länder gelten jeweils andere Versteinerungsdaten.