Zum Inhalt springen

Axel Troost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2007 um 03:08 Uhr durch Phantom (Diskussion | Beiträge) (Wikify.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Axel Troost (* 1. September 1954 in Hagen) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1973 an der Schule Schloss Salem absolvierte Troost ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg. 1982 erfolgte hier seine Promotion zum Dr. rer. pol. mit der Arbeit Staatsverschuldung und Kreditinstitute – die öffentliche Kreditaufnahme im Rahmen des gesamten Kredit- und Dienstleistungsgeschäfts der Geschäftsbanken. Seit 1981 ist Troost Geschäftsführer der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik und seit 1984 geschäftsführender Gesellschafter der PIW Progress-Institut für Wirtschaftsforschung GmbH in Bremen. Daneben war er von 1990 bis 2001 Geschäftsführer der Büro für Strukturforschung Rostock gGmbH in Rostock.

Axel Troost ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Partei

Troost gehört zu den Mitbegründern der WASG und war von 2004 bis 2007 Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes. Nach der Fusion der Linkspartei und der WASG wurde er auf dem Gründungsparteitag der Partei Die Linke in den Bundesvorstand gewählt.

Abgeordneter

Seit 2005 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier ist er finanzpolitischer Sprecher der Linksfraktion. Axel Troost ist über die offene Landesliste Sachsen der Linkspartei.PDS in den Bundestag eingezogen.

Publikationen

  • Sozialproduktberechnungen in der BRD und in der DDR: Vergleich der Methoden und Ergebnisse. Marburg 1978.
  • Staatsverschuldung und Kreditinstitute: Die öffentliche Kreditaufnahme im Rahmen des gesamten Kredit- und Dienstleistungsgeschäftes der Geschäftsbanken. Frankfurt am Main 1984.
  • Als Herausgeber: 10 Jahre Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: Erfahrungen, Wirkungen, Aufgaben. PIW, Bremen 1986.
  • Als Hrsg.: Schwerpunktheft: Zehn Jahre „Aufbau Ost“ – Widersprüchliche Ergebnisse, Probleme und Alternativen. PIW, Bremen 2000.
  • Als Hrsg.: Vollbeschäftigung und eine starke Sozialverfassung – Alternativen für eine Neue Ökonomie in Europa: Erklärung und Memorandum europäischer WirtschaftswissenschaftlerInnen. PIW, Bremen 2001.
  • Als Hrsg.: Massenarbeitslosigkeit bekämpfen – Arbeit eine Perspektive geben: Der öffentlich geförderte Beschäftigungssektor, ÖBS-Kongress der PDS-Bundestagsfraktion am 26. und 27. April 2002, Berlin, Haus am Köllnischen Park. PIW, Bremen 2002.