Zum Inhalt springen

Thomas Andrews (Physikochemiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2007 um 11:50 Uhr durch 89.247.3.179 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Andrews (* 19. Dezember 1813 in Belfast; † 26. November 1885 ebendort) war ein irischer Physiker und Chemiker.

Andrews war Professor am Queens' College in Belfast. Er lieferte bedeutende Arbeiten zur Wärmeentwicklung bei chemischen Prozessen, zum Verbrennungsprozess und über das Ozon.

1861 entdeckte Andrews, dass sich Gase oberhalb einer bestimmten Temperatur nicht mehr durch Druck in flüssige Form überführen lassen.