Zum Inhalt springen

Gelmerbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2007 um 21:48 Uhr durch Fjellheisen (Diskussion | Beiträge) (Bahn ist Schrägaufzug und keine Standseilbahn, da 2. Wagen und Gegengewicht fehlt (siehe Definition Standseilbahn bzw. Schrägaufzug)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gelmerbahn kurz nach der Abfahrt aus der Talstation
Rückfahrt von der Bergstation

Die Gelmerbahn ist ein schweizer Schrägaufzug mit einer maximalen Steigung von 106%.

Lage

Die Fahrt im offenen Wagen führt von Handegg (1412 m ü.M.) im Haslital, zwischen Innertkirchen und dem Grimselpass, hinauf zum Gelmersee (1860 m ü. M.), einem Stausee der Kraftwerke Oberhasli. Öffentliche Fahrten finden von Juni bis Oktober statt.

Geschichte

Die Werkbahn wurde für den Bau der Gelmerstaumauer und der Wasserzuleitung zum Kraftwerk Handeck gebaut und nahm 1926 ihren Betrieb auf. Im Jahr 2001 musste sie total erneuert werden und die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) entschlossen sich, die Gelmerbahn zusätzlich für den öffentlichen Betrieb auszurüsten und so kam das Haslital zu einer weiteren, einmaligen Attraktion.

Technische Daten

Spurweite 1000 mm
Streckenlänge 1028 m
Höhendifferenz 450 m
Mittlere Steigung 49,4%
Maximale Steigung 106 %
Fahrgeschwindigkeit 2 m/s
Fahrzeit 10 Minuten
max. Nutzlast 10 Tonnen
Personenkapazität 24 + 1 Person

Vorlage:Koordinate Artikel