Benutzer Diskussion:Ahellwig/Archiv 2007
Moin! Hier können Nachrichten hinterlassen werden. Ich antworte dann auch hier.
Alte Diskussionen: 2005, 2006.
Fragen wie z.B. warum ich Bilder aus Artikeln entfernt habe, bitte nur stellen, wenn sie nicht bereits auf den Seiten WP:FAQB und WP:BR beantwortet werden.
Matt Willis Fotos
Hi, ich habe im Matt Willis Artikel, Fotos hinzugefügt, die darauf gelöscht wurden. Dies sind von mir selber aufgenommene Fotos von einem Konzert. Das habe ich nun bei den Bildern hinzugeschrieben. Kann ich das jetzt so verwenden oder muss ich noch etwas machen, dass die im Matt Willis Artikel bleiben? Grüße Spino162
- Selbst aufgenommene Fotos sind natürlich kein Problem, du hattest das wohl gerade in dem Moment nachgetragen, als ich die Bilder aus dem Artikel genommen habe. Unter welcher Lizenz sollen die Bilder veröffentlicht werden? Jemand (du?) hat „GFDL“ dazugeschrieben, mit einem unüblichen Baustein. --A.Hellwig 19:30, 12. Apr. 2007 (CEST)
O2 world Änderung
hi, bitte die o2 world seite nicht wieder zurückstellen. Die änderung soll keine werbung für das unternehmen werden, sondern nur den aktuellen stand zeigen. die seite wird an die Allianz Arena angelehnt sein, da diese auch legal hier stehen darf. der bisher gebotene text über die o2 world ist veraltet und verfügt über zu wenig informationen. ich schaffe es heute nicht mehr die seite fertig zu stellen. es wird definitiv keinerlei schleichwerbung sein, sondern nur reine Informationen, die genutzt werden können oder nicht. Falls ihnen dennoch negative punkte auffallen, schreiben sie bitte bevor sie die seite komplett zurückstellen. ich ändere die entsprechenden sachen dann sofort. Danke Sascha Dewald
- Alles klar. Diese Fassung sah nur etwas inhaltsleer aus. --A.Hellwig 19:08, 11. Apr. 2007 (CEST)
Bild von Seite Kärcher falsch
Warum haben Sie das von uns geänderte Bild im Artikel Kärcher gelöscht? Die Lizenz ist PD. Das alte und nun wieder verwendete Bild ist definitiv falsch und zeigt ein modifiziertes, untypisches Gerät. Bitte verwenden Sie wieder das Bild des Hochdruckreinigers (Kärcher = Hochdruckreiniger). Danke SBIN
- Warum ist das Bild PD? Bitte eine entsprechende Begündung angeben, besser noch an permissions-de@wikimedia.org schicken, siehe WP:FAQB#Was ist eine Erlaubnis (Permission) / Freigabe? . --A.Hellwig 13:27, 8. Mär. 2007 (CET)
Sind selbst Rechteinhaber, eine entsprechende Erklärung haben wir per Email verschickt --SBIN 13:56, 8. Mär. 2007 (CET)
- Alles klar, dann sollte das kein Problem mehr sein. --A.Hellwig 18:16, 8. Mär. 2007 (CET)
Bilder hochgeladen von mir dl4gbe
Leider verstehe ich die Sachen mit diesem Copyright nicht. Ich verwende Bilder von www.shanland.org einer NGO in Chiang Mai. Die schreiben auf ihrer Seite folgendes.
You may copy or reference the content provided you attribute shanland.org or S.H.A.N. as the source.
genau das habe ich unter Lizenz eingetragen und habe die Source immer huebsch brav in meinem Text angegeben. Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Loi_Taileng
Ich verstehe nicht was ich sonst och machen muß. Mit der bitte um ein beispiel.
Vielen Dank
- Was heißt „copy the content“? Dürfen die Inhalte wirlich beliebig weiterverwendet werden, also z.B. auch druch Dritte verändert oder kommerziell verwertet werden? --A.Hellwig 19:11, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich würde sagen ja. Bin aber kein Experte. Kommerziell auf jeden Fall. In Thailand werden die Bilder oft in Druckmedien verwendet. Das ist ja gerade der Sinn von shanland.org. Informationen zu verbreiten um auf die Problematik Shan Staat hinzuweisen. Gut, ich werde denen mal ne Email schicken.
Hier die Antwort der Bildinhaber:
Re: pictures in www.wikipedia.org
Dear Chris: You're welcome. Mysoong Kha! (Wishing you progress and prosperity) Ks At 09:16 AM 2/24/2007, you wrote:
Hallo,
First of all, I like your page very much.
Is it possible to show some of your pictures in de.wikipedia.org? I am writing some articles about the resistance there. I always mention www.shanland.org as source.
Sincerely
Chris
Amphoe Chatturat, Chayaphum
So, das sollte nun geklaert sein. Bitte, sie schreiben you are welcome, was nichts anderes bedeutet das sie die Bedingungen von de.wikipedia zu kennen meinen. Bitte erklaer mir was ich zu tun habe, dass die Bilder nicht geloescht werden.
Vielen dank
- Ich verlagere die Diskussion mal nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bilder_von_shanland.org. --A.Hellwig 10:15, 24. Feb. 2007 (CET)
Bilder von TotoFrag
Hallo, du hattest Recht, ich habe mich ein wenig mehr mit der FAQ zu Bildern beschäftigt. Die MAN Roland Druckmaschinen AG hat mit ausdrücklich die Erlaubnis gegeben, in meiner Freizeit diese Bilder und den Text in die Wikipedia zu setzen. Ohne deren Hilfe wäre es mir nicht möglich gewesen dies zu schaffen. Ich habe mich mit der GNU beschäftigt und herausgefunden das dies genau das ist, was angestrebt war. Ich hoffe das ist nun OK. Gruß TotoFrag
- Obacht: existiert wirklich eine Genehmigung für die GFDL oder nur eine zur „Veröffentlichung in Wikipedia“ o.ä.? Letzteres wäre leider problematisch, siehe WP:FAQB#Was ist eine Erlaubnis (Permission) / Freigabe?. --A.Hellwig 19:08, 16. Feb. 2007 (CET)
Werde ich nochmal explizit in Erfahrung bringen, bin mir aber sicher das es keine Probleme gibt. Diese Bilder werden an jeden rausgegeben und können auch auf von Homepage von MAN Roland geladen werden... Ich werde die Freigabe vom Marketing am besten dann anhängen. -> nächste Woche.. bitte bis dahin nicht wieder die Bilder zum löschen deklarieren.. ich werde sie dann schon selber auf löschen setzen wenn sie gelöscht werden sollen :-)
Samuel Koejoe Bild
wieso ist das bild gelöscht worden?! ich hatte doch als Quelle die Homepage des Vereins angegeben?! (nicht signierter Beitrag von Terrorhorst (Diskussion | Beiträge) --A.Hellwig 18:49, 12. Feb. 2007 (CET))
- Und du hast vorher auch beim Verein zwecks freier Weiterverwendung des Bildes angefragt? --A.Hellwig 18:49, 12. Feb. 2007 (CET)
im Gegensatz zu den anderen Bildern auf der Bilderdatenbank steht bei den Spielerfotos kein Hinweis auf Bildrecht da. Aber ich werde versuchen den Verein zu kontaktieren...
- Interessanter Lesestoff dazu ist Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung --A.Hellwig 19:20, 12. Feb. 2007 (CET)
ich werd wohl einfach bein nächsten Spiel oder Autogrammstunde selbst ein Foto von ihm machen ^^ ist einfacher als beim Verein zu betteln...
- Ja, geht vermutlich schneller... --A.Hellwig 17:02, 13. Feb. 2007 (CET)
hallo, stimmt jetzt das mit der lizenz von dem bild? oder was muss ich noch ändern. ich bin mitarbeiter dieser firma und auch auf diese fotos. lg
- Ok, dann sollte das in Ordnung sein, im Augenblick steht aber keine Lizenzangabe beim Bild, bitte dann noch nachtragen, z.B. {{Bild-PD}}. --A.Hellwig 14:21, 8. Jan. 2007 (CET)
Hey. kannst du dir bitte jetzt nochmal das bild anschauen, stimmt die lizenz jetzt? ich hab ein screenshot von der raw sendung vom 1.1.07 gemacht.
- TV-Screenshots sind leider nicht erlaubt. Siehe dazu WP:BR. --A.Hellwig 13:17, 7. Jan. 2007 (CET)
Hm ok, seh ich ein. und wie kann ein ottonormalverbraucher sonst an so ein bild kommen? also zum beispiel hier: wwe.com steht unten:
All World Wrestling Entertainment programming, talent names, images, likenesses, slogans, wrestling moves, and logos are the exclusive property of World Wrestling Entertainment, Inc. All other trademarks, logos and copyrights are the property of their respective owners. © 2006 World Wrestling Entertainment, Inc. All Rights Reserved.
soll heißen, ich darf da auch keine photos ohne deren erlaubnis nehmen?
- Ja, das ist richtig. Man könnte natürlich versuchen, bei WWE anzufragen, ob die Bilder unter einer freien Lizenz wie z.B. GFDL zur Verfügung stellen würden, ich halte die Erfolgsaussichten aber für gering. --A.Hellwig 14:00, 7. Jan. 2007 (CET)
Hi,
versteh mich nicht falsch aber der Artikel gehört dringend überarbeitet.
Das ganze liest sich wie ein Bericht von "PC-Welt" oder "Gamestar"...
Ich werde in den nächsten Tagen ein komplett überarbeiteten Artikel reinstellen.
- Du meinst Call To Power, nehme ich an? Ganz meine Meinung, ich hab erst mal die ersten Fan-Formulierungen, die mir ins Auge gefallen waren, rausgestrichen. --A.Hellwig 01:03, 5. Jan. 2007 (CET)
Hallo Hellwig,
was bedeutet denn BLU? Kannst du mir auch sagen welche Lizenz ich für das Foto auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Peyman_tonbak_green.jpg eintragen muss?
Gruß, --Vulpes 10:59, 5. Jan. 2007 (CET)
- Der zitierte Text auf der Seite spricht nur von einer Genehmigung „zur Veröffentlichung im Wikipedia-Artikel“, dies reicht leider nicht aus, siehe WP:FAQB#Was ist eine Erlaubnis (Permission) / Freigabe?. Ist der Rechteinhaber auch zu einer weitergehenden Freigabe des Bildes bereit? --A.Hellwig 12:32, 5. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank für deine Antwort. Das Problem ist, das dieser Rechteinhaber bloß Englisch spricht. Sonst hätte ich ihn gebeten, das deutsche Formular auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textvorlagen#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_f.C3.BCr_alle_Anfragen unter dem Punkt "Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben" mit beispielsweise der Lizenz auf http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bild-CC-by/2.5 an info-de@wikimedia.org zu mailen. Aber auf der englischen Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Boilerplate_request_for_permission#Informal_.28images.29 fand ich nirgendwo eine Wikipedia-Mail-Adresse. Weißt du wie es in der englischen Version funktioniert? Für was steht BLU? ---- Vulpes 13:47, 5. Jan. 2007 (CET)
- „Bild-Lizenz unbekannt“. Ist halt der Name des Bausteins. Ich seh mir die englische Seite mal genauer an, komme aber erst heute abend dazu. --A.Hellwig 14:54, 5. Jan. 2007 (CET)
- Den englischen Text könnte man schon hernehmen und die Antwort wie bei anderen Einverständniserklärungen auch an permissions-de@wikimedia.org schicken. --A.Hellwig 20:03, 9. Jan. 2007 (CET)
Bild
nochmal, Bild:Lydie Auvray (1).jpg. Ich habe seinerzeit als ich um ein Bild bat wörtlich geschrieben:...möchte sie fragen, ob ich ein Bild von ihr einstellen darf. Es muss dann für jedermann unentgeldlich zu verwerten sein (gfdL)...danach wurde das Bild von Auvray ausgesucht und über ihren manager freigegeben. Ist das nach deiner Meinung nicht ausreichend, ich kann dir die mail auch zusenden. Gruß --Kino 16:41, 5. Jan. 2007 (CET)
- Das hört sich ganz gut an, wäre nicht schlecht, wenn du die Mail auf der Diskussionsseite zitieren könntest. Vielleicht auch mal auf WP:UF nachfragen, da lesen mehr Leute mit, die eher Experten auf dem Gebiet sind als ich. --A.Hellwig 17:35, 5. Jan. 2007 (CET)
Bilder von Olympia
Hallo, Sie haben die von mir hochgeladenen Bilder aus lizenzrechtlichen Gründen vorläufifig gelöscht. So weit ich informiert bin, ist das copyright dieser Bildersammlung seit langem abgelaufen, deshalb habe ich die Bilder gescannt und eingestellt. Gruß Wissen 11:16, 8. Jan. 2007 (CET)
- Der Urheberrechtsschutz läuft 70 Jahre nach dem Tod des Autors ab, der also vor 1937 liegen muss. Bei Bildern von 1932 ist dies aber IMHO unwahrscheinlich. --A.Hellwig 11:23, 8. Jan. 2007 (CET)
Bilder von Benutzer:Wietek
Hallo Ahellwig,
ich informierte Benutzer:Wietek über seinen zweiten Platz in der Liste & kam erst dann dazu die Bilder durchzugehen. Ich kann Deine BLUs nur in zwei Fällen von 10 nachvollziehen (und zwar in den letzten beiden - Postkartenkirche(keine Lizenzangabe) und Bild:Thurzo.jpg(die 70 Jahre nach Ableben des Fotografen unklar). Die anderen Fällen sind offensichtlich Gemälde aus dem 19. Jahrhundert und früher, bei denen Schutzfrist ganz klar abgelaufen ist. Unklar, was daran zu bemäkeln ist? Und warum hast Du den Benutzer nicht informiert, wie es in Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder klar beschrieben ist. Bei zehn "Verstössen" immerhin erstrebenswert & den Aufwand gerechtfertigt. Bitte setze Dich mit dem Benutzer:Wietek auseinander. Ich habe ihn wie Dich aufgefordert den strittigen Sachverhalt einvernehmlich zu klären. Er macht einen seriösen Eindruck wie Du ... Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 15:26, 9. Jan. 2007 (CET)
- Als Datum steht bei den Gemälden – wenn du die Portraits meinst – 1929, das erscheint mir nicht „offensichtlich aus dem 19. Jahrhundert“ zu stammen. Es gab bereits eine kleine Konversation dazu. --A.Hellwig 15:57, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hi Ahellwig, entschuldigung, aber auch Danke für Deine Antwort. Ist mir tatsächlich entgangen ... Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 16:33, 9. Jan. 2007 (CET)
- Kein Problem, die alten Sachen sind halt schwerer zu finden, seitdem ich hier letztens „geputzt“ hab... --A.Hellwig 19:53, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hi Ahellwig, entschuldigung, aber auch Danke für Deine Antwort. Ist mir tatsächlich entgangen ... Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 16:33, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, Ahellwig, habe ich was verschlafen und hätte ich da irgendwie initiativ werden müssen? Ich habe jetzt jedenfalls für Bild:Thurzo.jpg und Bild:Bertram_portrait.jpg einen LA gestellt. Die Angabe 1929 bei den Portraits bezieht sich auf die Herausgabe des Buches, dem die Abbildungen entnommen wurden. Die Gemälde selbst sind sicher so alt wie die Portraitierten, also bis auf Bertram auf alle Fälle mehr als 100 Jahre. Kannst Du bitte die BLU nochmals anschauen und mir kurz mitteilen, ob noch was zu tun ist? Besten Dank und viele Grüße --Wietek 16:54, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ok, wenn die Bilder wirklich älteren Datums sind, können die BLU-Markierungen natürlich entfernt und durch {{Bild-PD-Kunst}} erstetzt werden. --A.Hellwig 19:53, 9. Jan. 2007 (CET)
Wußtest Du eigentlich schon,...
...daß ich eine Sockenpuppe von Dir bin? --Noddy93 21:41, 9. Jan. 2007 (CET)
- Man lernt doch immer wieder neues über sich... :) --A.Hellwig 12:23, 10. Jan. 2007 (CET)
iphone-Bild LA
Hallo Ahellwig, vielleicht kannst du dir mal meinen LA gegen das iPhone-Bild ansehen und etwas dazu sagen. [1] Spreche dich an, weil du gestern das Bild schoneinmal herausgenommen hattest. Wünsche ein schönes Wochenende --Saibo (Δ) 11:05, 13. Jan. 2007 (CET)
- An dem Argument, dass das Design geschützt sein könnte, ist sicher was dran. Wünsche zurück. --A.Hellwig 12:02, 13. Jan. 2007 (CET)
Schloss Lehen
Ich darf es nicht rein setzen, sondern muss mich selber anschreiben & es erlauben, um es dann selber rein zu setzten, weil ich mich vorher selber nicht gefragt habe. Echt Irre!!! Cram
- Was willst du mir damit sagen? Bist du jetzt der Autor des Textes auf [2] oder nicht, und wenn ja, wo kann ich das nachlesen? --A.Hellwig 12:48, 13. Jan. 2007 (CET)
Bilder
OK
^^. schau ma das neue bild vom bundeshaus an, ist das so gut?
und was isch jetz?
--One Stop Shop 21:52, 18. Jan. 2007 (CET)
- Du meinst Bild:54 Bundeshaus.jpg? Das Problem ist: der Autor eines Bildes muss entweder vor mehr als 70 Jahren gestorben sein, damit es hier verwendbar ist (siehe WP:BR#Geschützte Fotos), oder es muss halt eine Erlaubnis zur Veröffentlichung unter einer freien Lizenz beim Rechteinhaber eingeholt werden (siehe dazu auch Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung). Direkt auf der Seite [3] stehen ja leider keine Angaben dazu dabei. --A.Hellwig 22:00, 18. Jan. 2007 (CET)
hei, was isch iza wider nitt guat?
- Wie bitte? --A.Hellwig 22:00, 18. Jan. 2007 (CET)
ich hanen idee, hilf du mir, die bilder so ufezlada, das alls in ordnig isch? de müesstisch mer nit immer hine naha ga lösche --One Stop Shop 22:01, 18. Jan. 2007 (CET)
könntest du mir helfen, die bilder so hochzuladen, das du se nicht immer wieder hinter her rauslöschen musst? --One Stop Shop 20:39, 19. Jan. 2007 (CET)
- Direkt helfen kann ich da nicht. Es muss halt klar sein, dass das jeweilige Bild unter einer freien Lizenz veröffentlicht ist, dann kann es hier auch problemlos verwendet werden. Das ist zugegebenermaßen nicht immer leicht zu durchschauen. Näheres zu dem Thema ist auf den Seiten Hilfe:FAQ zu Bildern und Wikipedia:Bildrechte zu finden. --A.Hellwig 21:30, 19. Jan. 2007 (CET)
Guten Tag Ahellwig
Betreff des Bilds von Franco Bernard: Der Urheber ist Franco Bernard persönlich, die Quelle sind die Grüne Partei Südtirols und es ist deren Wunsch dieses Bild in der Biografie einzufügen. Da es nun bereits zum zweiten mal Probleme mit der Lizenz gibt (ein Löschfanatiker hatte beim ersten mal einfach zugeschlagen) wäre ich Dir sehr verbunden, falls Du mir mitteilen kannst, in welcher Form die Freigabe bzw. die Lizenz bzw. das was eigentlich nötig ist, um das Bild problemlos einfügen zu können, vorliegen muss, damit es keine Probleme mit dem Bild mehr gibt. noclador
- Hallo! Wenn du eine Freigabe der Partei oder sonstigen Rechteinhabers zur freien Benutzung vorliegen hast, am besten an permissions-de@wikimedia.org schicken, dann ist das klar dokumentiert und keiner kann mehr beschweren. --A.Hellwig 16:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Lizenzangaben
Danke für den Hinweis, habe die Lizensierungen nachgetragen.--Freier Enzyklopaedist 13:55, 24. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar. --A.Hellwig 15:15, 24. Jan. 2007 (CET)
mehrere bilder bei G.H. Artikel
Wieso hast Du mir die Bilder aus dem Artikel Gottfried Helnwein gelöscht? Ich habe die Lizensangaben klar und deutlich eingefügt! (nicht signierter Beitrag von Bchulmers (Diskussion | Beiträge) --A.Hellwig 21:10, 25. Jan. 2007 (CET))
- Schon, aber leider überhaupt nicht nachvollziehbar. Beim Bild Bild:Nnn.jpg steht z.B. als Quelle „www.helnwein.de“. Auf dieser Seite finde ich nun aber keine Angabe zur Lizenz, insbesondere nicht die angegebene Creative-Commons-Lizenz. --A.Hellwig 21:10, 25. Jan. 2007 (CET)
- Habe Verstanden. Ich bin Assistent im Atelier Helnwein und habe erlaubnis diese Bilder hier einzufügen, aber kenne mich mit den Deutschen Lizenzen leider nicht gut aus. Bitte sei so nett, und erkläre mir welche Linzenz die richtige ist in diesem Fall, und wie ich sie eingebe. Danke im voraus!
- Im Prinzip eine Lizenz eurer Wahl. Zur Lizenzthematik siehe auch die Seite WP:FAQB. Am besten wäre es auch noch, eine EMail an permissions-de@wikimedia.org zu schicken, die die Erlaubnis dokumentiert. --A.Hellwig 18:21, 29. Jan. 2007 (CET)
Hallo Ansgar! Du hast keine Mail-Adresse angegeben, kannst du mir ggf. über mein Mail-Formular oder Jabber schreiben, so dass ich dir ein paar häretische Zeilen zukommen lassen kann? Grüße, --Polarlys 12:21, 29. Jan. 2007 (CET)
- Klar doch. --A.Hellwig 18:57, 29. Jan. 2007 (CET)
DC Comics - Entfernung der Bilder
Hallo! Zunächst merke ich mir das mit der Vorschaufunktion. Ich habe bis jetzt noch nicht so eine enorme Vergrößerung an einem Artikel vorgenommen, weshalb ich das mit der Vorschau vergessen habe, vielleicht sogar komplett übersehen habe. Aber wie gesagt, ich denke ab jetzt immer daran. Aber nun zu meiner Beschwerde: Warum hast du die beiden Bilder entfernt? Sie passen gut in den Artikel, da sie die ersten beiden Veröffentlichungen des Verlags darstellten. Und gesichert waren die Bilder doch auch (oder etwa nicht?). Bitte um Erläuterung. Bis dahin mach es gut --Das Band schaltet sich ab 12:37, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hast du die jeweiligen Zeichner gefragt, ob die Bilder unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden dürfen? Wenn nein, müssen die Bilder leider entfernt werden. Näheres zu dem Thema siehe auch auf den Seiten WP:FAQB und WP:BR. --A.Hellwig 12:41, 1. Feb. 2007 (CET)
Diesen Kommentar da oben habe ich nicht geschrieben. Ich wollte nochmals Danke für die Information sagen! MfG --Das Band schaltet sich ab 12:48, 1. Feb. 2007 (CET)
Aber ich habe den Kommentar geschrieben! Und nehme ihn zurück. A. Hellwig, dein Name ist Ehrenwert! Vielmehr entschuldige ich mich in aller Förmlichkeit für meinen Kommentar! Es wird nicht wieder vorkommen. gez. Edgar van Weeze
Ich bin es wieder. Will nicht nerven, aber was soll das denn jetzt mit dem Sprachgebrauch??? Kannst du mir auch mal konkrete Beispiele geben, wo die Sprache dir nicht gut genug erscheint??? Der Text ist verständlich und korrekt! Wo ist das Problem? Bitte weise mir einen unverständlichen Gebrauch der Sprache nach! Jemand der sich für den Verlag interessiert, wird aus dem Artikel mehr als schlau! Ich verstehe es echt nicht. Hochachtungsvoll --Das Band schaltet sich ab 13:36, 1. Feb. 2007 (CET)
- Es sind ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen waren. Artikel hier sollten sachlich und neutral formuliert werden. Vokabeln wie „Ungereimtheiten wurden ausgerottet“ oder „Marvel gab den Ton an“ finde ich zumindest etwas unpassend, vielleicht stört das andere Leute weniger. --A.Hellwig 18:26, 1. Feb. 2007 (CET)
Ja, eigentlich stimmt das. Also...ich werde es heute oder in den nächsten Tagen mal überarbeiten und etwas verständlicher formulieren. Es wäre nett, wenn du dann noch einmal die Veränderungen anschaust um mir zu sagen, ob es in Ordnung ist. An der Neutralität des Artikels hätte ich eigentlich nichts zu bemängeln. Bis dann --Das Band schaltet sich ab 07:34, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo A.Hellwig! Ich habe den Artikel jetzt mal gründlich überarbeitet und den Sprachgebrauch an verschiedenen Stellen sachlicher gestaltet. Bitte prüf es mal. Könntest du dann den Baustein bzgl. der Qualitätssicherung entfernen, wenn der Artikel nun in Ordnung ist? MfG --Das Band schaltet sich ab 11:21, 2. Feb. 2007 (CET)
R. Kelly-Bilder
Aber wieso dürfen sie dann im englischen Wikipedia stehen? Malcolmo 21:57, 2. Feb. 2007 (CET)
- ...weil es dort im Gegensatz zu hier fair use gibt. --Btr 22:42, 2. Feb. 2007 (CET)
Was stimmt an dem Bild nicht? Was soll mit der Lizenz sein? Ich habe das Bild gerade eben gemacht. Was soll also das Problem sein? Liebe Grüße, --193.174.122.76 22:34, 4. Feb. 2007 (CET)
- Lies bitte WP:BR. Wenn du ein Bild von einem urheberrechtlich geschütztem Bild (hier zum Beispiel der Bucheinband) machst, ist es eben nicht alleine dein Werk, weswegen du es auch nicht unter eine freie Lizenz stellen kannst. Gruß --Isderion 23:16, 4. Feb. 2007 (CET)
Die entfernten Screenshots habe ich auf meinem W950i erstellt mit OpenScreen Capture. Das original Foto, ist ein Presse Foto von SonyEricsson selbst. Ich bitte darum, diese wieder einzustellen. http://de.wikipedia.org/wiki/Sony_Ericsson_W950i
- Dir liegen entsprechende Genehmigungen seitens SonyEricsson zur Veröffentlichung der Bilder unter einer freien Lizenz vor? --A.Hellwig 00:03, 6. Feb. 2007 (CET)
Wenn es sich doch um ein Pressefoto handelt, ist dieses doch frei oder etwa nicht?--Neotrix 21:05, 6. Feb. 2007 (CET)
- Nein, wenn es nicht explizit unter eine freie Lizenz gestellt wurde, ist es wie jedes andere (urheberrechtlich geschützte) Foto zu behandeln. --A.Hellwig 21:24, 6. Feb. 2007 (CET)
Ok, dann weis ich bescheid. Habe aber nochmal etwas am Beitrag geändert und lasse nun solche Fotos weg.--Neotrix 21:41, 6. Feb. 2007 (CET)
Bausatz-Bilder
Oha, dann müssen die Bilder Roehrenbausatz2.png und Platinenbausatz.png wohl doch wieder gelöscht werden. Kann ich das auch selber machen, oder muss da ein Admin ran? Auf der Bilderseite scheint es (für mich) keinen Löschbutton zu geben. --PeterFrankfurt 19:45, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich habe die Bilder aus dem benutzenden Artikel rausgenommen. Sie stehen zum Abschuss frei. --PeterFrankfurt 22:57, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich möchte bloß darauf hinweisen, dass die Bilder immer noch zugänglich und nicht gelöscht sind, obwohl das anscheinend erfolgen müsste. Soviel ich sehe, scheine ich keine Möglichkeit zu haben, sie selbst zu löschen. --PeterFrankfurt 02:17, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe sie jetzt zur Löschung vorgeschlagen. --A.Hellwig 20:20, 17. Mär. 2007 (CET)
Bilder der pm2-Software
Kannst du bei Benutzer Diskussion:Mwendt nochmal fragen? Ich denke er meint wenn er die Software besitzt darf er Screenshots veröffentlichen. Darf man wirklich das? -83.76.75.56 22:48, 12. Feb. 2007 (CET)
- Eigentlich nicht. --A.Hellwig 01:14, 13. Feb. 2007 (CET)
Icemusic Tim Linhart
Hallo Ahellwig, ich arbeite mich als Wiki-Anfänger gerade durch und versuche, einen Artikel einzustellen. Die Lizenz von Tim Linhart werde ich mir holen, denn es sind seine Bilder. Reicht eine formlose emailbestaetigung aus? Allerdings gelingt es mir nicht, den Artikel so einzustellen, dass er über die Suchfunktion gefunden wird. Habe ich da etwas falsch gemacht oder dauert die Aktualisierung der Suchliste so lange? Mit freundlichen Gruessen Dieter Martens
- Hallo! Am besten ist es, eine Einverständniserklärung des Urhebers an permissions-de@wikimedia.org zu schicken, siehe auch Hilfe:FAQ zu Bildern#Was ist eine Erlaubnis (Permission) / Freigabe?. Die Suche sollte irgendwann funktionieren, kann sein, dass es etwas dauert, das zu aktualisieren. --A.Hellwig 17:06, 13. Feb. 2007 (CET)
Warum Bild entfernt?
Warum hast du das Bild beim Artikel Olavi Uusivirta entfernt? (nicht signierter Beitrag von Suppensepp (Diskussion | Beiträge) --A.Hellwig 20:37, 14. Feb. 2007 (CET))
- Beim Bild ist keine Lizenzangabe eingetragen und muss deswegen voraussichtlich gelöscht werden. --A.Hellwig 20:37, 14. Feb. 2007 (CET)
- Weißt du vielleicht wie man das Bild der englischen Wikipedia (oder finnischen) in den deutschen Artikel bekommen kann/könnte? Suppensepp 20:44, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab's mal eingebaut, so in Ordnung? --A.Hellwig 21:11, 14. Feb. 2007 (CET)
Ja vielen Dank :-)Suppensepp 21:15, 14. Feb. 2007 (CET)
moin, erklärst du mir bitte deinen einwand. danke. gruß -- guenson 11:49, 16. Feb. 2007 (CET)
- IMHO ist bei diesem Logo Schöpfungshöhe gegeben, im Zweifelsfall könnte man nochmal auf WP:UF nachfragen. Wenn dem aber so ist, bräuchte man eine Erlaubnis der Firma, das Logo unter einer freien Lizenz zu verwenden. --A.Hellwig 14:45, 16. Feb. 2007 (CET)
- ok, sehe ich ein. aber dann darf das original, von dem ich das herausgeschnitten habe, so auch nicht wp-konform sein. demnach müssen ziemlich viele fotos, auf denen markenlogos und firmenlogos zu sehen sind, hier gelöscht werden. da ich mich mit dieser thematik nicht befasst habe, werde ich dir das mal glauben. nur eins noch: wenn du das nächste mal so einen hinweis anbringst, dann sei auch so konsequent und entferne es aus dem entsprechenem artikel. gruß -- guenson 16:58, 16. Feb. 2007 (CET)
- 1) Wenn das Logo oder das Design des Flaschen-Aufklebers urheberrechtlich schutzfähig sind, dürfte auch das Original-Foto problematisch sein. Hier wurden IIRC auch schonmal Fotos von Arzneimittelpackungen (die ja oft eine nur wenig kunstvolle Gestaltung aufweisen) gelöscht. 2) Oft entferne ich strittige Bilder aus dem entsprechenden Artikel, machmal vergesse ich das auch. --A.Hellwig 19:13, 16. Feb. 2007 (CET)
- ok, sehe ich ein. aber dann darf das original, von dem ich das herausgeschnitten habe, so auch nicht wp-konform sein. demnach müssen ziemlich viele fotos, auf denen markenlogos und firmenlogos zu sehen sind, hier gelöscht werden. da ich mich mit dieser thematik nicht befasst habe, werde ich dir das mal glauben. nur eins noch: wenn du das nächste mal so einen hinweis anbringst, dann sei auch so konsequent und entferne es aus dem entsprechenem artikel. gruß -- guenson 16:58, 16. Feb. 2007 (CET)
Könntest du erklären, warum du das Bild aus dem Artikel Isarmündung gelöscht hast?
Benutzer:LBV-Zivi 11:52, 16. Feb. 2007
- Weil es eine Urheberrechtsverletzung darstellt und deswegen bereits gelöscht wurde. --A.Hellwig 14:27, 16. Feb. 2007 (CET)
Artikelverschandelung
lieber wikipedia-urheberrechts-odersonstwas-gott wenn du auf eine, für dich vielleicht gewohnheitsmäßige, stilbrecherische weise artikel verunstaltest ohne dafür gute gründe anzugeben und eine dadurch enstandene layoutverschandelung nicht korrigierst, wird ein entsprechendes echo nicht lange auf sich warten lassen. wenn du in deinem naturwissenschaftsclub kommunikation und begründung für überflüssig hältst, ist das deine sache, wenn du dies auf freier wildbahn tust, darfst du mit entsprechenden gegenreaktionen rechnen.
- Keine Ahnung, worum es geht. Bitte nicht zuviel Kaffee trinken. --A.Hellwig 14:38, 17. Feb. 2007 (CET)
-wenn an eine handlung ein gedanke geknüpft wird, kann sie als solche memoriert werden. dass sie sich nun nicht erinnern können auf welche artikel sie, für meinen geschmack negativ, eingewirkt haben, bedeutet..........automatismus
- Ich habe, wenn ich die Handlung richtig als solche memoriert habe, zwei fehlerhaft lizenzierte Bilder entfernt. Inwieweit das jetzt eine Verunstaltung des Artikels sein soll, ist mir immer noch nicht klar. --A.Hellwig 18:44, 18. Feb. 2007 (CET)
Original des Bildes ist mein Eigentum und wird so auch als Hintergrund meiner Website www.seitengewehr.de in der Rubrik Kukri verwendet. Also, Quellenangabe korrigieren oder Bild löschen. Gruß "ulfberth" (nicht signierter Beitrag von 84.174.127.221 (Diskussion) --A.Hellwig 01:22, 19. Feb. 2007 (CET))
- Wer ist der Fotograf des Bildes? Hat er einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt? --A.Hellwig 01:22, 19. Feb. 2007 (CET)
Bilder im Beitrag ESWE
Es handelt sich bei den auf den Fotos gezeigten Fahrzeugen um eine im rechtlichen Sinne öffentliche Einrichtung. Da die Fotos auch nicht künstlerisch gestaltet sind, erreichen sie laut Gesetz nicht die erforderliche Schöpfungshöhe. Damit sind die Fotos gemeinfrei und nicht durch eine Lizenz geschützt. Das Foto "Fahrschein-Stadtwerke-Wiesbaden-1960er.jpg" hat Xavax selbst eingescannt und befindet sich auch in seinem Besitz. Bitte die vorige Version wieder herstellen!
Danke! mju1975
- 1) Fotos haben immer Schöpfungshöhe und sind damit nicht automatisch gemeinfrei. 2) Besitz ist unerheblich. IMHO erreicht auch die Gestaltung der Fahrkarte die nötige Schöpfungshöhe (das könnte man auf WP:UF im Zweifelsfall aber noch einmal diskutieren), eine eine Freigabe seitens des Rechteinhabers wäre damit erforderlich. --A.Hellwig 20:29, 22. Feb. 2007 (CET)
Sofia-Airport-Bilder
Dann muss der Arikel wohl warten, bis ich wieder mal in Sofia bin, um selbst Bilder zu schießen ;-)
Wenn ich die dann aber als SELBST FOTOGRAFIERT hinterlasse sollen die aber auch bitte nicht gelöscht werden. Dann gebe ich weder Quelle, noch irgendwelche Angaben zum Urheber, Genehmigung und anderen Versionen an.
lg --A MAGIC 16:26, 23. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, „selbst fotografiert“ heißt ja, du selbst bist der Urheber, das ist ja dann schon eine Angabe. --A.Hellwig 17:19, 23. Feb. 2007 (CET)
Moin! Du hast da den Lizenzbaustein geändert. Ich danchte ich hätte in der Bildbeschreibungsseite alles erklärt! Kannst du mir das erklären? Dsnke und Grüße!
- Hallo! Na ja, da steht „Ich bitte den Kerhwieder um Genehmigung“ und „Dieses Bild ist sicher nicht unproblematisch!“, da bin ich davon ausgegangen, dass noch keine Einwilligung der Zeitung für die GFDL vorliegt. --A.Hellwig 10:13, 26. Feb. 2007 (CET)
- Hast schon recht... Die Zeitung ist informiert! Ich hoffe, der Redakteur trägt die Genehmigung selbst ein... Hatte den GFDL Baustein eingebaut, damit der Redakteur auch WEISS unter welchen Bedingungen er das Bild freigibt! Aber Formal hast d sicher recht... Grüße, --Christoph73 11:08, 26. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich habe nochmal nachgeschaut. Auf der Website des International Cricket Council (ICC) findet sich dieser Hinweis: [4] (insbes. Absatz 1.). Unter welcher Lizenz, wenn überhaupt, würde das Bild dann laufen? Quelle ist http://www.icc-cricket.com/icc/media/icc_logos.html, Urheber wohl der ICC. Bouncer 18:09, 1. Mär. 2007 (CET)
- Bei den Conditions steht: Unless they have expressly been granted the right to so, in writing, by IDI, third parties, may not use the ICC and/or ICC tournament logos, d.h. eine Verwendung ist erst einmal nicht möglich. Natürlich könnte man wegen einer freien Lizenzierung dort mal nachfragen (siehe auch benutzer:Rtc/Einverständniserklärung). Ob das ICC dazu Willens ist, weiß ich nicht. --A.Hellwig 18:20, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe gedacht, mit Absatz 3 hätte es nichts zu tun, sondern mit Absatz 1 ('... websites').Bouncer 09:29, 2. Mär. 2007 (CET)
- Dort steht dann allerdings „for editorial purposes only“. Außerdem weiß man ja nie, wofür die hier hochgeladenen Bilder evtl. verwendet werden. --A.Hellwig 18:27, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe gedacht, mit Absatz 3 hätte es nichts zu tun, sondern mit Absatz 1 ('... websites').Bouncer 09:29, 2. Mär. 2007 (CET)
Wunderwelt
Bitte um Überprüfung Ihres Kommentars "neutralere Sprache". in Wunderwelt. Alle Fakten und Kommetare im Artikel lassen sich belegen. Lesen Sie zum Vergleich das eng verwandte Thema Zwerg Bumsti. Hier sind nicht nur inhaltliche grobe Fehler vorhanden sondern äußerst subjektive und keineswegs belegbare Interpretationen eingebaut.
Weiters ersuche ich, die Urheberrechtsschutzbedenken der beiden eingebauten, von mir erstellten und nachbearebeiteten Logos zu entfernen.
Eines gebe ich schließlich zu bedenken: Informationen über eine generationenprägende österreichische Kinderzeitschrift können nicht im gleichen Stil wie eine physikalische Abhandlung verfasst werden. --Grieshwe 11:24, 2. Mär. 2007 (CET)
- Das ist nicht ganz falsch. Wertende Formulierungen, die sich nach persönlicher Meinung des Verfassers anhören, sollte man aber trotzdem vermeiden, siehe dazu auch WP:POV. --A.Hellwig 22:09, 4. Mär. 2007 (CET)
Hannibal
Guten Tag!
Ich habe auf der Seite Hannibal zweimal eine umfassende Arbeit zum Thema Hannibal hochgeladen & verlinkt. Jedoch wurde dieser Link zweimal entfernt - einmal durch Sie. Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum meine Arbeit entfernt wurde. Ihr Kommentar dazu war lediglich 'Schülerreferat nötig/wichtig?'. Nun, ich habe mit dem Link nicht den Artikel gesprengt, ihn sabbotiert, etc. Wer sich informieren möchte, kann sich diese Arbeit zu gemüte führen, wer nicht will muss nicht. Um diese eine Zeile kommt es nicht an - und: wenn ein 'Schülerreferat' (was eigentlich eine äußerst gut ausgearbeitet & gestaltete, 30 Seiten umfassende Facharbeit, die nur aufgrund eines Vortrags 'Referat' genannt wird darstellt) aus der Oberstufe unerwünscht ist, frage ich mich, was dann der Link zu einem kleinen, schwach gestrickten Schülerprojekt einer 2. Klasse Unterstufe bei den Links zu suchen hat.
Bin gespannt auf eine Antwort, mfg. Shervin Sardari
- Hallo! Die Webseite spricht von Klasse 8, nicht 2. Verlinkte Webseiten oder Medien sollen deutlich über den Artikelinhalt hinausgehende Informationen vermitteln. Das scheint mir bei dieser Webseite, die ja schon recht umfanggreich ist, durchaus gegeben. Bei deiner Facharbeit scheint mir das nicht in dem Maße der Fall zu sein. Hauptziel soll hier ja auch nicht die bloße Verlinkung von Texten sein, sondern der Auf- und Ausbau der eigentlichen Artikel-Inhalte. Noch eine Bemerkung, bitte nicht böse sein: auf die ca. 20 Seiten (netto) kommt der Text aber auch nur wegen der riesigen Schriftgöße. --A.Hellwig 22:53, 4. Mär. 2007 (CET)
Bild:Jann_blankemeyer.JPG
hallo ansgar - was gefällt dir denn an meinem bild zu Jann Blankemeyer nicht? -- Blenco 19:17, 3. Mär. 2007 (CET)
- Hallo! Du schreibst, der Urheberrechtsschutz wäre abgelaufen. Der Fotograf müsste dann aber vor 1937 gestorben sein, das ist aber unwahrscheinlich, wenn die Aufnahme 1932 entstanden ist. --A.Hellwig 20:03, 3. Mär. 2007 (CET)
Pleo
Hallo,
warum haben Sie meinen Eintrag zu Pleo gelöscht? Im englischsprachigen Wikipedia gibt es einen entsprechenden Artikel:
http://en.wikipedia.org/wiki/Pleo
Mit freundlichen Grüßen
Pleofan
- Hallo! Der Text stammt von der Webseite http://www.pleo-web.de/. Wer ist der Autor des Textes und liegt eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter der GFDL vor? --A.Hellwig 22:01, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hallo! Ja, der Text wurde vom Betreiber der Seite selbst geschrieben: Die Genehmigung liegt per Mail vor. (nicht signierter Beitrag von Pleofan (Diskussion | Beiträge) --A.Hellwig 19:27, 5. Mär. 2007 (CET))
- Bitte an permissions-de@wikimedia.org schicken. --A.Hellwig 19:27, 5. Mär. 2007 (CET)
Lizenzbaustein nachtragen
Hi Ansgar! Wegen dem hier: Ich habe die fehlenden Bausteine zuerst auch nachgetragen, aber da und da... --Noddy93 13:11, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich seh das so: der Text der GFDL schreibt keine Verwendung von Bausteinen vor, wenn jemand formlos „GNU FDL“ schreibt, reicht das auch. --A.Hellwig 19:28, 5. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich ehrlich gesagt genauso. In der Zeit, in der man das BLU-Bapperl reintut und den Benutzer anschreibt, hat man 100 mal den Lizenzbaustein nachgetragen. Aber mei... --Noddy93 21:10, 5. Mär. 2007 (CET)
Ausriss?
Mir ist aufgefallen, dass Zeitschriften wie z. B. der Spiegel gern das Stichwort "Ausriss" verwenden, wenn sie einen (kleinen) Ausschnitt aus einer fremden Zeitung oder einer sonstwie Copyright-versehenen Publikation verwenden. Wäre das hier in der WP denn auch ein Weg, kleine Ausschnitte aus anderen Sachen zu verwenden, wenn man die eben nicht komplett für sich einsetzt, sondern nur einen kleinen, charakteristischen Aspekt zur Illustration eines Sachverhalts zitiert? --PeterFrankfurt 23:07, 16. Mär. 2007 (CET)
- Kleinere Zitate sollten in Ordnung sein, siehe Wikipedia:Zitate und Wikipedia:Textplagiat (insbesondere Wikipedia:Textplagiat#Übernahmen aus der Presse scheint mir da zu passen). Siehe aber auch Wikipedia:Bildrechte#Bildzitate. --A.Hellwig 20:18, 17. Mär. 2007 (CET)
- Du kannst Dir ja vorstellen, dass ich das wegen meiner Katalogscanbilder fragte. Bei Texten wird (nach deutschem Recht, wer weiß, wie es in A und CH aussieht) akribisch aufgedröselt, wie groß die Quantität ist, die man lizenzfrei zitieren darf. Bei Bildern wird in den WP-Richtlinien aber überhaupt nicht differenziert, da gibt es nur entweder oder. Schade. Dem Gefühl nach hätte zumindest das eine Bild, das nur einen sehr kleinen Ausschnitt aus dem Katalogbild bildete, nach den Richtlinien für Texte eine gute Chance gehabt. Das andere war allerdings ein 100%-Scan. --PeterFrankfurt 22:47, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin kein Rechtsexperte und kann nur wiedergeben, was hier im „Regelwerk“ geschrieben steht, evtl. noch einmal auf WP:UF nachfragen. --A.Hellwig 10:50, 18. Mär. 2007 (CET)
- Du kannst Dir ja vorstellen, dass ich das wegen meiner Katalogscanbilder fragte. Bei Texten wird (nach deutschem Recht, wer weiß, wie es in A und CH aussieht) akribisch aufgedröselt, wie groß die Quantität ist, die man lizenzfrei zitieren darf. Bei Bildern wird in den WP-Richtlinien aber überhaupt nicht differenziert, da gibt es nur entweder oder. Schade. Dem Gefühl nach hätte zumindest das eine Bild, das nur einen sehr kleinen Ausschnitt aus dem Katalogbild bildete, nach den Richtlinien für Texte eine gute Chance gehabt. Das andere war allerdings ein 100%-Scan. --PeterFrankfurt 22:47, 17. Mär. 2007 (CET)
Vileda
Hallo Ahellwig,
warum hast du alle Bilder gelöscht? -- Torben - Diskussion 20:10, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe nicht alle Bilder gelöscht, sondern entferne ab und an nur lizenzlose Bilder aus diversen Artikeln. --A.Hellwig 20:14, 17. Mär. 2007 (CET)
- Aber die Bider die du gelöscht hast hatten Lizenz. Sie sind eingescannt worden aus einer freien Quelle, daher?!-- Torben - Diskussion 10:32, 18. Mär. 2007 (CET)
- Das sind Produktverpackungen. Aus welcher freien Quelle hast du die Bilder denn? --A.Hellwig 10:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Aber die Bider die du gelöscht hast hatten Lizenz. Sie sind eingescannt worden aus einer freien Quelle, daher?!-- Torben - Diskussion 10:32, 18. Mär. 2007 (CET)
- Aus einem freien Buch (Superbrands) -- Torben - Diskussion 11:03, 18. Mär. 2007 (CET)
- Was ist ein „freies Buch“? Auf den Verpackungen sind Fotografien, zu sehen, warum sollen die „frei“ sein? --A.Hellwig 12:23, 18. Mär. 2007 (CET)
- Weil es nirgendswo steht, das sie geschützt sind! -- Torben - Diskussion 13:03, 18. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich steht das irgendwo, z.B. hier. --A.Hellwig 13:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Weil es nirgendswo steht, das sie geschützt sind! -- Torben - Diskussion 13:03, 18. Mär. 2007 (CET)
- Was ist ein „freies Buch“? Auf den Verpackungen sind Fotografien, zu sehen, warum sollen die „frei“ sein? --A.Hellwig 12:23, 18. Mär. 2007 (CET)
- Na super, wenn du bis zum Bundes-Ministerium gehst, dann werde ich wohl nachgeben müssen. sorry -- Torben - Diskussion 13:37, 18. Mär. 2007 (CET)
- Was ich damit sagen wollte: nur weil irgendwo nicht steht, dass ein Bild nicht geschützt ist, bedeutet nicht, dass es tatsächlich nicht geschützt ist, eine Copyright-Kennzeichnungspflicht gibt es nicht. --A.Hellwig 20:56, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ferdowsi Statue
Hallo Ahelewig; was hast du mit diesem Baustein gemeint? Unter der Quelle, die ich angegeben habe steht schon bereits: Permission is granted to copy, distribute and/or modify the images of this page under the terms of the GNU Free Documentation License. Gruß--Peyman 11:00, 18. Mär. 2007 (CET)
- Tatsächlich, habe ich übersehen, sorry. --A.Hellwig 12:21, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich habe dieses Herumgeklatsche erneut revertiert, den Artikel auf die Beobachtungsliste gesetzt. Offen gesagt: Ich glaube nicht, dass er je zum guten Enzyklopädieautor wird. --AN 17:17, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wird wohl nie passieren (es gab übrigens zuvor Reverts ähnlicher Verschlechterungen, die wahrscheinlich er als eine IP tat) --AN 17:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Danke, der Text ist ja IMHO selbst für eine Fanpage zu schlecht. --A.Hellwig 20:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
Mach da bitte einen LA hin, ich hab mal BLU-User rausgenommen. Wenn, dass kommt imho nur kleiner-Münzen-Schutz in Frage, bin mir diesmal aber da nicht so sicher. // Forrester 08:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bild «Tauwetter» von W. Mattheuer 1968
Das Bild gehört mir. Die vermutlich unzutreffende Bezeichnung «gemeinfrei» soll besagen, dass ich nichts dagegen habe, wenn das Foto als Bildmaterial von anderen Kunstinteressierten verwendet wird. Gebe Dir hiermit Vollmacht, die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. Nehme das als Anleitung für später, für die Publizierung anderen Bildmaterials, an dem ebenfalls öffentliches Interesse besteht.
Mit allen guten Grüßen
- Hallo! Besitz ist unerheblich, es müsste eine Einverständniserklärung des Malers oder dessen Erben eingeholt werden. --A.Hellwig 19:05, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Besitz eines Kunstwerkes dürfte doch entscheidend sein. Die Bilder werden von mir demnächst ausgeliehen für eine Mattheuer-Austellung des Museums der bildenden Künste Leipzig. Die Leihgabe hätte ich ablehenen dürfen, hatte das auch anfangs getan. Erst nachdem Frau Mattheuer-Neustädt mich angerufen hatte, es mir doch anders zu überlegen, habe ich zugestimmt. Die Bilder kommen in einem Bildband, der in jeder Buchhandlung zu kaufen ist. Wenn Du also meinst, bei Wikipedia dürfen nur in der Öffentlickeit aufgestellte Skulpturen abgebildet werden, na dann - demokratisch - raus damit! Oder in anarchistischer Selbstherrlichkeit von A. Hellwig?
Ein Künstler, der ein Kunstwerk dem Rezipienten überlässt, räumt ihm stillschweigend das Recht ein, es publik zu machen. Jedes Gericht würde so entscheiden. Bei einem Besuch des Ehepaares Werner Tübke, bei dem ich ein Bild kaufen wollte (hatte aber keines gefunden, dass mir gefiel), meinte Frau Tübke ganz allgemein, sie wolle nicht, das Käufer die Bilder ihres Mannes anderen Betrachtern entziehen, z. B. wenn ein Bild "in irgendeinem Penthaus verschwindet". Den Künstler möchte ich sehen, der damit nicht einverstanden ist, dass seine Arbeiten als Abbildungen verbreitet werden. Verlagsrechte und die Urheberrechte eines Erfinders sind das eine, ein Kunstwerk das andere. Hier entscheidet der Besitzer. Mich könnte sogar niemand daran hindern, es zu vernichten.
Nach Deiner Logik müssten aus Wikipedia alle Abbildungen von Plastiken, die in der Öffentlichkeit aufstellt sind, ebenfalls entfernt werden. Dann mach Dich mal an die Arbeit!
Zu den Scherereien, die ich mir mit meiner Haltung "Eigentum verpflichtet" einhandle: Mephistopheles als Schlusswort des ersten Aktes von Faust II, an das Publikum gerichtet:
Da habt ihr´s nun! mit Narren sich beladen,
Das kommt zuletzt dem Teufel selbst zu schaden.
- Hm, lange Rede, kurzer Sinn. Urheber eines Gemäldes ist der Maler, nicht der Besitzer. --A.Hellwig 19:32, 12. Apr. 2007 (CEST)
Welche
Motivation hat man eigentlich, wenn man soviele Bilder löscht? Das ist doch nicht im Sinne all derer die sie eingestellt haben. Welche Mehrheit vertrittst du da? -- Turric 09:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Über seine Motiviation kann ich zwar nur spekulieren, auf jeden Fall ist es in Deinem Sinne und dem von Wikipedia, wenn sich Ahellwig darum kümmert, teure Klagen des Urhebers, dessen Rechte von Benutzern verletzt werden, die Screenshots proprietärer Software unter GFDL veröffentlichen, durch seine Löschanträge abzuwenden. Das macht er unbezahlt und ehrenamtlich und Du darfst Dich auch bei ihm bedanken, daß er Deinen Fehler rechtzeitig entdeckt hat. --Noddy93 13:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Dem kann ich kaum etwas hinzufügen :) Das Spiel STALKER ist ein gerade erschienenes Spiel unter nicht-freier Lizenz, ein Einstellen von Screenshots ohne Erlaubnis des Entwickler-Studios, Publishers oder sonstigen Rechteinhabers ist daher nicht möglich. --A.Hellwig 15:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja aber nur weil du da bist, von denen hat keiner mein Bild gelöscht, ich bin sicher, die hätten sich nicht beschwert. Wieso werde ich als erwachsener Mensch bevormundet, was für mich gut ist und was nicht?
- Da ist es doch besser, nur ein Warnschild aufzustellen ähnlich wie im Strassenverkehr, Achtung sie benötigen eine Erlaubnis oder es droht eine Klage oder so ähnlich, und nicht jemanden der einem das ganze Steuer wegnimmt! Oder schleppst du mit deinem Privat-PKW auch andere Autos ab, nur weil sie im Parkverbot stehen? Das ist doch nicht deine Aufgabe! -- Turric 18:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nun, ich bin sicher, sie hätten sich beschwert, hätten sie es bemerkt. Das Warnschild existiert übrigens schon, auf der Hochladeseite ganz oben. --A.Hellwig 10:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
Erstausgaben Thomas Mann
Hallo Ahellwig,
was soll ich anklicken, damit dis Bestimmungen von Wikipedia erfüllt sind? Du hattest mir in einer früheren Nachricht angeboten, ich könne mich mit Fragen an Dich wenden.
Wie soll ich eine "freie Lizenz" nachweisen? Die Bücher gehören mir, der Verlag, bei dem alle Rechte sind, ist einverstanden.
Bei Google findet sich nichts unter "Erstausgaben Thomas Manns", zumindest kein Internet-Atlas mit Abbildungen. Es gibt auch keinen Bildband im Handel. Vielleicht sollte ich den erstellen (ich besitze alle Erstdrucke Thomas Manns), unabhängig von Wikipedia.
Dann wären die Schwierigkeiten, die mir gemacht werden, sogar hilfreich und wegweisend!
- Hallo! Das „Problem“: alle hier hochgeladenen Bilder sollen für alle Zwecke frei verwendbar sein. Eine Genehmigung nur „für Wikipedia“ wird daher als nicht ausreichend angesehen, siehe WP:FAQB#Was ist eine Erlaubnis (Permission) / Freigabe?. Zum Thema „Kunstwerke in eigenem Besitz“ siehe auch diese Diskussion. Wer besitzt die Rechte an den auf einigen Abbildungen (z.B. Bild:Erstausgaben für Wikipedia III 054.jpg) vorhandenen Illustrationen? Wirklich der Verlag oder nur der Zeichner bzw. dessen Nachfahren? Simpel gestaltete Abbildungen wie z.B. Bild:Erstausgaben für Wikipedia III 064.jpg können sicherlich behalten werden, da m.M.n. die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht ist. --A.Hellwig 19:58, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung! Ich bin mir sicher, dass der Buchgestalter für sein Honorar alle Rechte über seine Illustrationen an den Verlag abgetreten hat. Das gleiche gilt für ein Kunstwerk, das in Privatbesitz gelangt. Ich bin demnächst Leihgeber für eine Mattheuer-Ausstellung im Museum der bildenden Künste in Leipzig. Im Leihgeber-Vertrag musste ich mein Einverständnis geben, dass die Bilder im begleitenden Katalog abgebildet werden dürfen. Für ein Kunstwerk in Privatbesitz hat der Eigentümer alle Rechte. - Eigentlich ist es ein Glücksfall für Wikkipedia, dass ein Sammler - meist sind das ältere Herren, die Computer-Muffel sind - seine bibliophilen Raritäten der Öffentlichkeit zugänglich macht. Was nun Thomas Mann betrifft, habe ich nach den Vorbehalten der Wikipedianer mir eine andere Lösung ausgedacht. Ich besitze ja mehr Erstausgaben von ihm, als Buchbesprechungen bei Wikipedia sind. Ich habe vor, einen Internet-Atlas der Erstausgaben Thomas Manns zu erstellen und will Kontakt mit der FU Berlin (Website Thomas-Mann-Leser und -Forscher) aufnehmen. Gleichzeitig würde ich der FU Berlin das Vorkaufsrecht der Sammlung zusichern. Oder Wikipedia nimmt mein Angebot an, diesen Bildatlas aufzunehmen. Das kann ja bei Wikipedia diskutiert werden. Dem Leipziger Verlag Faber & Faber habe ich die Abbildungen als von mir herausgegebenen Bildband ebenfalls angeboten und bin auf Interesse gestoßen. Meine Offerte wird im Verlag zur Zeit geprüft. Schließlich könnte ich mir von einem Webdesigner den Thomas-Mann-Atlas ins Internet stellen lassen. Am unkompliziertesten wäre freilich Wikpedia, sofern die Wikipedianer ihre Ressentiments unterdrücken können. Vielleicht setzt sich der enzyklopädistische Gedanke doch noch durch. Ich kann jetzt erst einmal abwarten, da ich noch reichlich Arbeit habe mit Anfertigung der digitalen Fotos, des Inhaltsverzeichnisses und den genauen Legenden. Ich will auch die Abmessungen der Bücher (wie es sonst bei Bildern, Plastiken üblich ist) angeben. - Sollte Wikipedia dem "Atlas der Erstausgaben Thomas Manns" zustimmen, müssten Bilder und Legenden vor Wichtigtuern geschützt werden (partielle Bearbeitungssperre).
Mit allen guten Grüßen H.-P.Haack, Leipzig
Admin
Hallo Ansgar! Ich habe u.a. deine Person unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#BLU-Bilder ins Gespräch gebracht. Deine Arbeit im Bereich Bilder ist wichtig und solide. Hättest du Interesse, deine Aktivität in diesem Bereich durch erweiterte Rechte auszubauen? Grüße, --Polarlys 23:39, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Stimme hättest du ;) --Isderion 00:45, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo! Gleich soviel Vertrauen, zuviel der Ehre :) Interesse hätte ich schon, nicht immer nur einfach {{BLU}} hinzuschreiben, sondern solche Fälle auch aktiv „abarbeiten“ zu können. --A.Hellwig 20:23, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Bei Noddy siehts ja ganz gut aus, ein Vorschlagender sollte sich finden (s.o.), ich würde es ja auch machen, bin aber sicher nicht prominent genug. Gruss, --Mdangers 00:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
Mitsubishi Motors
Hallo,
ich habe jetzt den Absatz über die deutsche Geschichte bei Mitsubishi Motors etwas geändert. Ist es jetzt besser? Bezeihungsweise, wie kann ich den Artikel so ändern dass er nicht gelöscht wird? -- Benutzer: MiriamP86, 11:54, 25.04.2007
- Der Artikel soll doch gar nicht gelöscht werden :) Trage aber bitte auf jeden Fall noch die nötigen Angaben bei den hochgeladenen Bildern nach. --A.Hellwig 20:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
Aussendung
Danke für deine aufmerksame Korrektur, wieder was gelernt heute. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 18:55, 2. Mai 2007 (CEST)
- Gern geschehen. Musste selbst erst im Duden nachsehen, ist „österreichisch“. --A.Hellwig 19:06, 2. Mai 2007 (CEST)
Grenzwache
Hallo betreffend Deiner Anfrage für meine Urheberangaben in den Bildern ich habe sie korrigiert. Die Nummer ist meine interne Nummer im Korps. Reichts das jetzt so oder was muss ich ändern. Alle drei Bilder wurden von mir erstellt. Vielen Dank!
- Hallo! Wenn du der Fotograf bist, wäre es besser, du schreibst „Urheber = BenutzerPasyamrajo“ o.ä. statt wie jetzt „Urheber = Grenzwache 482“ auf die Bildbeschreibungsseite, dann wird das klarer. --A.Hellwig 12:36, 6. Mai 2007 (CEST)
Werde ich heute abend machen ! Vielen Dank !
Notwendige Graphik
Die Graphik, die du durch die alte im Artikel Drei-Finger-Regel ersetzt hast, ist direkt zum Text zugehörig. D.h. der Text muß auch weg. Dann gibt es aber keine Erklärung zur "Linke-Hand-Regel" mehr. Darüber ist schon eine Menge debattiert worden. Guckst du unter überflüssige Diskussion.
Da das meine erste Graphik in der Wikipedia war, nehme ich mal an, ich habe irgendeinen Formfehler gemacht. Laß mir doch bitte die Chance, diesen Formfehler zu korrigieren oder wenigstens Kenntnis davon zu erlangen, auf das ich ihn nicht nochmal mache. In der Hoffnung, mit dieser Bitte nicht in Ungnade gefallen zu sein, verbleibe ich freundlichst --JLeng 07:36, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hallo! Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber ist in deiner Version nicht einfach nur der Kraftpfeil umgedreht, d.h. zeigt dort in die falsche Richtung? --A.Hellwig 12:58, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ursache ist die Linke-Hand-Regel. Wenn du auf den Link klickst, gibts ne Weiterleitung zur Rechte-Hand-Regel. In der Diskussion wird die Linke-Hand-Regel angesprochen, aber nur als (falsche) Kopie zur Rechte-Hand-Regel. Die Linke-Hand-Regel ist eine selbstständige Regel zur Bestimmung der technischen Stromrichtung in Generatoren; deswegen ist sie eigentlich sogar noch wichtiger als die Rechte-Hand-Regel. Weil die Ähnlichkeit sehr groß ist, habe ich die Regeln direkt untereinander im Artikel Drei-Finger-Regel hingeschrieben. Das Bild zur Lorentzkraft eignete sich ideal, weil ich nur einen Kraftpfeil umdrehen und das Bild mit der Leiterschleife nach links stellen mußte. Bitte, bitte lies dir die zwei Sätze neben der Graphik durch.
- Linke-Hand-Regel = Generator
- Rechte-Hand-Regel = Motor
- Warum weiß das keiner? --JLeng 19:30, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ursache ist die Linke-Hand-Regel. Wenn du auf den Link klickst, gibts ne Weiterleitung zur Rechte-Hand-Regel. In der Diskussion wird die Linke-Hand-Regel angesprochen, aber nur als (falsche) Kopie zur Rechte-Hand-Regel. Die Linke-Hand-Regel ist eine selbstständige Regel zur Bestimmung der technischen Stromrichtung in Generatoren; deswegen ist sie eigentlich sogar noch wichtiger als die Rechte-Hand-Regel. Weil die Ähnlichkeit sehr groß ist, habe ich die Regeln direkt untereinander im Artikel Drei-Finger-Regel hingeschrieben. Das Bild zur Lorentzkraft eignete sich ideal, weil ich nur einen Kraftpfeil umdrehen und das Bild mit der Leiterschleife nach links stellen mußte. Bitte, bitte lies dir die zwei Sätze neben der Graphik durch.
- Ok, mit der Erläuterung wird mir klar, was du mit deiner geänderten Grafik meinst, auch wenn sie mißverständlich beschriftet ist. Nun bin ich aber immer noch verwirrt und bitte um Erleuchtung: da Ladungsträger vermutlich nichts davon wissen, ob sie sich in einem Motor oder in einem Generator befinden, wird die Kraftwirkung doch in beiden Fällen (immer bezogen auf positive Ladungsträger bzw. die technische Stromrichtung) durch die Rechte-Hand-Regel beschrieben. Ich welchem Lehrbuch ist die Verwendung der linken Hand beschrieben? --A.Hellwig 20:35, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hallo A.Hellwig,
- Die Linke-Hand-Regel habe ich aus der Erinnerung an meine Lehrzeit. Als Quellennachweis reicht das aber nicht. Vielleicht bringe ich was durcheinander. Weil auch sonst keiner diese Regel kennt, habe ich sie aus dem Artikel herausgenommen. ... "Es sind die Dinge, dessen man sich ganz sicher ist." ... Wenn ich eine sichere literarische Quelle finde, setze ich die Regel wieder ein. Die Quelle gebe ich dann mit an. Das kann aber dauern. --JLeng 18:07, 8. Mai 2007 (CEST)
- Hallo A.Hellwig,
- Die Quelle Handregeln beschreibt die Regel; aber mit anderen Richtlinien. Wenn ich diese Regeln (sie sind richtig) im Artikel angebe, stifte ich eher Verwirrung als Verständnis. Auch persönlich würde ich es besser finden, sich an die im Artikel verwendete Konvention zu halten. Wenn ich die Quelle nicht angebe, löscht du (berechtigt) Bild und Text. Reicht das, wenn ich die Quelle hier angebe?
- Stell dir den Strom wie eine Feder vor: Die Feder wird zusammengedrückt(Generator); es ist Kraft in der Feder gespeichert. Die zusammengedrückte Feder kannst du woanders hinnehmen(Stromleitung). Wenn du die Feder losläßt(Motor), wird die Kraft wieder frei, aber in entgegengesetzter Richtung(linke/rechte Handregel). --JLeng 22:46, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die Quelle Handregeln beschreibt die Regel; aber mit anderen Richtlinien. Wenn ich diese Regeln (sie sind richtig) im Artikel angebe, stifte ich eher Verwirrung als Verständnis. Auch persönlich würde ich es besser finden, sich an die im Artikel verwendete Konvention zu halten. Wenn ich die Quelle nicht angebe, löscht du (berechtigt) Bild und Text. Reicht das, wenn ich die Quelle hier angebe?
du...
setzt doch hoffentlich auch nicht mehr BLU-user, sondern nur BLU. Die kategorie dort ist fast leer. die verzögerung ist zu vernachlässigen und es hilft uns ungemein. // Forrester 16:17, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ja, alles klar. --A.Hellwig 20:27, 8. Mai 2007 (CEST)
- du warst noch nicht admin??????ß // Forrester 20:16, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nö, vielleicht ja demnächst, wenn man mir das „zutraut“ :) --A.Hellwig 20:18, 14. Mai 2007 (CEST)
- du warst noch nicht admin??????ß // Forrester 20:16, 14. Mai 2007 (CEST)
fotolizenzen
Hallo.. ich bin gerade über die Diskussion bei diesem Foto gestolpert: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Nfckretschmer.jpg
leider kenne ich mich mit dem richten lizenszieren von Fotos nicht aus, deshalb weiß ich nicht ob die Seite nun so in Ordnung ist. Ich habe das entsprechende Foto fotografiert und dem User "prowrestling" sämtliche Genehmigungen gegeben, die für die Nutzung bei Wikipedia notwendig sind. Ich wäre ganz dankbar wenn man das Foto entsprechend editieren könnte, falls die Lizenzeinstellungen so noch nicht ausreichend sind.
- Hallo! Du bist Jessica Gädicke? Am besten wäre es, eine EMail an permissions-de@wikimedia.org zu schicken, die diese Genehmigung dokumentiert. Bitte dabei beachten, dass eine Genehmigung nur „zur Verwendung auf Wikipedia“ o.ä. nicht ausreicht, näheres zu dem Thema siehe WP:FAQB. --A.Hellwig 19:10, 14. Mai 2007 (CEST)
PostScriptum
Hallo, was meinst du denn mit nicht-neutraler Sprache beim datensatz zu PostScriptum? Bzw. welche Stellen genau? ich bin neu und deswegen ein bisschen verunsichert... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.196.248.46 (Diskussion • Beiträge) 13:46, 15. Mai 2007) -- Isderion 18:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- d.h. dass der Artikel nicht Wikipedia:Neutraler Standpunkt entspricht. --Isderion 18:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo! Die Sprache ist wertend („geriet aber in die Mühlen der Majorlabels“, „die vier sympathischen Norweger“) sowie insgesamt viel zu salopp („entschloss sich, erst einmal Theologie zu studieren“). Es wäre schön, wenn du den Text sachlich umformulieren könntest, siehe auch WP:WSIGA. --A.Hellwig 18:44, 15. Mai 2007 (CEST)
Bild:Nfckretschmer.jpg
ich habe das Bild fotografiert und schon mehrfach versucht Hilfe bezüglich der Lizenzanganben zu bekommen. Mittlerweile hab ich auch eine Entsprechende Mail an die angegebeben E-Mail Adresse gesendet, aber leider null Feedback erhalten.
Ich wäre ganz dankbar wenn man mir da mal unter die Arme greifen würde. Von Fotos hab ich keine Ahnung.. aber der User prowrestling, der besagtes Foto für Wikipedia verwendet, ist durchaus dazu berechtigt das Foto zu nutzen. Er hat von mir sämtliche erforderlichen Genehmigungen dafür erhalten. ~ die Fotografin aka Morelli
- Es dauert evtl. etwas, bis die EMail abgearbeitet wird. Hast du in der Mail eine konkrete Lizenz genannt? Du müsstest dann noch eine Lizenz deiner Wahl von WP:LFB aussuchen, unter der das Bild dann freigegeben ist. Auf der Bildbeschreibungsseite Bild:Nfckretschmer.jpg muss das dann nachgetragen werden. --A.Hellwig 21:08, 19. Mai 2007 (CEST)
Danke
für das hübsche Einpassen vom Bildchen in Schneidetisch. Ich komm´ mit den Bildern noch nicht ganz klar. --Filmtechniker 19:59, 19. Mai 2007 (CEST)
- Gern geschehen. --A.Hellwig 21:09, 19. Mai 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis, vielleicht könntest du das bild noch ein wenig besser platzieren, recht zum bespiel. Vielen Dank! Agraf
Hallo, danke, ich weiß, dass es ne vorschau gibt, hab sie sogar benutzt. wenn du weißt, wie man ein bild einfügt: http://mediadb.kicker.de/2007/fussball/spieler/l/31730.jpg. dann mach du es doch. La Lovely 19:21, 26. Mai 2007 (CEST)--
- Hallo! Das Bild steht unter keiner freien Lizenz, es kann hier leider nicht benutzt werden. --A.Hellwig 19:30, 26. Mai 2007 (CEST)
Die Knöpfe
Herzlichen Glückwunsch! :) --Noddy93 17:08, 28. Mai 2007 (CEST)
- Dankedanke. :) --A.Hellwig 17:22, 28. Mai 2007 (CEST)
Ja, viel "Spaß" damit! VG, Isderion 17:56, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mal abwarten, ob ich den habe... --A.Hellwig 18:10, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich wünsche dir auch Spaß und Erfolg damit, du kannst ja gleich mal damit anfangen, indem du für Bild:OceanVillage1.jpg eine stichhaltigere Begründung findest. (Google soll für Admins besser sein) ;) // Forrester 07:54, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ja, danke, muss ich mal ausprobieren :) Ich wollte gerade schreiben, ich kann keine URV beweisen, dann bleibt's, jetzt ist das Bild doch weg... --A.Hellwig 22:11, 29. Mai 2007 (CEST)
- Im Zweifel gegen den Angeklagten. Oder so. --Noddy93 22:37, 29. Mai 2007 (CEST)
- Genau :) --A.Hellwig 22:40, 29. Mai 2007 (CEST)
- Im Zweifel gegen den Angeklagten. Oder so. --Noddy93 22:37, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ja, danke, muss ich mal ausprobieren :) Ich wollte gerade schreiben, ich kann keine URV beweisen, dann bleibt's, jetzt ist das Bild doch weg... --A.Hellwig 22:11, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich wünsche dir auch Spaß und Erfolg damit, du kannst ja gleich mal damit anfangen, indem du für Bild:OceanVillage1.jpg eine stichhaltigere Begründung findest. (Google soll für Admins besser sein) ;) // Forrester 07:54, 29. Mai 2007 (CEST)
Viel Spaß! --Polarlys 12:23, 29. Mai 2007 (CEST)
- Auch dir ein Dankeschön, natürlich auch wegen des Vorschlages. --A.Hellwig 22:11, 29. Mai 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 03:16, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dankeschön. --A.Hellwig 10:29, 31. Mai 2007 (CEST)
+1 schau mal vorbei. ;-) --Schwalbe D•C•B 20:44, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, mach ich mal. --A.Hellwig 10:22, 3. Jun. 2007 (CEST)
Umzug von en.wiki nach commons
Hallo, auch mal Glückwunsch an den frischgebackenen Knöpfemeister. Also los gehts, ich hab direkt mal ne Frage: dieses Bild hier möchte ich gerne nach commons kopieren, es kann von mir aus auf en.wiki bestehen bleiben. Fair use gestattet normalerweise nicht den direkten Einsatz des Originals fürs de.wiki. Aber wenn ich es über nen kleinen Umweg auf commons hochlade und mit ner cc-Lizenz versehe? Müsste doch gehen, will ja bloß nicht das es direkt wieder (von dir) gelöscht wird. :-) Grüße --MaurizioBochum 00:17, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Dankedanke. Das Bild kann aber leider nicht verwendet werden, auch auf commons wird kein fair use akzeptiert. --A.Hellwig 00:22, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Mist ..dann muß ich wohl nochmal nach Paris und den guten MC mal selber knipsen. Dann kommt es aber garantiert auf commons raus, auch ohne Nachfrage ;-) Grüße --MaurizioBochum 00:33, 1. Jun. 2007 (CEST)
Bild_Yoshi
Wieso hast du das Bild im Beitrag Yoshi gelöscht?
- Urheberrechtsverletzung, siehe WP:BR#Bildschirmfotos. --A.Hellwig 19:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, war mir leider nicht bekannt, dass selbst Screens unter das Urheberrecht fallen. Danke für die Aufklärung! - Devil1111 21:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Kein Problem. Natürlich wären in gerade in Spiele-Artikeln Screenshots nett, leider müssen wir fast immer darauf verzichten. --A.Hellwig 22:20, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe da grade was gefunden: Bildzitat. Hiernach müsste es doch elaubt sein, oder?
- Kein Problem. Natürlich wären in gerade in Spiele-Artikeln Screenshots nett, leider müssen wir fast immer darauf verzichten. --A.Hellwig 22:20, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, war mir leider nicht bekannt, dass selbst Screens unter das Urheberrecht fallen. Danke für die Aufklärung! - Devil1111 21:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
Deine Bild-URV-Meldungen bei WP:LKU
Hallo Ahellwig, nachträglich erstmal herzlichen Glückwunsch zur Administrierung :-) . Dann zur Info: Die URV-Meldungen der Bilder Salem Baden Wappen.png und Wappen Darmstadt.png waren unnötig ;-). Derartig angelegte Bildbeschreibungsseiten von Commons-Bildern kannst Du auch selbst mit dem Hinweis auf die URV und die unnötige Anlage, weil Commons-Bild löschen. Gruß -- Ra'ike D C B 23:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, alles klar. Der 31. März war mein erster Admin-Tag, da wollte ich noch nicht so forsch sein. :) --A.Hellwig 23:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Ansgar, Du hast vor einiger Zeit kurz an dem Artikel „Nimbus (Motorrad)“ mitgewirkt, und da kein eindeutiger Hauptautor zu erkennen ist, wende ich mich an Dich. Aufgefallen ist mir folgender Satz: „Die Pleuellager sind in Weißmetall-Lagerung ausgeführt.“ Dass die Pleuellager in Weißmetall-Lagerung ausgeführt sein sollen, klingt eigenwillig. Soll es vielleicht „Legierung“ heißen? Wenn nicht, sollte man doch die „Lagerung“ weglassen, oder? Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 11:41, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo! Sorry, von dem Thema habe ich leider keine Ahnung, da möchte ich jetzt nichts falsches behaupten. Ich sehe, du hast den Satz schon geändert. --A.Hellwig 22:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
Danke! Genau diese lösung habe ich gesucht und nicht gefunden... Grüße -- Krakatau 21:17, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. --A.Hellwig 21:19, 13. Jun. 2007 (CEST)
Sei bitte so nett, und versehe diese Seite mit einer Halbsperre, damit damit keine Scherze gemacht werden... Augiasstallputzer 21:20, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Bitteschön. --A.Hellwig 21:34, 17. Jun. 2007 (CEST)
Mein Bild
Du hast mein Urheberlizenzfreigabezitat bei Bild:Sprachcomputer.jpg abgewiesen. Wie sollte ein solches bitte aussehen?? Ich kann natürlich beim Urheber (Freund meinerseits, daher die schlackse Formulierung) um eine andere Aussage bitten.
Grundsätzlich hätte ich ihm {{Bild-CC-by/2.0/at}} vorgeschlagen und ihm ist's recht.
Grüße, David
- Hallo! In einer solchen Freigabe sollte explizit eine Lizenzangabe stehen, sonst kann man ja nur raten, was gemeint ist. Ist es deinem Freund möglich, eine EMail an permissions-de@wikimedia.org zu schicken, die die Freigabe des Bildes unter der angegebenen Lizenz dokumentiert (siehe auch WP:FAQB#Was ist eine Erlaubnis (Permission) / Freigabe?)? --A.Hellwig 10:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
LA Rozenhof Stellenbosch
Wo genau liegt das Problem bei dem Bild. In der Quelle ist die freie Weitergabe bei Namensnennung ja angegeben. -- Triebtäter 17:25, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Leider nicht die freie Weitergabe, sondern nur für nichtkommerzielle Zwecke. --A.Hellwig 17:27, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ahh ... Mist.. das hatte ich uebersehen. Dann kann die Datei eigentlich auch gleich wieder weg. -- Triebtäter 17:30, 23. Jun. 2007 (CEST)
Elektromagnetische Welle
Bei der Nominierung zu Exzellenten Bildern schrieb Kuebi, dass es besser wäre den Strich durch das Spektrum zu entfernen, deshalb habe ich eine JPG-Version erstellt.Anony 16:37, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, danke, jetzt seh' ich's auch. --A.Hellwig 17:43, 24. Jun. 2007 (CEST)
Transfer nach Commons
Ich wollte auf der Seite für verwaiste Bilder nicht weiterfragen. Ich ging von folgendem aus. Zitat: Einsortieren von Bildern auf den Commons [Bearbeiten]
Die Commons sind wie die Wikipedia aufgebaut, die Artikel sind jedoch Galerien. Sowohl Galerien als auch einzelne Bilder lassen sich wie in der Wikipedia üblich in Kategorien einordnen. Damit man Bilder zu einem Thema auf den Commons überhaupt finden kann, sollten sie unbedingt auf einer Galerieseite platziert und/oder in eine Kategorie aufgenommen werden (welches die bessere Methode ist, darüber gibt es noch keine Einigung [1]). Existiert noch keine passende Seite oder Kategorie, kann man sie entweder anlegen oder einen "übergeordneten"/"allgemeineren" Ort wählen um das Bild zu platzieren. Hilfe bei der Einordnung auf den Commons bietet CommonSense. Ich ging weiter davon aus, wenn das Bild (ohne Link in Wikipedia "drüben" ist, dass das alte Bild gelöscht wird. Was dann passiert wenn die Bilder schon dort sind die den gleichen oder ähnlichen Inhalt haben, wie Bilder in Wikipedia, ist mir nicht bekannt. bitte gib mir Auskunft. Danke. --Michael1001 20:00, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo! Wenn ein Bild von hier nach commons hochgeladen wurde, kann es hier gelöscht werden. Dazu müssen alle Informationen (Beschreibung, Versionsgeschichte) erhalten bleiben, siehe Wikipedia:Wikimedia Commons#Umzug von Bildern auf die Commons. --A.Hellwig 13:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
Bild:Billmonroe.jpg
Warum hast du mein Bild gelöscht? Die Lizenz war doch Ok, oder? Der gitarrenspieler 19:32, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, Fair-use-Bilder können hier leider nicht verwendet werden. --A.Hellwig 19:34, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hoare-Kalkül
Danke für die Korrektur. Ich habe mich schon x-fach geärgert, dass Weiterleitungen auf Redirects erstellt wurden und war selbst zu blöd, das zu überprüfen. --Complex 21:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Kein Problem, gern geschehen. Wo wir schonmal dabei sind, ich bedanke mich dann auch mal für den Revert vor ein paar Tagen. --A.Hellwig 21:27, 2. Jul. 2007 (CEST)
hi
wenn du zeit hast würde ich gern im chat was mit dir besprechen. // Forrester 12:56, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo! Ich wollte mich schon längst mal im Chat „sehen lassen“, tagsüber bin ich allerdings hier im Labor beschäftigt, da passt's eher schlecht... --A.Hellwig 13:00, 3. Jul. 2007 (CEST)
- /me ist auch abends da ;) // Forrester 19:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin heute Abend leider auch nicht da, ich schau am Donnerstag dann mal rein (wenn's nicht allzu dringend ist). --A.Hellwig 15:52, 4. Jul. 2007 (CEST)
- /me ist auch abends da ;) // Forrester 19:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
Georg Simon Ohm
Moin, Deinen URV-Verdacht bei Georg Simon Ohm hab ich leider bestätigen können. Ich habe das mal bei Wikipedia:Versionslöschungen eingetragen. Gruß, --Mghamburg Diskussion 14:16, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Alles klar. --A.Hellwig 15:57, 6. Jul. 2007 (CEST)
Heinrich Vogeler
Ich hoffe, mit der Internetquelle reicht es so. Dass das Foto von 1898 ist, weiß ich aus der Literatur: Bresler, Heinrich Vogeler, S. 2. Kein Fotograf genannt. Gruß--Alinea 15:44, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ach so, dann sollte das in Ordnung sein. Das Bild auf der Webseite ist allerdings größer ([5]), könntest du bitte die Version hochladen? --A.Hellwig 15:56, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Mach ich später, muss gleich weg. Gruß von --Alinea 16:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
BIL
Ich habe unter MediaWiki Diskussion:Bad image list ein Anliegen formuliert. Schau bitte mal danach. M. f. G. Augiasstallputzer 13:33, 7. Jul. 2007 (CEST)
Djuradj oder Ђурађ oder Đurađ
Gleichbedeutend mit dem g im Englischen. Nach en.wikipedia und weiteren ist es so richtig Đurađ II. X . Ich verschob und stellte fest, dass schon ein Artikel da war. Hab den einfachen Weg genommen. Danke, dass Du den Weg frei gemacht hast. --Srboljub 13:59, 7. Jul. 2007 (CEST)
DOL
Hallo Ansgar,
ich habe gerade gesehen, dass du bei einigen Bildern den DOL-Baustein gesetzt hast. Das ist aber nicht sinnvoll, da keine automatische Benachrichtigung erfolgt. Der BLU-Baustein mit entsprechendem Kommentar (und später der entsprechende Baustein der Dateiüberprüfung) sind dafür besser geeignet. Gruß & noch ein schönes Wochenende --Isderion 17:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo! Ich bin da gerade nicht 100%ig auf dem Laufenden. Es war doch IIRC mal geplant, dass der BLUbot auch DOL abarbeitet, oder? Sonst wäre die Vorlage ja sinnlos. Werden die bisher gesetzten DOL-Bausteine später durch entsprechende DÜP-Bausteine erstetzt? --A.Hellwig 18:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
- RIchtig. Es war eigentlich geplant DOL mit BLU-User abzuarbeiten. Da wir aber jetzt ganz umstellen machen wir das anders. Bitte DOL nicht (mehr) setzen (sollte eigentlich nie von Hand gesetzt werden). Das wird langsam durch einen Bot nun in Dateiüberprüfung umgelagert. Bitte schaut am Monat oder so bei WP:DÜP vorbei, bis dann sind wir fertig. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 18:18, 7. Jul. 2007 (CEST)