Zum Inhalt springen

Michael Bezold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2007 um 19:32 Uhr durch Miastko (Diskussion | Beiträge) ({{Navigationsleiste_Deutsche Schachgroßmeister}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michael Bezold (* 23. Mai 1972 in Bayreuth) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Als Jugendlicher war Michael Bezold Mitglied des SC 1868 Bamberg. 1990 und 1991 war er deutscher Jugendmeister. In dieser Zeit war der exzentrische Ex-Weltmeister Robert James Fischer für drei Monate im Hotel "Pulvermühle" der Familie Bezold in Waischenfeld untergetaucht. Sie verbrachten zusammen viel Zeit mit Schachanalysen, bevor Fischer nach seiner Entdeckung durch die Medien überstürzt abreiste. Bezold nahm an zwei Jugendweltmeisterschaften teil: 1991 kam er auf Platz 17, 1992 wurde er Neunter. 1993 errang er den Titel eines Internationalen Meisters.

Bezold spielte lange Zeit in der Schachbundesliga und erlangte beim Stockholmer Schachturnier am 5. Januar 1998 mit einem Turniersieg den Großmeistertitel. Von 2000 bis 2002 war er Nachwuchstrainer des Deutschen Schachbundes und bis zur Saison 2004/05 spielte er für den Hamburger SK. Nach Abschluss seines Studiums kehrte er aus beruflichen Gründen in seine fränkische Heimat zurück und schloss sich dem Zweitligisten SC Noris-Tarrasch Nürnberg an. In der Saison 2006/2007 spielt er wieder in der Schachbundesliga für den Verein TSV Bindlach-Aktionär am achten Brett.

Er arbeitet als Softwareentwickler und ist nebenbei auch als Organisator von Schachturnieren aktiv.

Seine Elo-Zahl beträgt 2534 (Stand: April 2007), damit liegt er auf Platz 23 der deutschen Rangliste.