Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schubbay

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 21:03 Uhr durch Christoph Radtke (Diskussion | Beiträge) (Vertrauen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Christoph Radtke in Abschnitt Vertrauen


Spielwiese

Hallo Schubbay, es wäre schön, wenn du bei Gelegenheit mal vorbeischauen würdest. Ich will zwar noch nicht ganz fertig sein damit, aber derzeit komme ich nicht weiter. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 16:46, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, jetzt war ich fast fertig mit der umfangreichen Bearbeitung (dummerweise in einem Stück), da ist mir der PC abgestürzt, das heißt, er hat einen Neustart verursacht. Damit war die ganze Arbeit für die Katz'. Jetzt habe ich im Moment keine Lust mehr, so dass Du Dich leider noch ein wenig gedulden musst. Es grüßt Dich --Schubbay 21:59, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, dass kenne ich leider auch zu genüge. Ist mir auch schon passiert, dass dann eine Arbeit von 15 oder 30 Minuten hinüber war, weil der PC den Geist aufgegeben hat. Eilt ja nicht, nicht so schlimm. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:20, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, jetzt hab' ich's abschnittsweise nochmals gemacht, diesmal hat's geklappt. Ich hoffe nur, ich habe nach Deinem Geschmack nicht zuviel rausgeschmissen, aber ich denke, ein wenig Straffung musste sein. Viele Grüße --Schubbay 17:31, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, sieht gut aus, danke. Ich habe jetzt noch mal zwei Sätze bei Geschichte zusammengeführt, vielleicht schaust du noch mal drüber. Bei Stammumfang scheint sich ein Fehler eingeschlichen zu haben, bin mir aber nicht sicher, wie du es gedacht hast. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 17:50, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, Deine Änderungen sind in Ordnung. Neben dem von Dir erwähnten Satz habe ich noch einige Flüchtigkeitsfehler von mir gefunden - so kommt's, wenn man zu hastig ist. Es grüßt Dich --Schubbay 18:47, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, der eine Satz in Stammumfang liest sich aber meine ich immer noch nicht so gut. Die Linde weist hat damit den größten Umfang... Ich persönlich tendiere dazu hat rauszunehmen, bin mir aber nicht so sicher. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 18:53, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich Recht. Hab's rausgenommen, hatte ich übersehen. --Schubbay 20:28, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:53, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ich habe zwischendurch mal einen kleinern Artikel gebastelt. Wäre schön, wenn du bei Gelegenheit mal vorbeischaust. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 18:29, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ich komme nicht mehr so richtig weiter und bin mit dem derzeitigen Abschnitt nicht zufrieden. Das soll aber mal zunächst der eine Teil, der geschichtliche Teil, vom Artikel sein. Es wäre schön, wenn du mal Zeit hast, dass du da einen Blick darauf wirfst. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:19, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ich denke, ich werde den Artikel dann so belassen. Bei Gelegenheit kannst du ja dann die letzten Überarbeitungen durchführen. Ich brauche erstmal Abstand und werde dann wohl mit den nächsten Anfangen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:18, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ich denke, Du kannst ihn jetzt loslassen. Was bedeutet eigentlich das (A) bei den Einzelnachweisen? Viele Grüße --Schubbay 14:29, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, danke für deine Überarbeitungen. So werde ich ihn dann frei lassen. Dann habe ich auch Platz für den neuen. Welches (A) meinst du? Ich sehe dort nichts. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 15:40, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also, bei mir erscheint sowohl nach jeder einzelnen Position des Inhaltsverzeichnisses als auch vor jedem Einzelnachweis das (A) - wahrscheinlich das Administratoren-A. --Schubbay 15:53, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, seltsam. Bei mir erscheint da kein (A), obwohl ich ja das gleiche monobook nutze wie du. Mal schauen, ob die As verschwinden, wenn ich nachher den Artikel erstelle. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:14, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, wie du ja sicherlich schon bemerkt hast, bin ich dabei, den nächsten Artikel auf der Spielwiese vorzubereiten. Ich möchte den bestehenden Artikel über das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld ausbauen. Die entsprechenden Abschnitte, wenn fertig, werde ich dann in den Hauptartikel einfügen. Den geschichtlichen Teil möchte ich jetzt in groben Zügen fertig haben. Wenn du also magst und Gelegenheit hast, kannst du dich drübermachen ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:31, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ich habe jetzt im Geschichtsteil noch die wichtigsten Daten mit Quellen belegt, zuviel möchte ich aber nicht machen, da die meisten Informationen ohnehin von der gleichen Quelle kommen. Ich habe zuletzt auch noch einen kleinen Abschnitt ergänzt. Wenn du mit dem Geschichtsteil so einverstanden bist, werde ich ihn anschließend in den Hauptartikel setzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:05, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, warte bitte noch ein wenig, ich bin noch nicht ganz fertig. Zu klären wären noch zwei Punkte:
  1. Wie heißen die beiden (evtl. gefährdeten) Naturschutzgebiete?
  2. Wieso klagte die Gemeinde Grafenrheinfeld später gegen das Kernkraftwerk, nachdem sie ursprünglich per Gemeinderatsbeschluss die Zustimmung erteilt hatte?

Viele Grüße --Schubbay 12:33, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, wie die zwei Naturschutzgebiete heißen, weiß ich leider nicht. Es gibt in dieser Region mehrere. Zwei benachbarte, nördlich und südlich, die innerhalb den alten Mainschleifen liegen, heißen Im Sand und Im Kies. Ich glaube aber eher, es handelt sich um die zwei, die westlich und östlich vom Kernkraftwerk liegen, um die Naturschutzgebiete Unkenbach und Garstadt. Zum zweiten Punkt: Schweinfurt selber war eigentlich von Anfang an dagegen. Zuerst lehnte Schweinfurt das Raumordnungsverfahren ab, schwenkten aber nach der Podiumsrede von Dohnanyi um. Später klagten sie allerdings dann erneut dagegen. Eventuell könnte man das noch etwas verdeutlichen, dass sie davor auch schon mal dagegen waren. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 18:29, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, mir geht's ja auch nicht um Schweinfurt sondern um Grafenrheinfeld. Dass Schweinfurt von Anfang an dagegen war, das hast Du, glaub' ich, schon erwähnt. Aber Grafenrheinfeld war doch sehr dafür (Gemeinderatsbeschluss), warum haben die denn später dagegen geklagt? Viele Grüße --Schubbay 18:37, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, danke das du aufpasst ;-) Das habe ich verdödelt. Ich habe ausversehen Grafenrheinfeld statt Bergrheinfeld geschrieben. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 18:41, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, jetzt habe ich es geschafft. Geh' bitte alles nochmal durch, ob ich keine Würmer reingebracht habe, dann kannst Du meinetwegen den Text in den Artikel einbauen. Viele Grüße --Schubbay 21:13, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, sieht gut aus. Ein Wurm hat sich allerdings eingeschlichen ;-) Im Abschnitt Betrieb: Im nächsten Jahr war das Kernkraftwerk wiederholte sich dies. Mit diesem Abschnitt kann ich mich allerdings generell nicht ganz anfreunden. Das mit den Weltmeistertiteln habe ich zunächst doppelt angesprochen, im Geschichtsteil und unter Betriebsergebnis. Da stimme ich zu, dass eines gekürzt gehört. Derzeit kommt es mir aber unter Betriebsergebnis etwas zu kurz. Jetzt ist nicht ganz ersichtlich wann der Weltrekord aufgestellt wurde, zudem fehlt jetzt die Referenzierung zu den beiden anderen Titeln. Ich würde gerne einen Abschnitt machen, dass etwas ausführlicher die zwei Weltmeistertitel enthält, mit Werte und Quellenbelegung und den Weltrekord. Nur in welchem Abschnitt? Unter Geschichte oder Betriebsergebnis? Im anderen Abschnitt sollte es dann nur ganz kurz angesprochen werden. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:32, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, oben habe ich den Wurm entsorgt. Wenn Du die Weltrekordsache ausführlicher darstellen willst, dann unter Betriebsergebnis - bei Geschichte ist es ja schon ausreichend erwähnt, meine ich. Ich kann allerdings erst morgen abend nochmal drüberschauen, weil ich tagsüber in Bad Elster bin. Viele Grüße --Schubbay 22:01, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ja, so habe ich mir das auch gedacht. Unter Betriebsergebnis wird es dann quasi wieder so, wie es zunächst war. Den Bereich unter Geschichte werde ich etwas kürzen, damit es nicht zu arg gedoppelt ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:10, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stammtisch in Kulmbach

Hast Du Zeit und Lust, zum nächsten Stammtisch in Kulmbach zu kommen? Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 11:01, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Einladung. Leider kann ich nicht teilnehmen, da ich vom 26.-30. Mai auf Fernwanderung bin. Gruß --Schubbay 13:48, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Axo, ich vergaß - hast Du mir ja schon geschrieben. Wirklich sehr schade! --EscoBier Mein Briefkasten 01:23, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hohler Fels

Hattest du die Diskussion zum Lemma bei Diskussion:Hohler Fels berücksichtigt? Ich habe gerade in der Einleitung etwas zum Namen bzw. der Grammatik geschrieben. Du kannst mir bei der Unterscheidung von Lemmas mehrer Höhlen helfen. Schau dazu außer der Disk.seite des Artikels auch nach Benutzer Diskussion:Rainer Lippert#Hohle Fels, Hohler Fels-Höhlen. --KaPe, Schwarzwald 20:08, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade durch Rainers Diskussionsseite auf den Hohlen Fels gekommen. Dass das Lemma mit Hohler Fels korrekt ist, darauf weist auch der Wegweiser auf der Artikel-Diskussionsseite hin. Also Nominativ mit Artikel Der Hohle Fels, Nominativ ohne Artikel Hohler Fels, Dativ: (Zum, dem) Hohlen Fels, Akkusativ: (Den) Hohlen Fels. Auch auf der Diskussionsseite des Artikels ist, soweit ich gesehen habe, das von mir gewählte Lemma führend. Hinsichtlich der Lemmata der anderen Höhlen stimme ich Rainers Auffassung zu. --Schubbay 21:11, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, anhand deiner Edits habe ich bemerkt, dass dich die Benutzerseite von Rainer dazu inspiriert hat, kurzerhand deine Deutschgrammatik über etwas zu gießen, dessen Versions-Vorgeschichte dir unbekannt ist.
Was du schilderst, ist die Standard-Deklination, wie sie für Hohler Fels (Happurg) sicher passt. Auf der Diskussionsseite der Schwäbischen Alb-Höhle wurde jedoch der Sprachgebrauch der Tübinger Höhlenforscher als maßgeblich akzeptiert, nicht der des Wegweisers. Und bei urgeschichte.uni-tuebingen.de liest man:

  • Der Hohle Fels im Achtal zwischen Schelklingen und Blaubeuren Nominativ mit Artikel
  • Fundstellen im Achtal: Sirgenstein (SI) und Hohle Fels (HF). Nominativ ohne Artikel!
  • Ausgewählte Funde des Hohle Fels Genitiv!
  • Die Fauna des Hohle Fels Genitiv!
  • Die Grabungen 1997 und 1998 im Hohle Fels bei Schelklingen Dativ!
  • Conard, N.J., H. Floss (1999): Ein bemalter Stein vom Hohle Fels bei Schelklingen und die Frage nach paläolithischer Höhlenkunst in Mitteleuropa, Arch. Korr. 29, 307-316. Dativ!

Habe ich das im Artikel richtig erwähnt, dass hier der Deklination so gehandhabt wird, als sei Hohlefels ein einziges Hauptwort? --KaPe, Schwarzwald 21:53, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dass man sich auch bei den Tübinger Höhlenforschern nicht einig ist, zeigt der erste Eintrag auf der oben genannten Webseite: Biedrowski, S. (1994): Die magdalénienzeitlichen Radiolaritartefakte der Höhlenfundstelle Hohler Fels, Alb-Donau-Kreis, unpublizierte Magisterarbeit Tübingen 1994. Aber mir soll's egal sein. Wenn Du meinst, dass Hohle Fels das richtige Lemma ist, dann verschiebe eben zurück. --Schubbay 22:07, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, wie ich schon an anderer Stelle erwähnt habe, steht mir einiges an Höhlenliteratur zur Verfügung, aber nirgends wird Hohle Fels gebraucht, sondern immer Hohler Fels. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:12, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Trifft sich gut, dass du, Schubbay, im Folge meiner Bearbeitungen (wie Pilet-Golaz) an der Grammatik feilst. Denn ich bin mir bei Oeconomische_Encyclopädie#Verlag nicht so sicher, wann man sein Sohn / seine Witwe oder "dessen Sohn/Witwe" verwendet. -- Beim Hohle Fels finde ich seltsam, was deine Nachbesserung erbrachte: „Auch der Name Hohlefels wird gebraucht und häufig als ein Wort dekliniert.“ Hohlefels zusammengeschrieben ist ein Wort, wie sollte es dann anders dekliniert werden als: zum Hohlefels? Aber als Besserlerner-Frage: Warum dekliniert man eigentlich zum Hohlen Fels und nicht zum Hohlen Felsen? Schöne Feiertagsfragen, meine ich, KaPe, Schwarzwald 13:59, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo KaPe, Du hast recht, den Satzteil mit der Deklination hätte ich gleich mit entfernen sollen, als ich Hohler Fels, der jetzt das Lemma und kein Alternativname mehr ist, rausgenommen habe. Ich habe es jetzt nachgeholt. Man dekliniert deshalb zum Hohlen Fels weil der Begriff Hohler Fels und nicht Hohler Felsen lautet. Oeconomische_Encyclopädie#Verlag schaue ich mir gerne an und werde dann zu Deiner Frage Stellung nehmen. Beste Feiertagsgrüße von --Schubbay 14:20, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also, ich denke dessen und seine sind in diesem Fall beide richtig, was man verwendet, ist Geschmackssache, am besten abwechselnd, so wie Du es praktiziert hast. --Schubbay 14:25, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Eger

Sieht ganz gut aus so. Aber als "Flussmeister" der Eger in de.wiki könntest Du mal eine Infobox einrichten. Die Eger ist prominent genug dafür. Gruß --Ulamm 22:00, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Indirekte Rede

Hallo Schubbay,

du hast in Heilbronner Alte Synagoge#Rettung oder Abriss der Synagogenruine einige Verbformen verändert, aus sehe hast du sähe gemacht, aus verdiene wurde verdiente etc. Die verwendeten Verbformen waren aber durchaus korrekt, das ist indirekte Rede (Konjunktiv I), denn dort werden Äußerungen anderer indirekt wiedergegeben. Du hast daraus einen Konjunktiv II (Irrealis) gemacht, der in diesem Zusammenhang falsch ist. Ich habe die Passage wieder korrigiert. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:15, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig, ich war mir schon gleich nicht ganz sicher - aber jetzt ist es mir klar, Du hast völlig Recht. Viele Grüße --Schubbay 13:32, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wohlsborn

Im Prinzip hast Du Recht. Meine Intention war, die Kirche als Zwischenüberschrift anklickbar zu lassen, weil hier, im Gegensatz zu Pfarrhof, Taubenturm und Portal schon weiterfüherende Informationen vorhanden sind. Bei den anderen Denkmälern suche ich halt noch nach Quellen. Marcus 22:13, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, die Überschrift Denkmalliste oder vielleicht besser Sehenswürdigkeiten oder Bauwerke genügt, auch wenn zu den einzelnen Objekten weitere Informationen eingefügt werden. --Schubbay 22:47, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte von Höchst am Main

Erstaunlich, daß sich immer noch Tippfehler finden, obwohl inzwischen mehrere Leute den Artikel durchforstet haben. Ich habe aber Deine Änderungen von „Schloßplatz“ in „Schlossplatz“ wieder zurückgesetzt. Der Platz war und ist der Höchster Schloßplatz, seine Benennung wurde nicht modernisiert.

Da ich gerade hier schreibe: Mir fällt auf, daß Deine Diskussionsseite halbgesperrt ist. Das sollte nur kurzfristig bei akutem Vandalismus der Fall sein. Ansonsten gilt die Maxime, daß Benutzer jederzeit auch für IPs und neue Benutzer ansprechbar sein sollen, siehe auch diese Diskussion. Bitte sei so gut und lasse die Seite entsperren.

Grüße --Eva K. Post 19:40, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Eva, vielen Dank für Deine Hinweise. Schloßplatz ist in diesem Fall o.k., wenn er als Eigenname anzusehen ist. Die Entsperrung habe ich beantragt. Den restlichen Teil von Höchst schaue ich mir gleich noch an. Ich kenne das Problem, dass man „fehlerblind“ wird, aus eigener Erfahrung. Grüße --Schubbay 20:44, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Ich habe grade gesehen, dass du bei einigen meiner Artikel kleine Verbesserungen vorgenommen hast. Manchmal bemerkt man ausdruckmäßige Mängel beim Schreiben nicht sofort. Danke für die Durchsicht! Viele Grüße --Christoph Radtke 13:26, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Christoph, keine Ursache. Aber Du hast gesehen, auch ich bin gegen Leichtsinnsfehler nicht gefeit (wetgehend!) Viele Grüße --Schubbay 16:35, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, solche Zusammenarbeit ist nur gut für die Wikipedia! --Christoph Radtke 16:36, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Metro Moskau

Hallo Schubbay, das ist ja super dass du bei der Beseitigung von sprachlichen Fehlern mithilfst. Eins verstehe ich allerdings nicht: Wieo ersetzst du Anführungsstriche durch Kursiv? Ich hatte mir ja in diesen Fällen gerade gedacht, dass die Anführungsstriche besser passen, z.B. wenn der jeweilige Begriff nicht so direkt bzw. ernst gemeint ist; außerdem ist Kursiv in diesem Artikel vor allem für die Stationsnamen „reserviert“. Viele Grüße -- 21:51, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo S1, lt. Wikipedia:Typografie sollen Anführungszeichen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc. Diese werden immer kursiv geschrieben. „Textstellen durch Anführungszeichen als fragwürdig zu kennzeichnen, ist in einer Enzyklopädie in der Regel unangemessen und kann auch dem geforderten neutralen Standpunkt zuwiderlaufen“. Viele Grüße --Schubbay 22:08, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast du wohl Recht. Danke für die Hilfe, -- 22:16, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung

Es ergeht herzliche Einladung zum nächsten Stammtisch in Kulmbach. Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 17:42, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg

Hallo Rainer, auf dieser Seite ist das (A) nicht mehr vorhanden. Ich nehme an, dass es mit Deiner Benutzerunterseite zusammenhängt. Komisch ist nur, dass es bei Dir nicht aufgetaucht ist. Viele Grüße --Schubbay 17:44, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, das (A) hat sich eventuell auf mich bezogen und da es meine Unterseite ist, kam es nicht ;-) Keine Ahnung, warum es bei dir auftauchte und bei mir nicht. Wenn du auf meine Benutzerseite gehst, wo tauchen da überall die (A)s auf? Auch hinter Diskussion? Da habe ich kein (A), ansonsten fast überall welche. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 17:49, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auf der oberen Menüleiste erscheint das (A) hinter Bilder, Links, Babel, Wikistress und Bewertung. Auf Meine Menüleiste kommt es bei Vertrauen und Bewertung gleich zweimal, wobei eins davon über die Wörter gepappt ist. Auch bei Deiner Signatur erscheint es zweimal (Siehe hier: Rainer Lippert (A) (+/-) (A)) Gruß --Schubbay 18:04, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So ist es bei mir auch. Es werden quasi alle Seiten von mir mit einem (A) gekennzeichnet, nur nicht die Diskussionsseite. Nur warum du vorhin die As hattest und ich nicht, ist seltsam. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:29, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vertrauen

Hallo Schubbay, Trotzdem wir uns bisher nicht besonders gut kennen, würde ich dich gerne auf meine Vertraunsliste setzen. Ganz einfach weil ich großes Vertrauen und Respekt vor deiner Arbeit habe ;-). Es dauert nicht lange, wenn man einen neuen Artikel verfasst hat, und Schubbay bügelt Ausdruck- und Rechtschreibfehler aus! Würde mich freun. Gruß --Christoph Radtke 13:30, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Christoph, ich freue mich, dass Du mir vertraust und habe selbstverständlich nichts dagegen, wenn Du mich auf Deine Liste setzt. Gleichzeitig bitte ich Dich um Verständnis, dass ich meinerseits keine solche Liste anlege. Mein volles Vertrauen hast Du trotzdem. Gruß --Schubbay 13:37, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Freut mich! Es ist schließlich deine Sache ob du die Liste anlegst ;-). Man "sieht" sich. Gruß --Christoph Radtke 13:46, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay!

Ich habe hoffentlich die Möglichkeit für den Artikel Hohenpeißenberg, an dem du mit Rainer gearbeitet hast, an Bilder zu kommen.
Näheres bei Rainer. Gruß --Christoph Radtke 21:03, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten