Diskussion:Waagplatz (Salzburg)
Das Höllbräu war nie (zentraler Teil der) Kaiserpfalz, hier befand sich nur der äußere Torturm zu eben derselben. Auch gehört dieses Haus zum Beitrag Judengasse, meint Dr. Reinhard Medicus 05:11, 5. Jul. 2007 (CEST) Wenn über das Traklhaus berichtet werden soll, dann wohl besser nicht in einem eigenen Artikel, sondern im Rahmen dieses Beitrages. Es ist so gut wie undenkbar über jedes Altstadthaus Salzburgs einen eigenen Beitrag zu gestalten.
Angefragt wird, ob es in Anbetracht anderer Waagplätze (etwas in Fürth (Bayern) nicht auch hier besser wäre, den Beitrag in Waagplatz (Salzburg) umzubenennen Dr. Reinhard Medicus 18:28, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nachdem ein Platz dem Wesen nach viel mehr ein breiter Straßenzug ist, als ein Bauwerk ist die Zuordnung zu Straßen in der Stadt Salzburg schlüssiger, meint Dr. Reinhard Medicus 13:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde nicht sagen, daß ein Platz nur ein breiterer Straßenzug ist. Seine Rolle und auch seine Formen sind sehr wohl etwas eigenständiges. Außerdem kategorisieren wir in der Wikipedia nach Kategorie:Straße und Kategorie:Platz, (Bsp. für Unterkategorien Kategorie:Platz in Wien oder Kategorie:Platz in Berlin und Kategorie:Straße in Wien oder Kategorie:Straße in Berlin. Die vorgenannten Kats werden in Kategorie:Bauwerk und Kategorie:Verkehr eingeordnet. Dementsprechend wird natürlich auch in den Ebenen darunter verfahren. Solange es also noch keine Kategorie:Platz in Salzburg gibt, gehören die entsprechenden Artikel in die Kategorie:Bauwerk in Salzburg und auch in die Kategorie:Verkehr (Salzburg).
- Zur allgemeinen Problematik der zuständigen Kategorie in Salzburg, siehe Portal_Diskussion:Salzburg#Kategorie_Straße_in_Salzburg. --Radschläger 13:32, 8. Jul. 2007 (CEST)